Beiträge von aldern

    Yuraku YV24WBH11
    -=-=-=-=-=-=-=-=-=-


    Anstatt des viel gewünschten Novita 2406 Test, erscheint es ratsamer sich einen Test des (fast) baugleichen Bruders, Yuraku YV24WBH11 zu wünschen. Der Monitor verfügt auch über ein AUO 24 Zoll P-MVA Panel, VGA/DVI/HDCP/Lautsprecher für derzeitige 305€. Im Gegensatz zum Novita verfügt er über HDCP Unterstützung und ist über viele Strassen- und Onlinehändler verfügbar. Der Novita ist nur über eine handvoll Händler zu beziehen, da sind die Ebayhändler schon mit eingerechnet. Die Anzahl der Händlerquellen ist beim Yuraku um einiges besser, er ist bei geizhals.at gelistet, der Novita nicht. Der Yuraku glänzt auch durch seinen geringeren Preis.


    Ja das wird schon so sein, bei den derzeitigen Stand der Recherchen. Ich hatte zwar die Blickwinkelbilder vom Yuraku gesehen, aber das es für 305€ wirklich möglich ist einen 24 VA Zöller auf den Markt zu bringen mit DVI Eingang, schien doch etwas unmöglich. Gut der Chiptest hat es verifiziert. Die Bilder waren auch eindeutig.


    Zitat

    Original von Wurstdieb
    Ich muss meine vorschnelle Aussage bezügl. des verbauten Panels revidieren - offenbar haben diese Billigheimer tatsächlich ein P-MVA Panel verbaut. Auch wenn es sich dabei nur um AUOs veraltetes M240UW01-V0 Panel handelt, so ist es doch ein richtiges VA.


    Wie bereits erwähnt, ist mir nach wie vor schleierhaft wie sich das für die Unternehmen bei diesen Dumpingpreisen rechnen soll.


    Das hätte vor 2 Wochen keiner gedacht das sowas möglich ist. Solange solche Gerüchte nicht bestätigt sind, muß man bei solchen Dingen sehr vorsichtig sein. Das war auch vernünftig die Pradleser zu warnen, damit sie keinen finanziellen Schaden erleben. Das wird auch jeder richtig aufgefasst haben. Wenn man sich die Preise der Markenhersteller anschaut für 24 Zoll VA Monitore kann man zu keinem anderen Schluss kommen. TN erscheint realistisch, VA utopisch.


    Zitat

    Original von Wurstdieb
    Wenn man bedenkt, daß selbst 22"er mit TN-Panel (wie der Chimei CMV222H) bei 300 Euro schon recht knapp kalkuliert sind, kann ich mir die niedrigen Verkaufspreise eigentlich nur so erklären, daß der OEM-Hersteller dieser 24" Geräte die alten P-MVA Panels für seine Produktion offenbar 'geschenkt' bekommen haben muss, um damit derart 'billig' auf den Markt gehen zu können, ohne mit jedem einzelnen verkauften Gerät fett minus zu machen.


    Tja wie sie das machen wird ein Rätsel bleiben. Der Preis von 300€ für einen 24 Zoll Monitor mit TN Panel wäre schon spottbillig.


    Das M240UW01-V0 ist nur beim Novita bestätigt. Beim Yuraku muß es ein anderes AUO P-MVA Panel sein, die unterschiedlichen Herstellerangaben weisen darauf hin. Ein Pradleser ist so freundlich und will den Yuraku aufschrauben wenn er ihn erhalten hat. Dann wissen wir ganz genau welches Panel im Yuraku verbaut ist. Reine Spekulationen über die Werte der Herstellerangaben, lässt eine -V3 Version des obengenannten AUO Panels vermuten.

    Zitat

    Original von RunnY


    Oh.. da hab ich ein bisschen zu oberflächlich gelesen. Der Chip-Test sagt in seinem ganzen Umfang aber erstaunlich wenig über den eingentlichen Testkandidaten aus.
    Die einzigen Fakten sind der Stromverbrauch und das (angebliche) PVA-Panel.


    Mal sehen was mich erwartet. Ich rechne mit dem Schlimmsten und hoffe auf das Beste =)


    strikegun schreibt auf HardewareLuxx:


    Zitat

    [i]Original von strikegun]
    Vor weg muss ich sagen ich denke es gibt zwei Modelle von Yuraku. ein YV24WBH1 und ein YV24WBH11. Wenn ich mich irre, bitte korregiert mich ;)


    Also Chip sagt TFT doof weil VGA und 1920x1200 Auflösung bei vielen Grafikkarten kein gutes Bild bringt. Ich frage mich warum die auch überhaupt den YV24WBH1 testen.
    Wer kauft sich einen YV24WBH1?
    Der YV24WBH11 ist doch (achte auf die 11) die mit DVI und HDCP. So eine Auflösung macht nur noch sinn per DVI und ein Test meiner Meinung auch.


    Richy


    Da scheint es durchaus ein VGA und ein VGA/DVI/HDCP Modell zu geben. Wenn seine Vermutung stimmt hatte die Chip nur den "YV24WBH1" ohne DVI Eingang getestet.


    Wie auch immer das VGA/DVI/HDCP Modell gibts derzeit für unfassbare 305€ 8o


    Das wäre super wenn du den aufschrauben würdest und mal auf den Panelaufkleber guckst. Photo vom Aufkleber wäre noch genialer.


    Ich hab dem Test noch meinen Kommentar angehängt:


    -----------------------------------------------------
    Fairerweise muß ich ergänzen das der Vergleich mit dem Iiyama hingt. Es handelt sich beim Iiyama B2403WS um einen Monitor mit "TN Panel", bei denen der Stromverbrauch grundsätzlich viel geringer ist.


    Quelle Iiyama:


    Der Samsung SyncMaster 245T mit S-PVA-Panel hat einen Stromverbrauch zwischen 78 und 101,3 Watt laut Pradtest.



    Die von Chip ermittelten 84 Watt bei dem Yuraku sind keine unüblichen Werte für 24 Zoll Monitore mit S-PVA-Panel.


    Der Yuraku wird auch mit "DVI Eingang" geliefert. Der Chiptest suggeriert das beim Yuraku der DVI Eingang weg rationalisiert wurde. Der Yuraku verfügt über HDCP Unterstützung im Gegensatz zum Novita. Dafür verfügt der Novita über höhere Kontrastwerte (1:1000) und kann mit einer höheren Leuchtdichte (500 cd/m²) punkten. Der Yuraku wird mit 1:800 Kontrast und 300 cd/m² Leuchtdichte,laut Hersteller angegeben, was aber auch nicht gerade schlechte Werte sind wenn man diese mit anderen 24 Zoll Monitoren vergleicht.
    -----------------------------------------------------


    Die Chip "suggeriert ja nur" das der Yuraku keinen DVI Eingang hat um ihn nach dem "angeblichen" hohen Stromverbrauch zusätzlich abzuwerten.


    Die Chip schreibt:
    Zudem kommen mittlerweile 24-Zöller auf den Markt, bei
    denen bis auf den analogen VGA Eingang sämtliche Anschlüsse
    weg rationalisiert wurden.


    Damit sagen sie ja nicht das der Yuraku über keinen DVI Eingang verfügt. Das ist ja eine allgemeine Aussage was sich auf dem 24-Zöller Markt tut.


    Gut OK, irgendwie muß die Chip das Ding ja für schlappe 305€ mit VA Panel schlechtreden. Und wenns haltlose Vegleiche mit TN Panels bezüglich des Stroms sind oder angeblichem fehlenden DVI Eingang. Sonst kauft doch keiner mehr schlechte TN Monitore mit 22 Zoll, wenns einen guten 24 Zoll Monitor mit VA Panel fürs gleiche Geld gibt.


    Ehehehe, was noch ein Tick härter ist, der Yuraku 24 Zöller für derzeitige 305€ hat sich auch als P-MVA Monitor entpuppt. Unglaublich für die paar Euro. Die Zeitschrift Chip hat in ihrem Test verifiziert das es sich beim Yuraku um einen Monitor mit "hochwertigen LCD-Panel in PVA-Technik" handelt. Das Ergebnis von dem Test habe ich im Novita 2406 Thread gepostet.

    Auch der Yuraku hat sich als "PVA Monitor" entpuppt und das bei einem Preis von derzeit 305€, unglaublich 8o


    Chip Test Yuraku YV24WBH1


    Kleiner Preis, großer Stromverbrauch


    Bei unserem letzten Vergleichstest von 24-Zoll-Monitoren konnten
    wir noch behaupten: Es gibt nur gute und sehr gute Produkte
    in dieser Größenklasse. Mittlerweile ist ein harter Preiskampf
    um diese Geräte ausgebrochen, der nun seine Opfer fordert. Der
    Monitor-Hersteller Yuraku zum Beispiel verblüfft mit seinem 24-
    Zoll-Gerät YV24WBH1, welches trotz des Kampfpreises von 400
    Euro ein hochwertiges LCD-Panelin PVA-Technik bietet. Nicht nur
    die Bildqualitätsmessungen belegen dann allerdings, dass ein
    gutes Panel allein noch längst keinen guten Monitor macht,
    auch der Blick auf das Energieaufnahme-Messgerät outet diesen Bildschirm
    als eben doch nicht so hochwertig.
    Ganze 84 Watt wandelt der Bildschirm in Licht und Wärme um.
    Das ist mehr als doppelt so viel wie beispielsweise beim Iiyama
    B2403WS, der deutlich höhere Kontraste und vergleichbar große
    Blickwinkel liefert. Interessant ist vor allem, dass die Energieaufnahme
    beim Yuraku nicht von der Bildhelligkeitseinstellung abhängt.
    Das heißt: Nicht für die Helligkeit benötigte Energie wandelt
    die Spannungsversorgung der Hintergrundbeleuchtung um – in
    heiße Luft. Innerhalb von drei Bürojahren verbrennt das Billigmodell
    so den Preisvorteil gegenüber dem Iiyama-Gerät.
    Zudem kommen mittlerweile 24-Zöller auf den Markt, bei
    denen bis auf den analogen VGAEingang sämtliche Anschlüsse
    weg rationalisiert wurden. Unsere Erfahrung zeigt aber, dass kaum
    eine Grafikkarte dazu in der Lage ist, die nötige Auflösung (1.920 x
    1.200 Bildpunkte) mit ausreichender Signalqualität über VGA auszugeben.
    Folge: Das Monitorbild wirkt verwaschen, feine Strukturen
    flimmern sogar.
    Fazit: Eine Binsenweisheit besagt, dass der Kunde bekommt,
    was er bezahlt. Selten waren die Auswirkungen jedoch so deutlich
    zu sehen wie bei billigen 24-Zoll-Monitoren.


    TEUER IM BETRIEB
    Yurakus 400-Euro-Monitor braucht doppelt so viel Energie wie
    vergleichbare Geräte.


    Quelle Chip 02/08 Seite 42


    ----------------------------------------------



    Fairerweise muß ich ergänzen das der Vergleich mit dem Iiyama hinkt. Es handelt sich beim Iiyama B2403WS um einen Monitor mit "TN Panel", bei denen der Stromverbrauch grundsätzlich viel geringer ist.


    Quelle Iiyama:


    Der Samsung SyncMaster 245T mit S-PVA-Panel hat einen Stromverbrauch zwischen 78 und 101,3 Watt laut Pradtest.



    Die von Chip ermittelten 84 Watt bei dem Yuraku sind keine unüblichen Werte für 24 Zoll Monitore mit S-PVA-Panel.


    Der Yuraku wird auch mit "DVI Eingang" geliefert. Der Chiptest suggeriert das beim Yuraku der DVI Eingang weg rationalisiert wurde. Der Yuraku verfügt über HDCP Unterstützung im Gegensatz zum Novita. Dafür verfügt der Novita über höhere Kontrastwerte (1:1000) und kann mit einer höheren Leuchtdichte (500 cd/m²) punkten. Der Yuraku wird mit 1:800 Kontrast und 300 cd/m² Leuchtdichte,laut Hersteller angegeben, was aber auch nicht gerade schlechte Werte sind wenn man diese mit anderen 24 Zoll Monitoren vergleicht.


    Schön das er dir gefällt. Wo hast du ihn bestellt und was hat er gekostet?

    Zitat

    Original von Nickel020 auf HardwareLuxx
    Was ich damit sagen will, dass du einfach den Angaben nicht trauen kannst. Ich glaube beide haben denselben Panel aber es gibt unterschiedliche Angaben. Der Yuraku ist auch heller als mein alter Samsung 193P und der hatte 300 oder 250. Jeder Hersteller misst das gerade so, wie er lustig ist, da gibt es keine 100% genormten Verfahren damit die Werte vergleichbar sind.



    Ich bin zu faul mich auf HardwareLuxx zu registrieren um dort zu antworten. Nickel020 liest ja auch hier mit.


    Wieso soll man den Herstellerangaben nicht trauen können? Da wird kein Hersteller messen wie im gerade lustig ist. Ein Monitorhersteller wird schon in der Lage sein, die richtigen Helligkeits- und Kontrastwerte zu ermitteln und diese anzugeben. Ausserdem kann er die Werte vom Panellieferanten übernehmen. Es gibt keinen Grund warum man an den angegebenen Werten von Yuraku zweifeln sollte. Es hat keiner behauptet das im Novita und Yuraku die gleichen Panels verbaut sind. Die Panels sind unterschiedlich wie man das an den unterschiedlichen Lux- und Kontrastwerten der Herstellerangaben sehen kann.


    Es gilt ja zu klären welches Panel im Yuraku verbaut ist, vom Novita wissen wir es ja.


    Du musst doch nur die paar Schrauben auf der Rückseite vom Yuraku aufschrauben und das Gehäuse abnehmen. Dann kannst du auf dem Aufkleber der mittig auf das Panel geklebt ist die Nummern und die Typenbezeichnung ablesen. Das ist doch keine große Aktion. Dann sind wir alle um einiges schlauer und wissen welches Display im Yuraku verbaut ist.


    Display vom Iolair:


    Wenn du den Yuraku aufgeschraubt hast, kannst du das Gehäuse anheben und seitlich hochnehmen. Dann kannst du schon auf die Displayrückseite schauen und den Aufkleber ablesen.


    Auf den Bildern vom Finnenboard sieht das um einiges komplizierter aus, weil der Mann das ganze Display ausbaut mit Elektronik um es umzubauen. Lass dich davon nicht täuschen:



    Es ist wirklich nicht mehr, als die paar Schrauben zu lösen, das Gehäuse anzuheben und aufs Displayschild zu schauen. Das ist eine Sachen von einer viertel Stunde, dann steht der wieder zugeschraubt vor dir.


    Wäre nett wenn du mal ein Photo vom Panelaufkleber vom Yuraku hochlädst.


    ------EDIT------


    Hab mich zwischenzeitlich doch bei HardwareLuxx registriert und dort geantwortet.

    Zitat

    Original von Gumble
    RE: Finger weg von Online Händler Abtron


    Die sind mir die Tage anhand der ganzen negativen Bewertungen aufgefallen:



    "Finger weg", "Nie wieder", "Abtron - kein Kundenservice - Geld weg!" , "Einfach nur Abzocke, sonst nichts!" usw.. schreiben die Kunden, um nur wenige Schlagzeilen zu nennen.


    Anhand der fast nur negativen Bewertungen von fast 500 Kunden, sollte man von dem Laden lieber Abstand halten.

    Zitat

    Original von spiderfighter
    Sind die beiden TFTs CMV 222H und der LG L227WT die 20 euro mehr wert?


    Im Bezug auf billige TN Displays sicherlich. Für das Geld gibts aber schon 24 Zoll Monitore mit VA Panel, da würde ich mir persönlich keinen Monitor mit TN Panel holen für das Geld, und lieber zum besseren VA Panel greifen.


    Da du dir einen Dualscreenarbeitsplatz einrichten willst, rate ich dir wegen der starken Blickwinkelabhängigkeit von TN Panels ab. Da sind VA Monitore ratsamer und angebrachter.


    Preiswerte 24 Zoll VA Monitore in deinem gesteckten Preisrahmen findest du derzeit ab 305€ in diesem Thread:

    Zitat

    Original von fireeagle
    fonsi:


    Hast du eine Grafikkarte die HDCP kann? Kannst den hier verlinken Test von Cyberlink mal machen?


    Der Test geht ohne HDCP-fähige Grafikkarte. Fonsi hat einen Novita, der kann kein HDCP. Wir hatten das beim Modell von Karsten4130 gestestet.

    Für die Leute die auf HardwareLuxx nicht mitlesen:


    Nickel020 hat ein Photo vom Yuraku auf HardwareLuxx gepostet vom Blickwinkel von unten:



    Da TN Panels beim Blick von unten immer schnell in der Farbtreue abkippen, scheint es sich beim Yuraku auch um ein verbautes VA Panel zu handeln.



    Zitat

    Original von fonsi
    Mich würden mal die Planel unterschiede zwischen Novita und Yuraku interessieren! Müsten laut den Spezifikationen ja verschiedene sein oder?


    Laut Herstellerangaben:


    Novita:


    Leuchtdichte (cd/m²): 500cd/m2
    Kontrast: 1000:1


    Keine HDCP Unterstützung



    Yuraku:


    Contrast Ratio 800 : 1
    Brightness 300 cd/m²


    HDCP Unterstützung

    Ich habe gestern auch noch mal die schriftliche Bestätigung erhalten das es sich beim Novita 2406 um ein VA Panel handelt, da nur diese verbaut werden.


    Bei allen 22 Zoll Novita Modellen handelt es sich wie zu erwarten war um TN Panels, Novita bestätigte das per Email:


    2202WHD Wide TN Panel 700:1 (2500:1 @ DCR on)


    2205Wide TN Panel 700:1


    TV 2205 Wide Hybrid D TN Panel 1000:1



    Mediwuschel, wenn dir der Novita 2406 zu teuer sein sollte, schau dir mal den Yuraku Yur.Vision YV24WBH1 im Novita 2406 Thread an (ca 315€).
    Es ist durchaus anzunehmen das der Yuraku auch über VA Panels verfügt, wie man das auf den Bildern des ersten Testkaufs vom Blickwinkel her vermuten kann:

    Quelle Prad User Nickel020:


    Bestätigt ist diese Vermutung offiziell noch nicht. Einige Prad User haben testweise den Yuraku bestellt um das zu verifizieren. Näheres findest du im Novita 2406 Thread. Der YV24WBH1 hat HDCP Unterstützung, der Novita 2406 bietet diese Option nicht.

    Durchwachsen fällt das Fazit des Chip-Tests beim 24 Zoll TFT-Monitor YV24WBH1 von Yuraku aus. Gut sind der Preis und die mit 6 Millisekunden schnelle Reaktionszeit. Auch die Bildqualität mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Bildpunkten kann sich mit der teureren Konkurrenz messen. Nicht zu übersehen sind leider aber auch einige gravierende Mängel.


    So ist die Verarbeitung des Yuraku-Monitors nicht besonders hochwertig - ein wackelnder Standfuß, ein instabiler Rahmen und scharfe Kanten sind den Testern aufgefallen. Und auch die Ausstattung lässt Wünsche offen: es fehlen HDMI-, Kopfhörer- und USB-Anschluss. Zusätzlich fehlen dem Bildschirmmenü Übersichtlichkeit und logischer Aufbau und der Energieverbrauch ist deutlich zu hoch. Der vollständige Test ist in der aktuellen Chip Test und Kauf 02/2008 abgedruckt.


    Quelle:



    Ehehehe was erwarten die für 310€? :D Da ist doch jedem Kunden das Güllegehäuse wurscht bei dem Preis. Die Standfüsse sind bei den meisten Plastikbombern nicht gerade gut.



    -------------------------------------------------------


    Golem schrieb am 10.10.2007 über den Yuraku:


    24 Zoll großes Display mit DVI für 450 Euro


    Display von Yuraku mit HDCP-Unterstützung und Reaktionszeit von 8 ms
    Yuraku, ein Unterhaltungselektronik-Hersteller aus Singapur, hat unter dem sperrigen Namen "Yur.Vision YV24WBH1" ein 24 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln vorgestellt, das es auf ein Kontrastverhältnis von 800:1 bringt und eine Reaktionszeit von 8 ms ausweisen soll.


    Das Display ist mit einer DVI-Schnittstelle ausgerüstet, die HDCP unterstützt. Dazu kommt noch ein VGA-Eingang. Die Betrachtungswinkel gibt der Hersteller mit 180 Grad sowohl horizontal als auch vertikal an. Das Gehäuse des Gerätes misst 570 x 463 x 249,6 mm, darin sind Stereo-Lautsprecher untergebracht. Die Reaktionszeit des Panels beträgt laut Herstellerangaben 8 Millisekunden. Der Yuraku Yur.Vision YV24WBH1 soll ab Mitte Oktober für 449,- angeboten werden, Distriburoren sind Chikara, Devil, Rombus und Tech Data.


    Der ungewöhnlich niedrige Listenpreis liegt rund 100,- Euro unter anderen 24-Zoll-Monitoren, die in dieser Preisklasse stets mit TN-Panels ausgestattet sind. Welches Display im Yuraku strahlt, gibt der Hersteller jedoch nicht an. Zudem haben sich die Strassenpreise von 24-Zöllern in den letzten Monaten schon um 400,- Euro eingependelt - was aber einen niedrigeren Endpreis beim Y24WBH1 nicht ausschließt.


    Quelle Golem:


    Wird er schon haben, auf der Verpackung steht es ja drauf und es wird bei Yuraku angegeben. Der Test schadet bestimmt nicht um es zu bestätigen.

    Der Yuraku verfügt auch über ein AUO Panel:


    LCD Screen Size 24” (61cm) TFT Active Matrix LCD Display (AUO)



    In der PDF Datei wird HDCP Unterstützung angegeben.



    Die Frage ist jetzt welches Panel ist im Yuraku verbaut? Das Novita Panel kann es nicht sein, da die angegebenen Werte unterschiedlich sind.
    Ausserdem ist nicht wie beim Novita der Paneltyp von aussen ablesbar, daher kann es nicht das selbe Panel sein.


    Hier war doch noch ein 2ter Testkäufer vom Yuraku, da müsste der Monitor doch auch bald eintrudeln.


    Wenn ein Käufer den Monitor mal aufschraubt und die Panelbezeichnung abliest, wissen wir was drin verbaut ist.


    War das in dem overclockers thread nicht auch so das da Monitore mit verschiedenen Panels geliefert wurden, die letztendlich alle VA Panels waren?

    Zitat

    Original von Nickel020
    Hier mal 2 schnell gemachte Bilder des Blickwinkels meines Yurakus:


    Morgen kann ich bei Bedarf mehr liefern.


    Vielen Dank, sicherlich würden wir uns über noch mehr Bilder freuen.


    Vom Blickwinkel her sieht das doch ganz gut aus.


    Zitat

    Original von Iulius
    das hört sich toll an :)


    schade das er nur 300 helligkeit hat im gegensatz zu den 500 vom novita, sonst könnte ich mich auch dafür begeistern.


    Bilder wären auf jeden Fall schön.


    Wo hast du da Bedenken wegen den 300?


    Das es ein P-MVA Panel ist, das auch im Acer AL2423W/BenQ FP241/LG L246WP verbaut wird, hatte sich schon durch Recherche ergeben. Der Novita ist nicht gerade vorbildlich gebaut was das Gehäuse betrifft. HDCP und hardwareseitige Interpolation fehlen gänzlich.





    Heute kam nach langen warten 2 Antworten von Novita bezüglich der verbauten Panels der ganzen Produktpalette:


    Sehr geehrter Herr xyz,


    Entschuldigung für die späte Antwort. Bei dem 2406WD werden ausschließlich MVA-Panel mit Kontrast 1000:1verwendet.


    Schöne Grüße abc


    ------------------------------------------------------


    Sehr geehrter Herr xyz

    Anbei finden Sie weitere Informationen zu den verwendeten Panels unserer NovitA Monitore:



    Modell Panel



    1905Dual (DVI) TN Panel 700:1


    1905Wide TN Panel 800:1


    2202WHD Wide TN Panel 700:1 (2500:1 @ DCR on)


    2205Wide TN Panel 700:1


    TV 2205 Wide Hybrid D TN Panel 1000:1


    Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüßen


    ----------------------------------------------



    Von Novita wurde jetzt mehrmals bestätigt, das es sich beim 2406WD
    um ein MVA Panel handelt, was ja auch die Käufe des Monitors bestätigten.


    Bleibt jetzt noch die Klärung vom Yuraku Monitor offen ob es sich da wirklich auch um ein VA Panel handelt. Sollte sich der Yuraku nachweislich als Monitor mit VA Panel entpuppen, könnte er wegen zusätzlicher HDCP Unterstützung interessanter sein.


    Es wäre nett wenn jemand einen von den Chiptests auftreiben würde, die ich oben gepostet hatte. Die sollten auch als käufliches PDF Download bei chip.de erhältlich sein.