Beiträge von TigerPixel

    Ich kann mir vorstellen, für Testberichte zu löhnen, schließlich rufe ich auch bei Stiftung Warentest hier und da Testberichte gegen Entgelt ab. Testberichte als PDF sind schon praktisch.


    Allerdings frage ich mich, was ist hier mit Testbericht gemeint. Wenn ein Testbericht mehrere Monitore umfasst, habe ich kein Problem damit. Wenn ein Testbericht sich allerdings nur auf einen Monitor bezieht, fände ich schon 1 Euro ganz schön happig.


    Wie schon andere angemerkt haben, muss es natürlich einen Teaser (wie bei Stiftung Warentest) geben, der Anhaltspunkte liefert, welchen Mehrwert der Testbericht für mich hat.


    Darüberhinaus frage ich mich allerdings gerade, wieviel ich wohl insgesamt pro Monitorkauf für Testberichte ausgeben würde. Schließlich wird es wohl nicht mit einem Testbericht getan sein. Wird man sich eventuell den Testbericht für die Monitore, die in die engere Wahl kommen, zusammenklicken können?


    Vielleicht wäre es auch eine gangbare Möglichkeit, ein Online-Abo für drei Monate oder so mit Werbefreiheit auf Prad.de als Alternative anzubieten. Man ist doch nicht ständig auf Prad.de unterwegs, ich jedenfalls nicht, sondern nur dann wenn eben ein Monitorkauf ansteht. Ich wäre bereit, dann bspw. für drei Monate durchaus 10 Euro zu löhnen. Das Magazin Spiegel kostet mir ja schon 4,- EUR pro Woche! Das Premium Online-Abo von GameStar.de kostet für ein Jahr Laufzeit 20,- EUR (in der günstigsten Variante) und man kann den gesamten Content werbefrei abrufen.


    Übrigens, auch ich bin mit einem Adblocker unterwegs. Auf Prad.de habe ich ihn jedoch noch nie verwendet. Werbung kann nämlich auch Information bedeuten. Ich benutze ihn nur, wenn Werbebanner durch wildes Gezappele und Geblinke den Lesefluß stören.

    Zitat

    Originally posted by TigerPixel
    Wie wäre es zum Beispiel mit dem 19" Zöller


    HannsG HW191DP (DVI-D, Sound, Silber/Schwarz)


    Ach herrje, der Monitor hat ja eine Standard-Auflösung von 1440 x 900 Pixeln. Ich weiß nicht, ob das für einen Spiele TFT tatsächlich so prickelnd ist. Aber das Modell


    HannsG HX191DP (DVI-D, Sound, Silber/Schwarz)


    mit einer Standard-Auflösung von 1280 x 1024 Pixeln scheint sein Bruder zu sein.


    Durchschnittl. Bewertung: 5 Sterne bei immerhin schon 41 Einzelbewertungen
    Preis: 139,- Euronen
    Lieferbarkeit: grün

    Zitat

    Originally posted by marcem
    Hallo,
    ... Ich möchte maximal 140€ ausgeben. Ich weiß, das ist sehr wenig, aber auf Amazon.de findet man auch einige, allerdings habe ich hier dafür noch keine Testberichte gefunden.
    Der Monitor sollte mindestens 19 Zoll haben, am liebsten wären mir 20 Zoll. 22 Zoll ginge evtl. auch, aber ich weiß nicht ob meine Grafikkarte die Spiele dann immer noch so gut darstellen könnte. Der Monitor sollte hauptsächlich zum Spielen gedacht sein. ...


    Wäre es für Dich ein Problem dazu auch User-Bewertungen heranzuziehen. Ich surfe in dieser Beziehung immer wieder gerne sowohl bei AMAZON wie auch bei ALTERNATE vorbei, um mir auf die Schnelle einen Überblick zu verschaffen, welche Geräte bei den Anwendern resp. Spielern gut ankommen.


    Wie wäre es zum Beispiel mit dem 19" Zöller


    HannsG HW191DP (DVI-D, Sound, Silber/Schwarz)


    Durchschnittl. Bewertung: 5 Sterne bei 128 (!) Einzelbewertungen
    Preis: 134,- Euronen
    Lieferbarkeit: grün


    Exemplarisch diese Rezension eines Anwenders:


    Zitat

    Dacendaran schrieb am 09.07.2008
    Ich besitze diesen Monitor nun seit knapp einer Woche und bin absolut zufrieden damit. Hab ihn auf Grund der Bewertungen hier gekauft, vorher kannte ich den Hersteller HannsG nicht. Pixelfehler oder andere Probleme hatte ich bisher nicht und der Monitor ist auch voll spieletauglich. Wirklich sehr zu empfehlen.


    Unter den 20 Zöller bei Alternate habe ich keinen Monitor gefunden der in Deiner gewünschten Preislage liegt und von einer hinreichend großen Zahl (>= 10) von Anwendern mit mindestens vier Sternen durchschnittlich bewertet worden ist.


    Schon merkwürdig, genau diese Einschätzung der Sachlage wollte ich eben auch schreiben. =)

    Zitat

    Originally posted by humax
    ... und der S2431 eher auf ich sage mal gewöhnliche Sachen wie Surfen , Bilder etc .


    Danke für Infos .


    Meiner bescheidenen Meinung nach ist der S2431 sehr wohl auf Multimedia ausgerichtet. Im Datenblatt ist unter dem Punkt Dynamic Motion Picture Overdrive zu lesen


    Zitat


    Bewegtbilder in schnellen Videosequenzen, Spielen und 3D-CAD-Animationen werden in bislang nicht erreichter Geschwindigkeit und ohne störende Verzögerungen angezeigt.


    und warum in Teufels Namen ;) ist denn dann ein HDCP-Decoder integriert (siehe Seite 3 des Datenblatts).

    Zitat

    Originally posted by RobN


    Noch was anderes: mit ist aufgefallen, dass viele Händler zwei unterschiedliche Modelle vom LP2257w anbieten. Kennt jemand die Unterschiede? Der eine hat die Hersteller-Produktnummer KE289AT#ABB und kostet ab ~350 Euro, der andere heisst KE289A4#ABB und liegt zwischen 450 und über 500 Euro.


    Von der Produktbeschreibung her sind sie identisch.


    In diesem Thread wurde die Frage auch schon gestellt und dies dann gepostet:


    Also ich würde mich dann schon auf einen 22" oder 24" festlegen wollen, da dies die gängigen Größen sind. Ob Du dich dann nun für 22" oder 24" entscheidest, hängt davon ab, was Deine Grafikkarte zu leisten in der Lage ist.
    Die Standardauflösung bei 22 Zöllern ist 1680 x 1050 Pixeln (16:10) und bei 24 Zöllern in der überwiegenden Zahl 1920 x 1200 Pixeln (auch 16:10).


    Wenn Du Deine Spiele in hohen Details eventuell mit 4-fach oder 8-fach Anti-Aliasing spielen möchtest, könnnte Deine Grafikkarte bei einem 24-Zöller aus der Puste kommen.


    Und vielleicht wirfst Du einmal einen Blick in die Fusszeile dieser Website, dort werden drei 22" Zöller aufgeführt, die ich auch in die engere Wahl für einen Spiele-TFT nehmen würde. Der Samsung SyncMaster 226BW hat bspw. bei einem der größeren Stores eine Gesamtbewertung von 5 Sternen bei 380 (!) Bewertungen überhaupt.


    Es gibt soviele Quellen im Web, die Bestenlisten für Spiele-TFTs führen, eben PRAD.de, Spiele-Portale wie GameStar.de, PCGames.de, ...


    Ich muss allerdings zugeben, der sieht aber auch sehr schick aus in diesem einheitlichen Schwarz. 8)

    Zitat

    Originally posted by Shyguy82
    hmm,war die frage sowas von doof,oder wieso schreibt keiner etwas? ?(


    Ich will mich einmal breitschlagen lassen, Dir zu antworten, da ich seit November vergangenen Jahres selbst das Modell LG L1970HR besitze. Ich bin sehr zufrieden mit dem Monitor. Es ist ein Gedicht, mit ihm bspw. Battlefield 2142 zu spielen. Aber auch bei Office-Arbeiten (bspw. unter Linux) macht er eine sehr gute Figur wie ich meine.


    Nun wird der LG L1970HR auf der deutschen LGE Website nicht mehr gelistet, der LG 1953TR dagegen schon. Nichtsdestotrotz habe ich auch die noch existente Webseite zum LG1970HR ausgekaspert (anhand der Modellbezeichnung):


    - LG L1953TR
    - LG L1970HR


    Wenn Du nun die Spezifikationen der beiden Modelle miteinander vergleichst, so tun sich beide in den Display-Eigenschaften (offenbar) nicht viel.


    Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal (meiner bescheidenen Meinung nach) dürfte der Fuss des LG L1970HR sein, der einen aufwendigeren Mechanismus vorweisen kann: Der LG L1970HR ist höhenverstellbar und der Fuss lässt sich an der rückwärtigen Gehäusewand zurückklappen und arretieren.
    Beim LG1953TR dagegen musst Du den Fuss zusammenmontieren, hast also etwas weniger Bequemlichkeit und sieht ehrlich gesagt auch nicht so schick aus. Der LG L1970HR soll ja auch einen Designerpreis gewonnen haben.


    Wenn Du Dir dann noch die beiden von mir geposteten Links anschaust, wirst Du feststellen, dass LGE das Modell LG L1953TR unter "Business und Office" und das Modell LG L1970HR unter "Hightech und Premium" eingruppiert.


    Nichtsdestotrotz soll das Modell LG L1953TR laut der LGE Website bei einem PC Games Hardware Test seine excellente Spieletauglichkeit und Bildqualität unter Beweis gestellt haben.


    Natürlich weißt Du aber auch, das der LG L1970HR von PRAD mit sehr gut getestet worden ist. Klar.


    Jetzt kommt erschwerend dazu, dass Du den LG L1953TR bei eBay zu erwerben gedenkst. Mitunter treffen die Spezifikationen aufgeführt unter den weiter oben genannten Link nicht ganz auf das Gerät zu, das bei eBay angeboten wird, da LGE seine TFT-Monitore hier und da weiter aufmöbelt. So hat mein Gerät des LG L1970HR nur einen dynamsichen Kontrast von 1:3000. Kurz nach dem Erwerb meines TFT-Monitors hat LGE dann eine Version mit dynamischen Kontrast 1:5000 auf den Markt geworfen.


    Um sich ein vollständiges Bild von beiden Monitoren zu machen, solltest Du vielleicht auch noch einen Blick in die Handbücher der beiden Monitormodelle werfen. Hier kannst Du dir die Handbücher downloaden.


    Um Dir ein abschließendes Urteil zu bilden, solltest Du Dir noch dieses Forum hier reinziehen.


    Ich möchte dem Satz schliessen, dass wenn 50,- Euronen für dich sehr viel Geld sind, das Modell LG L1953TR dich zufrieden stellen sollte.


    Noch ein allerletzter Hinweis: Mein Gerät ist zum unteren Ende hin geringfügig stärker ausgeleuchtet. Das stört allerdings im Alltagsbetrieb nicht weiter, schon gar nicht beim Spielen. In diesem Sinne, viel Spaß beim Spielen =)

    Zitat

    Originally posted by derGhostrider
    Alles andere, was hier von TigerPixel geschrieben wurde, ist, so leid es mir tut, Unfug.


    Danke. Die Welt ist nicht weiß und schwarz, sondern voller Unschärfen. Ich habe gerade deswegen meine Gedanken hier gepostet, um sie von (eventuell kompetenterer) Seite hinterfragen zu lassen 8)

    Zitat

    Originally posted by Andi3. Der Auszug bezüglich der Beweisumkehr nach 6 Monaten betrifft jedes Geschäft mit einem Onlinehändler/Einzelhändler und hat nichts speziell mit HP zu tun.


    Andi: Du hast meinen Beitrag vermutlich nur überflogen. Ich habe nichts Gegenteiliges behauptet.

    Zitat

    Originally posted by Trigon-ff


    Und die Tatsache dass der HP Monitor unter der Rubrik Business-Monitore läuft liegt mitunter daran dass ein so genannter Officemonitor bestimmte Normen im Punkte Desgin Farbe usw erfüllen muss.


    Das ist doch nicht das Problem, ich zeige mich doch nur erstaunt darüber, dass ein Monitor mit zu diesem Preis vorzüglichen Multimedia-Eigenschaften von HP nicht selbst im eigenen Privatkunden-Bereich vertrieben wird. Aber gut, das kann auch organisatorische Gründe haben. Wie ich gerade eben noch einmal verifiziert habe, kann man bei der Bestellabwicklung im HP Store für Geschäftskunden als Kundentyp auch "Privatkunde" angeben.

    Hat sich jemand eigentlich schon einmal gefragt warum ein so toller Monitor wie es der HP LP2475w explizit als Business-Monitor angeboten wird. Warum wird ein solcher Monitor, der doch wohl ein Preis-/Leistungsknaller ist, nicht auch im HP-Store für Privatkunden angeboten?


    Nach reiflicher Überlegung und Recherchen im Web ist in mir der Entschluss gereift, doch die Finger von diesem Monitor zu lassen:


    Die Garantie von drei Jahren wie im Datenblatt zu diesem Gerät genannt bezieht sich meiner Einschätzung nach auf Geschäftskunden und nicht auf Endkunden im Sinne eines Konsumenten.


    Ich wiederhole es, macht Euch einmal Gedanken darum, warum ein Monitor, der gerade im Multimedia-Bereich seine Stärken hat, nicht im HP Store für den Privatkunden angeboten wird. Warum?


    Natürlich lässt es Hewlett-Packard zu, dass der HP LP2475w von diversen Shops an Konsumenten veräußert wird, wohlwissend, dass die Gewährleistungspflicht in den ersten zwei Jahren beim Händler liegt, wobei sich zudem die Beweislast nach Ablauf der ersten 6 Monaten umkehrt.


    Genau darauf macht HP auch in der AGB des eigenen HP Store für den Privatkunden aufmerksam. Ich zitiere aus dieser AGB:


    "Wir weisen Sie darauf hin, dass nach Ablauf von 6 Monaten ab Lieferung im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung die Beweislast, dass bereits bei Erhalt des Produktes ein Mangel vorlag, bei Ihnen liegt. Wenden Sie sich insofern an folgende Rufnummer: 0800 / 50 40 101. Bitte bewahren Sie zum Nachweis des Zeitpunkts des Gewährleistungs-/Garantiebeginns einen Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Frachtbrief, Lieferschein u.a.) auf."


    Warum in Gottes Namen sollte es jetzt bei einem an einen Konsumenten veräußerten HP LP2475w anders sein? Die Ausführungen des Datenblatts zu den Garantiebestimmungen richten sich zuallererst an den Geschäftskunden.


    Ich sehe sogar die Gefahr, dass im Gewährleistungsfall der Händler sich dann auf die Klausel im Datenblatt beruft (vielleicht wider besseren Wissens?) und den Konsumenten direkt an HP verweist, HP dann aber sagt, tut mir leid für sie, aber sie haben keinen Anspruch weil kein Geschäftskunde. Das ist durchaus so denkbar. Wird hier von den Händlern, die diesen Monitor im Konsumenten-Markt vertreiben, dem Konsumenten gegenüber gar ein undurchsichtiges Spiel betrieben?


    Warum wird denn dieser Business-Monitor nicht von so großen Stores wie ALTERNATE, K&M Elektronik, ... vertrieben?


    Hebe bitte wer den Finger unter gleichzeitiger Nennung des Modell, der als Privatkunde nach Ablauf von zwei Jahren einen Garantie-Anspruch für einen explizt von HP so ausgewiesenen Business-Monitor hat durchsetzen können.


    Wenn man dann noch die Geschäftsbedingungen des HP Store für Geschäftskunden studiert, stellt man fest, dass ein Geschäftskunde nicht die Gewährleistungsansprüche wie ein Konsument kennt. Wie fällt dann die Qualitätssicherung (QS) für ein Gerät aus, das vorrangig für den Geschäftskunden bestimmt ist? Ist die QS besser, gleich oder schlechter? Ich tendiere zu der Einschätzung, dass sie eher schlechter sind: Ich glaube, am Arbeitsplatz findet man sich eher mit gewissen Unpässlichkeiten ab als kritischer Verbraucher mit einem 14-tägigen Rückgaberecht, für das es noch nicht einmal die Angabe von Gründen braucht (gemäß Fernabsatzgesetz).
    Gerade das Fernabsatzgesetz für den Endkonsumenten setzt die Hersteller unter Druck, der Qualitätssicherung genügend Beachtung zu schenken, andernfalls drohen massig Rückläufer erst einmal zu Lasten des Händlers! Der wird sich dann noch zweimal überlegen, ob er noch einmal von diesem Hersteller Ware listet.


    --
    TigerPixel