Beiträge von RotesMeerJogger

    Sowas ist natürlich ärgerlich aber auf der deutschen LG Homepage wird leider nicht genau angegeben um was für ein Panel es sich bei der 5300 Modellreihe handelt und auch bei anderen Modellreihen fehlt eine konkrete Angabe. Vielleicht ist es unser Fehler dass wir angenommen haben dass bei der 5300er Baureihe IPS Panels zum Einsatz kommen. Bei einem VA Panel sind unsere Farbeinstellungen natürlich unbrauchbar. Dass sich der Panelhersteller ändern kann ist nicht ungewöhnlich und kommt auch bei Monitoren immer wieder mal vor aber zumindest der Paneltyp sollte beibehalten werden wobei VA Panels bei LCD TVs auch sehr verbreitet sind. Hattest du mal den konkreten Vergleich, also zwei LG TVs mit unterschiedlichen Panels nebeneinander stehen?


    Wenn du von LG die Aussage erhalten hast dass je nach Seriennummer ein IPS oder VA Panel verbaut ist, können wir leider auch nicht viel machen. Es steht dem Hersteller natürlich frei was für Komponenten er verbaut. Für den Kunden ist das sehr unbefriedigend, vor allem wenn die Bildqualität deutlich abweicht - hierzu kann ich aber leider keine Aussage machen da mir der Vergleich fehlt. Eine Möglichkeit wäre einen Onlinehändler oder Fachhändler zu finden der dir ein "W Modell" verkauft.

    Ich war die letzten Tage krank deshalb hat die Antwort etwas gedauert. Ja, es ist so einfach :) Ich hoffe allerdings dass du nicht mehr analog fern siehst ;) Du musst bei einer SAT-Anlage nur darauf achten mit welchem Signal du arbeiten möchtest und dass die Bauteile und Geräte auch darauf abgestimmt sind. Wenn du für den Empfang ein digitales LNB verwendest aber einen analogen Receiver, dann hast du ein Problem, umgekehrt ist aber unproblematisch, ein digitaler SAT-Receiver (DVB-S, DVB-S2) versteht auch analoge Signale. Von demher einfach einen aktuellen SAT-Receiver kaufen, per Koaxialkabel mit der SAT-Anlage verbinden und über HDMI an den TV weiterleiten. Du verwendest hier die Technik des SAT-Receivers. Der TV wird nur noch zur Bildanzeige verwendet.

    Der LG 37LE5300 hat einen integrierten Kabel und DVB-T Tuner. Wenn du das Signal per SAT-Schüssel zuführst, brauchst du noch zusätzlich einen SAT-Receiver. Aktuelle Receiver haben einen HDMI Anschluss und werden nicht mehr per SCART mit dem TV verbunden. Über HDMI kann der Receiver dann mit dem 37LE5300 verbunden und fernseh geschaut werden. Das Umschalten der Sender erfolgt dann über den SAT-Receiver. Für Sky und sonstige kostenpflichtige Abos brauchst du einen CI Schacht damit verschlüsselte Sender entschlüsselt werden können. Laut Rückmeldung eines Useres ist der integrierte CI+ Slot des 37LE5300 nur bedingt brauchbar. Wenn du dir eh einen neuen SAT-Receiver kaufen musst dann achte darauf dass dieser einen CI+ Slot (wichtig ist das +) bietet. Dann bist du auf der sicheren Seite.

    TN Panels werden eigentlich nur bei Hybridgeräten verwendet die sowohl Monitor als auch TV sind. Ausgewachsene TV Geräte besitzen meist ein VA oder IPS Panel. Bei TFT Bildschirmen wird die Paneltechnologie eigentlich immer angegeben, bei Fernsehern leider nicht. Hier dann herausfinden welche Technologie zur Anwendung kommt ist oft schwierig oder muss an Hand typischen Verhaltens selber herausgefunden werden (VA -> Gamma-Shift, IPS -> Glare-Effekt, TN -> hat mit allem ein Problem ;)).


    Keine Betriebsgeräusche sind natürlich wünschenswert aber kann dir niemand fix versprechen. Selbst ein und dasselbe Modell können unterschiedlich sein. Plasma kommt dann aber nicht in Frage denn diese Geräte haben immer ein Betriebsgeräusch. Bei allen anderen ist es Glücksache ... so wie bei den TFT Bildschirmen auch.


    Ein Fernseher kann zum jetzigen Stand nur bedingt ein Ersatz für einen Monitor sein. Da musst du immer Abstriche in der Bildqualität in Kauf nehmen, ganz davon abgesehen dass TV Geräte nur maximal 1.920 x 1.080 Pixel haben. 30 Zoll aber auch schon 27 Zoll sind da sehr grenzwertig. Ein Abstand von mindestens einem Meter ist Pflicht sonst sieht man die einzelnen Pixel.


    Eine konkrete Empfehlung kann ich dir leider nicht geben. Da musst du dich selber mal durchkämpfen und hier ein paar Vorschläge posten. Dann können wir diskutieren. Namhafte Hersteller sind aber nie verkehrt ;) :)

    Nun, deine Anforderungen sind jetzt nicht so speziell und bei einem Budget von bis zu 1.000 Euro kommen viele Geräte in Frage. Es ist schwierig eine seriöse Empfehlung abzugeben wenn man keine konkreten Vergleiche machen kann. Da musst du dich leider auf Kundenbewertungen oder Tests verlassen. Die namhaften Hersteller schenken sich nicht viel. Einzelne Bereiche sind bei Hersteller A, andere dafür bei Hersteller B besser gelöst. Schlag mal konkrete Geräte vor, dann können wir ja ein bisschen Vergleiche ziehen - aber eben nur nach Datenblatt.

    Wenn du bisher noch nichts damit zu tun hattest, dann lass mal gut sein, danke. Vielleicht meldet sich ja noch ein anderer Besitzer. Ich würde mich aber schon sehr wundern wenn eine DTS Tonspur direkt über den Media-Player wiedergegeben werden kann.

    Ja genau, die automatische Senderaktualisierung meinte ich. Die hat sich zumindest bei mir als nicht sehr sinnvoll erwiesen. Kann gut sein dass die Modelle untereinander etwas variieren. Wenn der LG danach einwandfrei arbeitet und ansonsten keine "Macken" hat, würde ich es dabei belassen. Ist im Vergleich zu einem schlechteren Panel zu verschmerzen oder? :) Falls du eine Antwort von LG bekommst, lass sie uns doch bitte wissen. Würde mich auch interessieren was die dazu meinen.

    Also dein beschriebenes Problem kann ich bei meinem 37LE5300 nicht feststellen. Die Eingabe über die Fernbedienung funktioniert, sobald ein Bild angezeigt wird. Auch der Programm-Guide ist sofort. Hast du vielleicht die automatische Sendersuche aktiviert? Die solltest du deaktivieren. Hat mir zu Beginn die ganze Sendersortierung wieder über den Haufen geworfen. Trennst du den LG komplett vom Stromnetz wenn du ihn ausschaltest?

    Danke für die Rückmeldung bzgl. CI+ Slot. Das konnten wir wegen fehlenden kostenpflichtigen Abos leider nicht testen.


    Zu den Fragen von Threwman: Also mein 37LE5300 hängt im Schlafzimmer das ebenfalls nicht geheizt wird aber auch nicht sehr kalt ist. Nehme mal an das ist bei dir nicht anders. Nach dem Einschalten dauert es nur solange bis das Bild da ist, dann ist der LG auch schon voll einsatzbereit. Da es sich beim LE5300 um eine LED Hintergrundbeleuchtung handelt, müsste das Display eigentlich sofort voll ausgeleuchtet sein. Im Gegensatz zur CCFL Beleuchtung brauchen LEDs keine "Aufwärmzeit". Ist der Raum wirklich sehr kalt, können aber die Flüssigkristalle im LCD Display eine gewisse Zeit brauchen bis sie die benötigte Betriebstemperatur erreicht haben, aber wie gesagt, ich denke so kalt wird es in deinem Raum nicht sein.


    TruMotion kann hin und wieder zu einem kurzen Ruckler neigen, mit der Einstellung "Tief" sollte das aber nur sehr selten passieren. Wer damit gar nicht klar kommt, kann TruMotion aber auch deaktivieren. Eine Asynchronität von Bild und Ton ist mir bei manchen Sendern auch schon aufgefallen, aber das lag dann eindeutig am Sender, nicht am LG. Da kann man wohl nicht viel machen.

    Lichthöfe können immer vorkommen, egal ob herkömmliche CCFL Hintergrundbeleuchtung oder LED, bei Letzterem nennt man es dann gerne "clouding". Wie bei TFT Bildschirmen kann dieser Effekt auch bei TV-Geräten vorkommen. Ist unschön und du kannst bei Panasonic ja mal anfragen ob du tauschen darfst, ein Rücknahmegrund oder gar Garantiefall ist das aber nicht.

    Leider kenne ich keinen von den genannten Geräten, deshalb ist es schwierig eine Empfehlung zu machen. Bei deinem Sitzabstand würde ich aber schon mindestens 42 Zoll empfehlen. Bei den LG's ist der 42LD420 zu empfehlen da dieser 24p Real Cinema bietet und somit Blu-ray Filme ruckelfrei wiedergeben kann. Dafür hat der LG keine 100 Hz. Wenn die Angaben zum Grundig stimmen, bietet dieser 100 Hz aber vermutlich keine 24 Hz Unterstützung. Blu-ray Filme werden somit mit 60 Hz wiedergegeben was zu leichten Rucklern führt, insbesondere bei horizontalen Kameraschwenks. Dafür bekommst du 47 Zoll Bildschirmdiagonale. Wie gut die Bildqualität der genannten Geräte ist, kann ich nicht sagen. Aber üblicherweise ist der Umstieg von einer Röhre auf einen aktuellen Flachmann immer ein großer Schritt nach vorne :)

    Fernseher bekannter Hersteller mit Kunststoffrahmen haben soweit mir bekannt ist alle eine Hochglanzoberfläche. Die neuen Modelle von Samsung haben aber einen gebürsteten Alurahmen. Ich weiss allerdings nicht ob dieser dann auch hochglänzend lackiert ist. Einen Samsung hab ich mal gesehen, weiss aber nicht mehr welches Modell, bei dem war das nicht so. Hatte einen schönen, dunkelgrau matten Alurahmen.

    ThirdEeye, bei deinem Zitat hast du aber einen entscheidenden Satz weggelassen:


    "Positionieren Sie Ihre Lautsprecher weiträumig und lassen Sie sich von einem Kinosound begeistern, der ebenso originalgetreu ist, wie das Bild."


    Wenn schon ein Zitat, dann vollständig ;) Und mit dem letzten Satz bedeutet das, dass der FX2490HD diese Audiocodecs weiterschleußen kann an ein externes Gerät, nicht aber selber wiedergeben. DTS 2.0 könnte aber bedeuten, dass der FX2490HD in der Lage ist, über den Media-Player MKV Dateien mit DTS Tonspur per Downmix auf 2.0, doch einen Ton ausgeben kann. Ist dann zwar kein echtes DTS aber immerhin erfolgt eine Tonausgabe. Ich bin zwar der Meinung dass wir das überprüft haben, aber die Hand ins Feuer leg ich dann doch nicht :)


    Aligo, eine Tonausgabe über HDMI vom PC aus erfolgt nur dann wenn du deine Grafikkarte auch an die Soundkarte des PC angeschlossen hast. Wegen der DTS Diskussion könntest du uns einen Gefallen tun und eine MKV Datei mit DTS Tonspur versuchen über den integrierten Media-Player wiederzugeben und uns mitteilen ob auch eine Tonausgabe stattfindet? Das wär echt super von dir.


    Falls sonst jemand einen FX2490HD besitzt und grad eine Filmdatei mit DTS Tonspur zur Hand hat, gilt diese Bitte natürlich auch an euch. Besten Dank.

    Durchaus interessant könnte auch der LG 50PK750 sein, allerdings mit der Einschränkung dass er keinen Netzwerkanschluss hat. Laut Testberichte und Userbewertungen ein feines Gerät. Aber auch Samsung kann mit guten Produkten aufwarten wie beispielsweise dem PS50C6500. Wie die Bildqualität schlussendlich wirklich ist, lässt sich aber aus der Ferne nicht sagen. Hier muss man sich eben auf Testberichte oder Kundenmeinungen verlassen und es einfach riskieren.

    Im OSD unter "Quelle" musst du jenen HDMI Eingang über den du die Verbindung zu deiner Grafikkarte herstellst, auf "DVI PC" umbenennen weil sonst geht der FX2490HD von einem externen Player aus und die Anzeige passt nicht. Danach sollte dein Problem behoben sein.