Beiträge von RotesMeerJogger

    warum sollte Asus denn ein Single-Link Kabel beilegen, wenn diese Variante Probleme bereitet ?


    Davon darfst du leider nicht ausgehen. Beim Fujitsu P27T-6 lag beispielsweise auch ein Single-Link DVI Kabel bei aber die hohe Auflösung des P27T-6 ist mit einem Single-Link DVI Kabel nicht zu schaffen. Ab einer Auflösung > 1.920 x 1.200 Pixel kommt man an einem Dual-Link DVI Kabel nicht vorbei, egal was im Zubehör liegt.


    Dieses ominöse Bildflackern kann nur ein technischer Defekt sein. Hätte unser Testgerät soetwas gezeigt dann wäre dieses Verhalten selbstverständlich im Testbericht erwähnt worden. Möglicherweise ist eine ganze Serie mit diesem Fehler behaftet. Ich würde den Monitor auch auf jeden Fall umtauschen denn sowas kann definitiv nicht normal sein.


    Media-Freak, lass uns doch bitte wissen ob dir der Eizo mit S-PVA Panel keine Kopfschmerzen mehr bereitet. Es ist gut möglich dass die starke Entspiegelung von IPS Panels und der dadurch entstehende Glitzereffekt, der Grund für deine Kopfschmerzen sein könnte wenn deine Augen dadurch überbeansprucht werden.

    Verstehe. Ein Flackern sollte natürlich nicht auftreten und kann wenn es nicht am Kabel liegt ein Defekt des Monitors sein. Versuch mal ein Dual-Link DVI-Kabel. Wenn dann immer noch ein flackern auftritt dann kann es durchaus sein dass der DVI Anschluss deines PA246Q defekt ist.


    Zitat

    Welches Backlight hat denn der PA246Q? Und welches hat der Eizo S1931?


    Der PA246Q hat eine CCFL Hintergrundbeleuchtung, ich nehme an das hat der S1931 auch. Was genau für Leuchtstoffröhren verbaut sind können wir leider nicht herausfinden. Die Größe kann durchaus ein Faktor sein. Ich habe 2008 von einem 19 Zoll CRT auf einen 22 Zoller 16:10 TFT Monitor gewechselt. Ich bekam zwar keine Kopfschmerzen oder ähnliche Probleme, musste mich aber an das breite Bild erstmal gewöhnen :) Nach ein oder zwei Tagen hatte ich mich aber eingewöhnt.

    das Flackerproblem (siehe Youtube Links) tritt bei mir leider auch auf. :thumbdown: Seltsam, dass ihr in eurem Test so etwas nicht festgestellt habt. Habt ihr das mitgelieferte DVI Kabel verwendet?


    Bei unserem Testgerät gab es keine Probleme hinsichtlich eines flimmerns. Wir haben aber auch nicht das mitgelieferte DVI-Kabel verwendet sondern verwenden fast ausschließlich ein Dual-Link DVI-Kabel. Dieses ist zwar minimal teurer aber besser abgeschirmt und auch für Auflösungen > 1.920 x 1.200 Pixel geeignet. Zum Flimmerproblem haben wir einen eigenen Artikel geschrieben. Ich möchte diese Tatsache nicht leugnen, bin aber der Meinung dass manche Ursachen "saisonsbedingt" sind. Damit meine ich einer fängt mit einem angeblichen Problem an und plötzlich ziehen alle nach. Eine Zeit lang war der Input-Lag ein großes Thema. Fast jeder hat sich darauf versteift, wollte wissen ob sein Monitor diesbezüglich Schwächen hat. Unsere Messungen haben aber gezeigt dass eigentlich kein Monitor ein massives Problem mit einem völlig überhöhten Input-Lag hatte. Klar gibt es Unterschiede aber keinesfalls solche dass ein Monitor unbrauchbar zum spielen wäre. Viel interessanter ist hierbei der Bildaufbau. Vielleicht haben das viele verwechselt. Nun ist es eben dieses flimmern.


    Mit dem Displayport gibts also keine Probleme. Jetzt habe ich allerdings Kopf- und Augenschmerzen bekommen. Woran kann das liegen - Helligkeit, IPS-Glitzern, 60Hz Flimmern?


    Das ist eine gute Frage die ich dir leider nicht wirklich beantworten kann. Ich persönlich habe noch nie ein flimmern bei einem TFT Monitor beobachtet. Zumindest nicht in Betrieb und einem technisch einwandfreien Gerät. Mein Monitor im Büro flimmert ganz kurz und vielleicht nur knapp eine Sekunde nach dem Einschalten aber danach seh ich nichts mehr. Kann auch stundenlang vor einem Monitor sitzen egal welches Panel, egal welche Hintergrundbeleuchtung (im Büro habe ich TN mit LED-Backlight, zuhause habe ich IPS mit CCFL-Backlight). Allerdings ist jeder Mensch unterschiedlich empfindlich und es kann durchaus sein dass du unbewusst ein flimmern wahrnimmst oder dir der Monitor zu hell ist und du deshalb Kopfschmerzen bekommst. Wenn du die Möglichkeit hast, versuch mal die Umgebungshelligkeit zu erhöhen ohne den Monitor heller einzustellen und schau dann ob du immer noch Kopfschmerzen bekommst. Versuch die Ursachen so gut es geht einzugrenzen.


    Eine Frage an die Spezialisten unter euch: Ist es möglich bei der Wiedergabe in 1080p die schwarzen Balken oben und unten
    weg zu bekommen oder zumindest zu verkleinern? Über OSD scheint es zumindest nicht zu gehen.


    Nein, das geht leider nicht wenn du keine Bildinhalte verlieren möchtest. Viele Filme werden breiter als 16:9 aufgenommen und deshalb entstehen die schwarzen Balken damit auch die ganze Breite des Bildes dargestellt wird. Manche Monitore bieten eine Overscan-Funktion an. Damit könnte man dann in die Darstellung zoomen und bekommt die schwarzen Balken weg, klar ist aber dass dadurch in der Breite Bildinhalt verloren geht bzw. eine verzerrte Darstellung erfolgt.


    Zum "Flimmerthema gibt es hier einen entsprechenden Thread und sehr informativen Artikel: Flimmerndes Backlight. In zukünftigen Tests werden wir das messen.

    Habe ich das richtig verstanden: In dunkeln Räumen stellt EcoView die Bildschirmhelligkeit (viel) zu niedrig ein?
    Kann man im EcoView-Menü nichts einstellen bis auf ein/aus?


    So ist es. EcoView kann nur aktiviert oder deaktiviert werden. Was allerdings noch zu testen wäre ist ob die Mindesthelligkeit manuell eingestellt werden kann. Bei meinem Fujitsu P22W-5 geht das. Regelt der Monitor die Helligkeit zu stark runter, kann diese manuell erhöht werden. Der Fujitsu regelt dann nur noch bis zu diesem Mindestwert die Helligkeit herunter ohne dass EcoView deaktiviert wird. Allerdings hat Fujitsu auch einen intelligenten Netzschalter den sonst kein Hersteller in der Form anbietet, es ist also nicht sicher ob beim FS2332 bei Änderung der Helligkeit EcoView noch funktioniert oder im EcoView Modus gar keine Helligkeitsregulierung angeboten wird.


    Zitat

    Bei meinem aktuellen Monitor muss ich die Helligkeit mehrmals täglich einstellen.


    Warum denn das? Hast du so extrem unterschiedliche Lichtverhältnisse? Dann würde ich aber eher darauf schauen eine halbwegs konstante Umgebungsbeleuchtung zu erreichen als andauernd die Helligkeit zu verändern.

    Ein Klasse Bericht Erich! Ich gehöre glücklicherweise zu den unempfindlichen Menschen und habe bei einem intakten TFT Monitor noch kein Flimmern wahrnehmen können. Bei den CRT Bildschirmen hab ich das Flimmern aus den Augenwinkeln aber noch gut in Erinnerung. Erst ab 75 Hz hab ich davon dann nichts mehr mitbekommen.

    Der Eizo EV2333 ist wie der FS2331 ja auch ein Monitor mit sensationellem Kontrastverhältnis, da kommt der FS2332 in der Tat nicht ganz heran wobei der Schwarzwert auch beim FS2332 überzeugen kann, aber das PVA Panel des EV2333 und FS2331 ist merklich langsamer im Bildaufbau als das IPS Panel des FS2332 und das war damals auch der Grund warum ich mir den EV2333 nicht gekauft habe. Mir persönlich war die Schlierenbildung zu stark. Klar, es gibt auch noch schnellere Monitore als den FS2332 aber im Vergleich zum Vorgänger oder EV2333 würde ich als Gamer den FS2332 den anderen Modellen auf jeden Fall vorziehen.

    Zitat

    PS: any suggestions for 24p-supporting TFTs that do not include a TV-tuner/decoder?


    Leider geben die wenigsten Hersteller an ob ein TFT Monitor 24p unterstützt oder nicht, man kann nach diesem Parameter auch nicht wirklich vernünftig suchen, allerdings testen wir alle unsere Testgeräte ob sie 24 Hz unterstützen. Da bleibt dir dann leider nichts anderes übrig als unsere Testberichte zu durchforsten.

    Zitat

    Anyway, thanks in advance for any advice! (in German is fine, reading no problem :) )


    Okay darüber bin ich froh :) Can write english a little bit but my grammer is horrible 8| :)


    Der Eizo FS2332 hat vermutlich keinen Deinterlacer eingebaut. Dieser ist notwendig um ein auf Halbbilder basiertes Signal in eine Folge von Vollbildern zu konvertieren. Ist kein Deinterlacer vorhanden oder erkennt dieser ein anliegendes halbbildbasiertes Signal nicht korrekt, werden die Halbbilder einfach auf Panelauflösung gestreckt. Dadurch geht Bildqualität verloren da ja jeweils die Hälfte fehlt. DVD Filme liegen aber meistens in Vollbildern vor, Blu-ray Filme sowieso.


    Ruckelfreie Wiedergabe von Blu-ray Discs: Für das Kino wird ein Film mit 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen und mit dieser Bildwiederholfrequenz im Kino gezeigt. Damit es nicht so flimmert wird oft ein Vielfaches von 24 Hz verwendet, also 48, 72, 96, 120 Hz. Üblich ist aber dass TFT Monitore mit 60 Bildern pro Sekunde arbeiten. Blu-ray Filme werden dann mit 60 Hz wiedergegeben was mit der tatsächlichen Bildanzahl der Aufnahme nicht exakt überein stimmt. Sichtbar wird ein ruckeln aber nur bei horizontalen Kameraschwenks. Ansonsten ist kaum zu bemerken dass die Bildabfolge nicht exakt stimmt. Für den perfekten Kinogenuss wäre eine 24p Unterstützung wünschenwert, wird aber nur von wenigen TFT Bildschirmen geboten, hingegen TV Geräte bieten schon fast alle 24 Hz. Da wird es oft als 1080p24 Unterstützung angegeben.


    Wenn DVD und Blu-ray Filme schauen ein wichtiges Kriterium für deinen neuen TFT Monitor ist, dann schau dich mal um welche Geräte eine 24 Hz Unterstützung bieten. Leider sind das noch nicht sehr viele.

    Entschuldigt die späte Antwort. War diese Woche wegen einer Grippe außer Gefecht.


    Zitat

    Konntest du PWM-Flimmern bei Helligkeit <100% feststellen?
    Wäre es möglich, dass du den Finger-Test machst?


    Leider haben wir den Eizo FS2332 nicht mehr vor Ort, wir müssen deshalb einen Besitzer eines FS2332 um diesen Test bitten. Ein Flimmern der Backlights ist uns aber nicht aufgefallen und der FS2332 wurde die meiste Zeit mit einer Helligkeit um etwa 50 Prozent betrieben.


    Zitat

    Meine Frage an die Tester von Prad, wie seht ihr im Vergleich zum Asus PA238q, den Input Lag und die Reaktionszeit?


    Der Input-Lag ist bei beiden Bildschirmen gleichermaßen unproblematisch, in Sachen Bildaufbau dürfte der PA238Q aber die Nase vorn haben. Die Schlierenbildung des Eizo FS2332 ist etwas zu stark um ihn bedenkenlos allen Spielern empfehlen zu können. Auf diese zwei Punkte beschränkt wäre wohl der Asus PA238Q die bessere Wahl.

    Interessante Information, danke. Wenn man das Ergebnis des Blickwinkeltests mal neutral betrachtet macht es durchaus Sinn und stimmt für ein TN Panel besser als für ein MVA. Da wir nicht selber überprüfen können was denn nun tatsächlich für ein Panel verbaut ist, verlassen wir uns diesbezüglich auf die Angaben des Herstellers und ein derart krasser Panelwechsel innerhalb einer Modellreihe ist bei TFT Bildschirmen nicht üblich. Ich werde mal mit Andi sprechen. Eventuell kommt ein Hinweis in unseren Testbericht.

    Zitat

    Habe ausserdem noch ein Problem mit der Farbqualität: Bin zu sehr Laie, um beurteilen zu können, ob es normal ist, dass ich bei nativer Auflösung von 2560 mal 1440 Pixel die Farbqualität nicht auf 32-Bit-Farbe stellen kann sondern nur auf 16-bit-Farbe. Stelle ich (in der NVIDIA Systemsteuerung) die Auflösung auf 2560 mal 1440 und die Farbqualität auf 32-bit, schiesst die Anzeige automatisch auf 800 x 600 mit 32 bit um...) Ob das an der Graphikkarte liegt (GeForce 8600 GT, 256 MB)?


    Ich nehme mal an es liegt am Kabel. Für Auflösungen > FullHD benötigst du ein Dual-Link DVI Kabel (Fujitsu legt dem P27T-6 sinnfrei leider nur ein Single-Link DVI Kabel bei). Bei uns gab es mit einem Single-Link DVI Kabel plötzlich ganz merkwürdige Anzeigefehler bis hin zur Schwarz/Weiß Anzeige.

    Na es kommt halt auf die Anforderung an. Der PA246Q ist ausreichend gut "out of the box" eingestellt aber wenn du ganz exakte Neutralität voraussetzt, dann ist eine Profilierung notwendig. Wenn du mit den Werkseinstellungen und dem Ergebnis der Anzeige zum Ergebnis des Ausdruckes (Farbübereinstimmung) zufrieden bist dann ist doch alles gut 8) :)

    Wenn ein so großes und schweres Gerät runterfällt ist glaube ich etwas mehr kaputt als eine unregelmäßige Helligkeitsverteilung :) Eingedrückt war bei unserem Testgerät auch nichts. Das Hintergrundlicht wird eben nicht gleich gut an alle Stellen des Displays "verteilt". Es ist ja nicht so dass die gesamte Rückseite des Displays mit Leuchtröhren bepflastert ist. Grundsätzlich ist eine Unregelmäßigkeit in der Beleuchtung normal und beim P27T-6 jetzt nicht viel schlechter als bei anderen Geräten.

    Ich habe mir schon zig Aussagen und Berichte durchgelesen, aber eine Sache ist mir immernoch nicht ganz klar: ich bin am Überlegen, mir diesen Monitor zu kaufen, arbeite aber ausschließlich im sRGB-Farbraum. Gehe ich richtig der Annahme, dass ich dann einfach nur den Monitor auf den sRGB-Modus stellen muss, damit die Farben richtig angezeigt und nicht, wie idR. bei Wide Gamut-Monitoren üblich, überstättigt dargestellt werden?


    Die Einstellung am Monitor alleine ist noch nicht zielführend denn anders als bei der Hardwarekalibrierung übernimmt bei Softwarekalibrierung das erstellte ICC Profil entsprechende Transformationen die in farbmanagementfähiger Software benötigt werden. Aber es ist richtig dass im sRGB Bildmodus keine so knallige Farbwiedergabe erfolgt.


    Vaniax, ob sowas möglich ist müsste mal ein PA246Q Besitzer testen. Wir haben das nicht versucht.