Beiträge von RotesMeerJogger

    Ich habe den Fujitsu P22W-5 als primärer Monitor und den HP w2228h als Zweitmonitor im Einsatz. Ersterer hat ein IPS Panel, der HP ein TN Panel. Bei beiden habe ich mal den Textlesetest aus PixPerAn durchgeführt. Laut Spezifikationen sind TN Panels technisch bedingt die am schnellsten schaltenden Panels und trotzdem kann es der P22W-5 problemlos mit dem w2228h aufnehmen. Ich komme im Lesetest meistens sogar eine Stufe höher als beim w2228h. Eine sehr gut implementierte Overdrive-Schaltung kann somit auch ein IPS Panel auf das Niveau eines TN Panels heben was Fujitsu beim P22W-5 offensichtlich gut gelungen ist.

    Ja ein IPS Panel ist auch bei einem TV eine super Sache. Habe den LG 37LE5300 mit IPS Panel und bin sehr zufrieden. Farbstabilität ist aus jedem Winkel gegeben, nur dunkle Tonwerte werden etwas aufgehellt. Fällt aber auch nur in dunkler Umgebung auf. Am Tage oder mit entsprechender Hintergrundbeleuchtung oder sonstiger indirekter Beleuchtung im Raum (entlastet auch das Auge) fallen Aufhellungen kaum auf.

    In der heutigen Zeit noch ein Signal über SCART dem TV zuspielen ist übel :) Schlechter ist nur noch S-Video. Schau dass du eine digitale Übertragung wählst. Ideal ist HDMI. Die Bildqualität ist nicht nur besser sondern viel besser.


    Du kannst an jeden TV einen externen Kabel-/Sat-Receiver anhängen, ganz egal was für integrierte Tuner der TV hat.

    Ich habe heute grad zufällig wieder mal auf einem alten Röhrengerät fernseh geschaut (Schirennen) und das Teil spiegelt auch extrem. Dass TV Geräte spiegeln gab es also schon immer, nur bei den neuen Fernsehgeräten ist es möglich das Display zu entspiegeln. Früher gab es das auch nicht und war auch nie ein Problem. Man musste im Notfall den Raum eben abdunkeln :)


    Das Panel der 5500 und 5300 Modellreihe sollte ident sein. Der 5500 hat nur ein paar Features mehr und LED Plus was soviel heisst wie local dimming. Allerdings wird auch der 5500 indirekt beleuchtet. Wie gut da local dimming funktioniert weiss ich nicht.

    Habe dir mal die Überschrift richtig gestellt. Ich selber besitze einen P22W-5 nun seit etwa einem Jahr und bin nach wie vor sehr begeistert von dem Monitor. 22 Zoll sind mir groß genug (habe noch einen weiteren 22er als Zweitschirm), die kleinere Auflösung ein Vorteil beim Zocken da die Hardwareanforderungen geringer sind und der Bildaufbau des P22W-5 ist natürlich echt sehr flink. Im direkten Vergleich (ich hatte ja die Ehre beide testen zu dürfen) kann der 2209WA nicht mithalten. Ich persönlich würde, wenn sich dir die Möglichkeit bietet, zum P22W-5 greifen. Ich gebe meinen leider nicht her :)

    Das mitgelieferte ICC Profil eines Monitors ist fast immer unbrauchbar. Dieses wurde irgendwann mit irgend einem Modell erstellt und ohne die entsprechenden RGB Einstellungen des Monitors ist dieses noch viel nutzloser als eh schon. Schmeiss dieses ICC Profil aus deiner Farbverwaltung raus. Wenn du den 2209WA nicht kalibrieren möchtest oder kannst, dann musst du mit den Standardeinstellungen zufrieden sein.

    Das ist wirklich etwas komisch denn bei unserem Testgerät war das kein Problem, also egal ob 59 oder 60 Hz. Hast du den P27T-6 mit einem normalen oder Dual-Link DVI Kabel angeschlossen? Bei unserem Testgerät war es wie gesagt wichtig dass es ein Dual-Link DVI Kabel war. Mit einem normalen DVI Kabel gab es Anzeigefehler bis zum totalen Bildausfall.

    Ausleuchtung und Helligkeitsverteilung ist ein Unterschied. Ausgeleuchtet ist das Display sehr gleichmäßig, das heißt es gab keine unschönen Aufhellungen an den Rändern, Ecken oder Wolkenbildung. Die Helligkeitsverteilung hingegen war bei unserem Testgerät nur befriedigend, weil eben einige Messpunkte teilweise hohe Abweichungen zur Referenzhelligkeit in der Mitte des Displays gezeigt haben, siehe Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität in unserem Testbericht.

    Viele Programme unterstützen noch kein Farbmanagement und gehen dann vom sRGB Farbraum aus. Dieser ist kleiner als der AdobeRGB Farbraum. Somit wirken Farben im oberen Wertebereich optisch etwas knalliger weil eben die nicht darstellbaren Farben "zusammengedrückt" werden. Firefox - Safari glaube ich auch - sind aber farbmanagementfähig.


    Ich finde der EV2333WH hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und die ab Werk sehr gute Neutralität ist eine wichtige Voraussetzung für die Kalibrierung. Je weniger man mit Boardmitteln nachkorrigieren muss, desto besser wird das Ergebnis nach Kalibrierung und Profilierung sein.

    Wenn dein MacBookPro keinen DisplayPort Anschluss hat und du den P27T-6 über DVI anschließen musst, dann bedeutet es genau das. Ansonsten nimm den DP Anschluss. Grund hierfür ist die hohe Auflösung des P27T-6. Ein normales DVI Kabel ist zu anfällig für Übertragungsfehler und resultierte bei unserem Testgerät in Anzeigefehlern bis hin zum völligen Bildausfall.

    Erste Frage ist in welchem Farbraum möchtest du arbeiten? Soll es der AdobeRGB Farbraum sein, fällt die Entscheidung leicht denn einen erweiterten Farbraum bietet nur der LP2475w. Bist du mit dem sRGB Farbraum zufrieden kommen wieder beide in Frage. Für den Eizo sprechen seine sehr gute Neutralität bereits ab Werk und ein ausgezeichneter Schwarzpunkt. Dafür hat er nur 23 Zoll im 16:9 Bildformat. Die Reaktionszeit des EV2333WH ist leider auch ein Problem, falls du schnelle Spiele spielen möchtest, hier gehen die Meinungen aber ein wenig auseinander.


    Ich persönlich würde den EV2333WH nehmen.

    Bildmodi wie Foto oder Video sind nur dazu da den subjektiven Eindruck zu verbessern. In etwa wie der Bildmodus "dynamischer Kontrast" bei TV Geräten. Die Farben wirken knalliger, der Kontrast höher, das alles geht aber auf Kosten von Farb- und Graustufen. Kann also allerhöchstens zur knalligen Darstellung von Fotos/Videos genutzt werden oder eben am besten gar nicht :) Bei deiner zweiten Frage weiss ich leider nicht genau was du meinst? Was meinst du mit "benutzerdefinierten Timings"? Im nVidia Treiber kannst du auswählen ob die interne Skalierung des Anzeigegerätes (Monitor) oder die Skalierung der Grafikkarte verwendet werden soll. Wir hatten diesbezüglich keine Probleme aber wie im Testbericht beschrieben, skaliert der P27T-6 nicht alle Auflösungen korrekt 1:1.

    Optisch schöner ist sicher der Samsung. Dieser bietet auch mehr Features und einen Triple Tuner. Der LG hat ein gutes Panel verbaut (IPS Panel) und ist sehr günstig. Für deine Anforderungen sind beide gut geeignet. Such dir einen aus ;) :)