Wenn du zufrieden bist hast du die richtige Wahl getroffen. Sehr schön und weiterhin viel Spass mit deinem neuen Eizo!
Beiträge von RotesMeerJogger
-
-
Wir haben keine speziellen Einstellungen für den TV und Spielebetrieb vorgenommen da es sich doch noch mehr um einen Monitor handelt und den FX2490HD auch als TV komplett durchtesten den zeitlichen Rahmen gesprengt hätte. Den Spieletest sowie Kalibrierung haben wir am PC durchgeführt.
-
-
TruMotion/MotionPlus solltest du zum spielen immer deaktivieren. Welcher besser ist kann ich leider nicht seriös beantworten da ich den C6000 nicht kenne. Werden sich aber vermutlich beide nicht viel schenken und da du kein Pro-Gamer bist hast du die Qual der Wahl
-
Neue Samsung Fernseher bieten auch die Möglichkeit auf ein externes Speichermedium aufzuzeichnen. Leider ergab sich für mich noch keine Testmöglichkeit. Wie funktioniert das eigentlich? Kann der Grundig eine Sendung aufzeichnen auch wenn er ausgeschalten ist? Kann man während der Aufnahme einen anderen Sender sehen oder nur den der gerade aufgenommen wird?
Zu deiner Frage kann ich nur indirekt antworten und sagen dass bei meinem Samsung aber auch LG TV eine Festplatte mit dem Ausschalten des TV ebenfalls ausgeschalten wird, meine TV Geräte bieten aber keine Aufnahmefunktion. Die Festplatte dient nur zum abspielen von Filmen per TV internem Media-Player. Wie ist das bei deinem Grundig? Wenn du einen Film schaust und den TV dann ausschaltest, geht dann auch die Festplatte aus? Vielleicht kannst du das im OSD einstellen?
-
Fujitsu kann schon was. Eine Randmarke zwar im Vergleich zu anderen aber deswegen nicht schlechter, in manchen Bereichen sogar besser. Habe den P22W-5 nun knapp ein Jahr und sowohl optisch als auch technisch überzeugt er mich täglich neu. Bin sehr zufrieden mit Fujitsu.
-
Na dann sind wir ja mal gespannt wie deine Rezension ausfällt. Wenn Eizo die Qualität beibehalten hat - und davon gehe ich mal aus - dann wirst du mit dem EV2333WH sehr zufrieden sein und ist für deine Anforderung auch klar das bessere Gerät, Seitenformat hin oder her.
-
Schön zu lesen dass du mit deinem neuen Fernseher voll zufrieden bist
Der interne Media-Player ist zwar ganz okay, ich hatte dann aber doch zu viele Probleme und habe mir den WD TV Live Media-Player geholt. Hat vor Weihnachten bei Amazon nur 90 Euro gekostet. Spätestens wenn du MKV Dateien mit DTS Tonspur hast, kann der Sammy zwar den Film wiedergeben, nicht aber die Tonspur und öfter mal ist es bei mir vorgekommen dass Bild und Ton zeitversetzt waren. Ist nun mit dem WD Media-Player kein Problem mehr.
-
Ein Umtausch ist sicher nicht notwendig. Irgendwo habe ich mal gelesen dass die letzten zwei Zahlen in einer Modellbezeichnung von LG nur optischer Natur sind, sprich statt einem rötlichen Schimmer am unteren Gehäuserahmen ist dieser weiß oder so ähnlich. Kann natürlich auch sein dass bei diesem Gerät eine aktuellere Firmware oben ist und deshalb so genannt wird. Aber egal wie, es ist sicher nicht zu deinem Nachteil.
-
Sich mit dem Thema auseinandersetzen ist gut aber man kann sich auch zu Tode informieren und das bringt letzten Endes auch nichts. Irgendwann muss man einfach die Entscheidung treffen und dann ist es gut so
Mein Samsung Plasma hat ein Problem bei der Zwischenbildberechnung. Vertikale Objektkanten fransen bei horizontalen Kameraschwenks aus. Das ist aber nur bei 50 Hz so. MotionPlus ist daran schuld und lässt sich leider nicht deaktivieren. Bei 60 Hz oder 24 Hz besteht dieses Problem nicht. Ist beim fernsehschauen manchmal etwas nervig aber vielleicht geschieht ja noch ein Wunder und Samsung bringt ein Firmwareupdate das diesen Fehler behebt
-
Ich überlege mir, den Eizo EV2333WH zu kaufen. Allerdings möchte ich auch DVDs und Blu-Rays darauf ansehen. Aus dem Test wird nicht ganz klar, ob die Schlieren auch bei aktiviertem Overdrive zu sehen sind oder ob die Schlieren nur im normalen Modus sichtbar werden. Über eine Auskunft von Damian Köb oder einem Erfahrungsbericht von Usern wäre ich sehr dankbar.
Der EV2333WH eignet sich natürlich zum Filme schauen, alleine wegen des beeindruckenden Kontrastes. Solltest du aber für Schlieren besonders empfänglich sein, dann schau dir den EV2333WH wenn möglich vor dem Kauf im Fachhandel mal an. Mit höchster Overdrive Einstellung wird die Schlierenbildung minimiert und viele User stört das gar nicht, wenn du aber ein schnelles TN oder IPS Panel gewohnt bist, dann ist der EV2333WH im Bildaufbau schon deutlich langsamer. -
Warum es bei mir kein Panasonic geworden ist? Nun, das war eine Budget- und Designfrage
Die Panasonics sind super Geräte, bei gleicher Diagonale aber ein gutes Stück teurer wie Samsung. Und optisch schön sind sie leider überhaupt nicht
Ich habe den Samsung PS 50 B850 für etwa 1.200 Euro bekommen. Um diesen Preis bei gleicher Ausstattung war kein Panasonic drin. Optisch hat mir der Samsung sehr gut gefallen und er ist nur 2,8 Zentimeter dick. Die Usermeldungen im Netz waren auch durchaus gut und so hab ich ihn mir gekauft. Bis auf das Betriebsgeräusch und den 50 Hz Bug bin ich mit dem Samsung Plasma TV super zufrieden.
Deine Auswahl schaut nicht schlecht aus aber damit es ein Panasonic ist 1.800 Euro ausgeben wohlgemerkt nur für 42 Zoll? Ist halt schon etwas viel nicht? Da ist die Empfehlung von Varta womöglich besser. Mit einem Samsung kannst du grundsätzlich auch nichts falsch machen. Die Frage ist halt immer sind die technischen Raffinessen wirklich so viel besser dass sich ein erheblicher Mehrpreis lohnt? Ich habe mit meinem Plasma TV sicher kein High-End Produkt gekauft, aber auch keinen Billigheimer und habe soweit keinen Grund zur Klage. Mehr Geld investieren war für mich nicht notwendig. Kann schon sein dass der Pana einen noch besseren Schwarzwert hat aber ich bin mit der Bildqualität des Samsung ausreichend zufrieden - brauch ich mehr?
Ich habe nicht erwartet dass dir meine Ausführungen die Entscheidung erleichtern
Es gibt keinen Sieger. Für mich waren meine Entscheidungen so wie ich sie getroffen habe perfekt. Ich kann dir leider nicht sagen was du tun sollst. Ich tendiere dazu dir einen Plasma TV zu empfehlen, wenn du dann aber mit dem TV nicht zufrieden bist, bin ich jener Testredakteur der dir eine falsche Empfehlung gemacht hat weil eigentlich wolltest du einen LCD TV. Ein Dilemma
Bei 3D musst du aber auf einen viel geringeren Sitzabstand achten sonst hat du vom 3D Effekt so gut wie nichts. Hier gilt in etwa der gleiche Betrachtungsabstand wie für HD Material.
-
70 % beim HP ZR24w ist in der Tat sehr krass
Da muss sich bei der Beleuchtung was getan haben denn 70 % Helligkeit in einem nur dämmrig beleuchteten Arbeitszimmer, waren bei unserem Testmodell unerträglich hell. Länger auf ein weißes Testbild geschaut und du bist schneeblind
Dass der HP ZR24w den UGRA Test bestehen kann bezweifle ich stark. Da muss eine Verwechslung vorliegen. Eine viel zu kühle Werkseinstellung und dem Preis entsprechend mittelmäßige Elektronik machen das fast unmöglich.
Panovision, warum kein Fujitsu? Ist ja nicht so dass es eine Billigmarke wäre, ganz im Gegenteil. Zwar nicht so gängig wie Samsung, LG, HP & Co aber durchaus überzeugende Technik. Mich hat der P22W-5 im Test derart überzeugt dass ich ihn mir gekauft habe und auch der P27T-6 den wir aktuell im Test haben zeigt sich vielversprechend. Optisch hebt sich Fujitsu auch vom schwarz/glänzenden Einheitsbrei ab und mir ist bisher kein Monitor untergekommen der einen so intelligenten Netzschalter verbaut hat.
-
Besten Dank für deine Rückmeldung.
-
Was die Größe betrifft kann ich meinem Vorredner beipflichten. Für FullHD Material gilt nicht mehr der früher übliche Sitzabstand. LG empfiehlt beispielsweise für einen 50 Zoll Fernseher einen Sitzabstand von 2 Metern - wohlgemerkt nur für FullHD Inhalte. Da aber die Auflösungsqualität nach wie vor sehr unterschiedlich ist, sollte ein Mittelweg gefunden werden. 40 Zoll bei einem Sitzabstand von über 3 Metern setzt Adleraugen voraus oder eben FullHD macht dahingehend keinen Sinn mehr weil man fein aufgelöste Details eben wegen des zu großen Betrachtungsabstandes schlicht und einfach nicht mehr sieht.
Ob LCD (mit LED oder herkömmlicher CCFL Hintergrundbeleuchtung) oder Plasma TV ist fast schon eine Glaubensfrage und je nachdem ob LCD- oder Plasma-Jünger wird gehuldigt oder verteufelt. Aus neutraler Sicht ist aber zu sagen dass keine Technik klarer Favorit ist. Beide haben ihre Vor- aber auch ihre Nachteile. Ich kann dir gerne meine Erfahrungen mitteilen, die so aber nicht für die Allgemeinheit gelten müssen.
Im Jahr 2005 habe ich mir meinen ersten Plasma TV geleistet. Damals waren die Teile noch wahnsinnig teuer, gute LCD TVs fast unbezahlbar. Habe damals einen 42 Zoll Medion Plasma TV im MM entdeckt. Kostenpunkt 2.200 Euro. Die ausgestellten LCD TVs lagen im Preisbereich um 3.000 - 4.000 Euro, kamen also nicht in Frage. Mit Standardauflösung, nur Interlaced Zuspielung, bescheidener Graustufenauflösung aber schön kräftigen Farben (die damaligen LCD TVs sahen im Vergleich richtig traurig blass aus) war ich 5 Jahre sehr zufrieden mit diesem Fernseher aber mit dem immer größer werdenden Angebot an HD und FullHD Inhalten habe ich mich Ende 2009 zu einem neuen, aktuellen Plasma TV entschieden. Es wurde ein 50 Zoll Samsung Plasma TV. Nach wie vor ist es so dass Plasma Fernsehr das bessere Preis-/Leistungsverhältnis haben, mit Einzug der LED Hintergrundbeleuchtung sind aber LCD TVs mit herkömmlicher CCFL Beleuchtung inzwischen auch stark im Preis gefallen. Im August 2010 habe ich dann für das Schlafgemach einen 37 Zoll LG LCD TV mit indirekter LED Hintergrundbeleuchtung gekauft. Lange Rede, kurzer Sinn - das gab mir die Möglichkeit die zwei Techniken sehr genau miteinander zu vergleichen und so die jeweiligen Stärken aber auch Schwächen herauszufinden. Im Überblick sieht es nun so aus:
Plasma TV:
Vorteile:
- hohe Farbtiefe (satte Farben)
- sehr natürlicher Kontrast
- unregelmäßige Ausleuchtung gibt es nicht
- sehr guter Schwarzwert
- Blickwinkel unabhängig (Ausnahme manche 3D Samsung TVs)
- Bildschirmgröße
- Reaktionszeit gleich 0Nachteile:
- in den ersten 200 - 300 Stunden Standbilder vermeiden (gilt auch für schwarze Balken bei Filmen)
- Betriebsgeräusch (Plasma-Sirren)
- Hitzeentwicklung (im Winter toll, im Sommer naja)
- Stromverbrauch (im Vergleich zu LCD-LED TVs ist dieser deutlich höher)Man muss bei einem Plasma TV zu Beginn eigentlich nur darauf achten dass Standbilder vermieden werden. Das "Einfahren" des Plasma TV damit die Plasma-Zellen für alle Farben gleichmäßig aktiviert werden kann man machen, ist aber keinesfalls Pflicht. Plasma-Jünger schwören danach zwar auf eine schönere Farbbrillanz aber mal ehrlich - wer hat diesbezüglich einen echten Vergleich? Mal ganz abgesehen davon dass auch Plasma Panels wie auch LCD Panels Serienstreuungen aufweisen. Wenn man die ersten 200 - 300 Stunden auf Standbilder möglichst verzichtet, kann bei normaler Nutzung nichts passieren und ein Plasma TV ist so unkompliziert wie ein LCD TV. Plasma TVs haben kein ganz so scharfes Bild wie LCD TVs. Abseits von FullHD ist das aber sogar ein Vorteil da Auflösungsartefakte auch weicher dargestellt. Die Bilddarstellung wirkt durch die etwas weicheren Linien natürlicher aber das ist Geschmacksache.
LCD TV:
Vorteile:
- von Beginn an völlig unproblematische Handhabe, es muss auf nichts geachtet werden
- Bild ist sehr hell und scharf
- keine/kaum Betriebsgeräusche und Hitzeentwicklung
- mit LED Hintergrundbeleuchtung sehr stromsparendNachteile:
- Clouding (bei Full-LED Hintergrundbeleuchtung) bzw. aufgehellte Ränder (bei indirekter LED/CCFL Beleuchtung) sind möglich
- niedrigere Farbtiefe
- Blickwinkelabhängig
- Schwarzwert meist nur mittelmäßig
- Schlierenbildung möglich (bei neuen Geräten namhafter Hersteller aber inzwischen fast ausgeschlossen)Im direkten Vergleich haben LCD TVs in Punkto Farbtiefe einem guten Plasma TV nichts entgegenzusetzen und auch preislich liegen sie wenn eine LED Hintergrundbeleuchtung verbaut wird, bei gleicher Diagonale, hinter den Plasmas. Bei nur 2 Stunden fernsehen pro Tag ist der Stromverbrauch sicher zu vernachlässigen, bei längerer Betriebsdauer jedoch hat das aber sehr wohl einen größeren Einfluss auf den Stromverbrauch. Die nicht vorhandene Hitzeentwicklung und der meist geräuschlose Betrieb ist besonders in Schlafräumen oder im Sommer ein großes Plus. Verwendet man den LCD TV zum surfen kann das Betriebsgeräusch eines Plasma TV mitunter sehr nerven wenn es ansonsten völlig still im Raum ist. Wer auf "Megakontrast" und strahlend helle Bilddarstellung steht ist ebenfalls mit einem LCD TV besser bedient.
Du siehst also es sprechen viele Argumente für einen Plasma TV aber auch viele für einen LCD TV. Man muss sich eben vorab überlegen was man hauptsächlich mit dem TV machen möchte. Für mich war der Plasma TV im Wohnzimmer die richtige Wahl auch wenn das Surren in leisen Filmszenen manchmal nervt. Dafür sind ein natürlicher Kontrast, satte Farben und 50 Zoll großes Heimkino und es hat mich nicht alle Welt gekostet. Im Schlafgemach ist hingegen der LCD-LED TV perfekt der völlig geräuschlos ist und kaum Hitze entwickelt, mit einem IPS Panel aber noch recht gute Bildqualität zeigt. HD/FullHD Material sieht unglaublich scharf aus.
Letzten Endes liegt die Entscheidung - wie soll es auch anders sein - bei dir, welcher Technik du den Vorzug gibst
-
Eine Zuspielung mit RGB 16-235 ist für Blu-ray Filme nicht ideal da hier der Farbraum sehr begrenzt wird. Es gibt kein volles Weiß und Schwarz. Stell am Blu-ray Player RGB 0-255 ein, dann hast du den gewünschten Effekt der vollen Farbdarstellung bei Blu-ray Filmen. Diese Einstellung kannst du auch für DVD Filme eingestellt lassen. Den Schwarzpunkt senken ist keine gute Idee. Dadurch gehen viele Schwarzstufen verloren und dunkle Szenen sind nur noch ein schwarzer Klecks.
-
Die 100 Hz Technik ist eigentlich nur eine Verbesserung beim normalen fernsehschauen. Durch eine höhere Bildwiederholfrequenz laufen Bewegungen flüssiger ab. Das mag aber ohnehin nicht jeder. Bei einer PC Verbindung arbeitet ein LCD TV üblicherweise wie ein TFT Monitor mit 60 Hz. Das gilt auch für Spielekonsolen, wie bei einem Blu-ray Player kommt es aber darauf an was eingestellt wird. Wichtig ist dass er ausreichend viele HDMI Eingänge besitzt (mindestens 3) und wenn du Blu-ray Filme schauen möchtest eine 24p Unterstützung bietet. Aktuelle LCD Fernseher bekannter Marken bieten diese Funktionen aber inzwischen schon standardmäßig. Du kannst noch auf eine LED Hintergrundbeleuchtung achten, dann verbraucht der TV weniger Strom. Wie gut die Bildqualität ist, kommt auf das verbaute Panel an, hier bekommt man als Endverbraucher aber kaum Infos darüber. Anders als bei TFT Bildschirmen, wird bei einem TV seltenst die Paneltechnologie erwähnt. Zumeist handelt es sich um ein VA oder IPS Panel. Keines von beiden ist viel besser als das Andere. Beide haben Vor- und Nachteile. Am Besten ist du liest dir Kundenbewertungen oder Testberichte durch. Letztere sind meistens eher rahr.
-
In dieser Größe bekommst du eigentlich nur Kombigeräte die sowohl Monitor als auch TV sind. Ausgewachsene Fernseher beginnen ab 30 Zoll. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen dass die Handhabung von LG und Samsung Geräten sehr einfach ist. Konkret kann ich dir den Samsung FX2490HD empfehlen. Ist ein überzeugendes und leistungsfähiges Kombigerät.
-
Danke für den Hinweis. Daran habe ich leider nicht gedacht und deshalb auch nicht getestet. Du kannst mal in den Spezifikationen auf der Samsung Homepage nachschauen. Wenn dort dieses Dateiformat nicht aufgelistet ist, dann kann er es höchstwahrscheinlich auch nicht. Oder es findet sich ein Besitzer eines FX2490HD der dies ausprobieren könnte.