Beiträge von Geist

    Ich hatte schon einige TFTs auf dem Tisch und habe auch schon viele TFT begutachtet und von diesen zeigten nur ganz wenige Unschärfen, die aber nicht an den TFTs selbst lagen, sondern z.B. an Signalqualität der Grafikkarte beim analogen Anschluss usw.


    Ich kenne auch die Schärfe von sehr guten CRTs, hat selbst bis vor ca. 1 Jahr noch einen 21" Eizo F784-T und bei der Bildschärfe konnte der F784-T keinem der TFTs die ich hatte/habe das Wasserreichen.


    Aber jeder mag das ein wenig anders empfinden!

    Zitat

    Original von tg_
    Ok, danke, das hilft mir einmal wieder weiter ;)
    Allerdings ist im prad.de Test meines aktuellen (wenn auch teueren) Favoriten Eizo S1910 der Punkt "Interpolation wählbar" mit "nein" ausgewiesen.
    (siehe ).
    Heißt das nun, dass es mir nicht möglich wäre zB Spiele im 4:3 Modus anzeigen zu lassen?


    Das bedeute, das das Display selbst keine Interpolationswahlmöglichkeit im OSD bietet und andere Auflösungen als die native vom Display immer auf Vollbild interpoliert werden.


    Es gibt dann nur die Möglichkeit das die Grafikkarte die Interpolation übernimmt - dazu muss das Display digital an der Grafikkarte angeschlossen sein - und da kann in den Treibereinstellungen das Interpolationsverhalten gewählt werden.

    Die meisten Displays unterstützen nur die Interpolation auf Vollbild. Das kann man dann nur umgehen, wenn das Display digital an der Grafikkarte angeschlossen ist, dann kann man z.B. bei ATI und nVidia Grafikkarten in den Treibereinstellungen das Interpolationsverhalten wählen: Vollbild oder Seitengerecht.

    Steht in dem FAQ-Beitrag etwa das kein TFT 50 Hz unterstützt... nein, es wird der Effekt beschreiben, der auftritt wenn keine 50 Hz unterstützt werden.


    Die wenigsten TFT-TVs und Displays unterstützen 50 Hz, aber einige Geräte gibt es schon und es werden mehr. Der Effekt ist auch nicht so extrem, dass man da jetzt ein Monsterruckeln sehen würde. Den meisten Leuten wird das nicht mal auffallen (ist wie so oft, dass die Leute erst dann was sehen, wenn sie darauf erst aufmerksam gemacht werden!)


    Der VP231wb dehört dazu da der TFT extra für Multimedia von ViewSonic konzipiert worden ist, darum hat das Display ja auch einen DVI-Eingang mit HDCP Unterstützung.

    Ob es jemand den Aufpreis wert ist oder nicht, das kann nur jeder für sich selbst beantworten/entscheiden, das hängt von verschiedenen Faktoren/Gründen ab, die nicht bei jedem die gleichen sind.


    Die Tests und Infos zu den Geräten stehen auf Prad.de zur Verfügung, welches der Displays ihr euch kauft, das liegt in eurer Entscheidung.

    Die Farbtreue und der Farbraum wird von uns bei neuen Tests jetzt mit einem Colorimeter gemessen, da dies in der Vergangenheit schon mehrmals von Usern gewünscht wurde. Damit stehe zum subjektiven Eindruck des Testers, der unteranderem mit Testbildern ermittelt wird und auf der Erfahrung des Testers beruht, auch Messergebnisse in Form von Diagrammen zur Verfügung.


    Im Heimbereich spielt die Farbtreue praktisch keine Rolle und nur für farbverbindliche Anwendungen kommt es auf eine entsprechende Farbwiedergabegenauigkeit an.


    Der Testbericht wurde im Punkt Helligkeitsverteilung präzisiert: ´Die Ausleuchtung des Belinea 101920 ist gut, allerdings sind ab 70 % Helligkeitswert in den Eckbereichen sichtbare Aufhellungen erkennbar.´


    Eines sollte aber nicht vergessen werden: Die Ausleuchtung bei Displays unterliegt generell, je nach Hersteller mehr oder weniger, einer gewissen Serienstreuung.

    Was du schreibst ist Unsinn. Man muss schon schauen was für eine Paneltechnologie eingesetzt wird und der VP231wb hat eines der schnellsten S-IPS Panels die es zurzeit auf dem Markt gibt -> 16 ms beim schwarz/weiß und 12ms beim grey-to-grey Wechsel.


    Zur Zeit gibt es nur TN-Panels mit einer 3 ms grey-to-grey Reaktionszeit und diese gibt es auch nur bis zur 19 Zoll Größe. Ein TN-Panel hat außerdem einige Nachteile wie z.B. geringer Blickwinkel, Farbdarstellung usw. das kann man nicht mit einem S-IPS Panel vergleich, da S-IPS Panels in einer ganz anderen Liga spielen.


    Der VP231wb ist kein bisschen veraltet, sondern ganz im Gegenteil, das Display ist auf der Höhe der Zeit.

    Die Bildqualität bei analogen Anschluss hängt vor allem von der Signalqualität, die die Grafikkarte ausgibt, ab. Leider ist die analoge Signalqualität heutiger Grafikkarte öfter alles andere als gut. Dann kommt noch das D-Sub Kabel dazu, das von möglichst hoher Qualität sein sollte.


    "D-SUB Out of Range" bedeutet, das der 1770GX mit einer zu hohen Frequenz von der Grafikkarte angesteuert wird z.B. Bildwiederholrate ist zu hoch eingestellt. Unter Eigenschaften -> Einstellungen -> Erweitert -> Monitor, auf 60Hz einstellen. Hast du die Displaytreiber zum 1770GX überhaupt installiert (ist auf der CD)?

    Da wäre die Frage, wo bei dir der Effekt auftritt, bei welchen Einstellungen, Auflösung usw.


    Im Testbericht stehen ja nicht das es absolut keine Ditheringeffekte gibt, sondern das uns beim Test nichts aufgefallen ist. Auch wenn wir recht gründlich testen, können nicht alle Möglichkeiten im durchgetestet werden, das ist Zeitlich einfach nicht darstellbar.


    Es kann auch eine gewisse Serienstreuung dabei ein Rolle spielen.


    Kannst du mal ein Bild des Jeansmustereffekt machen?

    Auf einen DVI-D Port kann man keinen DVI_auf_D-Sub Adapter stecken, da DVI-D kein analoges Signal führt. Der DVI-Adapter passt nur auf einen DVI-I Port.


    Infos zu DVI findest du [url=http://www.prad.de/new/news/dvi-grundlagen_steckertypen_tdms,kvm-switches_dual-dvi.html]hier[/url].