Beiträge von Geist

    Um die Maus und Tastatur auch außerhalb eines Spieles nutzen zu können, muss man dafür auf den Desktop umschalten z.B. per Windows-Taste oder per CTRL + ESC oder...


    Wenn das Spiel das Umschalten allerdings nicht unterstützt, dann ist da nicht zu machen.

    Der BenQ 783 hat ein TN-Panel und TN-Panels können nur 6 Bit pro RGB Farbe darstellen, was nur 262144 Farben entspricht. Die restlichen Farben werden per Dithering erzeugt, aber mehr wie 16,2 Mio. Farben sind trotzdem nicht darstellbar.


    So kommt es vor, das in feinen Farbverläufen Streifen auftauchen, da es Farben gibt, die nicht korrekt dargestellt werden können.

    Ich bin von einem sehr guten 21" Eizo F784-T CRT auf einen 21" NEC 2180UX TFT umgestiegen und mir kommt kein CRT mehr auf den Tisch.


    Es ist halt wichtig vorher zu wissen, was man alles machen will bzw. für welche Anwendung(en) der TFT geeignet sein soll/muss und sich dafür dann das passende Display zu kaufen.


    Generell sagen aber unsere beiden Standpunkte/Meinungen nichts aus, da jeder für sich selbst das richtige finden muss, egal ob das nun ein CRT oder TFT ist.


    In dem Sinn freut es mich, das du für dich offensichtlich die richtige Wahl getroffen hast :)

    Kann da flohvoi Aussage nur bestätigen, auch ich habe grade zwei Displays mit unterschiedlichen Auflösungen (1600 x 1200 und 1280 x 1024) an einer 6800Ultra laufen.


    Das funktioniert auch bei ATI und Matrox Grafikkaren ohne Probleme.

    Zitat

    Original von Jodeldiplom


    Also das mit den "wenigen Farben" kann ich zumindest nicht bestätigen. Bei mir geht generell der blaue Farbanteil verloren an dem blaue Subpixel beteiligt sind. Das wirkt sich dann auf ALLE Farben aus, die aus einem Blau heraus "gemischt" werden. Es verschwindet also nicht nur das Blau, sondern aus Weiss wird im gleichen Masse Gelb.


    Bei keiner Paneltechnologie bleiben die Farben bis in den Grenzbereich absolut farbtreu. Einen Blickwinkeleinfluss gibt es immer, der sich je nach Paneltechnologie mehr oder weniger strak ausgeprägt zeigt.


    Ich kann deine Beobachtung bei dem S1910, den ich da habe, so nicht nachvollziehen z.B. weiß bleibt weiß und wird nicht zu gelb, egal aus welchem Winkel ich auf das Panel schaue. Die Farbveränderungen sind hier nur bei wenigen Farben deutlich sichtbar und dies fällt auch erst bei größeren Farbflächen in den entsprechenden Farben auf.


    Die Prad Seite hat z.B. zwei blaue Farbtöne, wo beim S1910 der Effekt recht deutlich zum tragen kommt (einen so deutlichen Effekt habe ich beim L778 nicht wahrgenommen, aber ich werde das zur Sicherheit noch mal überprüfen).


    Ansonsten zeigt der S1910 einen sehr guten Schwarzwert und eine insgesamt sehr gute Bildqualität, die auf dem Niveau des L778 liegt.


    Mehr werde ich hier im Thread erstmal nicht mehr schreiben, sonst kann ich mir den Testbericht am Ende noch sparen ;)

    Nur weil die Blickwinklestabilität bei einigen wenigen Farben nicht bis in den Grenzbereich stabil bleibt, heißt das nicht das der S1910 deswegen für Bildbearbeitung ungeeignet ist.


    Der S1910 hat kein generelles Blickwinkel Problem. Also keine Panik.

    Das Brummen ist so leise, das jeder noch so leise Computer lauter ist! Es so ist wie im Testbericht geschrieben, man muss das Ohr sozusagen an das Gehäuse vom Display und Netzteil anlegen, um das Brummen überhaupt zu hören.

    Da hier einige anscheinend die Panik haben: der S1910 zeigt nur bei wenigen Farben - besonders bei bestimmten blauen Farbtönen - ein deutlich sichtbares Abfallen der Blickwinkelstabilität bei diesen Farbtönen. Also kein Grund zur Panik.


    Ich bin noch in den Tests und ich muss auch noch einiges abklären, aber meiner Meinung nach, ist die Blickwinkelstabilität des S1910 zwar nicht als sehr gut zu werten, aber als gut auf jeden Fall, da sich der Effekt nur bei wenigen Farbtönen deutlich zeigt.

    Den Apple und den HP habe ich noch nicht live gesehen, kann also zu den beiden Displays nichts sagen.


    Der ViewSonic VP231wb ist ein sehr gute 23 Zoll Widescreen TFT, siehe den Prad Testbericht zum VP231wb.