Beiträge von mbh7711

    Na gut, dann werde ich wohl doch bei AdobeRGB bleiben, dann zunächst für das nächste Jahr erstmal alles in sRGB konvertieren, und dann, wenn sRGB im netz nicht mehr standard ist, und die meisten leute TFTs mit wide garmut farbraum haben, internet gallerien als adobeRGB hochladen...


    Wann ich das dann genau mache weiss ich zwar nicht, aber erst mal nicht, habe angst, dass die meisten noch sRGB verwenden und dann die adobeRGB fotos viel zu blass aussehen.
    Bin gespannt wann ich diesen Schritt wagen kann!

    Tiefflieger, meinst du echt, dass die meisten Leute in den nächsten 2-4 Jahren einen High Gamut TFT haben werden, und dass all diese Leute kein sRGB mehr eingestellt haben in ihrem System, sondern quasi alle nur noch AdobeRGB verwenden? Und dass alle Internetbrowser in den nächsten 2-4 Jahren auch von sRGB auf adobeRGB wechseln?


    Irgendwie glaub ich nicht so daran...


    In 4 Jahren kommt eh wieder nen neuer Bildschirm ins Haus, wenns dann langsam anfängt mit erweiterten Farbräumen, könnt ich mir ja immer noch nen besseres Modell zulegen (bis dahin sind dann eh OLEDs zu kaufen)


    Im Prinzip kauf ich ja nicht richtig für die Zukunft sondern nur für die nächsten 3-4 Jahre...


    Ich habe gelesen, dass viele Profifotografen, die nicht gerade mit Druckvorstufe zu tun haben mit gutem Grund sRGB verwenden, besonders in Peoplefotografie...

    Also ich frage mich, wofür das Arbeiten im Farbraum AdobeRGB überhaupt sinn macht, wenn mann / ich als Fotograf mit professioneller Ausrüstung:


    1. quasi Fotos nur fürs Web bearbeite (Online-Gallerien),
    2. fast alle Fotos im Auftrag mache, für Standart Leute, die eh nur TFTs mit sRGB nutzen, da sRGB Standard ist für Normal-Käufer und User
    3. Fotos NICHT selbst zuhause drucke, sondern immer zu Bild-Entwicklungs-Diensten schicke, die eh mittlerweile fast alle mit sRGB arbeiten und sGB Fotos wollen


    Diese Frage beeinflusst nämlich, ob ich mir für die nächsten 4-5 Jahre einen normalen sRGB TFT kaufen soll (z.B. Eizo 2441) oder einen TFT mit erweitertem Farbraum (Samsung 245T)


    Bisher habe ich mit meinem 22 Zoll CRT alle Programme wie Photoshop, Lightroom und ACDSee auf AdobeRGB kalibriert, die RAW-Fotos dann richtig bearbeitet mit Lightroom, dann als TIFF exportiert, dann weiter in Adobe Photoshop bearbeitet, dann als RGB-Jpegs abgespeichert, UND anschliessend zusätzlich doppelt in sRGB konvertiert und abgespeichert, weil ich die Fotos dann entweder weiter verschicke, oder online stelle oder zum Entwickeln gebe.



    Wie verfahre ich nun Zukunftssicher? Soll ich weiter bei AdobeRGB bleiben und wie bisher immer alles doppelt in sRGB konvertieren oder soll ich ab jetzt sofort auf nur sRGB umsteigen und mir dann nen normalen sRGB TFT holen ohne erweiterten Farbraum?


    Irgendwie sehe ich keinen Sinn mehr, mit AdobeRGB zu arbeiten, und das soll hier die Frage sein, habe ich Vorteile bei der Bearbeitung in RGB anstatt sRGB? Mehr Farbfeinstufen? Bessere Grauabstufung etc??? Oder bleibt sich das gleich?


    Ich habe auf 2 Seiten gelesen, dass, wenn man Fotos eh meist entwickeln lässt, die zusätzlichen AdobeRGB Farbbereiche zu 99 % garnicht genutzt werden, selbst der sRGB farbraum kann nicht komplett gedruckt / entwickelt werden. Von daher wieder ein Punkt für sRGB?



    Wie würdet ihr entscheiden in meiner Situation?

    Hallo!!


    Ich überlege mir, ob ich mir einen neuen 24 Zoll Breitbild TFT Bildschirm zulegen soll.


    Bisher habe ich einen älteren 22 Zoll CRT, Iiyama Vision Master Pro 514, hat damals 800 Euro gekostet.


    Verwendung sollen hauptsächlich Bildbearbeitung und normaler Desktop-Einsatz sein, ich fotografiere mit einer Spiegelreflex und muss mittels Adobe Lightroom und Photoshop oft Fotos (People-Fotografie) farblich recht genau korrigieren, bisher mit AdobeRGB.
    Drucken selbst tu ich nicht, wenn, dann lasse ich Fotos bei einem normalen Bilderservice belichten. Bisher hab ich es so gehandhabt, mir vom Bilderservice ein Test-Kalibrierungsfoto geholt, und dann (nach Grund- und Kontrasteinstellung (6500K etc) des CRTs) über die nVidia Grafikeinstellungen die 3 Farbkanäle einzeln so prozentual verschoben, dass die Farben des CRTs recht genau mit denen des normalen Fotos übereinstimmen, besonders, dass Hauttöne (wegen hauptsächlich Portrait-Fotografie etc) genauso "warm" dargestellt werden.
    Ich glaube eine genauere Farbeinstellung mittels Colorspy etc Geräten brauche ich erst mal nicht.


    Nun die ENTSCHEIDENDE Frage:


    Ich möchte, wenn ich einen TFT kaufe (maximal 1.000 Euro etwa, lieber so um die 800 rum) ein MINDESTENS Gleichwertiges Bild im Vergleich zum CRT haben, sprich:


    Der Schwarzwert und Kontrast / Helligkeit sollte dem des CRT entsprechen.
    Jetzt werden manche sagen, der Schwarzwert des CRTs ist mit keinem TFT zu erreichen, diesen Referenzwert möchte ich aber nicht zum Vergleich nutzen, sondern denjenigen subjektiven Bild-Eindruck, der bei normalen Anzeigen von Fotos entsteht.
    WEIL mir ist aufgefallen, wenn ich auf meinem CRT ein komplett schwarzes Bild anzeige, ist es wirklich TIEF schwarz, mehr schwarz geht nicht, ABER, wenn ich eine farbige oder helle Fläche in Kreditkartengrösse ins schwarze Bild ziehe, dann wird dieses zuvor schwarze Bild dunkelgrau bis mittel-grau (Nebenfrage: Ist dies beim TFT genauso oder bleibt das nebenliegende Schwarz nach hineinziehen solch einer Fläche genauso schwarz?)


    Da normale Fotos ja nicht komplett schwarz sind, sondern immer normale farbige und hellere Stellen aufweisen, müsste doch das Bild auf einem TFT mindestens genausogut und kontrastreich aussehen wie auf meinem CRT, oder? Oder vllt sogar noch etwas besser?


    Also mein Hauptbedenken und Hauptfrage ist einfach, dass auf einem neuen TFT (mit eingestellten 7-50 % Helligkeit (für AdobeRGB wohl besser) ) meine Fotos nicht so brilliant und kontrastreich und FARBTREU dargestellt und korrigiert werden wie auf meinem CRT. Was sagt ihr dazu?


    Wird es mit einem neuen TFT genauso oder noch besser möglich sein, wie bisher vorzugehen bei Bildbearbeitung oder werde ich maßlos enttäuscht werden? Manche behaupten ja, dass nicht mal die 5000 euro teuren TFTs so gut wie CRTs sind, das macht mich so kritisch…


    Folgende TFT-Modelle kommen für mich in Frage:


    Samsung 245T > soll erweiterten Farbraum haben, besonders gut wenn man mit Adobe RGB arbeitet, 90% RGB Abdeckung (hab ich ja bis jetzt gemacht), wäre bisher mein Favourit


    Eizo FlexScan S 2431 WE-BK > soll nur sRGB gut können (brauch ich AdobeRGB weiterhin oder kann ich auch auf sRGB umsteigen? (Hätt ich dadurch Nachteile langzeitgesehen?)


    Und diese etwa 1000 Euro Modelle:


    Eizo FlexScan SX 2461 WH-BK (1050 Euro)


    NEC 2690 WUXi > soll ja nen supter TFT sein, aber der soll laut einem Test nicht an den Schwarzwert herankommen wie vom Eizo 2431, da ISP panel, also ich glaub dann scheidet der auch aus....


    Sind diese 2 Modelle echt so viel besser als die ersten beiden? Wenn ja, bezieht sich das eher auf die Farbkalibrierung oder eher auf die Bildqualität (Schwarzwert, Kontrast) ?? Wenn ersteres, dann schließe ich diese Modelle wohl aus!


    Folgende Modelle scheiden aus:


    Eizo CG241, CG221



    Ich wäre dankbar wenn ihr zu meinen Fragen jeweils etwas schreiben könnt, wäre euch sehr dankbar, diese Fragen findet man nirgenswo erklärt, ich hoffe auf euer Knowlege und Erfahrung!


    gruss Max