PA272W mit i1 Display Pro kalibrieren - Profilkorrektur?

  • Frage:


    mir ist bewusst, dass bei der Hardwarekalibrierung eines PA272W mit einem i1 Display Pro
    idealerweise ein Korrekturprofil für das Colorimeter wegen der Hintergrundbeleuchtung vorhanden sein sollte.
    Das ist es ja wohl, was das Paket "Spectraview II Software mit dem MDSVSENSOR3" bietet.


    1. - Sind diese Korrekturdaten jetzt in SpectraView II abgelegt,
    2. - oder erwirbt man zusammen mit dem MDSVSENSOR3 dieses Profil?


    Ich frage, weil ich die Software inkl. Lizenz besitze, und ein "normaler" i1 Display Pro
    auf dem Weg zu mir ist.


    Im ersten Fall hätte ich damit die nötige Kombination.
    Im zweiten Fall, würde ich den Sensor zurückgehen lassen, und würde/müsste mir extra den
    MDSVSENSOR3 bestellen.


    Ich weiß, dass die Abweichungen marginal sein sollen, mir geht es aber um's "wennschon, dennschon"


    Gruß


    Brandon Quest

    • Offizieller Beitrag

    Die Korrektur erfolgt in der Spectraview II Software automatisch. Ich selbst verwendet für meine PA241W Monitore die gleiche Kombination. Die Kalibrierung ist gut und die Monitore bestehen nach der Kalibrierung auch den UGRA Test.

  • Danke, danke, danke!


    Das ist doch eine kurze, knackige Antwort.


    Nur noch die abschliessende Frage:
    wozu wird der MDSVSENSOR3 dann (separat) angeboten,
    bzw. sollte ihn jemand (separat) kaufen?


    Gruß
    BrandonQuest


    P.s. und danke für die Entscheidungshilfe
    ob ich mir einen LG 27EA83D oder einen
    NEC PA2x2w hole :)
    Hat ein größerer gegenüber dem kleineren Nachteile
    im Bild/Panel?


    (PA242w zu PA272w)

  • Ja wie jetzt: das ist doch genau meine Ausgangsfrage/Annahme gewesen?!?


    Ich hatte Andi jetzt so verstanden ("Ich selbst verwendet für meine PA241W Monitore die gleiche Kombination"),
    dass er SpectraView II und das i1 Display Pro verwendetet,
    und dass das Korrekturprofil in der Software den angeschlossenen
    I1Pro als MDSVSENSOR3 erkennt und das Profil anwendet.


    Wenn dem doch nicht so ist, dann macht es ja doch Sinn, den x-rite
    wieder zurückgehen zu lassen und den MDSVSENSOR3 zu kaufen :-/

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe ja nicht behauptet dass das iOne Display Pro als MDSVSENSOR3 erkannt wird. Es wird als iOne Display Pro erkannt und man muss nichts weiter auswählen. In anderer Software muss man ja noch auswählen ob mit dem Colorimeter ein CCFL, RGB LED oder White LED Monitor kalibriert. Das passiert hier automatisch. Der UGRA Test wird einwandfrei bestanden. Was will man also mehr?


    Ob die Korrekturmatrix von NEC nun noch anders/besser ist, kann ich nicht sagen.

  • Ah, ok, Missinterpretation meinerseits :)
    Tja, dann werde ich wohl in den sauren
    Apfel beißen.
    Gemäß "wennschon, dennschon" mache ich
    keine halben Sachen.


    Der NEC-Sensor ist sogut wie bestellt.


    Wie muss ich mir den UGRA-Test vorstellen?


    Wird da auch nochmal gemessen?
    Wenn ja, mit dem selben Meter, mit dem man
    hardwarekalibriert hat?
    Wenn ja, würden sich die Fehler, die man
    beim Kalibrieren gemacht hat (wegen ungeeigneter
    Filter im Colorimeter) mit der Überprüfing (die selben Filter
    decken die Kalibrierabweichung nicht auf).
    doch verdecken, oder?


    Wenn das Unsinn ist, bitte ich um Nachsicht,
    das Thema ist neu für mich :)

  • Zitat

    mir ist bewusst, dass bei der Hardwarekalibrierung eines PA272W mit einem i1 Display Pro
    idealerweise ein Korrekturprofil für das Colorimeter wegen der Hintergrundbeleuchtung vorhanden sein sollte.


    Keine Sorge, liegt auch vor. X-Rite liefert generische Charakterisierungsdaten – keine einfache Korrekturmatrix – für verschiedene Bilschirmtypen mit. SV II greift auf die passende Datei zurück. Dazu kommt, dass die Filtercharakteristik im Vergleich zu früheren Sonden ohnehin recht günstig ausfällt.


    Zitat

    Nur noch die abschliessende Frage:
    wozu wird der MDSVSENSOR3 dann (separat) angeboten,
    bzw. sollte ihn jemand (separat) kaufen?


    Wenn du bereits ein i1 Display Pro besitzt, kannst du das ohne Bauchschmerzen mit dem NEC und SV II einsetzen. Die Situation ist hier im Vergleich zum i1 Dispay 2 völlig verändert.


    Zitat

    Wenn ja, würden sich die Fehler, die man beim Kalibrieren gemacht hat (wegen ungeeigneter Filter im Colorimeter) mit der Überprüfing (die selben Filter decken die Kalibrierabweichung nicht auf). doch verdecken, oder?


    Absolute Fehler deckst du so natürlich nicht auf. Sie bleiben mit vernünftigem Messgerät – dazu zählt das i1 Display Pro egal in welcher Variante – aber auf vertretbarem Niveau. Gleichzeitig werden sie in ihrer Bedeutung durch andere, grundsätzlichere Unzulänglichkeiten ohnehin abgeschwächt.

    Gruß


    Denis