Beiträge von Kastor

    So, nachdem ich jetzt meinen AG-Neovo K-19 in Rente geschickt habe, hab ich mir den Samsung Syncmaster 226BW (nicht zuletzt aufgrund des prad.de Reviews) zugelegt. Eigentlich wollte ich zuerst wieder ein TFT von Neovo, nur scheinen die keinen größeren Geräte als 19" anzubieten. Da der Iiyama Pro Lite E2200WS-B1U zur Zeit nicht zu bekommen ist, hab ich mich also nun für den Samsung entschieden - und eins vorweg - es war sicherlich keine schlechte Entscheidung!


    Auf die mittlerweile wohl hinreichend bekannten technischen Daten verzichte ich hier mal, und nenne nur jene, die mir besonders wichtig erscheinen

    • HDCP fähig
    • Kontrast 1000:1 (ohne Hilfsmittel)
    • 2ms g2g
    • 55,9 cm Bildschirmdiagonale
    • 1680x1050 Pixel Auflösung


    Die Verpackung und der Lieferumfang sind vorbildlich - es liegen sogar ein D-Sub und DVI-Kabel bei.


    optischer Ersteindruck und Verarbeitung
    Nach dem Auspacken und auf den Schreibtisch stellen des Monitors fällt sofort das sehr edle Design auf. Der ohnehin nicht besonders breite Rand des TFTs ist schwarz glänzend gehalten, nur die untere Leiste ist silber. Die Beschriftungen (Hersteller, Typenbezeichnung, Reaktionszeit und Kontrast) sind erfreulicherweise in einem unauffälligen Grauton gehalten, so dass sie beim Arbeiten mit dem Gerät nicht weiter auffallen.
    Die Verarbeitung ist mir schon beim Zusammenschrauben (d.h. Fuß ans Display montieren, was übrigens ohne Schraubenzieher geht) und Aufstellen aufgefallen - kein Knarzen beim Anfassen, keine unschönen Kanten, die nicht aufeinanderliegen. Um es kurz zu machen - die Verarbeitung ist tadellos.


    Inbetriebnahme und Bildeindruck
    Nach dem alle Kabel (DVI und Strom) unter der rückwärtig angebrachten Klappe verschwunden sind kam nun das erste Aha Erlebnis: mein Desktop ist spürbar größer - und die Werkseinstellungen sind unbrauchbar. Nach kurzer Kalibrierung mittels des NVidia Treibers war das Bild durchaus brauchbar. Brilliante Farben, toller Kontrast. Lobenswert ist, dass die Bildoptimierungen (d.h. MagicBright und Dynamic Contrast) standardmäßig nicht aktiv sind.
    Das OSD ist nach Eingewöhnung gut zu bedienen, und stellt alle wichtigen Einstellungen zur Verfügung. Das (HTML-) Handbuch ist dabei übrigens vorbildlich. Alle Einstellungen werden genau erklärt, animierte Bildchen verdeutlichen, welche Knöpfe zu drücken sind.
    Ausleuchtung ist (für mich) in Ordnung, die Lichthöfe, die durchaus vorhanden sind, stören mich nicht. Außerdem trübt kein Pixelfehler den Ersteindruck.


    Alltagsbetrieb
    Zum normalen Alltag gehören bei mir hauptsächlich textlastige Anwendungen, hin und wieder findet aber auch eine DVD oder ein Spiel den Weg zum Rechner. Bei ersterem fällt vor allem das große Platzangebot auf. Einfach klasse, jetzt kann man mal alle Paletten, die man brauchen könnte, auch offen halten.
    Ein paar DVDs und Spiele überzeugen mich nun restlos von dem klasse Bild, das der Syncmaster liefert. Speziell in Anno 1701 lohnt es sich nun doch mal, MagicBright und den dynamischen Kontrast zu aktivieren. Belohnt wird man mit einem fantastischen Bild. Farben und Kontrast bringen die wunderschöne 3d-Welt noch besser zur Geltung. Im Dauerbetrieb und "ernsthaften" Anwendungen stören mich diese Dinge aber eher.


    Fazit
    Der Syncmaster 226BW ist ein klasse Gerät. Es gibt aber ein paar Dinge, die mich zu Beginn durchaus störten:

    • der glänzende Rahmen nervt
    • der Blinkwinkel ist etwas eingeschränkter als bei meinem alten TFT

    Beide Punkte geben sich aber mit der Zeit. Was bleibt, ist ein außerordentlicher Flachbildschirm, der für alle Lebenslagen gerüstet ist.


    Gruß, Kastor

    So,


    nach dem ich nun fast ein Jahr das Gerät habe noch mal ein kleines Update:


    Bisher habe ich keinen einzigen Pixelfehler ausmachen können, es sind auch anderweitige technische Probleme nicht aufgetreten.
    Das Gerät tut seinen Job, und den macht er recht gut.


    Schlieren habe ich aber mittlerweile festgestellt, besonders bei sehr dunklen Farverläufen, zb. in NFS Underground. Aber mich persönlich stört das nicht weiter.


    Für DVD's, Video und TV ist der K19 dank sehr großen Blickwinkel und sehr winkelstabilen Farben gut geeignet, auch wenn mehrere Leute davor sitzen müssen. Nur vertikal ist der gute Bildeindruck recht schnell weg, das Bild wird sehr schnell dunkel und die Farben verlieren an Brillianz.
    Nach Grafikkarten Wechsel kann ich sagen, dass der Dauerbetrieb mit analogen sowie digitalen Ansteuerung keine Probleme macht (ATI Radeon64DDr ViVo und Radeon9800 Pro).


    Gruß, Kastor

    So, ich besitze seit knapp zwei Wochen einen Neovo K-19, da ich die Kaufvorbereitung in diesem Board gemacht hatte will ich nun, quasi als kleines Dankeschön meinen Eindruck von diesem Gerät posten.


    technische Daten


    Der AG Neovo K-19 ist ein 19" TFT mit einer nativen Auflösung von 1280x1024 Pixeln.


    Fujitsu- Panel (MVA)
    16,7 Millionen Farben
    25 ms Reaktionszeit
    Kontrast von 500:1
    Helligkeit 250 cd/m²
    Blickwinkel (h/v): 170°/ 170°


    D-Sub und DVI-D Eingang
    DDC2B konform
    laut Aufkleber, Typenschild und Karton TCO99 geprüft
    5 sprachiges OSD


    externes Netzteil
    Stromverbrauch von 56 W im Betrieb, Standby 4W Maximum
    Gesamtgewicht ca. 9 kg


    Angaben aus dem Handbuch


    Lieferumfang


    AG Neovo K-19 ;)
    D-Sub -> PC Kabel
    DVI -> PC Kabel
    Netzteil
    Treiberdiskette (Monitortreiber und passende Farbprofile)
    Handbuch (mehrsprachig, 8 Seiten sind auf Deutsch)


    Das Gerät ist außerdem ordentlich und sicher verpackt.


    Verarbeitung


    Das Display macht auf den ersten Blick einen solide Verarbeiteten Eindruck, ohne besonders hoch- oder minderwertig zu wirken. Ich würde das Design als unauffällig bezeichnen.
    Die linke, rechte und obere Gehäusekante (ca. 2,75 cm breit) ist in Schwarz, die untere sowie der Sockel in einem dunklen Braun gehalten.
    Zumindest bei meinem Gerät kann ich kein Wackeln feststellen (auch wenn ich an der oberen Ecke oder am Tisch wackle), das Gerät steht bombensicher auf dem relativ ausladenden Fuß.
    Die Kabel werden an der Rückseite eingesteckt, schon hier merkt man an der vorhandenen Abdeckung, unter der die Kabel verschwinden, dass das Gerät vor allem Käufer ansprechen soll, die ein unauffälliges aber gleichzeitig elegantes Display suchen. Die Stecker sind fest im Gehäuse integriert, so dass auch ein Wackeln am Stecker nicht gleich den Stecker im Gerät zerstört.
    Das Display lässt sich nach links und nach rechts drehen, wobei Hersteller wie Samsung zeigen wie man es besser machen könnte (nicht so schwergängige Mechanik).
    Das OSD ist fast befriedigend übersetzt, nur die "Auto y Entrada Seleccion" im deutschen Modus kommt mir etwas spanisch vor.
    Außerdem scheint die Hintergrundbeleuchtung am Rand nicht durch.
    Das Handbuch macht einen nicht so guten Eindruck, die Übersetzung ist nicht überall gut gelungen.
    Alles in allem ein hochwertig verarbeitetes, unauffälliges Gerät, bei dem vor allem die Details (wie die gut gelöste Verkabelung) einen durchdachten Eindruck machen.


    Bildeindruck


    Das Bild des K-19 ist einfach hervorragend. Ordentliche Helligkeitsverteilung, satte Farben, toller Kontrast, und die schiere Größe machen das Display zu einem idealen Arbeitstier, an dem man schon mal länger arbeiten kann. Schwarz ist kein dunkles grau, sondern wirklich schwarz, nur die Auflösung von Graustufen ist nicht optimal (aber kein großer Makel).
    Außerdem ist das Bild sehr blickwinkelstabil, nur nach unten wird das Bild relativ schnell dunkler, verliert Farbe und Kontrast.
    Die Autosyncronisation im Analogen Modus arbeitet flott und selbständig und fast korrekt (die Phase muss man noch ein wenig korrigieren), so dass man vom Bootscreen auch noch etwas mitbekommt.


    Spieletauglichkeit


    Das hat mich selbst etwas überrascht. Ich kann dem K-19 volle Spieletauglichkeit bescheinigen (in meinen Augen!!):


    3D Mark 2001 und 2003: keinerlei Schlieren o.ä. festzustellen
    MidnightClub2: keinerlei Schlieren o.ä. festzustellen
    Rise of Nations: keinerlei Schlieren o.ä. festzustellen
    Unreal Tournament: keinerlei Schlieren o.ä. festzustellen
    Q**** 3 Arena: keinerlei Schlieren, aber leichte Unschärfe der Hintergrundtexturen
    Prad.de Schlierentest: leichte Schlieren zu beobachten, nicht mehr als bei einem Samsung Syncmaster 151P.


    Das Display ist auch bei LANs zu gebrauchen (hab mich selbst davon überzeugt).


    Fazit


    Mein Fazit fällt sehr positiv aus. Ich glaube, für den Preis von 510,- EUR findet man kein 19" Display mit DVI, das in fast allen Anwendungsbereichen eine so gute Figur wie der Neovo K-19 macht.
    Ich finde das Display klasse, und vor allem würde ich das Gerät wieder kaufen.


    Gruß, Kastor


    Getestet an: ATI Radeon (Analog) und ATI Radeon8500 (DVI)

    Die Info vom Mediamarkt:



    Keine Ahnung warum der mir ST 1904 angegeben hat, da ja am Display K-19 dransteht (am Typenschild steht davon auch nichts). Es unterscheidet sich übrigens nicht aus der News bezüglich des K-19. Es stand im Mediamarkt aber als "World of Vision" TFT rum, Hersteller (AG Neovo) und Typenbezeichnung (K-19) sind aber drauf.


    Gruß, Kastor

    Hi @ll,


    dieses TFT würde mich auch interessieren, vor allem ob der Video- und Spieletauglich ist.
    Hat das Ding schon jemand? Ein Erfahrungsbericht o.ä. gibt's noch nicht, von den technischen Daten her ist das Gerät aber nicht übel (wie ich meine).



    Gruß, Kastor

    Hallo,


    in meinem lokalen Mediamarkt ist momentan das Neovo ST 1904 für 519,- € zu bekommen. Ich wollte mich zwar über das Gerät informieren, fand es jedoch auf keiner Neovo- Seite (.de, .com). Kann mir da jemand weiterhelfen? Ist das eventuell das Cornea CT 1904 (das gibts ja)?


    Gruß, Kastor

    Hallo zusammen,


    da man im Forum nur einen Testbericht zum Eizo L557 findet wollte ich mal allgemein fragen: hat das jemand, und stimmt es dass das Display nicht zum Spielen zu gebrauchen ist?


    Gruß, Kastor

    Aha, das mit dem IPS- Panel muß nicht unbedingt sein, hab nur gelesen dass die im Allgemeinen stabilere Farben und bessere Blickwinkel haben.
    Aber ich verschaff mir erst mal einen Eindruck von den zur Verfügung stehenden TFT's bei der "ich bin doch nicht blöd"- Firma, mal schauen ob mir da einer auffällt.
    Das mit dem 18" NEC 1860 wäre aber echt zu überlegen. Gibt's hier im Forum Leute die den haben und mir was dazu sagen könnten?


    Danke für evtl. Antworten,


    Gruß, Kastor

    Eben, die Geschichte mit dem Blickwinkel kommt mir auch komisch vor. Bei LG auf der Homepage finde ich keine technischen Angaben zum Blickwinkel (ebensowenig im Handbuch), aber wenn ich zum Beispiel bei Alternate schaue haben die 140° angegeben. Wäre der besser, wäre das TFT meine erste Wahl.
    Das mit dem 18 Zöller wäre eine Überlegung wert.


    Gruß, Kastor

    Erst mal danke für die schnelle Antwort. Eine niedrige Reaktionszeit ist doch dafür verantwortlich, ob Schlieren auf dem Display auftreten, oder? Inwieweit meinst du ist sie zu vernachlässigen?
    Das mit den 18 Zöllern hab ich ich mir auch schon überlegt, nutzen die die selbe Auflösung wie 17 Zöller oder irgend was spezielles?
    Das mit dem NEC1860 klingt interessant, hast du damit selber Erfahrungen?


    Gruß, Kastor

    Hallo zusammen,


    bevor ich euch mit meiner Unwissenheit stresse wollte ich nur ein Komplement loswerden. Ich habe heute zwei Stunden das Netz nach Infos über TFT's gesucht und muss sagen, dass diese Community hier die Kompetenteste von allen ist. Vielleicht könnt ihr auch mir helfen.


    Ich nutze seit einem Jahr ein Samsung Syncmaster 151P (15") und bin sehr zufrieden damit. Da mir aber das Display langsam zu klein wird (d.h. die Auflösung zu gering) denke ich über die Anschaffung eines neuen 17" TFT nach.
    Nach eingehender Information über die aktuellen Geräte habe ich mir folgende Bedingungen für ein TFT gesetzt (angelehnt an mein jetziges):


    • 16,7 Mio. darstellbare Farben
    • Blickwinkel (h, v) von mindestens 150, 160°
    • Reaktionszeit mind. 25 ms
    • Videobandbreite mind. 120 MHz
    • Helligkeit mind. 200 cd/m²
    • Kontrast mind. 350:1
    • Pixelabstand mind. 0,27mm
    • mindestens TCO99
    • DVI-D/I+ D- Sub Anschluss
    • Preis nicht über 650,- €


    Digital müsste es unbedingt sein, da ich der Überzeugung bin dass erst dann ein TFT richtig zu nutzen ist, und es sollte mehr als 16,2 Mio Farben darstellen können, Schnickschnack wie Sound oder USB- Hub brauche ich nicht. Vom Blickwinkel will ich nicht sehr viel weniger wie bei meinem jetzigen (h,v: 150, 170°) weg.
    Folgende Displays habe ich in Betracht gezogen:


    • Acer AL732
    • Belinea 10174x
    • Eizo L565
    • LG L1710B
    • Samsung Syncmaster 171P
    • Samsung Syncmaster 172T


    Das Display soll vor allem zum Spielen, Video (DVD, TV), Text-Tabellen-Sonstige- Verarbeitung und ab und zu zur Bildbearbeitung genutzt werden.


    Das Acer ist preislich wie technisch sehr attraktiv (finde ich), wobei ich gelesen habe dass es mangelhaft verarbeitet sein soll sowie das DVI-D Kabel nicht im Lieferumfang ist.
    Die Belinea- TFT's 10174x sind meiner Meinung nach auch nicht schlecht, aber ich habe noch keins gesehen. Kann mir zu denen jemand was sagen?
    Das Eizo ist technisch auch sehr attraktiv, jedoch ist die Frage ob die Reaktionszeit von 30ms noch für Spiele, Video, DVD und TV ausreicht.
    Das LG hat einen zu kleinen Blickwinkel (140, 140°), oder bin ich da zu anspruchsvoll?
    Die Samsung- TFT's find ich nicht schlecht, aber kann mir jemand sagen was der Unterschied zwischen dem 171P und dem 172T (technisch meine ich, nicht dass das 172T keine Pivot- Funktion hat o.ä) ist?
    Außerdem sollte man sich nicht bei einem neuen TFT um eins mit (S)-IPS- Panel sein?


    Vielen Dank für Antworten,


    Gruß, Kastor