Habe soeben erfahren das die Verfügbarkeit des Monitors P245WMi für kommende Woche gegeben sein soll
Beiträge von Mediafrost
-
-
EDIT: Habe ein paar Werte in anderen Tests gefunden. Minimale Helligkeit ist je nach Test 16-20cd/m², Stromverbrauch bei 120cd/m² 45W
Die UHD sind generell nicht wirklich energiesparend angelegt. Abgesehen davon - bei der Ersparnis kann man den ne Weile betreiben ohne sich über den Energieverbrauch Sorgen machen zu müssen
-
Soeben ist der Monitor bei NEC Online gegangen:
ZitatSchonen und schützen Sie Ihre Augen – Die integrierte Low Blue Light Plus-Technologie filtert gefährliche blaue Lichtanteile heraus und beseitigt das Bildschirmflimmern, um Ihre Augen vor grauem Star und Makuladegeneration zu schützen, ohne Abstriche bei der lebensechten Farbdarstellung zu machen.
Klingt zumindest interessant - müsste man mal testen
-
Auf deine Frage kann dir niemand einen passende Antwort geben da der Monitor noch nicht auf dem freien Markt zur Verfügung steht - auch steht kein Liefertermin hierzu fest.
-
Besser hätte ich dies auch nicht zum Ausdruck bringen können
-
Ist eben OEM mit Label Wacom - Hersteller ist x-rite jedoch kann es bedingt durch die Bindung an Wacom Probleme geben wenn andere Geräte versucht werden zu kalibrieren - einige Hersteller sperren bei OEM die Nutzung (DONGLE) - selbige sind nur mit dem vom Hersteller gedachten Einsatzzweck kompatibel - hier wohl WACOM.
-
Wie schlägt sich der EA244UHD im Vergleich zum PA272? Die PA Serie ist eigentlich professioneller/(besser)?
Einen Vergleich der beiden Modelle findest du hier:
Von den Features und Haptik wird der PA272W besser sein aber der EA244UHD besitzt eben UHD und zu diesem PREIS inkl. HWK welche ausgereift ist nicht zu toppen
-
-
Würde mich auch mit dem NEC PA272W-BK befassen- in der SV2 - Version sogar HWK.
20 Mitarbeiter = 20 Monitore?
-
ab 6780 EUR fangen die erst an. Ist noch ein teurer Spaß
-
Eizo hat gerade erst den CS2420 und CG2420 angekündigt. Sicherlich wird auch die 27" Serie ein Update bekommen jedoch weiß niemand hierzu etwas; wenn dann würde ich mich mal direkt an Eizo wenden ob ein Nachfolger vom CX271 kommt (wird kommen!) allerdings ist die Frage: Wann genau!? - da kann, sofern Eizo sich in die Karten schauen lassen will auch nur Eizo direkt was sagen...
-
So schnell wird es wohl keinen Nachfolger des CG248-4K geben; evtl. Ende des Jahres oder erst 2017.
Persönlich empfinde ich 4K bei 24" oder 27" ein NoGo. Finde die Auflösung auf einer solchen Diagonale zu klein. UHD wird erst ab 32" vernünftig in der Skalierung mit Windows 10. Du hast schon geschrieben das die Programme mit der Skalierung nicht perfekt zusammenarbeiten. Daran hat sich nach wie vor nichts geändert. Denke aber das mit den nächsten Versionen diverser Hersteller dieses Manko ausgemerzt werden wird. Kommt darauf an welche Software man einsetzt und obliegt immer dem Hersteller...
Der EA244UHD ist kein Vergleich zum CG248-4K. Hier trennen sich Welten. Mit der Spectraview II Software ist selbiger auch HWK habe ich jedoch noch nie getestet da kein Testmodell verfügbar. Welche Funktionen also nicht funktionieren sollten vermag ich daher nicht zu sagen. Die EA-Serie ist eher als Allround-Office-Kiste anzusehen.
Wenn du also wirklich beabsichtigst dir einen CG248-4K zu kaufen dann ist der EA244UHD/EA275UHD die falsche Wahl. Du willst, so habe ich den Eindruck, keinen Kompromiss eingehen; wenn man mehr als 2000 EUR investieren möchte. Würde ich auch nicht. Alternative; deutlich teurer: PA322UHD-SV2 - zumindest wenn es um 4K geht.
Da die Base-Line bei NEC mit der PA-Serie das Ausgangsprodukt darstellt handelt es sich bei den teureren Spectraview oder Reference Modellen immer um einen PA-XXX. Alle Features sind vorhanden; nur eben nicht handverlesen. Man geht hier keine Kompromisse ein denn mit der SVII sind selbst die PA-XXX HWK. Bei Eizo sind CS, CX und CG drei unterschiedliche Modelle. Mir persönlich gefällt dies bei NEC besser da ich auch beim "kleinsten PA-XXX" auf die Features welche ein Reference besitzt nicht darauf verzichten muss.
Nach und nach werden die Hersteller mit neuen Modellen auf den Markt kommen - 4k und sogar 8k allerdings sind die Zwei Hauptplayer NEC (PA-Serie) und EIZO und zwischen diesen Beiden muss man sich entscheiden - sofern man dies kann
-
braucht man für die Hardwarekalibrierung die Spectraview II Software?
Ja, wird benötigt ansonsten hat DENIS schon alles nennenswerte gesagt.
-
Unterm Strich würde ich, ok gebe es zu: Bin ein NEC Jünger - nutze selber einen; von daher würde ich mir einen PA272W, holen.
Unterm Strich kommt man günstiger da es NEC gerade in einer Aktion gibt; unter 1000 EUR und 5 Jahre gibt es bis 31.03. sogar noch umsonst dazu (nach Registrierung); ein i1 Display Pro noch hinzu und man fährt günstiger als mit dem Eizo. Mal abgesehen davon das das EX3 eh nichts taugt.
Da NEC nur eine Baseline hat; Alle Modelle basieren auf der Basis PA-Serie. Bei Eizo sind das 3 Unterschiedliche Modelle.
-
Auch wenn es unterstützt wird, so kommt es nicht mit LED Monitoren klar sondern nur mit CCFL Backlight. Du brauchst ein neues Colorimeter.
-
Normalerweise nicht - um welchen Monitor handelt es sich denn genau?
-
Sieht sogar sehr gut aus und passt auch.
-
Wie AFoeb schon geschrieben hat, ist es schwer eine passende Empfehlung zu geben wenn das Budget auf 1600 EUR begrenzt ist, gibt es nicht wirkliche Alternativen: NEC oder EIZO - von einem Apple würde ich persönlich die Finger lassen. Mit einem Windows System ist man flexibler als mit einem MAC.
5K - sieht zwar "super" wenn man die Farbechheit weg lässt aber mehr auch nicht
4K, UHD wird bei den hochpreisigen 32" Modellen - Budget zu klein - keinen Sinn machen - die wirklich guten fangen ab 3000 EUR an.
Unterm Strich kann man eben einen NEC PA272W-SV2 nehmen oder eben den CX271 - in beiden Fällen benötigt man noch ein Colorimeter (x-rite i1 Display Pro).
-
Die Treiber des Sensors wurden installiert?