Beiträge von Geist

    Zitat

    Original von Natascha303
    also dürfte auch die Interpolation beider gleich gut sein ?


    Die Interpolation hängt von der Displayelektronik/Displayfirmware ab und daraus können durchaus Unterschiede in der Interpolationsqualität resultieren.


    Da ich keinen der beiden Displays bisher Lief und in Aktion gesehen haben, kann ich zur Interpolationsqualität der beiden Displays keine Aussage treffen.

    Da es für 23" 12ms S-IPS Panel nicht viele Hersteller gibt – um genau zu sein weiß ich nur von LG Philips die solch ein Panel herstellen - wird der Apple Cinema 23" das gleiche Panel von LG Philips drin haben wie der BenQ FP231W und damit sind die Anzeigeeigenschaften der beiden Displays, wenn auch nicht unbedingt 100% identisch, so doch nahe zu gleich sein!

    Es ist normal das ein Display keine perfekte Ausleuchtung hat. Mal ist diese besser mal schlechter in einer Serie (bei den besseren Herstellern mit den teuren TFTs ist die Ausleuchtung in der Regel besser justiert und es gibt seltener Ausreißer), der eine P19-1A hat ein gute Ausleuchtung, der nächste hat helle oder dunkle Streifen und bei wieder einem anderen ist vielleicht die linke obere Ecke des Panels heller ausgeleuchtet usw.


    In der Mehrzahl hält sich die unregelmäßige Ausleuchtung in nicht weiter störenden Grenzen, da kommt es aber auch auf die eigenen Empfindung an, aber bei einem Teil ist die Ausleuchtung sicher nicht akzeptabel.



    Du kannst jetzt nur selbst entscheiden ob du das FAG in Anspruch nimmt oder nicht, weil nur du selbst beurteilen kannst ob für dich die Grenze des akzeptablen überschritten ist oder nicht.

    Also der 30" Apple braucht Dual-Link, der 23" sollte zumindest Dual-Link unterstützen, denn nimmt es genau, so reicht die Bandbreite von 165MHz bei einem Kanal für eine Auflösung bis 1600 x 1200 bei 60Hz, aber nicht für 1920 x 1200 bei 60Hz, dafür bräuchte man eigentlich 2 Kanäle, also Dual-Link.
    Es gibt aber die Möglichkeit die Blanking Time zu reduzieren und so Bandbreite für die eigentliche Bildinformationen freizumachen, dann reicht Single-Link auch für eine Auflösung von 1920 x 1200 bei 60Hz, aber das müssen sowohl die Grafikkarte wie auch das Display unterstützen.


    Blanking Time:
    In der DVI Spezifikation wird auch an CRTs gedacht, man war wohl der Meinung das per DVI-D die Probleme von CRTs was die analogen Signalübertragung bei hohen Auflösungen angeht, so zu beseitigen sei. So hat man in den DVI 1.0 Spezifikationen auch an den Overscan und die Rückstellung des Elektronenstrahls gedacht. Diese Informationen machen 25% der zu übertragenen Bildinformation bei DVI-D aus. Nur sind diese Daten für einen TFT völlig irrelewant , da ein TFT keinen Elektronenstrahl und auch keinen Oversacn-Bereich hat und damit ist die Blanking Time Sinnlos bei TFTs, aber man kann die Blanking Time nicht einfach rausnehmen, diese gehört nun mal zum DVI-Protokoll dazu. Es gibt aber sozusagen einen Trick und zwar kann man die Blanking Time bis auf wenige ein Prozent reduzieren und damit einiges an Bandbreite für die eigentlich Bildinformation gewinnen, aber das muss von der Grafikkarte wie auch vom Display unterstützt werden.

    Die 6600GT hat nur einen Single-Link DVI-Port (selbst die Top Karten wie 6800Ultra oder ATI X800TX PE haben nur DVI-Ports die Single-Link unterstützen).


    Also die 6600GT bietet nicht genug Leistung um neuen Shooter wie HL² oder DOOM III in einer Auflösung von 1920 x 1200 zu spielen, selbst mit meiner 6800Ultra ist ein zocken in 1600 x 1200 bei den neun Spielen nicht optimal möglich und die 6800Ultra hat gut die doppelte Leistung einer 6600GT (vor der Leistung würden da zwei 6800Ultra SLI wohl das richtige sein, dann könnte man auch bei 1920 x 1200 ohne Probleme die neusten Games zocken :D).


    Zum arbeiten reicht die 6600GT aber auf jeden Fall.


    Single-Link DVI-D ist eigentlich für Auflösungen bis 1600 x 1200 gedacht, für höhere Auflösungen ist dann Dual-Link DVI-D da, aber 1920 x 1200 funktioniert oftmals auch mit Single-Link, da kommt es auf die Grafikkarte und das Display an (wenn Grafikkarte und Display die Reduzierung der Blanking Time unterstützen). Es gibt auch noch einen Trick, die Bildwiderholrate z.B. von 60Hz auf 50Hz zu reduzieren, damit verringert man die zu übertragenen Datenmenge in der Sec. Und damit reicht dann die Bandbreite von Single-Link DVI-D für Auflösungen über 1600 x 1200, aber das ist natürlich keine optimale Lösung.

    Der NEC hat nicht nur die besser Ausstattung (Höhenverstellung usw.) sondern auch die besser Elektronik und mehr Einstellmöglichkeiten im OSD.


    Aber wie schon geschrieben, ob man bereit ist dafür mehr zu zahlen bzw. ob man das braucht, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Hier ein vergleich des Apple Cinema 23" und es BenQ FP231W.


    Der BenQ hat die besser Ausstattung (höhenverstellbar usw.) und hat ist auch bei der Preis/Leistung besser.


    Beide Displays heben einen S-IPS Panel und sind damit gute Allrounder.


    Hast du überhaupt eine entsprechende Grafikkarte um solche 23" Displays vernünftig betreiben zu können?


    Der Apple braucht für den digitalen Anschluss eine Grafikkarte die am DVI-Port Dual-Link unterstützt, das gibt es zur bei wenige recht teuren Grafikkarten, die weniger gute zum zocken geeignet sind.

    Ja die Pixelgröße hat bei gleicher nativer Auflösung Einfluss auf die Darstellungsgröße von Schrift unw. z.B. hat ein 17" Display eine Pixelgröße von 0.264mm und ein 19" Display hat eine Pixelgröße von 0.294mm.


    Vereinfacht ausgedrückt ist das Panel der Teil eines Displays was das Bild darstellt, also worauf man schaut und es gibt verschieden Arten von Panels die sich im Aufbau unterscheiden und das wiederum hat bestimmte Eigenschaften des Panels zur folge.


    TN Panels sind eine der Paneltechnologien die es gibt.


    In dem von dir genannten Preisrahmen gibt es so gut wie nur Displays mit TN Panels, weil TN Panels in der Herstellung weniger kostenintensiv sind als andere Paneltechnologien.

    Ja der NEC und der Iiyama nutzen das LG 25 ms S-IPS Panel, wobei wie du schon richtig geschrieben hast, der NEC die besser Technik um das Panel herum bietet.


    Extras haben immer ihren Preis und ob man bereit ist diesen zu zahlen, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Die Farbtemperatur wird nach Anwendung eingestellt z.B. braucht man ein weiß das einem Blatt Papier bei durchschnittlichem Tageslicht entspricht, muss man einem Farbtemperatur von ca. 6000 Kelvin einstellen.


    Meist hat die Umgebung keinen Einfluss welche Farbtemperatur eingestellt wird, sondern die Anwendung(en) bestimmen welche Farbtemperatur man einstellt.


    Je niedriger man die Farbtemperatur einstellt desto "wärmer" wird der Bildeindruck, das Farbspektrum wird mehr nach rot hin verschoben und je höher man die Farbtemperatur einstellt, desto "kälter" wird der Bildeindruck, das Farbspektrum wird mehr nach blau hin verschoben.

    Es gibt auch neue Datenblätter zum E431S-B/S/W.


    Das ein Hersteller an einem Produkt im laufe das Produktzyklus technische Änderungen vornimmt kommt öfter vor und wir versuchen auch immer die Datenbank aktuell zu halten, was aber bei den vielen Herstellern und Displays nicht immer zeitnahe gelingt.

    Wie ich schon geschrieben habe z.B. der neue Eizo L797 mit dem neuen 19" 20ms S-IPS Panel von NEC.


    Es gibt auch bei S-IPS eine Weiterentwicklung, nur halt meist bei größeren Panels, also für Displays die entsprechend Geld kosten.

    Da scheit die Hintergrundbeleuchtung nicht ganz korrekt justiert zu sein!


    Eine 100% perfekte Ausleuchtung gibt es bei keinem Display, aber wenn die Ausleuchtung an der Stelle wirklich so schlecht ist, das du damit auf keinen Fall leben kannst, dann würde ich an deiner Stelle mal den Iiyama Support anrufen und fragen was man da machen kann (bei einem Austausch ist nicht gesagt das du automatisch ein Gerät mit besser Ausleuchtung bekommst und mehr Pixel-/Subpixelfehler als dein Display kann diese auch aufweisen).