Beiträge von RotesMeerJogger

    Deinen Anforderungen nach begrenzt eigentlich nur dein Budget die Auswahl. Da kannst du grundsätzlich mal jeden nehmen. LED Hintergrundbeleuchtung hat weniger Stromverbrauch, ist zu einem LCD TV mit herkömmlicher CCFL Hintergrundbeleuchtung aber etwas teurer. Wo liegt denn die preisliche Schmerzgrenze. Ein super Gerät für super wenig Geld ist aber unrealistisch, es gibt aber genug Geräte mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Da bist du mit LG oder Samsung sicher gut beraten. LG ist vermutlich noch etwas billiger.

    Nach dem letzten Bild zu urteilen scheint es mir aber schon ein IPS Panel zu sein, die Bilder sind aber leider qualitativ nicht allzu gut ;) :) Aber verkopf dich mal nicht so sehr wegen dem Panel. Wenn du mit der Bildqualität zufrieden bist dann ist doch alles gut?

    Fujitsu gibt für seine Monitore die Pixelfehlerklasse I an, das ist richtig aber nach der neuen ISO 9241-307 Norm und das ist der entscheidende Unterschied. Das hat aber nichts mit der Pixelfehlerklasse I nach ISO 13406-2 zu tun! Die von Fujitsu angegebene Pixelfehlerklasse ist nach der neuen ISO Norm eben Fehlerklasse I, nach alter ISO Norm ist es aber ziemlich genau immer noch die Fehlerklasse II. Also nur ein bisschen Augenauswischerei auf die wir zugegeben anfangs auch reingefallen sind. Es gibt dazu übrigens einen Eintrag in unserem Forum. Siehe hier.

    Du kannst an Hand einiger Merkmale ohne Makrofoto feststellen ob es ein IPS Panel ist: Raum ganz abdunkeln und ein schwarzes Testbild anzeigen. Wenn du frontal auf den TV schaust, dann sollte es bis auf die etwas durchscheinende Hintergrundbeleuchtung, schwarz sein oder zumindest dunkelgrau. Wenn du nun seitlich in das Display schaust und es am oberen und unteren Rand Aufhellungen zeigt wie in unserem Testbericht dann ist es ein IPS Panel. Wenn du ein farbiges Testbild von der Seite betrachtest, sollten sich bei einem IPS Panel keine sichtbaren Farbveränderungen zeigen. Nur der Kontrast nimmt etwas ab. Treffen diese Merkmale nicht zu wurde vermutlich ein VA Panel verbaut, jedenfalls kein IPS Panel.

    Hast du TruMotion aktiviert? Das muss beim spielen unbedingt deaktiviert werden. Versuch mal den Spiele Bildmodus, vielleicht wird es dann besser?


    Ob 1080i oder 720p ist grundsätzlich egal, jedoch kann nicht jedes Gerät beides gleich gut. Nimm einfach die Einstellung bei der du der Meinung bist dass sie die bessere Bildqualität zeigt. Ich habe bei mir 720p eingestellt.

    - Schlechtere Elektronik und damit auch eine schlechtere Bildqualität
    - Zu große Pixel - du musst entsprechend weit weg sitzen


    In Frage käme aber ein Hybridgerät wie es beispielsweise der Samsung FX2490HD ist.

    Interessante Angabe. Dennoch kann dieser Wert unmöglich mit Realbildmaterial erreicht werden. Wir hatten mal den Eizo EV2333WH im Test. Dieser Monitor hatte einen unglaublichen Schwarzwert. Obwohl das Display eingeschalten war und ein schwarzes Testbild angzeigt hat, sahen wir keinen Unterschied zum ausgeschaltenen Zustand. Wir haben einen Schwarzpunkt von unter 0,03 cd/m² gemessen und sind so auf einen errechneten Kontrastwert (maximale Helligkeit durch minimalen Schwarzpunkt) von etwa 1.300:1 gekommen. Um einen statischen Kontrast von 2.000.000:1 zu erreichn, müsste der Panasonic einen Schwarzpunkt von 0,01 cd/m² bei einer maximalen Helligkeit von 20.000 cd/m² aufweisen :D


    Keine Ahnung was die bei Panasonic unter "nativem Kontrastverhältnis" verstehen aber auf jeden Fall etwas anderes wie wir :) Gelogen wird grundsätzlich nie. Es ist immer Auslegungssache und wie Daten interpretiert werden. Mit irgend einer Messung werden die von Panasonic sicher auf diesen Wert kommen aber ein statischer Kontrast auf die gesamte Bildanzeige ist damit sicher nicht gemeint.

    Reale 2.000.000:1 sind unmöglich. Das gibt es auch bei Plasmas nicht. Ich habe einen LED-LCD TV und einen Plasma TV und der Kontrast eines Plasma wirkt natürlicher weil helle Bildinhalte nicht so hell strahlen wie bei einem LCD TV. Wenn du dir ein fast weißes Bild auf einem Plasma und auf einem LCD TV anschaust dann wirst du im direkten Vergleich rein subjektiv sagen dass das Weiß bei einem LCD strahlender aussieht, beim Plasma eher etwas gräulich da je mehr helle Inhalte in einem Bild sind der Plasma TV die Helligkeit reduziert, auch wenn du dynamischer Kontrast deaktiviert hast. Das hat aber auch den Vorteil dass dunkle Inhalte dunkler wirken, im Vergleich dazu die hellen Inhalte heller und so kommt ein sehr natürliches Kontrastverhältnis zustande. Bei einem LCD TV kann es schon mal passieren dass du fast geblendet wirst weil grad ein Bild mit sehr vielen hellen Farben dargestellt wird. Bei einem Plasma TV kann dir sowas nicht passieren.


    Nun ist es aber Geschmacksache was man lieber mag. Ich finde beides irgendwie interessant, hab mich im Wohnzimmer aber für einen Plasma entschieden weil die Farbbrillanz besser und die Darstellung natürlicher ist. Dafür hat Plasma wieder andere Nachteile wie hoher Stromverbrauch, Hitzeentwicklung, Betriebsgeräusche und er ist nicht ganz so knackig scharf wie ein LCD Display. Es gibt nach wie vor keine eierlegende Wollmilchsau :)

    75 Hz sind nur im analogen Betrieb über den D-Sub VGA Anschluss möglich. Digital, also über DVI oder HDMI kann der P22W-5 nur 50, 59 und 60 Hz. Mit Ausnahme von 3D Bildschirmen die mit 120 Hz arbeiten ist 60 Hz im digitalen Betrieb für einen TFT Monitor Standard.

    Ohne direkten Vergleich ist eine seriöse Empfehlung schwierig. Man kann nur auf Userbewertungen und das Datenblatt gehen, ob sich die Geräte in dieser Preisklasse in Sachen Bildqualität wirklich viel schenken ist aber fraglich. Es geht dann mehr um die Ausstattung und eben darum ob sie LED oder CCFL Hintergrundbeleuchtung haben oder Features wie 100 Hz oder 1080p24 bieten. Mit "HD Natural Motion" müsste auch der Philips eine 24p Wiedergabe ermöglichen. Der LG ist halt etwas dünner und optisch find ich ihn auch schöner aber bei einem 3,5 Meter Sitzabstand würde ich auf jeden Fall zu mehr Bildschirmdiagonale tendieren und somit zum Philips. Ich habe einen 50 Zoll Plasma bei 3,5 Meter Sitzabstand und bei Blu-ray und HD Filmmaterial, wünsch ich mir immer öfter entweder weniger Sitzabstand oder mehr Bildschirmdiagonale :) Man gewöhnt sich schnell an die Größe und insbesondere feine Details einer höheren Auflösung nützen nicht viel wenn man zu weit weg sitzt und sie deshalb nicht mehr erkennt. Dann kann man gleich nur SD schauen.

    Der FX2490HD ist eigentlich schon mehr ein TV als ein Monitor und da kann es dann schon zu kleineren Problemen kommen. Wie du sicher schon festgestellt hast, geht er nicht wie ein "echter" Monitor in den Stand-by Modus wenn du den PC heruntergefahren hast. Bei manchen Monitoren kann es auch sein dass sie ein Signal je nach Schnittstelle (HDMI, DVI) anders behandeln. Wir haben grad aktuell den Fujitsu P27T-6 im Testlabor und wenn du den per HDMI Kabel an den PC hängst dann nimmt der Monitor an dass es sich um einen externen Player handelt und lässt nur eine FullHD Auflösung zu. Über DVI und DisplayPort sind jedoch 2.560 x 1.440 Pixel möglich. Man lernt eben nie aus :)


    Wünsch dir ebenfalls einen guten Rutsch.

    Interessant das mit den Pixeln. Hab ich mir so genau noch gar nie angeschaut. Das 2.1 JBL Boxenset schaut ja voll cool aus. Kann man die Lautstärke dann aber schon über die Fernbedienung des TV regeln? Weil jedesmal aufstehen um die Lautstäre zu ändern ist natürlich nicht optimal :) Außerdem haben die nur einen 3,5 mm Klinkenstecker. Wenn du die Boxen im Einsatz hast, würde ich mich über ein kurzes Feedback freuen. Wenn die gut sind dann kauf ich sie mir eventuell auch. Bei mir hängt der LG im Schlafzimmer und da habe ich nicht viel Platz und möchte deshalb auch keine klobigen Boxen aufhängen.

    Zitat

    Also zumindest wissen wir nun, dass es sich immer noch um einen LCD/LED handelt, wenn LCD/LED dransteht.
    Oder was meinen die damit dass die Specs immer noch passen bei verschieden verwendeten Panels pro Model?


    Speziell bei TVs wird sehr selten die Paneltechnologie angegeben von demher bleiben die Spezifikationen gleich denn eine beispielsweise 10-Bit Ansteuerung erfolgt auch bei einem VA Panel. Auch der Blickwinkel bleibt bei VA im Vergleich zu IPS nahezu gleich. Die Herstellerangaben zum Blickwinkel sagen ja nur aus bis wieviel Grad Abweichung noch ein Mindestkontrast von X vorhanden ist. Ob sich dabei die Farbwiedergabe ändert fließt nicht mit ein sonst dürften die Hersteller bei TN Panels niemals solche Angaben machen. Deshalb sind Angaben zum Blickwinkel eigentlich sinnfrei.


    Ich denke nur einmal benutzte Geräte ohne Fehler werden wieder neu verpackt und weiterverkauft. Merkt ja keiner wenn das Zubehör wieder eingeschweisst und alle Schutzfolien neu aufgeklebt werden. Bei Amazon wird es wohl so sein dass wenn es allzu oft vorkommt dass sie dir dann keinen Ersatz mehr schicken sondern nur mehr eine Gutschrift. Hab ich aber noch nicht ausprobiert :)

    Während in vielen Firmen Dual-Monitoring im EDV Bereich schon fast zum Standard gehört, ist ein erweiterter Desktop durch einen Zweitmonitor im privaten Bereich schon noch Luxus. Es ist durchaus angenehm wenn man Toolboxen und sonstige Anwendungsfenster auf den zweiten Monitor schieben kann aber wie oft braucht man das wirklich? Was man hat das hat man, eh klar aber ohne kann man auch noch gut leben.


    Ich hatte eine Zeit lang einen 22 Zoller als Hauptschirm und einen 19 Zoller als Zweitmonitor. Beide unterschiedliche Größe, beide unterschiedliche Auflösungen. Ging auch gut, man muss halt die unterschiedliche Höhe der Auflösungen beachten und im nVidia Treiber kann nicht wie bei ATI der erweiterte Desktop individuell am Ersten ausgerichtet werden. Stimmt dann die Höhenauflösung nicht überein, kann man beim verschieben eines Fensters an der Kante zum Zweitmonitor "hängen" bleiben da man zuerst mit der Maus rauf bzw. runter fahren muss um auf den erweiterten Arbeitsbereich zu kommen.


    Seit etwa einem halben Jahr habe ich zuhause nun zwei 22 Zoller mit gleicher Auflösung jedoch unterschiedlicher Paneltechnologie (Monitor 1: IPS, Monitor 2: TN). Das ist schon sehr angenehm und die unterschiedliche Paneltechnologie stört kaum, ich bin aber nicht auf farbtreue Darstellung angewiesen. Für farbverbindliche Arbeiten ist das natürlich kein idealer Workflow und muss somit auch der Zweitmonitor entsprechend gute Bildqualitäten liefern und hier empfiehlt sich sicher ein und dasselbe Modell zu nehmen.


    Von einem riesigen 27 Zoller oder gar 30 Zoller halte ich persönlich auf dem heimischen Schreibtisch auch wenn die Auflösung solcher Geräte teilweise beeindruckend ist wenig, vorausgesetzt es wird keine ausgedehnte Bildbearbeitung oder Videoschnitt betrieben. Für Spieler wird es dann nämlich schnell grenzwertig weil für Auflösungen um die 2.560 x 1.440 Pixel muss ständig topaktuelle Hardware im PC werkeln sonst wird ein aktuelles Spiel zocken schnell zum Haare raufen. Auch hier ist Dual-Monitoring ein Vorteil. Teamspeak oder auch andere Programme können während das Spiel läuft im Auge behalten werden was bei einem riesigen aber eben nur einzelnen 27 Zoller nicht möglich ist.


    Am Ende läuft es darauf hinaus für was man Dual-Monitoring zuhause verwenden möchte. In einzelnen Fällen macht es durchaus Sinn und ist das entsprechende Kleingeld vorhanden ist ein Dualbetrieb von zwei 24 oder gar 26/27 Zoller natürlich High-End. Aber nur um hin und wieder ein paar Toolboxen oder Anwendungen auf den Zweitschirm zu schieben wäre sowas völlig übertrieben und unnötig.


    Auch wenn ich den Zweitmonitor nicht immer eingeschalten habe, würd ich ihn nicht mehr hergeben. Für die üblichen Anwendungen wie surfen, etwas Text- und Bildbearbeitung und spielen sind zwei 22 Zoller mehrals ausreichend und kann der Zweitmonitor ruhig auch ein billigeres Modell sein. Auf ergonomische Einstellungen sollte aber nicht verzichtet werden damit die Displays der beiden Monitore exakt auf gleiche Höhe gebracht werden können und es empfehlen sich Monitore mit dünnem Gehäuserahmen.

    Du musst den HDMI Eingang an dem der FX2490HD an deiner Grafikkarte hängt im OSD des FX2490HD unter "Signalquellen" auf "DVI-PC" umbenennen. Dann stimmt die Auflösung. Dann nochmal rein ins OSD und den HDMI-Schwarzpunkt auf "Gering" ändern. Dann stimmt auch der Kontrast :) Solche und weitere hilfreiche Tipps würden übrigens im Testbericht stehen ;) :)

    Zitat

    Die LCDs sind nicht in dieser Form < , sondern -


    Das versteh ich jetzt nicht ganz :) Und wir können gerne beim "Du" bleiben wenn dir das Recht ist? :)


    IPS hat halt den kleinen Nachteil dass dunkle Tonwerte aus dem Winkel betrachtet, etwas aufgehellt werden aber die Farbstabilität ist in der Tat ausgezeichnet. Habe auch einen Monitor mit IPS Panel und mit dem lässt es sich auch sehr angenehm zocken. Gepaart mit der guten Bildqualität, erfüllt der Monitor meine Wünsche voll und ganz. Ich würde nie mehr auf einen Monitor mit TN Panel wechseln wollen. Ein VA Panel hatte ich bisher noch nicht. Der Eizo EV2333WH hat ein PVA Panel verbaut. Ein so unglaubliches Schwarz hab ich bisher noch nicht gesehen aber leider ist die Reaktionszeit für mich unakzeptabel.

    Danke für deine Rückmeldung. Dass eine DTS Tonspur nur manchmal funktioniert ist aber schon merkwürdig und nicht optimal. Ein und derselbe Film mit DTS Tonspur bringt manchmal einen Ton und manchmal nicht oder hast du unterschiedliche Dateien mit DTS Tonspur versucht und eine ging und andere wiederum nicht? Vielleicht gibt es auch bei einer DTS Tonspur unterschiedliche Kompressionsmöglichkeiten und der FX2490HD kann nicht mit allen etwas anfangen? Kenn mich da leider zu wenig aus.

    100 Hz ist dahingehend ein Vorteil dass Bewegungen schärfer dargestellt werden, hat aber auch den Nachteil dass es manchmal unnatürlich "soft" aussieht (Soap-Effekt). Ich schätze 100 Hz beim fernseh schauen. Bei DVD Filmen brauch ich es aber nicht und gefällt mir die natürliche Unschärfe bei schnellen Kamerabewegungen besser. Ich persönlich würde einen TV mit 100 Hz Technik nehmen.