Beiträge von RotesMeerJogger

    Tiha, eine Kalibrierung und Profilierung aus dem Anwender-Bildmodus ist beim PA246Q nicht möglich. Leider hast du nur in diesem Modus die Möglichkeit die RGB-Gain Regler über Boardmittel (also im OSD) anzupassen um den gewünschten Weißpunkt zu erhalten. Deshalb mussten wir aus dem Standard-Bildmodus heraus kalibrieren und der Weißpunkt entsprechend verlustbehaftet von der Grafikkarte nachkorrigiert werden.


    Stefan86, theoretisch möglich ja. Hatte aber bisher eben wegen fehlender Grafikkarte noch nicht die Möglichkeit sowas zu testen. Würde sich aber in deinem Fall doch grad ideal anbieten oder?
    Für die Softwarekalibrierung benötigst du ein Kalibrierungsgerät sowie entsprechende Software dazu. Um Farbraum unabhängig zu sein wäre ein Fotospektrometer wie das i1pro ideal, Kostenpunkt liegt jedoch bei etwa 600 Euro. Es gibt aber auch günstigere Möglichkeiten wie das Silver Haze Pro von Quato mit iColor Display Software. Zwar ist dieses Kalibrierungsgerät auf ein bestimmtes Farbspektrum trainiert aber die Software bietet Korrekturmatritzen die auch in diesem Fall zu einem brauchbaren Ergebnis führen. Nach Kalibrierung und Profilierung wird ein ICC Profil erstellt welches nach dem speichern automatisch im Betriebssystem eingebunden wird. Danach muss keine Software mehr laufen oder sonstiges. Eine farbneutrale Darstellung kann aber nur in farbmanagement fähiger Software erfolgen.

    Sorry, for my English-German translation :D


    Ist das Asus Anti-Glare Coating leichter als das Dell U2410?


    Now you can read my bad english :) PA246Q and U2410 have the same panel. so i think they have the same anti-glare coating but i dont had tested or seen the U2410. i can say it's not very strong on the PA246Q in contrast to the Fujitsu P27T-6.



    Leider stand uns keine Grafikkarte mit DP Anschluss zur Verfügung und wir konnten dies nicht testen aber ich nehme schon an dass 24/48 Hz auch über DP klappt. Die Zuspielung über DP kann mit 10-Bit erfolgen wenn dies auch von der Grafikkarte unterstützt wird, das Panel selber wird aber mit 8-Bit + FRC Schaltung angesteuert werden.

    Der LG 2261VP ist im Rahmen seiner Möglichkeiten schon ein guter Monitor. Man darf um fair zu bleiben nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Es gibt auch viele Anwender die stört eine nur mittelmäßige Bildqualität gar nicht weil sie entweder keine bessere gewohnt oder einfach nicht anspruchsvoll genug sind aber könntest du nach einer Röhre mit Streifenbildung in Farb- und Grauverläufen leben? Ist dir egal dass einfarbige Flächen immer einen leichten Farbverlauf zeigen?


    Ich habe nach meinem Röhrenmonitor auf den HP w2228h gewechselt und die Bildqualität kam nicht an meinen alten Röhren-Samsung ran aber er war eben schnell im Bildaufbau und da ich viel Shooter spiele war mir das eben wichtiger. Nach einem Jahr habe ich dann den Fujitsu P22W-5 entdeckt und der war auch so schnell wie der HP hat dazu noch die bessere Bildqualität (IPS Panel und 8-Bit je Farbkanal) und da habe ich eben den für mich perfekten Monitor gefunden :)


    Preislich ist ein Monitor mit TN Panel natürlich unschlagbar. Beim 2261VP kommt noch dazu dass er keine ergonomischen Funktionen bietet und dann kann der Hersteller nochmal sparen. Super ist die FullHD Auflösung und das Design. Wenn dein Budget nur für diese Preisklasse reicht dann ist der 2261VP sicher empfehlenswert.

    Ein Billig-SAT-Receiver hat vermutlich keinen HDMI Anschluss sondern nur einen SCART Anschluss. Möchtest du aber entsprechend gute Bildqualität haben, musst du bei der Auswahl des SAT Receivers auf einen HDMI Ausgang achten. Viele Monitore bieten diese Schnittstelle inzwischen schon. Um dir Monitore empfehlen zu können musst du uns aber zuerst einmal dein Budget nennen :)

    Wenn du eine gute Bildqualität von deinem Röhrenmonitor gewohnt bist, dann kommt ein billiger TFT-Monitor mit TN Panel wie es beispielsweise der 2261VP hat eigentlich nicht in Frage. Diese Panels können nämlich nur effektiv 6-Bit je Farbkanal darstellen. Im Vergleich zu einem guten Röhrenmonitor wirken die Farben sehr ausgewaschen. Außerdem sind TN Panels sehr blickwinkelabhängig: eine einfarbige Fläche wird immer als Farbverlauf dargestellt. Ich würde mich da lieber nach einem Monitor mit IPS Panel umsehen. Es gibt da auch für anspruchsvolle Spieler inzwischen interessante Geräte. Vorteil ist ganz klar eine deutlich bessere Bildqualität und der Bildaufbau ist nur marginal langsamer als bei TN. Der 2261VP ist allerdings schon ein recht schneller Gamingmonitor, wenn du aber kein Profi bist, wirst du den Unterschied nicht merken. In Frage kämen der HP ZR24w/ZR22w oder aber auch die Fujitsu Modelle P24W-6 und P22W-5. Fujitsu hat offenbar eine sehr gut implementierte Overdrive-Funktion denn ein Input-Lag von nur 5 ms beim P24W-6 ist schon sensationell für ein IPS Panel. Da sind selbst TN Panels oft schon langsamer.

    Hat mich am Anfang auch etwas irritiert aber LCD TVs sind meistens viel zu kühl eingestellt. Wenn du bedenkst dass der 37LE5300 mit Werkseinstellung einen Weißpunkt von etwa 11000 Kelvin hat und du senkst den Weißpunkt nun auf D65 dann ist dieses Vorgehen für das Auge in dem Moment eine extreme Umstellung. Nach kurzer Zeit hast du dich aber an das neue "Weiß" gewöhnt. Wenn du subjektiv auf ein strahlendes Weiß stehst, dann ist D65 natürlich problematisch.


    Die Panels sind sicher nicht exakt ident aber grob müssten die Einstellungen auch für den 42er gelten - außer dieser hätte ein VA Panel.

    Grob ist sie auf jeden Fall, unleserlich vermutlich nicht weil die Anzahl der Pixel die die Schrift benötigt ja gleich zu jenen auf einem Monitor bleiben. Mit entsprechendem Abstand sollte man die Schrift lesen können, ansonsten kann man sie auch auf einem Monitor nicht entziffern. Du musst dir das einfach als eine Art Zoom vorstellen wie wenn du ein Bild 1,5 - 2 fach (je nach Diagonale) vergrößert darstellst.

    Bei indirekter Beleuchtung (EDGE LED) könnte eine größere Bilddiagonale schon ein Nachteil sein. Die Frage ist ob der Hersteller entsprechend mehr Lichtquellen verbaut. Ansonsten könnte passieren dass die Ränder des Panels stärker beleuchtet werden als dessen Mitte um die größere Fläche ebenso hell erleuchten zu können. Das ist aber nur Spekulation meinerseits :)

    Du kannst immer warten denn der Preisverfall bestehender Modelle ist immer gegeben. Nur irgendwann bekommt man sie halt nicht mehr. Wenn du jetzt schon kein topaktuelles Gerät kaufen möchtest und deine bevorzugte Wahl schon einige Monate auf dem Markt zu haben ist, ist das üblicherweise ein guter Zeitpunkt zu kaufen.

    Du musst halt bedenken dass du bei einem TV eine viel größere Bilddiagonale hast bei gleicher Auflösung wie bei einem üblicherweise 24 Zoll TFT-Monitor wenn wir von FullHD Auflösung ausgehen. Die Pixel sind bei einem TV deshalb entsprechend sehr viel größer was die Auflösung bei zu geringem Abstand natürlich auch unschärfer macht. Dann ist die verbaute Elektronik eines TV selten so hochwertig wie bei einem mittelpreisigen Monitor, soll heißen es kann zwar ein IPS Panel mit 10-Bit Ansteuerung verbaut sein und trotzdem siehst du bei Farbverläufen Banding was bei einem Monitor mit gleichem Panel eher nicht der Fall ist.


    Ansonsten kann ein aktueller LCD TV natürlich problemlos auch an einem PC betrieben werden.

    Der Fujitsu P27T-6 hat ein wirklich ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis. Den direkten Vergleich zum U2711 habe ich zwar nicht aber die tatsächlichen Leistungsdaten des P27T-6 sprechen für sich. Ein paar Kleinigkeiten muss man in Kauf nehmen aber die Vorteile überwiegen klar. Gerade für deine Ansprüche sollte der P27T-6 perfekt sein.


    Ich selber habe den kleinen Bruder P22W-5 nun schon über ein Jahr und bin wirklich sehr zufrieden mit dem Monitor. Gute Bildqualität und super Zockereigenschaften und dann noch der intelligente Netzschalter (0 Watt im Ruhemodus) sind starke und überzeugende Argumente.

    Besonders günstig sind Plasma TVs aber da musst du einige Sachen beachten. Ein stundenlanges Standbild ist bei solchen Geräten nicht optimal, auch haben Plasma TVs immer Betriebsgeräusche. Da LED immer mehr den Markt beherrscht, kannst du günstig zu LCD Fernseher mit herkömmlicher CCFL Hintergrundbeleuchtung kommen. Ein Kollege von mir hat sich gerade einen 46 Zoll Samsung eben mit normaler Hintergrundbeleuchtung gekauft und hat dafür nur 650 Euro bezahlt. Wenn es dich interessiert werde ich bei ihm nachfragen welches Modell es ist.

    Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen aber diese Thematik würde mich auch interessieren ob es mit komfortablem Aufwand möglich ist, eine Sendung direkt auf eine externe Festplatte vom TV aufzeichnen zu lassen und zwar programmierbar, also nicht nur per Hand und wenn das Gerät eingeschalten ist. Was aber sicher nicht geht ist aufzeichnen und gleichzeitig einen anderen Sender sehen. Dafür müssten dann im TV zwei Tuner zur Verfügung stehen.

    Das Panel der drei Geräte sollte ident sein, diesbezüglich ist also egal welchen du nimmst. Ob 200 Hz sein müssen ist die Frage. Ich behaupte 100 Hz sind ausreichend und beim spielen über den PC arbeitet der Fernseher eh wie ein Monitor mit 60 Hz. Die 100/200 Hz sind nur dafür da dass Bewegungen beim normalen fernsehschauen etwas schärfer wirken, hat aber auch Nachteile denn ist diese Art der Bildberechnung nicht sauber umgesetzt, können immer wieder mal Ruckler oder andere Bildfehler auftreten.