Beiträge von Geist

    Grade bei den 17 Zoll Displays dominieren TN-Panel, bei den 19 Zoll Displays gibt es deutlich mehr Allrounder, da praktisch alle Geräte mit S-IPS Panel oder VA-Panel + Overdrive Allrounder darstellen.

    Es gibt keinen TFT mit 100 Hz Bildwiderholrate, TFTs stellen eine völlig andere Technologie wie CRTs dar.


    Bei einem CRT wird das Bild zeilenweise Pixel für Pixel mit einem Elektronenstrahl aufgebaut und dieser Vorgang muss ständig und möglichst schnell wiederholt werden, da die Leuchtschicht beim auftreffen des Elektronenstrahls nur kurz aufleuchtet. Die Bildwiederholrate muss aus diesem Grund min. 75Hz (bei 75Hz werden 75 komplette Bilder in der Sekunde aufgebaut) oder mehr betragen, das ist von Mensch zu Mensch verschieden, einige nehmen selbst bei 90Hz noch ein Flimmern wahr, sonst bekommt man Probleme mit den Augen und es kommt zu Symptomen wie z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit usw.


    Bei einem TFT behält ein Pixel seinen Status solange bei (ist quasi statisch), bis sich die Bildinformation für diese Pixel ändert und da die Hintergrundbeleuchtung permanent die Rückseite des Panels anstrahlt, sind TFTs praktisch flimmerfrei. Eine Bildwiederholrate (Vertikalfrequenz) von 60Hz bedeuten bei einem TFT eine Panelupdatefrequenz von 1/60 Sekunde. Viele Displays können zwar auch mit 75 Hz angesteuert werden, aber bei den meisten Displays ist die Panelupdatefrequenz fest auf 60 Hz eingestellt. Nur wenige TFTs stellen bei 75 Hz Bildwiederholrate auch die Panelupdatefrequenz auf 75 Hz um. Wenn das Display mit 75 Hz angesteuert wird, aber die Panelupdatefrequenz bei 60 Hz liegt, führt das Selbst mit V-Sync On zu Tearing.


    Wenn du die Suchfunktion vom Forum genutzt hättest, wäre die Frage nicht nötig, da die Frage schon öfter gestellt worden ist.

    Zitat

    Original von Bhaal
    Außerdem denke ich, daß früher oder später die HDCP Verschlüsselung geknackt wird. Nicht, daß ich das dann nutzen würde. ;)


    Es gibt ja schon ein kleines Kästchen mit einem DVI-Eingang der HDCP unterstützt und einem DVI-Ausgang. In dem Kästchen arbeitet ein Chip für die Signalentschlüsselung, aber das Kästchen ist mit ca. 300,- Euro oder so recht teuer.

    Die Farben lassen sich im OSD über RGB in den Farbeinstellungen des Displays einstellen und da dir der Bildeindruck zu "warm" ist, reduziere den Rotanteil, oder stell den Blauanteil höher, dann wird der Bildeindruck "kälter".

    Für einen Hardcore-Gamer wird ein CRT wohl die besser Wahl darstellen. Selbst die schnellsten TFTs zeigen eine gewisse Bewegungsunschärfe, das ist einfach technologiebedingt. Zwar können, sich die meisten Leute daran gewöhnen, aber für Hardcore-Gamer wird das immer einen gewissen Nachteil darstellen (da kommt es natürlich auch auf das Spiel an).

    Da die Kunstsoffgehäuseteile nicht mit absoluter Präzision und Gleichmäßigkeit hergestellt werden (Warmverformungstechnik), das wäre viel zu teuer, gibt es Unterschiede, wo sich im Material die Spannung auf- und abbaut. So gibt es durchaus Geräte einer Serie, wo sich die Materialspannung nicht direkt hörbar abbaut.


    Wie aber oben schon geschrieben, auf die Funktion eines Display hat das keinen Einfluss.

    Ist doch im Großen und Ganzen wie die andere Wandhalterung und wenn ich mir das Bild so anschaue, da wird das Display auch min. um 10-15 cm von der Wand abstehen.


    Die Qualität wird sicher reichen, für 25,- Euro kann man aber auch nicht die gleiche Qualität erwarten wie bei einer Halterung von 100,- Euro.

    *Frage hierher verschoben*


    Ein FSC 19-12 ist mir nicht bekannt.


    Es gibt aktuell von Fujitsu-Siemens einen B19-2, E19-2, P19-2, S19-2 und T19-2.


    Ein Prad-Testbericht zum P19-2 gibt es hier

    Die wichtigsten Informationen hast du vergessen: Betriebssystem, Grafikkarte, Grafiktreiberversion und Videoplayer.


    Je genauer die Informationen und die Fehlerbeschreibung, desto wahrscheinlicher kann dir jemand helfen!

    Da es mehrere Arten von Wandhalterungen gibt, ist die Frage, was du brauchst/erwartest?


    Es gibt von einfachen Wandhalterungen, wo das Display nur wenig bewegungssielraum hat und recht dicht an der Wand hängt, bis zu mehrachsigen Wandhalterungen, mit viel bewegungsspielraum, die auch eine Pivotfunktion bieten.


    Bei 50,- Euro Preisrahmen wird es wohl eher auf die erstere Variante rauslaufen!

    Der 101711 hat auf der Panelgehäuserückseite eine VEAS100 Verschraubung 4 Löcher mit Gewinde), damit kann man jeder Art von Halterung, die dem VEAS100-Standard (100 mm Lochabstand) entspricht, am 101711 anschrauben.


    Das Handbuch zum 101711 im PDF-Format, kannst du dir hier downloaden.

    Die Highend S-IPS Panels (z.B. von Hitachi oder NEC Mitsubishi) sind immer noch ungeschlagen, was die Farb- und Graustufendarstellung angeht. Das ist auch der Grund, warum bei speziellen Displays für Grafikbearbeitung immer noch auf S-IPS gesetzt wird.


    Die VA-Paneltechnologie hat sich zweifellos entwickelt und erreicht heute eine sehr gute Farb- und Graustufendarstellung. Beim Schwarzwert haben die VA-Panels klar die Nase vorne und wenn die Entwicklung so weiter voranschreitet, dann werden über kurz oder lang auch die Highend IPS-Panels bei der Farb- und Graustufendarstellung eingeholt bzw. überholt, aber zurzeit sind noch die Highend IPS-Panels in dem Punkt das Maß der Dinge.

    Beim Betrieb erwärmt sich z.B. der Kunststoff vom Gehäuse und wenn sich dabei irgendwo eine Spannung aufbaut, dann kann beim lösen der Spannung im Material ein Knackgeräusch erzeugt werden.


    In der Regel hat das keine Auswirkungen auf die Funktion des Displays, aber wenn das knacken nervt, dann kannst du dir überlegen, ob du den L997 nicht austauchen lässt.