Natürlich kannst du ein künstliches Szenario erstellen, bei welchem eine FHD Auflösung auf 27" Sinn macht (e.g. 100cm+ Sichtabstand), aber das entspricht eben nicht den regulären Möglichkeiten oder Anwednungen und widerspricht diverser Produktivitätserkenntnisse (e.g. simpel mehr Arbeitsfläche). Darüber hinaus sollte ja jeder Monitor die Grenzwerte der Erkenntnisse klassischer Augenheilkunde (Opthalmologie) anstreben - also einen pixel pitch, der bei einer normalen Sehschärfe von VA=1 und einem regulären Sichtabstand von ~80cm nicht mehr sichtbar ist und damit ideal, was nun einmal "kalkulierbare" 2944px Horizontale entspricht. Mehr dazu kannst du gerne besser aufbereitet und erklärt hier lesen .
Wow, so viele super klingende ganz tolle Ausdrücke. Ich bin zutiefst beeindruckt.
Aber Moment mal... auch in dem verlinkten Artikel steht was davon, daß das alles davon abhängt, was man mit dem Monitor machen will und was man als angehmen empfindet. Sollte es am Ende vielleicht doch subjektiv und nicht so objektiv sein, wie du es darstellst?
ZitatNochmals, die Pixelgröße von einem 27" FHD ist größer als alles was der reguläre User "gewohnt" ist, seit den 90er, und außerdem unterhalb der Standardauflösung von WQHD für 27" Geräten. Warum FHD 27" verteidigen, wenn man dabei ~40% Arbeitsfläche verschenkt und im Ausgleich ein riesen UI bekommt (in den meisten Fällen - win kannste ja runter skalieren auf 72dpi, was aber auch nicht komplett funktioniert).
Was ist der reguläre User denn deiner Meinung nach gewohnt seit den 90ern? Vielleicht die nicht unübichen gut 86 PPI bei 1280x1024 auf 19"? Oder weit verbreoteten gut 82 PPI bei 1024x768 auf 15"? Oder eben die üblichen knapp 92 PPI bei 1920x1080 auf 24"?
Da sind gute 81,5 PPI bei FHD auf 27" kein außerordentlich großer Unterschied... NATÜRLICH ein Unterschied, aber eben unter Umständen nicht so unumstößlich verächtlich, wie du ihn darstellst. Da ist das Gerede von Riesen-UI und verschenktem Arbeitsplatz etc. auch nicht wirklich zielführend.