ZitatMit der Garantie ist ein Punkt, aber ich bekomme bei Amazon 2 Jahre Extra Garantie für 80€, sofern ich das benötigen würde.
Solange es sich nicht um eine reine Herstellergarantie handelt würde ich davon die Finger lassen.
-->
ZitatMit der Garantie ist ein Punkt, aber ich bekomme bei Amazon 2 Jahre Extra Garantie für 80€, sofern ich das benötigen würde.
Solange es sich nicht um eine reine Herstellergarantie handelt würde ich davon die Finger lassen.
Naja, ich weiß nicht so recht ob 24 Monate Garantie besser sind als 60 Monate
HDR - der Eine benötigt es andere wiederum nicht.
Alternative: Auf den neuen EV3239 warten^^
Naja, der EIZO ist schon deutlich älter und wird Ende des Jahres gegen den EV3239 (sofern ich mich an die korrekte Nomenklatur nach einem Gespräch mit EIZO erinnern kann).
Eizo bietet kein HDR dafür aber 5 Jahre Garantie; ergo 3 Jahre mehr als bei LG der Fall was pro Jahr 100 EUR ausmacht und gut angelegt ist - ob der neue EV3239 HDR unterstützt kann ich gegenwärtig nicht sagen da keine Infos bekannt sind.
Die Nomenklatur mit dem FX sagt mir nichts - gibt's eigentlich auch nicht in Europa.
Du hast schon recht da die Basis die Werkskalibrierung darstellt und eben darauf mit dem internen nachkalibriert wird; aber selbst das erfüllt seinen Zweck und die meisten werden damit sicher zurecht kommen und meist haben die, wo sich damit beschäftigen, eh ein extra Colorimeter rumliegen
Wer es 100% haben will braucht ein Colorimeter oder nimmt gleich den CG277 sofern auch Video gefordert ist.
Als ich den Beitrag gelesen habe ist mit auch der CG2730 in den Kopf geschossen. Ein Colorimeter wird beim CG2730 aber nicht benötigt. Das integrierte reicht vollkommen aus.
Es gibt kaum 4k Modelle die man uneingeschränkt im Pro-Bereich empfehlen kann. Gurken wie BenQ und Co. haben hier nichts verloren ergo, was bleibt, ist der CG318-4K und wir landen schon bei 4300 EUR bzw. den Nachfolger CG319X wo wir bei 4899 EUR landen und voraussichtlich ab August verfügbar sein wird.
4k macht erst ab 32" Sinn. Alternativen hierzu wäre der NEC PA322UHD-2 oder der Spectraview Reference 322UHD-2 ca. 2400/3500 EUR.
Aber Vorsicht: Um 4K zu fahren sollte auch schon eine demensprechendes PC-System und passender Grafikkarte vorhanden sein
Da es kaum was mit der Qualitätskontrolle zu tun hat sondern vielmehr wohl mit der Fertigung, gehe ich davon aus, das die Fertigung (wurde in den vergangenen Jahren stetig verbessert) deutlich einen Teil dazu beigetragen hat. Die Anfänglichen Probleme hinsichtlich Pixelfehler sind so gut wie ausgemerzt.
Ganz ausschließen kann man dies natürlich nicht, denn Perfektion gibt es nicht.
Hab schon ziemlich lange keine Pixelfehler mehr bei den Premium-Herstellern wie NEC oder EIZO zu sehen bekommen. Vor 5-10 Jahren sah das noch anders aus.
Hab selber die P2000 im Rechner und bei Belastung hört man die Karte zwar aber ich empfinde dies nicht als störend. Im reinen Desktopbetrieb hört man nichts.
Damit kann ich leider nicht dienlich sein - dies war der einzige Monitor der auch ziemlich chick ist - andere hab ich nicht gefunden.
Naja, als ich damals von einer GTX auf eine Quadro gewechselt habe war der Unterschied deutlich zu sehen.
Stimmt Lightroom unterstützt keine 10bit - warum das auch immer so ist. Adobe sieht keinen Grund 10bit zu implementieren...
Zwei Grafikkarten ist möglich aber kann auch zu Problemen führen; selbst habe ich es noch nie getestet. Abgesehen davon würde die Möglichkeit bestehen sich eine demensprechende Quadro zu holen mit der man auch spielen kann; wenn das nicht brutal teuer wäre
Normal und die Fotos entsprechend sicher nicht der Realität wie schon geschrieben wurde.
Abgesehen davon hast du ja selber schon gesagt "sieht nicht so schlimm aus"
Perfektion gibt es nicht und ich finde das sieht doch gut aus.
Wenn es ein 10bit Workflow sein soll dann bleibt nur eine Quadro über. Quadro Karten liefern auch ein besseres Bild im Vergleich zu einer GTX und Co.
Evtl. kommst du auch mit einer "kleineren" Quadro aus (P1000, P600).
Naja, es hat einen Grund warum ich explizit Eizo empfohlen habe...
Man kauft nicht nur den Monitor selbst sondern auch den Aftersale Support und da ist EIZO ungeschlagen. Wenn ich bedenke wenn ich einen DELL Monitor reklamieren muss dann lande ich beim Support in Bratislava (Slowenien) wo ich eine gebrochen Deutsch sprechende Person mit mir einen Funktionstest durchführen will - was nicht schlimm wäre - nur die Wartezeiten in der Warteschleife können je nach Zeitraum bis zu 60-90 Minuten ausmachen und dann bekomm ich ein Gerät was noch mehr Mängel hat als das reklamierte.
Bei Eizo fülle ich lediglich ein RMA Formular was in 5 Minuten erledigt ist und das wars sowie 5 Jahre Vor-Ort-Service.