Ob 24 Zoll oder 22 Zoll bei 60 Zentimter Sitzabstand muss sich wohl jeder selbst beantworten. Ich habe zwei 22er mit 1.680 x 1.050 Auflösung auf meinem Schreibtisch stehen und bin mit dieser Größe und Auflösung sehr zufrieden. Durch die zwei identischen Diagonalen und Auflösungen habe ich auch einen entsprechend großen Arbeitsplatz. Finde ich persönlich besser als einen großen 24 Zoller. Der HP ZR24w hat durchaus seine Qualitäten, hier könnte dann aber die hohe Helligkeit zu einem Problem werden.
Beiträge von RotesMeerJogger
-
-
Dann hätten dieses Problem aber alle Fernseher denn mein Plasma TV von Samsung verhält sich dahingehend exakt gleich. Also ist das weder ein Problem von LG noch speziell vom 37LE5300. Messtechnisch können wir das leider nicht untersuchen, subjektiv ist aber keine Verzögerung von Bild und Ton zu bemerken, weder bei Blu-ray (hier müsste dann der Tonversatz wenn man ihn mit der Verzögerung bei 24 Hz im PC-Betrieb gleichsetzen würde, eine halbe Sekunde betragen und so eine Verzögerung würde sofort auffallen ohne lang nachmessen zu müssen) noch DVD Filmen. Natürlich ist das bei synchronisierten Filmen nicht immer ganz einfach aber auch bei deutschen Produktionen hat sich dahingehend nichts auffälliges gezeigt.
Und nochmal: die verzögerte Steuerung bei 60 Hz ist so gering dass sie wenn dann nur im direkten Vergleich mit einem TFT Monitor spürbar ist. Hat man diesen Vergleich nicht, kann man die Verzögerung nicht wirklich wahrnehmen. Auch in Spielen, beispielsweise beim abfeuern einer Waffe ist keine sichtbare Verzögerung von Bild und Ton zu beobachten.
-
Ich kann mir nur vorstellen dass das mit der Zwischenbildberechnung zusammenhängt denn wenn TruMotion aktiviert ist und dadurch das Panel intern statt mit 50 mit 100 Hz angesteuert wird, ist die Steuerung sehr stark verzögert. Die Aktivierung von 24p Real Cinema und somit der 5:5 Pulldown von 24 Hz (auf intern 120 Hz) verstärkt die Verzögerung nochmal. Mit 60 Hz passt die Steuerung und ist nur noch ganz minimal im direkten Vergleich zu einem TFT Monitor verzögert. Das heißt aber keinesfalls dass Bild und Ton bei der Wiedergabe von DVD und Blu-ray Filmen nicht passt! Das wär natürlich undenkbar. Ich kann dir die Technik dahinter nicht erklären, da kenn ich mich zuwenig aus, ich kann dir nur versichern dass die indirekte Steuerung keinesfalls auch einen Versatz von Bild und Ton zur Folge hat weil dann wäre DVD und Blu-ray schauen auf dem 37LE5300 natürlich unmöglich.
-
Hier geht es um eine minimal indirekte Steuerung der Maus im PC-Betrieb und nicht um die Verzögerung von Bild und Ton.
-
Samsung ist leider nicht dafür bekannt eine komfortable Sendersortierung zu bieten. Du kannst dies zwar machen aber nur umständlich über den Kanalmanager. Du kannst jeden Sender als Favorit markieren (steht dann ein grünes Herz neben dem Sendernamen), vielleicht merkt er sich die Liste ja dann? Da ich nur einen Kabelanschluss habe und alle Sender über diesen einen Anschluss empfange, ist es schwierig dein Problem im Trockenlauf zu lösen, da ich es nicht nachstellen kann. In diesem Bereich hat LG ganz klar die Nase vorn. Die Sendersortierung ist denkbar einfach und es können mehrere Favoritenlisten angelegt werden. Löst dein Problem zwar nicht direkt aber wenn es mit dem Samsung gar nicht geht, kannst du vielleicht umtauschen?
-
So eine Frage ist immer schwer zu beantworten wenn man nicht die Möglichkeit hat diese Modelle direkt miteinander zu vergleichen. So kann man sich eigentlich nur auf die technischen Daten und Feedbacks von Kunden verlassen. Schenken tun sich die Modelle sicher nicht viel und jeder hat seine Stärken. Optisch ist vermutlich der Samsung der Schönste. Durch unseren Testbericht des 37LE5300 weisst du ja was der LG im Stande ist zu leisten. Philips hat halt Ambilight (wird bei diesem Modell allerdings nicht erwähnt) und beim Toshiba ist die Frage wie gut dieses Resolution+ wirklich ist denn optisch find ich ihn von allen vieren am wenigsten ansprechend.
Mich persönlich hat LG überzeugt, hab aber auch einen Samsung zuhause mit dem ich sehr zufrieden bin.
-
Die Technik die hinter TruMotion steckt kann ich dir auch nicht im Detail erklären aber mit aktiviertem TruMotion arbeitet das Panel intern mit 100 Hz. Die doppelte Bildanzahl (üblich für TV und DVD sind ja 50 Hz) muss deshalb durch eine Zwischenbildberechnung erfolgen was einerseits Bewegungen weicher bzw. flüssiger macht, jedoch auch den Nachteil hat dass dadurch die Schlierenbildung im PC-Betrieb verstärkt wird. Noch einmal: zum zocken ist aktiviertes TruMotion absolut ungeeignet! Verwendest du zum zocken den Bildmodus "Spiel" dann ist TruMotion deaktiviert und lässt sich in diesem Bildmodus erst gar nicht aktivieren eben weil hier die stark verzögerte Steuerung und Schlierenbildung sehr stören würden. Wenn man auf weiche Bewegungen steht ist TruMotion für's fernseh- und DVD schauen aber durchaus brauchbar. Hier wäre mir eine unangenehme Schlierenbildung noch nicht aufgefallen aber die Bewegungen wirken etwas unnatürlich. Für Blu-ray Filme ist der Kinomodus zu aktivieren und TruMotion zu deaktiveren um eine ruckelfreie Wiedergabe zu bekommen.
-
TruMotion muss beim zocken auf jeden Fall deaktiviert werden. Eine minimale Verzögerung gibt es dann zwar immer noch aber mit aktiviertem TruMotion ist in der Tat an spielen nicht zu denken. Dann verschwinden auch Nachzieheffekte - steht aber so auch im Testbericht
Bei dämmriger Zimmerbeleuchtung geht er eben auf 0. Wenn du das mal bei Tageslicht und Sonneneinstrahlung versuchst, wird er wohl eher nicht auf 0 gehen. Ich habe den Sensor aber auch nicht aktiviert weil er die Beleuchtung zu sehr abdunkelt.
-
Nunja, eigentlich wurden alle diese Fragen hier im Forum schonmal besprochen/beantwortet. Bei 20 % Spielzeit, noch dazu über eine Spielekonsole ist der Input-Lag so unwichtig wie nur was
Ich denke niemand von uns ist ein professioneller Pro-Gamer und wird somit einen Input-Lag moderner Bildschirme/TVs allerhöchstens eingebildet merken
Wichtiger und mehr in das subjektive Empfinden fließt der Bildaufbau ein. Das IPS Panel des LG 37LE5300 ist hier aber erfreulich schnell und zeigt weder Schlieren noch Ghosting. Die leicht indirkete Steuerung hat vermutlich was mit der "aufbereiteten" Bildwiederholfrequenz zu tun (TruMotion - 50 fps werden durch Zwischenbildberechnung auf 100 fps gebracht), ist aber nur bei Verwendung einer Maus und nur im direkten Vergleich zu einem TFT Monitor und über den PC spürbar. Ohne den direkten Vergleich hat man sich schnell daran gewöhnt. Bei Verwendung eines Gamepads - wie eben auch schon in einem anderen Thread erwähnt - spielt diese wirklich minimale Verzögerung überhaupt keine Rolle.
Zur Bildqualität: Unlängst hat ein Kollege von mir von Röhren TV auf LCD TV gewechselt. Zitat: "Das sind Welten!" ... und er hat eher ein günstiges Gerät gekauft. Im Vergleich zu einem analogen Signal ist ein digitales SD Signal schon ein Meilenstein. HD oder FullHD wiederum kein Vergleich zu digitalem SD. 2,5 Meter Sitzabstand gehen für 37 Zoll völlig in Ordnung. Bei HD/FullHD darf es auch weniger sein.
-
Keine Ahnung. Müsste man erst messen. Aber spielt das wirklich für's daddeln am TV eine Rolle? Die Performance ist hier - insbesondere per Spielekonsole - doch eh nie so hoch wie am PC. Ein Gamepad kann mit ner Maus und Tastatur nicht mithalten und ist doch das größere Handicap als der Input-Lag.
-
Alle kochen mit Wasser und ein viel besseres Gerät als alle anderen und das um den selben Preis, gibt es nicht. Es spielt sich mehr in bestimmten Bereichen ab wer was besser gelöst hat. Ich kenne bisher nur LG und Samsung, ich könnte jetzt aber nicht sagen dass der Eine besser ist als der Andere. Sie können beide was und haben ihre Vor- und Nachteile. Ich habe leider keinen deiner genannten TVs schon mal live gesehen somit fällt mir eine seriöse Empfehlung schwer. Wenn du auf Ambilight stehst, dann kommt eh nur Philips in Frage. Optisch hat sicher Samsung die Nase vorn, technisch müssten die Geräte etwa gleichauf liegen.
-
Schlechter sind die Panasonics ganz sicher nicht, vielleicht sogar das Gegenteil, hatte bisher aber noch keinen Panasonic. Gute Elektronik braucht halt auch ihren Platz oder sie legen weniger Wert auf die Bautiefe oder bieten der Elektronik mehr Kühlung. Ein Grund könnten auch die Lautsprecher sein. Hab einen nur 3 Zentimeter dicken Samsung Plasma TV. Schaut bei 50 Zoll echt genial aus. Die Rückseite im Bereich der Spannungswandler wird aber nach einer bestimmten Betriebszeit so heiß, dass man sie kaum anfassen kann. Und der Sound ist natürlich nicht der Hit (was mich aber nicht stört denn ich habe eine externe Anlage). Das ist wiederum der Nachteil eines so dünnen Gehäuses.
-
Technisch absolut keinen Unterschied. Ich denke so heisst der 37LE5300 im Fachhandel und der Unterschied kann nur ein optisches Teil sein, ich nehme mal an es betrifft die Farbe. Der 37LE5300 hat am unteren Gehäuserahmen einen weinroten Farbschimmer.
-
Das ist dann wohl eine unendliche Geschichte
Leider habe ich den Samsung und Panasonic noch nicht live gesehen somit fällt mir eine faire Empfehlung schwer. Den LG kenne ich halt und weiss ich dass er echt gut ist.
-
Ich habe TruMotion zum TV schauen immer an, jedoch auf kleinster Stufe (Tief) und mag sein dass es hin und wieder einen Ruckler gibt aber definitiv nicht permanent und auch nicht oft. Das könnte dann auch am Signal selber liegen. Neben dem LG hab ich auch noch einen Samsung Plasma TV und da passt die Zwischenbildberechnung leider gar nicht und zeigt ausgefranste Kanten bei horizontalen Kameraschwenks. Sowas stört viel mehr als gelegentlich mal ein Ruckler wobei Samsung dieses Problem vermutlich bei den Nachfolgemodellen behoben hat. Ich habe keine Anlage am LG angeschlossen aber wenn du den Ton über HDMI überträgst dann ist oft der Verstärker für Verzögerungen verantwortlich. Habe das mal bei einem Kollegen gesehen/gehört. Der Ton hatte dann ein Echo als die Audiozuspielung auch noch über ein optisches Kabel erfolgte. Die Verzögerung war aber sehr gering und neue Verstärker ab einer gewissen Preisklasse bieten hier sogar die Möglichkeit der Lippensynchronisierung. Beim TV schauen ist mir aufgefallen dass es bei manchen Sendern irgendwie nicht passt. Da mein LG aber an keinem Verstärker hängt und beim umschalten auf einen anderen Sender wieder alles passt, liegt das Problem nicht am LG, außerdem zeigt der Samsung auf dem selben Sender das gleiche Problem.
In so einem Fachgeschäft wie MM oder Saturn kannst du schwer zwei Geräte miteinander vergleichen. Alleine schon wegen der unterschiedlichen Einstellungen und du kannst nicht kontrollieren wie genau die Zuspielung erfolgt. Ohne jemandem etwas unterstellen zu wollen aber mit ein paar wenigen Handgriffen kann man schnell ein Gerät besser dastehen lassen als ein anderes. Ich denke LG und Samsung schenken sich wenig. Optisch gefallen mir Samsung TVs besser, technisch hat LG ein paar Punkte besser gelöst.
-
Anders als bei TV Geräten, ist mir bei TFT Bildschirmen bisher noch keiner untergekommen der eine spürbare Verzögerung gezeigt hat, selbst solche nicht die laut Test eine Latenz von 2 Frames gezeigt haben. Außerdem gibt es zwei Punkte die viel stärker spürbar sind als jeder Input-Lag von aktuellen Geräten: Der Ping und die Hardware. Also ich würde mir keine Sorgen wegen des Input-Lags machen. Einzig die Reaktionszeit könnte noch die Suppe versalzen wie eben der EV2333WH gezeigt hat. Die Schlierenbildung war schon recht hoch und sowas stört mich persönlich in schnellen Shootern sehr. Andere haben damit wiederum keine Probleme. Ein aktuelles Testgerät von uns hat einen schnellen Bildaufbau aber einen Input-Lag von 2 Frames. Relativ hoch nach dem neuen Messverfahren. Und dennoch hab ich keinen Grund zur Klage. Der Bildaufbau ist schnell, keine Schlieren und in CoD konnte ich gerade ein paar Runden für mich verbuchen. Ich hoffe nur es lag nicht nur daran weil ich Server war
-
It's a Sony
Ich hatte bisher noch keinen Sony TV, von ner Röhre mal abgesehen, und kann dazu leider nicht wirklich was sagen. Die Spezifikationen klingen soweit gut. Wie es mit der Bildqualität steht, kann daraus aber nicht geschlossen werden.
-
Schaut soweit gut aus. Wie die Bildqualität wirklich ist, lässt sich aus einer Spezifikationsliste natürlich nicht herauslesen. Habe aber auch einen LG LED-LCD und bin bisher sehr zufrieden und ein Kumpel von mir einen LG Plasma TV und ist soweit auch alles tip top. Falls du ihn an die Wand hängen möchtest, könnten die nach hinten ausgerichteten Anschlüsse etwas stören und er hat keinen Netzwerkanschluss.
-
Ja das Surren könnte ein Problem sein wenn man da empfindlich ist. Habe einen Samsung PS 50 B850 und der surrt. In stillen Szenen ist das auch aus 3,5 Meter noch zu hören. Ich komm aber damit klar. Im Schlafzimmer habe ich einen LED-LCD TV. So ganz ohne Betriebsgeräusche ist schon auch nett
Es surrt auch nicht jeder Plasma gleich laut, aber ganz ohne Betriebsgeräusche ist kein Plasma.