Die alte Version vom L90D+ unterstützt die Imagetune Screenmanagersoftware nicht und diese wird auch nicht mitgeliefert. Nur bei der neuen Version des L90D+ ist die Imagetune dabei.
Beiträge von Geist
-
-
Wenn du weitere Meinungen zum VX924 möchtest, dann brauchst du doch nur die Userberichte zum dem Display durchzulesen *klick hier*!
-
OLEDs im Desktopformat wird es erst ab ca. 2010 geben, da vergehen also noch ein Paar Weihnachten
-
Wenn der Karzer rauspoliert wird, dann poliert man dabei die umliegende Antireflexbeschichtung gleich mit weg und man hat statt einem Kratzer einen flächigen Schaden, der sich als fleckige Stelle auf dem Panel zeigt.
-
Du kannst Xerox eine Frist von 14 Tagen setzen (schriftlich mit Rückantwort). In dem Schreiben machst du klar deutlich, das du in dem Zeitraum dein Gerät repariert und funktionstüchtig oder ein entsprechendes Ersatzgerät erwartest. Mach auch deutlich, das wenn die Frist nicht eingehalten wird, du dann auf Wandlung des Kaufvertrages bestehest. Mache auch klar das du nötigenfalls einen Anwalt einschalten wirst.
Schadenersatz wirst du nicht geltend machen können, es sei denn, dir ist ein nachweisbarer Schaden z.B.Verdinstausfall wegen der Verzögerung bei der Garantieabwicklung entstanden.
-
Hast du den L778 überhaupt mit dem beiliegenden USB-Kabel am PC angeschlossen? Wenn nicht, denn mach das, sonst kann die Eizo Screenmanagersoftware nicht funktionieren.
Ich habe langsam den Eindruck, das du nicht eine Seite von der Kurzanleitung oder gar dem ausführlichen Handbuch, das auf der CD vorhanden ist, gelesen hast!
-
Diese Frage wurde schon öfter gestellt und diskutiert, deswegen bitte die Suchfunktion nutzen, den kaum jemand hat Lust die gleich Fragen X-fach immer wieder zu beantworten.
-
Sitzt das Signalkabel richtig?
-
Eigentlich braucht man nur sorgfältig das ausführliche Handbuch auf der CD lesen!
Die beiden Audioeingänge sind gekoppelt mit den Signaleingängen. Ist das Display digital an der Grafikkarte angeschlossen, dann muss man den Line-In Eingang neben dem DVI-D Anschluss nutzen und bei analogen Anschluss, dann den Line-In neben dem D-Sub Eingang nutzen.
Den L778 dann mit dem ersten Line-Out Ausgang der ZS 2 verbinden. Nun noch im OSD oder per Eizo Screenmanager die Audioeinstellungen beim L778 vornehmen.
-
Um die Sub-Pixel und damit den Konvergenzeffekt zusehen, dazu muss man schon mit der Nase direkt am Panel kleben (auch bei einem 19" der nicht die Kleinest Pixelgröße hat).
Auch bei einem CRT sind die Farben nebeneinander (meist bei Trinitron) oder im Deltaformat (Lochmaske) angeordnet und der Elektronenstrahl trifft nie 100%. Damit ist selbst mit der besten Abstimmung ist die Konvergenz auf einem CRT nie hunterprozentig.
Aber ich würde aus meiner Erfahrung sagen, dass derjenige der beim TFT Konvergenzeffekte wahrnimmt, viel zu nahe am TFT sitzt (habe mir das eben extra auf meinem beiden TFTs nochmal angeschaut).
-
Es ist auch eine Frage der Kapazität. Ein Test dauert ca. 1 bis 3 Wochen und einer der Tester muss die Zeit haben einen Test durchzuführen.
-
Nein, der L778 unterstützt am DVI-D Eingang kein HDCP.
-
Dann liegt das Problem bei deiner Grafikkarte oder Grafiktreiber. Installiere mal die neuste Treiberversion und schaun ob die Streifen dann immer noch auftreten.
Du kannst auch mal eine andere DVD-Playersoftware testen!
-
Kovergenzabweichung kann es beim TFT bauartbedingt nicht geben, weil die Pixel/Sub-Pixel in einer festen unveränderlichen Matrix liegen und damit gibt es bei einem TFT auch keine Konvergenzkorrektur.
Das es so eine schlechte Bildqualität beim Händler gab, liegt sicher am Signalmultiplexer, der das Bildsignal eines PCs auf viele TFTs verteilt!
-
Nach den Daten ist es mit Sicherheit ein MVA-Panel.
-
Deine Fragen wurde schon in viel Threads beantworte, also brauchst du eigentlich nur die Suchfunktion zu nutzen.
Ein 19" hat die gleiche native Auflösung wie ein 17" TFT, also ist alles im Vergleich ein wenig größer. Ob einem das angenehm ist oder nicht, das muss jeder für sich selbst entscheiden, da kann man keine generelle Empfehlung geben (am besten TFTs in Märkten anschauen!).
Nach deinem Anforderungsproviel ist ein Allrounder das richtige. Suche mal nach P19-2, VP191s, L778, S1910, 101920 um mal einige zunennen.
-
Kann an beidem liegen. Auf welchem Wert hast du die Helligkeit gestellt?
Am anfang lieber etwas runter mit der Helligkeit und so nach 1-2 Wochen kannst du die Helligkeit wieder etwas höher setzen. Am Abend auf eine ausreichende indirekte Beleuchtung achten. Es ist halt schon eine Umstellungen von einem CRT auf einen TFT.
-
Das ist einwichtiger Punkt, Menschen sind nicht genormt und was der eine als gut empfindet, das empfindet jemand anderes eher schlecht. Grade die visuelle Wahrnehmung ist sehr individuell ausgeprägt.
-
Da der VP231wb nur Singlelink unterstützt und die meisten Grafikkarten auch nur Singlelink unterstützen, ist per digitalen Anschluss 60 Hz die obere Grenze bei 1920 x 1200 und das funktioniert auch nur mit reduziertem Blanking.
Analog ist bei 1920 x 1200 die obere Grenze ebenfalls 60 Hz.
Ob der DVI-I Anschluss YUV kompatibel weiß ich nicht, da solltest du bei ViewSonic anfragen.