Beiträge von RotesMeerJogger

    So stark entspiegelt wie TFT Monitore sind Fernsehgeräte nicht aber die LE5300 Baureihe von LG hat ein recht gut entspiegeltes Panel. Da aber immer mehr Fernseher mit durchgehender Frontscheibe angeboten werden, ist dein Frust natürlich verständlich weil da tut man sich mit entspiegeln natürlich schwer - aber es schaut halt gut aus und von Apple haben wir gelernt dass die Optik ein nicht zu vernachlässigbarer Faktor geworden ist.

    Ob 50 oder 100 Hz ist für den Betrieb einer Spielekonsole unerheblich. Hier schaltet der LCD TV immer auf 60 Hz um, bzw. sollte ein entsprechender Spiielebildmodus ausgewählt werden damit der LCD TV eben mit 60 Hz arbeitet.

    Die händische Einbidnung von Korrekturmatrizzen ist momentan noch in keiner Software möglich, auch nicht mit iColor, aber iColor bietet zumindest eine Auswahl, von vordefinierten Korrekturmatrizzen. Wir von Prad empfehlen ja das Quato Silver Haze Pro Bundle mit iColor Display Software und DTP94 Kalibrierungsgerät. Die Abweichungen dieser Kalibrierungsgeräte untereinander ist sehr gering und Korrekturmatrizzen lassen sich deshalb gut anwenden.

    Da ist definitiv was schief gelaufen. Leider kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen da wir iColorDisplay von Quato verwenden und ich den Eizo Colornavigator leider nicht kenne. Kann es sein dass du falsche Vorgaben eingestellt hast? Vor der Kalibrierung ist noch alles okay? Du hast den Eizo schon am DVI/HDMI Eingang deines Laptops angeschlossen? Kannst du mal einen Screenshot der Einstellungen in Colornavigator posten?

    Einen "Regenbogen-Effekt" wie du ihn vom U2711 beschreibst, zeigt der P27T-6 aber überhaupt nicht und ob der "Kristall-Effekt" sehr störend ist muss jeder selber ausprobieren. Dass dunkle Tonwerte deutlich weniger aufgehellt werden ist gerade bei großen Bilddiagonalen ein nicht zu verachtender Vorteil den es so derzeit nur beim P27T-6 gibt.

    Das Problem ist halt auch die Einstellung der Kunden: Das Produkt muss super sein, darf keinen Makel haben aber bitte auch nichts kosten. Wie soll denn sowas funktionieren? Die Qualität ist nunmal auch vom Preis abhängig. Ein TV kann nicht ernsthaft als Monitorersatz verwendet werden. Dafür ist die Elektronik nicht ausgelegt. Dass ein 27 oder gar 37 Zoll großer Monitor/TV mit gleicher Auflösung (also gleicher Pixelanzahl) schon aus technischen Gründen unschärfer ist als ein 22 Zoller sollte doch logisch sein. Kauf dir einen 22 Zoller mit FullHD Auflösung und du hast deine gewünschte Schärfe weil hier die Pixel einfach viel kleiner sind.


    Um fair zu bleiben muss schon gleiches mit gleichem verglichen werden. Nichts für ungut aber der HP 2710m gehört ins Billigsegment mit wenig Anspruch auf Bildqualität. Dafür kostet er aber auch nur etwas über 300 Euro. Beim U2711 hattest du offenbar einfach Pech wobei eine Kalibrierung sicher einige Probleme gelöst hätte aber so ein Kalibrierungsgerät kostet natürlich auch wieder Geld was man nicht bereit ist auszugeben, außerdem hat der U2711 einen erweiterten Farbraum - das muss man mögen.


    Wenn ich dir einen guten Allrounder Monitor empfehlen darf dann schau dir mal den Fujitsu P22W-5 an. Kostet aber halt nicht nur 200 Euro. Ein guter 27 Zoller ist natürlich entsprechend teurer. Hier hat der Fujitsu P27T-6 ein sensationelles Preis-/Leistungsverhältnis und hat auch das Problem von Aufhellungen dunkler Tonwerte gut gelöst. Mit einem Eizo oder NEC bist du ebenfalls sehr gut bedient.

    Lomaxx, der P27T-6 bietet eine 1:1 Darstellung, du kannst also auch 800 x 600 pixelgenau darstellen. Allerdings funktioniert die 1:1 Darstellung nicht bei allen Auflösungen aber bei fast allen gängigen. Mehr Informationen diesbezüglich gibt es im Testbericht, auch übersichtlich in einer Tabelle aufgelistet. Eine Zoomfunktion bietet der P27T-6 nicht, du kannst aber eine 4:3 Auflösung mit der Skalierung "Proportional" wie es im deutschen OSD heisst, auf Panelhöhe anzeigen lassen und hast so auch einen Zoom, besonders bei kleinen Auflösungen.


    andreas123, hab das vielleicht etwas unglücklich formuliert: Die Pixel sind mir zu klein und somit die ganze Darstellung. Ich müsste zu nah ran :) Das gilt bei mir auch für 22 Zoller mit FullHD Auflösung. Ich brauche für solche Auflösungen einfach mehr Diagonale.

    Danke für das Lob. Lesen wir natürlich gerne. Und danke dir für deine Ergänzung bzgl. Refreshraten. Ist wirklich ein feines Gerät um einen super Preis. Die Auflösung wäre mir persönlich auf Dauer allerdings zu klein, dafür ist der vorhandene Arbeitsplatz riesig.

    Kein Vorteil ohne Nachteil :) Die Informationsbeschaffung über das Internet ist einfach und groß - macht die Sache aber deswegen nicht unbedingt leichter. Lass dich nicht verrückt machen, entscheide dich und sei mit deiner Entscheidung zufrieden. Sonst wird's nie was :)

    Hab grad auch kurz gesucht und finde keinen HX80. Es gibt nur den HX805. Wo hast du denn die Bezeichnung HX80 her? Aus dem Fachmarkt? Vielleicht ist das auch einfach nur die Bezeichnung für den Fachhandel. Gibt es ja bei Samsung auch. Mein Samsung Plasma TV war damals in Onlineshops als PS 50 B850 betitelt, im Fachhandel lautete die Bezeichnung PS 50 B859. Einziger Unterschied war die kürzere Garantiezeit und CI anstatt CI+ Slot. Alle anderen technischen Daten waren ident. Vielleicht ist das bei Sony bei manchen Modellen ähnlich?

    Vorab, ich habe keinen der vier Fernseher schon mal live gesehen, kenne aber die Hersteller Samsung und LG da ich auch von diesen Herstellern Fernsehgeräte zuhause habe und bin mit beiden sehr zufrieden. Dein Budget von 500 Euro für 40/42 Zoll ist auch etwas einschränkend, grad wenn es eine LED Hintergrundbeleuchtung sein soll. 100 Hz Technik nützt dir nur beim fernsehschauen etwas (schärfere Darstellung bewegter Bilder), nicht beim zocken. Im Gegenteil, hier sollte diese Funktion immer deaktiviert und der TV wie ein Monitor mit 60 Hz betrieben werden.


    Die beste Ausstattung bietet der TOSHIBA REGZA 40SL733G mit WiFi, Netzwerkanschluss und LED Hintergrundbeleuchtung. Wie gut die Bildqualität ist, kann ich leider nicht beurteilen. Der LG ist für 42 Zoll sehr günstig, der Samsung sieht optisch am besten aus und bietet 24 Hz Unterstützung. Bei den letzten beiden Geräten sind die Kundenrezensionen auf Amazon durchwegs sehr positiv. Schwierige Sache. Wenn du nicht viel Blu-ray Filme schaust, dann kannst du auf die 24 Hz Unterstützung verzichten und könntest dir den LG holen. Möchtest du den TV in dein Netzwerk einbinden und möglichst wenig Strom verbraten, dann greif zum Toshiba.


    Da ich mit Samsung und LG gute Erfahrungen gemacht habe, empfehle ich dir einen von den zwei, wenn dir die Optik nicht so wichtig ist, nimm den LG.

    Die Kalibrierung des FX2490HD hat wie im Testbericht erwähnt eine sehr negative Auswirkung auf die Bildqualität da der sRGB Farbraum nur mittelmäßig abgedeckt werden kann. Das Ergebnis wäre für den TV Betrieb nicht anders. Dann ist zwar die Farbdarstellung neutral, die Bildqualität aber deutlich schlechter. Ob das beim TV schauen wirklich sinnvoll ist? Somit muss man mit einer subjektiv guten Einstellung vorlieb nehmen und die ist nunmal individuell. Die Bildmodi des FX2490HD sind für eine subjektiv gute Darstellung ausreichend geeignet, "Dynamisch" sollte man wenn möglich nicht wählen. Sieht zwar subjektiv knalliger aus, geht aber auf Kosten von Farbstufen.

    Danke für dein Feedback. Hab mir schon gedacht dass es über den Klinkenstecker etwas schwierig wird, da ich sowas an einem TV aber noch nie ausprobiert habe, konnte ich nichts weiter dazu sagen. Beim 37LE5300 führt somit leider kein Weg am optischen Audioausgang vorbei um externe Lautsprecher betreiben zu können.

    Der DVB-T Empfänger ist eben nur so gut wie das DVB-T Signal stark ist :) Eine externe Antenne kann den Empfang sicher verbessern. Bei digitalem Empfang gibt es nur 0 oder 1, also ob du Empfang hast oder nicht. Bildfehler sind ein Indiz für schlechten Empfang, die Bildqualität bleibt aber immer gleich. Wenn du über DVB-T auch HD Sender empfangen kannst ist die Bildqualität dieser Sender natürlich viel besser wie die von SD Sendern. Plasma TVs haben aber wegen ihrer technisch bedingten leichten Unschärfe im Vergleich zu LCD TVs den Vorteil dass SD Material etwas besser aussieht.

    Kann es sein dass diese Maleware nur bei offenen PCs eingreifen konnte, also jene die nicht hinter einer Firewall standen? Mein PC in der Firma ist davon nämlich nicht betroffen. Zuhause bin ich am Freitag nicht auf Prad gesurft, aber auch da steht mein PC hinter einem Router. Wenn die DNS Einträge nach wie vor stimmen, kann ich davon ausgehen dass nichts passiert ist oder?