Beiträge von BrandonQuest

    Moin,


    Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, mein Posting vom Samstag nachträglich zu editieren/um ein Bild zu erweitern.
    Darum die Krücke über diese Antwort.
    Sollte das als "Doppelposting" gelten, bitte ich darum, die Postings zusammenzuführen.


    Also, anbei ein Foto vom Fehler und die Info, dass NEC bereits benachrichtigt worden ist.


    Gruß
    BrandonQuest

    Moin,
    Ich habe mir Anfang Dezember den NEC PA272W
    zugelegt.
    Vor einer Woche habe ich dann bei der Bildbearbeitung in der Mitte des
    Bildschirms einen stecknadelkopfgroßen "Dreckfleck", optisch wohl auf
    Ebene einer der Reflexionsfolien für die Hintergrundbeleuchtung
    einzustufen, festgestellt.


    Größenordnung etwa 1-2 Pixel (nicht Subpixel).
    Ist sowas normal/muss akzeptiert werden?


    Kommt sowas häufiger vor und muss auch bei einem Austauschgerät
    befürchtet werden?


    War vorher wegen des Desktophintergrunds nicht aufgefallen.


    Angefragt beim Händler habe ich schon, aber wohl wegen der Feiertage noch kein Feedback.


    Gruß
    BrandonQuest

    Ah, ok, Missinterpretation meinerseits :)
    Tja, dann werde ich wohl in den sauren
    Apfel beißen.
    Gemäß "wennschon, dennschon" mache ich
    keine halben Sachen.


    Der NEC-Sensor ist sogut wie bestellt.


    Wie muss ich mir den UGRA-Test vorstellen?


    Wird da auch nochmal gemessen?
    Wenn ja, mit dem selben Meter, mit dem man
    hardwarekalibriert hat?
    Wenn ja, würden sich die Fehler, die man
    beim Kalibrieren gemacht hat (wegen ungeeigneter
    Filter im Colorimeter) mit der Überprüfing (die selben Filter
    decken die Kalibrierabweichung nicht auf).
    doch verdecken, oder?


    Wenn das Unsinn ist, bitte ich um Nachsicht,
    das Thema ist neu für mich :)

    Ja wie jetzt: das ist doch genau meine Ausgangsfrage/Annahme gewesen?!?


    Ich hatte Andi jetzt so verstanden ("Ich selbst verwendet für meine PA241W Monitore die gleiche Kombination"),
    dass er SpectraView II und das i1 Display Pro verwendetet,
    und dass das Korrekturprofil in der Software den angeschlossenen
    I1Pro als MDSVSENSOR3 erkennt und das Profil anwendet.


    Wenn dem doch nicht so ist, dann macht es ja doch Sinn, den x-rite
    wieder zurückgehen zu lassen und den MDSVSENSOR3 zu kaufen :-/

    Danke, danke, danke!


    Das ist doch eine kurze, knackige Antwort.


    Nur noch die abschliessende Frage:
    wozu wird der MDSVSENSOR3 dann (separat) angeboten,
    bzw. sollte ihn jemand (separat) kaufen?


    Gruß
    BrandonQuest


    P.s. und danke für die Entscheidungshilfe
    ob ich mir einen LG 27EA83D oder einen
    NEC PA2x2w hole :)
    Hat ein größerer gegenüber dem kleineren Nachteile
    im Bild/Panel?


    (PA242w zu PA272w)

    Oh Mann,
    vielen Dank für eine Antwort.
    Das klingt plausibel :)
    Und mit einem PAxxx habe ich in der
    Tat ein besseres Gefühl.


    Nur noch die Frage: kaufe ich mir mit einem
    GRÖßEREN Panel Nachteile ein, die ich mit
    dem kleinen nicht hätte?


    Konkret: ich würde mir den PA272 holen,
    wenn ich mir beim Davorsitzen mit der Größe nicht
    zusätzlich auch ein paar Kröten einbrocke....


    Dann lieber den 242!


    Gruß
    BrandonQuest

    Frage:


    mir ist bewusst, dass bei der Hardwarekalibrierung eines PA272W mit einem i1 Display Pro
    idealerweise ein Korrekturprofil für das Colorimeter wegen der Hintergrundbeleuchtung vorhanden sein sollte.
    Das ist es ja wohl, was das Paket "Spectraview II Software mit dem MDSVSENSOR3" bietet.


    1. - Sind diese Korrekturdaten jetzt in SpectraView II abgelegt,
    2. - oder erwirbt man zusammen mit dem MDSVSENSOR3 dieses Profil?


    Ich frage, weil ich die Software inkl. Lizenz besitze, und ein "normaler" i1 Display Pro
    auf dem Weg zu mir ist.


    Im ersten Fall hätte ich damit die nötige Kombination.
    Im zweiten Fall, würde ich den Sensor zurückgehen lassen, und würde/müsste mir extra den
    MDSVSENSOR3 bestellen.


    Ich weiß, dass die Abweichungen marginal sein sollen, mir geht es aber um's "wennschon, dennschon"


    Gruß


    Brandon Quest

    Moin,


    ich brauche mal ein paar Impulse zur Entscheidungsfindung.


    Ausgangspunkt: bei der Bearbeitung einer Grafik ist mir aufgefallen, wie ungeeignet mein 24" PN-Panel (LG L246WH)
    für diesen Zweck ist: keine Blickwinkelstabilität,
    bei einem Versuch der Windows7-Bildschirmkalibrierung kaum Möglichkeiten
    über Grafikkarte (nVidia 9800GTX) oder Bildschirm ein zufriedenstellendes Ergebnis (keine grellen Farben oder zu helles Bild) zu bekommen
    (als Referenz musste ein "Visual Image Test-Set von Fujifilm, mit Referenzfotos und Bild-Dateien herhalten).


    Letztendlich möchte ich mir einen neuen Monitor gönnen.
    Da ich schon vor einem Jahr bei der Anschaffung meines Plasma-TVs (Panasonic) mit
    dem Thema Kalibrierung geflirtet habe,
    habe ich mir jetzt


    1. ein Colorimeter (iOne Display pro, Spektrometer schien mir etwas zu "overkillig"), geholt
    und möchte


    2. einen neuen Monitor erwerben, den ich mit dem Colorimeter noch etwas aufpeppen möchte,
    somit ist die out of the box Farbkorrektheit weniger kritisch, als die schlussendliche fähigkeit im Zusammenspiel
    mit einer (Hardware)-kalibrierung gute Ergebnisse zu liefern.


    Was ist nun "gut" für mich?!
    Nun, ich bin absoluter Gelegenheits-Bildbearbeiter, vielleicht wenige Male im Monat sieht man mich
    überhaupt mal vorm Rechner.


    ABER, ich sehe das generell mit der Anschaffung von Werkzeugen so: nur, weil ich ein
    Werkzeug selten Benutze, lege ich beim schlussendlichen Einsatz nicht weniger Wert auf ein gutes Ergebnis.


    Dennoch langt es Ergebnis, das lediglich auch einem zweiten kritischen Blick Stand hält,
    ich muss damit kein Geld verdienen, es muss keinen Vermessungen genügen (außer meinen :) )


    Ansonsten spiele ich weniger und Filme werden eh am TV geschaut.



    Zwei Geräte wurden in die engere Wahl gezogen, und ich hätte dazu gerne mal das Für und Wider beleuchtet:


    Den LG 27AE83-D und den NEC PA242W.


    Am Wochende hatte sich der LG herauskristallisiert.
    Da ich ohne weitere Hardware (Colorimeter) auskommen wollte und er schon out of the Box recht gute Werte hat,
    war mir die Kalibrierung weniger wichtig.


    Und 27" mit einer Auflösung von 2560x1440 klingt schonmal recht gut (sitze hin und wieder an
    einem Mac und hatte den als Anhaltspunkt genommen).
    Mehr Platz auf dem Bildschirm, und wenn schon was Neues, dann soll da etwas Luft für die nächsten Jahre sein.
    Testergebnisse bei Prad sehen gut aus.
    Da machte dann auch die fehlerhafte Hardwarekalibrierung nichts aus.


    Nun hatte mich aber inzwischen der Reiz der Kalibrierung gepackt, und ich bestellte das Colorimeter,
    für meinen TV, und warum nicht auch doch für den Monitor...?


    Nachteil des LG: ich bin ein "silent"-Fetischist, der Monitor soll schon andere Zeitgenossen durch seine PWM-Frequenz gestört haben.
    Außerdem bezahle ich für das Feature "Hardware-Kalibrierung", welches bei diesem Gerät so wohl nicht wirklich im Alltag umzusetzen ist.


    Und ich weiß nicht, wie das Gerät im direkten Vergleich mit dem
    NEC PA242W abschneidet.


    Ich habe dessen Preview gelesen, und es klingt alles etwas.....entusiastischer.
    Vor allem kann ich die Hardwarekalibrierung mit meinem Display Pro nutzen
    (ein Verwandter hat SpectraView II).


    Letztendlich frage ich mich: kauf ich mit einem kleineren Gerät zu einem höheren Preis
    nicht evt. mehr "Solidität" ein?


    Ich trete auf der Stelle.....Zumal die Tests hin und wieder in ihrem Résumé überraschen können
    (eine Ausleuchtung und Blickwinkelstabilität des Asus PA279Q wie im Test dargeboten, hätten
    bei mir negativere Äußerungen erfahren, als die der Tester).


    Mein Anspruch: weg von dem, was ich hier habe:
    einen Monitor, der schon bei direkter Draufsicht
    Kontraständerungen über die Sichtfläche aufweist,
    keine Möglichkeit, reproduzierbar/quantifizierbare Abgleiche an der Wiedergabe vorzunehmen.


    Anonsten bin ich mit Größe und Auflösung (24" 1080x1200) zufrieden.


    Nur verführt der LG halt mit größerem Bild zu einem günstigerem Preis und einem (aus meiner Sicht) gefälligerem Design,
    möglicherweise sogar mit einer besseren Bildreproduktion nach einer Kalibrierung?


    Wo hingegen der NEC die Möglichkeit der Hardwarekalibrierung bietet (ist aber am Ende das Ergebnis nicht eh
    am ehesten durch mein Vermögen zu kalibrieren geprägt, mehr, als durch die Geräte selbst?), wobei er teuer und kleiner ist,
    was jedoch unter Umständen Probleme, wie Ausleuchtung, Blickwinkelabhängigkeit zu Sitzplatz und "Glitzern" entschärft.


    Ich sehe schon, es läuft darauf hinaus, dass ich mir beide Modelle Live anschauen muss :(


    Vielen, vielen Dank für's Lesen und evt. guten Anstößen (und wenn sie nur lauten: ich müsse mich kürzer fassen...)



    BrandonQuest

    Danke TheJonny,


    bist schneller als die Feuerwehr :)
    Problem mit dem Einfügen eines Bildes hatte sich bei Reinstellen
    erledigt, nur in der Vorschau wurde s nicht angezeigt, bin halb verzweifelt :)


    Nun können wir uns mit meinem eigentlichen Problem befassen!


    Beste Grüße


    BrandonQuest

    Hallo liebes Forum,


    ich habe mir nach längerer Recherche (auch in diesem Forum) einen
    Acer 24" P241W geleistet, der meinen Samsung 19" 960BF ersetzen soll.


    Heute ist das Gerät angekommen, und nachdem mir anfänglich noch die Bilddiagonale das Grinsen ins Gesicht getreiben hat, sorgte der erste Subpixel-Fehler schon für einen Dämpfer.


    Als ich dann jedoch weitere Test-Pattern habe laufen lassen, bin ich bei diesem Schachbrettmuster stutzig geworden:


    Irgendwie ist der Grünton oben fast grasgrün (dunkel) und nach unten hin nimmt er ein Neon-Leuchten an.


    Das Verhältnis ändert sich auch beim Kippen nicht.


    "Witzigerweise" ist dieser Effekt beim roten Schabrett genau umgekehrt,
    da leuchten die oberen Felder und nach unten hin nimmt der Neon-Faktor ab.


    Ist das normal bei der Größe, überreagiere ich da?
    Kenne ja nur meinen 19" Samsung, mit dem bin ich sehr zufrieden gewsen
    (bis auf die inzwischen zu geringe Breite)


    Gruß
    BrandonQuest