Beiträge von Geist

    Zitat

    Original von ntl-
    Geist Ich habe im Eizo S2110 Thread eine Frage an Dich gestellt, die sich eigentlich auf den 2410 bezog. Sorry. Aber vielleicht kannst Du sie ja trotzdem hier oder dort beantworten.


    Sorry, aber ich habe momentan einfach nicht die Zeit das ausführlich zu beantworten.


    Mein NEC 2180UX ist bei der Ausleuchtung mehr als sehr gut (aber dieser Punkt unterliegt immer auch einer gewissen Serienbetreuung) und damit besser als die des S2410W-K den ich habe. Der Unterschied ist aber wirklich nur gering fällt unter normalen umständen nicht auf.


    Bei der Farbreue ist der 2180UX auch besser als der S2410W.


    Der Schwarzwert und das Reaktionsverhalten sind beim S2410W eindeutig besser als beim 21180UX.


    Das mal nur schnell zu den wichtigsten Punkten.

    Das dürfte wohl den einen oder anderen interessieren, ich habe grade erfahren das wir in den nächsten Tagen ein Dell 3007FPW Testgerät erhalten.

    Ob das Preis-/Leistungsverhältnis gut oder schlecht ist, darüber lässt bei jedem und allem streiten! Der S2410W ist wohl zurzeit das beste 24 Zoll Widescreen Display und ein Eizo ist eine Marke, die sich schon von Preis an den kaufkräftigen Anwender richtet.


    Die 3 Zoll mehr können bei der Produktion viel ausmachen. Von den 24 Zoll Panels werden bei weitem nicht so viele hergestellt als z.B. von 19 Zoll Panels. Bei der 24 Zoll Panelproduktion wird es sicher auch deutlich mehr Ausschuss geben!

    Zitat

    Original von jaygroove
    die farbtreue doch ein sehr großes anliegen, wenn ich schon soviel geld ausgebe. ansonsten könnte man ja auch einen dell nehmen, der weit günstiger zu bekommen ist.


    Bist du Grafiker oder so? Denn selbst das beste Display ist nicht farbtreu, wenn diese nicht kalibriert wird.


    Die Abweichungen von Optimum sind beim Dell 2405FPW deutlich größer als beim Eizo S2410W-K.


    Wie im Test geschrieben: professioneller Grafik, Bildbearbeitung oder Design nicht als optimal geeignet an. Für die semiprofessionelle Bildbearbeitung ist das Gerät allerdings problemlos nutzbar.


    Der S2410W-K ist auf jeden Fall ein super Display, das mir so gut gefallen hat, das ich das Testgerät gekauft habe. Ich habe hohe Ansprüche an ein Display, aber ich erstell z.B. keine Bilder für die Druckendstufe, sodass mir die gebotene sehr gute Bildqualität das S2410W-K absolut ausreicht, auch wenn der S2410W-K nicht die perfekte Farbtreue erreicht.

    Zitat

    Original von positron
    Hallo zusammen,


    Wenn man die Hintergrundbeleuchtung des S2410W dimmt, also die Helligkeit auf 140cd oder besser 100cd reduziert, ist das Gerät dann immer noch praktisch geräuschlos wie im Artikel beschrieben?


    Ja, es wurden mehrere Helligkeitsstufen eingestellt und dann "probegehört".

    Zitat

    Original von Adrenalize
    Schöner Testbericht, danke.


    Kann man die Grafik, die beim Blickwinkeltest (Teil 6) verwendet wurde, mit der Glaskugel in der Mitte, irgendwo bekommen?
    Würde mich interessieren wie das auf meinem Display aussieht. ;)


    Hier das Bild, dieses musst du mit einem Bildbearbeitungsprogramm nur noch auf die von dir benötigte Auslösung skalieren z.B. 1280 x 1024.

    Die Eizo Widescreen Displays sind auch nicht explizit für professionelle grafische Anwendungen konzipiert, sondern mehr für den Bereich Multimedia.


    Natürlich hatten auch wir, wegen den sehr guten Ergebnissen des S2110W, in dem Bereich hohe Erwartungen an den S2410W. Diese wurde nicht ganz erfüllt, das Ergebnis ist aber alles andere als schlecht.


    Der S2410W ist auf jeden Fall ein sehr gutes Gerät.

    Die c´t kommt zum Teil wieder zu anderen Messergebnissen und Toms Hardware wieder zu anderen und... War hat recht?


    Es ist eben auch eine Frage wie und was gemessen wird und dann ist es wieder eine Frage der Interpretation der Messergebnisse. Selbst bei Messungen, die nach einer Norm vorgenommen werden, kommen zum Teil bei unterschiedlichen Tests, selbst beim gleichen Gerät, nicht exakt die gleichen Ergebnisse raus.


    Es wäre ein sehr großer Aufwand nötig um absolut gleiche Testbedingung zu schaffen: genormter Computer, genormte Grafikkarte, genormten Treiber, genormte Signalkabel, genormte Raumtemperatur, genormte Messgeräte, genormte Messsoftware usw. Dazu müsste noch ganz genau vorgeschrieben sein, wie jede Messung haarklein durchzuführen ist.


    Messergebnisse sind interessant, können auch ein Anhaltspunkt darstellen, sind aber nicht als einzig wahres absolutes Faktum anzusehen.

    Bevor ich hierzu einen Roman schreibe, poste ich lieber den Link zu einem PDF zur Funktionsweise der verschiedenen Paneltechnologien der Firma Merck *klick hier*.


    Die Firma Merk hält viele Patente zur LCD-Technologie und auf der Seite von Merck gibt es noch viele weiter Informationen dazu. Nach meinem Eindruck hast du dich mit der Materie schon eingehender beschäftig, sodass du die komplexen Sacherverhalte im Großen und Ganzen sicher verstehen wirst (ich muss zugeben, bei mir ist die Grenze bei den chemischen Formeln und Gleichungen erreicht, da diese doch recht kompliziert sind).

    Dann wird bei dir im abgesicherten Modus analog eine Auflösung/Frequenz gefahren, die nicht im Sysncronisationsbereich des 2005FPW liegt. Eigentlich sollt der abgesicherte Modus mit Standard VGA Auflösung und Frequenz laufen.


    Hast du den 2005FPW mal digital getestet, zu dem selben Problem kommt?

    Der NEC 1970GX hat ein TN-Panel und kann es damit im Punkt Bildqualität nicht mit dem Eizo S1910 aufnehmen, der über ein S-PVA Panel mit 10 Bit Look-up-Tabel verfügt. Im Reaktionsverhalten könnte der 1970GX einen Tick besser sein als der S1910. Insgesamt ist der S1910 ein sehr guter Allrounder und damit das besser Display.

    Die Belinea TFTs wirken nicht billig und die Anfassqualität ist gut, auch die Verarbeitungsqualität, zumindest der Geräte, die ich live gesehen bzw. getestet habe, gab keine anlass zur Kritik.


    Im direkten Vergleich wirkt aber z.B.ein Eizo schon wertiger (vielleicht macht es auch schon alleine der Name!), aber das darf man von Eizo Geräten auch erwarten, den diese liegen im Preis deutlich höher.


    FSC ist ein guter Markenhersteller, wobei ich Belinea jetzt nicht weit von FSC sehen würde. Belinea hat im letzten Jahr mit guten Geräten eindeutig Boden gut gemacht. Damit Belinea noch einen Schritt weiter nach vorne macht, sehe ich es für wichtig, das z.B. bei TFTs mit DVI-Anschluss, auch ein DVI-Kabel zum Lieferumfang gehört.

    X-Man5
    Die Ausleuchtung von TFTs unterliegt immer einer gewissen Serienstreuung. Wenn dir die Ausleuchtung absolut nicht zusagt, so kannst beim online kauf innerhalb von 14 Tagen das Display an den Händler zurücksicken. Ansonsten kannst du deinen TFT auch vom Hersteller tauschen lassen (beim Austausch solltest du aber bedenken, dass du dann z.B. ein Gerät mit besser Ausleuchtung bekommst, dafür das Gerät aber Pixelfehler hat. Da heißt es also abwägen!).


    Das beim booten, wenn der TFT digital an der Grafikarte angeschlossen ist, kein Bild angezeigt wird, liegt meist an der Grafikkarte bzw. am BIOS der Karte. Eigentlich sollten beim booten beide Ausgänge aktiviert werden. Da dies bei deiner Karte nicht der Fall ist, solltest du dich an den Hersteller wenden und nachfragen, ob es eine neue BIOS-Version für deine Grafikkarte gibt, die das Problem löst.


    Ob die Interpolation im Grafiktreiber ordentlich funktioniert, das liegt am Treiber. Da ich zurzeit keine Grafikkarte von ATI habe, kann ich zu den aktuellen Treiberversionen von ATI nichts sagen.


    Die Interpolation der aktuellen nVidia-Teriber funktioniert meist einwandfrei, es gibt nur sehr wenige Spiele, wo es mal zu Problemen kommen kann.

    In den NVidia-Treibereinstellung unter Eigenschaften -> Einstellungen -> Erweitert -> GeForce... -> Geräteeinstellungen -> Auflösung ändern unter Erweitertes Timing lassen sich die genaue Vertikalfrequenz und andere Parameter auch einstellen.

    Ich denke, dass dieser kurze Stillstand irgendwo in der Systemkonfiguration zu suchen ist! Z.B. könnten zwei Geräte einen Interrupt (IRQ) nutzen und sich die Treiber der Geräte in die Quere kommen! Teilt sich die Grafikkarte einen IRQ mit einem anderen Gerät/Karte?


    In dem Fall wäre eine Systemumkonfiguration des Gerätes/Karte nötig.