Beiträge von aldern

    Zitat

    Original von JayBee
    Laut Bericht werden alle Eingangssignale auf 16:10 gestreckt, also auch 4:3. Wahrscheinlich gibt es am DVB Gerät die Einstellung 16:9 auszugeben aber um die 16:9 nach 16:10 Verzerrung kommst du nicht herum.


    Ich finde die Anforderung auch ein bissel zu hoch gesteckt für ein 300€ Gerät. Schaut euch mal beim Elektrodiscounter eures Vertrauens 16:9 Glotzen an, wie verzerrt die ein 4:3 PAL Bild runterechnen, und die gehen gut auf die Brieftasche. Das sieht man da besonders gut weil da noch Röhrenfernseher zum direkten Vergleich rumstehen.


    Die Vorteile vom Chimei liegen doch auf der Hand, ein akzeptables Bild, welches noch gleichmässig homogen ausgeleuchtet ist, non glossy, höhenverstellbar, kein Klavierlackplastik welches den Staub magisch anzieht, sehr viele Anschlussmöglichkeiten, eingebaute Lautsprecher und einen Cardreader. Und das Ding ist der bisheriger Testsieger in der Bildqualität bei den getesteten 22 Zoll TN Panels. Auch wenn der LG 227WT im Prad Test in der Bildqualität besser abschneiden sollte, bin ich mir nicht sicher ob ich mich wegen der anderen Pluspunkte nicht doch für den Chimei entscheiden werden.


    Teilweise finde ich die Vorstellung etwas überzogen was ein 300€ Gerät alles noch liefern soll. PiP, perfekte 16:10 Umrechnung, 0 ms Latenz beim Zocken. Richtig erfrischend das noch niemand den fehlenden eingebauten TV Tuner und USB Hub bemängelt hat. Da kann ich als Elektoniker nur innerlich mit dem Kopf schütteln.


    Für das Geld ist der Chimei bestimmt ein gutes Gerät, ein Fehlkauf ist es sicherlich nicht. Andere Hersteller bieten da viel weniger fürs Geld, an Features und bei der Bildqualität.

    Es muss ja niemand was bei der Firma mfe-pc bestellen, wenn ihm der Hick Hack um die Portokosten zu viel Zirkus ist. Es gibt genug Internethändler die bei Widerruf einen kostenfreien Paketaufkleber vorab übersenden.


    Viel schlimmer finde ich Firmen die elegant das Fernabsatzgesetz umgehen, wie z.B. die Firma digitalo.de, da steht bei den AGBs bei Widerruf:


    Bitte beachten Sie:


    Wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen achten Sie bitte darauf, dass die Rücksendung komplett ist, nicht in Betrieb genommen wurde und keine Gebrauchspuren aufweist. Nur dann können wir Ihnen den ursprünglich bezahlten Kaufbetrag vollständig erstatten.



    Wie soll man einen Monitor kurz begutachten ohne in kurz in Betrieb genommen zu haben, das geht ja gar nicht. Folglich bleibt der Kunde auf den Monitor sitzen den er nicht mehr haben möchte. Da würde ich nichts bestellen oder im Ladengeschäft kaufen.


    Gibt genug seriöse Händler die kostenlose Zurücksendeaufkleber schicken und keine kundenfeindliche Zusätze in den Widerspruchsrechtbedingungen haben, die AGBs sollte man sich vorher durchlesen, und im Zweifelsfall dort nicht bestellen, es gibt wirklich genug andere Onlinealternativen.

    Zitat

    Original von Harka
    Kein grober Wert?


    Circa 50€ kann der Medion vllt noch auf eBay erzielen mit ein bissel Glück. Wenn du den Monitor bei beendete Angebote in die eBay Suche eingibts, siehst du das er das teilweise noch einbringen könnte.

    Zitat

    Original von Blackninju
    Ich hab schon oft gelesen, dass der 226BW für Spieler eine gute Wahl ist, aber nur wenn man das S Panel drin hat.
    Werden jetzt noch immer verschiedene Panel verbaut oder hat Samsung darauf reagiert und verbaut nur noch das bessere?


    Beim Samsung 226 kannst du das Risiko ausschalten keinen Monitor mit Samsung Display zu bekommen, in dem du dir das 226CW Modell kaufst. Es hat einen erweiterten Farbraum zum Vergleich zum BW und garantiert ein Samsung Display. Das CW Modell ist circa 25€ teuer. Das wären mir die paar Öcken wert um auf der sicherer Seite zu sein. Dafür erhälst du auch ein höherwertiges Display und hast keinen Umtauschstress. Was Samsung momentan im BW verbaut kann ich dir auch nicht sagen.


    Wenns dir um ein höherwertiges Display geht, da gibts derzeit schon Besseres was auch zum Zocken geeignet ist, ich persönlich würde keinen Samsung mehr in die engere Wahl nehmen. Ich halte den Chimei CMV-222H oder den LG L227WT für die bessere Wahl. Der Samsung 226 hat seit seiner Entwicklung schon einige Tage auf dem Buckel, da geht heutzutage schon einiges mehr, was die Bildqualität auf den LowCost TN Monitor Sektor betrifft.

    Danke für die schnelle Antwort. Das spricht ja sehr für die Firma Chimei bei diesem guten Testergebnis und den mitgelieferten Features für das kleine Geld. Sehr schön das auch unbekannte Hersteller sich von der breiten Masse abheben können und vielleicht auch etwas richtungsweisend für den Low Cost TN Display Sektor sein können. Nochmals vielen Dank für den ausführlichen Testbericht.


    Ich sitze zwischen den Stühlen was ich kaufen soll und liebäugele mit dem Chimei und dem LG L227WT. Herstellerwerbung ist eine Sache, in Bezug auf die Daten die LG verspricht. Im praktischen Test können die Fakten wieder ganz anders aussehen. Mit etwas Glück erscheint ja noch ein L227WT Test in der nächsten Zeit. Das würde vielen Prad.de Lesern eine Kaufentscheidung um einiges leichter machen.


    Diese 4er Backlighttechnologie in Anbetracht der fast erreichten UDACT-Zertifizierung und vertikale Blickwinkelstabilität machen den Chimei ja schon zum absoluten Geheimtip auf dem Low-Cost TN Display Sektor. Die vielen Anschlussmöglichkeiten, eingebaute Lautsprecher und der Cardreader werten die ganze Sache optimal auf. Natürlich auch der Superpreis.


    Vom LG L227WT erhoffe ich mir das er vielleicht noch einen Tick besser sein könnte, im Bezug auf erweiterten Farbraum und höheren Kontrast. Die LG Werbung hat mich da ein bissel heiß gemacht. Ob LG da wirklich mithalten kann muss ein praktischer Test unter gleichen Bedingungen zeigen. Bei Chip.de hat ja noch kein praktischer Test stattgefunden, der bisher veröffentlich wurde. Das Ganze muss man leider derzeit (noch) vorsichtig als Ente auffassen, in Kombination mit der LG Werbemaschine, ob der LG das erreicht was die Werbung suggeriert. Wäre natürlich auch schön wenn LG da der grosse Wurf gelungen wäre. Fairerweise muss man noch dazu sagen das der L227WT hier bei den Prad User Test sehr gut abschneidet und die User sehr zufrieden sind.

    Zitat

    Original von Andi


    Das könnte natürlich auch ein defekt unseres Testgeräts gewesen sein. Wir hatten aber nur dieses eine Modell. Chimei gibt den Wert mit 3 Watt im an und das brauchen sie auch, denn sonst dürfte das Gerät das TCO03 Siegel nicht tragen.


    Das wird sich aber erst klären wenn die ersten User sich den Monitor kaufen und darüber berichten.


    Wie kommen die Monitore denn zu Prad.de zum Test? Werden die anonym gekauft oder vom Hersteller ins Haus geschickt?
    Wenn die Monitore nicht anonym zu Prad.de zum Test gelangen, kann es durchaus im Rahmen des Möglichen liegen, das Chimei einen modifizierten Monitor zum Beschönigen der Testergebnisse geschickt hat. Als Elektroniker weiss ich das solche Machenschaften in der Elektronikindustrie heute leider keine Seltenheit sind, modifizierte und selektierte Geräte zu Redaktionen schicken, die der Kunde in dieser Form gar nicht kaufen kann. (Ich musste schon selber als Angestellter bei einen grossen japanischen Konzern, im Audiobereich, Testgeräte speziell für Redakteure modifizieren.) Das würde den Defekt der Nichtabschaltung der Backlights im Stromsparmodus erklären. Der Gedanke kam mir gleich beim Lesen des Testberichts, besonders weil der Testmonitor mit 4 Backlights anstatt der sonst üblichen 2 Backlights ausgerüstet war, in Kombination mit den nicht abschaltbaren Backlights im Stromsparmodus, mit dem viel zu hohen Stromverbrauch im Standby Modus, desen Werte der Wattmessung völlig unüblig sind, und um ein zigfaches die Herstellerangabe übersteigt. Dazu kam noch der völlig unbekannte Herstellername.


    Versteht mich nicht falsch, ich will Chimei in keinsterweise irgendwas unterstellen. Testberichte sind Werbung, im negativen oder positiven Sinn. Da greifen manche Elektronikfirmen schon mal tief in die Trickkiste um ihr Produkt von der breiten Masse abzuhypen, um sehr gut abzuschneiden.


    Wenn der Monitor völlig anonym für den Test gekauft wurde, sind diese Überlegungen hinfällig und es muss sich wirklich um einen Defekt handeln, bzw. um eine Fehlkonstruktion.

    Zitat

    Original von master452
    ... selbst wenn da da etwas besser sein sollte, das ist nicht alles!


    Ergonomie, Qualität und Funktionen wie direkte Helligkeitsregelung machen aus einem Panel einen vollwertigen TFT.


    LG ist für mich gestorben, der 226 war ein schlechter Witz und auch allgemein hält LG nicht viel von Qualität (Brummen, Ghosting,...) oder brauchbaren Features wie Helligkeitsanpassung per Hotkey oder richtigen Helligkeitsprofilen. Die LG Profile sind einfach total unbrauchbar.


    Die vielen Eingangsmöglichkeiten finde ich bei den Chimei klasse. Super ist auch der verstellbare Fuss. Wenn Prad.de in den nächsten Monaten keinen LG Testbericht bringt, werde ich mir den Chimei CMV 222H und den LG L227WT bei einen Onlineshop bestellen und beide vergleichen. Der Verlierer geht dann innerhalb der 14 tägigen Widerspruchsfrist zurück. Durchaus möglich das bis dann noch bessere Monitore von anderen Herstellern auf den Markt erschienen sind. Der Markt reagiert da schnell, ruck zuck war ein Samsung 226 oder ein HP wegen dem unmöglichen Glossy Display Schnee von gestern.


    Bei den Chimei CMV 222H tätigt man für das kleine Geld und den vielen Features bestimmt keinen Fehlkauf.

    Zitat

    Original von Sereth
    Danke für den Test, echt klasse.



    Hoffentlich beeilt sich Chimei mit einer 24" Variante, wenn die ebenfalls so gut wird kann ich endlich zugreifen :D.


    Wobei nicht raus ist ob LG mit viel grösseren Farbraum und Kontrastverhältnis die Chimei`s nicht um Längen schlägt.

    Zitat

    Original von joahim72
    Hallo,


    wie kann ich denn mit dem Teil Fernsehen gucken, wenn ich nen Kabel-Anschluss habe? über einnen receiver? Hab das noch nie gemacht beim kabelanschluss...
    (will keine anleitung, würde mich dann wieso nochmal genauer drum kümmern...halt nur erstmal die grobe richtung :) )


    thx


    Erstmal brauchst du einen Kabeltuner/Receiver um überhaupt Kabelfernsehen zu empfangen. Von dort verbindest du den Monitor über ein entsprechendes Kabel. Bei den unzähligen Eingangsmöglichkeiten wirst du keine Anschlussschwierigkeiten bekommen.


    Alternativ kannst du in den PC eine Kabel-TV-Fernsehkarte einbauen, oder eine externe USB TV Karte anschliessen, die für den Kabelfernsehempfang geeignet ist. Den PC verbindest du dann mit dem Monitor.

    Hallo,


    wie immer ein sehr toller und ausführlicher Testbericht von seitens Prad. Ich kann mich den Vorrednern nur anschliessen, den beiden anderen Testberichten traue ich auch nicht über den Weg. Aus der Sicht als Elektroniker finde ich die Testberichte die Prad aus den Boden stampft vorbildlich. Sie sind in ihrer Ausführlichkeit einzigartig, schwer da etwas in vergleichbarer Form im Internet zu finden, nach meiner Meinung.


    Ich bin selbst erstaunt wie gut der Chimei CMV 222H abschneidet. Mein Favorit war derzeit der LG L227WT. Eigentlich bin ich auf der Suche nach einen preiswerten TN 22 Zoll Monitor der einigermassen für semiprofessionelle Bildbearbeitung zu gebrauchen sein könnte. Meiner Ansicht nach fällt der HP W2207 aus dem Raster weil er glare ist. Der Samsung 226CW soll ein um 15% Prozent erweitertes Farbspektrum zum Vergleich zum 226BW Modell haben, was den Samsung 226CW für mich kurzzeitig interessant machte. Danach stiess ich auf die hervorragenden Meldungen auf diversen News und Boards über den kompletten 100% NTSC Farbraum und sehr hohen Kontrast vom LG L227WT. Laut Aussage von LG sollen herkömmliche Flachbildschirme 72 Prozent des NTSC-Spektrums darstellen, die neuen LG Monitore mit WCG 100 Prozent. Ferner preist LG den Monitor mit "Ideal für semiprofessionelle Fotobearbeitung" an, was ihn zu meinen derzeitigen Favorit machte.


    Leider gibt es noch keinen Testbericht von Prad.de zum LG L227WT. Die Userreviews hier auf Prad sind hevorragend. Durch den guten Testbericht vom Chimei CMV 222H bin ich etwas irritiert ob der Chimei CMV 222H nicht vielleicht doch die bessere Wahl sein könnte bezüglich der Brauchbarkeit für die semiprofessionelle Fotobearbeitung. Ich denke diese Frage werden sich viele Leser stellen, die die Prad.de Test aufmerksam verfolgen.


    Ist ein Testbericht vom LG L227WT in nächster Zeit geplant? Die Ergebnisse würden einige Prad.de Leser brennenst interessieren.


    Zu was tendiert ihr? LG L227WT oder Chimei CMV 222H?