Beiträge von RotesMeerJogger

    Du musst allerdings beachten dass der SX2262 ein PVA Panel und der SX2462 ein IPS Panel verbaut hat. Zweiteres eignet sich grundsätzlich schonmal besser für Spieler da der Bildaufbau schneller ist. Dass PVA hier nicht so ideal ist, haben wir ja schon beim Eizo EV2333 festgestellt. Dafür war bei diesem Monitor der Schwarzwert unschlagbar. Ich denke der SX2462 kann deinen Ansprüchen in Bildqualität und Bildaufbau durchaus gerecht werden.

    Der 42LE5500 hat ganz bestimmt kein Glare-Panel. Ich denke wir haben hier unterschiedliche Vorstellungen. Ein Glare-Panel ist in etwa so spiegelnd wie ein Klavierlack Gehäuserahmen. Nur dann spricht man von einem Glare-Panel. HP verbaut solche Panels gern bei der Pavillion Modellreihe (aktuelles Beispiel ist der HP 2710m). Solch glänzende Displays werden bei TVs aber sehr selten verbaut, aktuell ist mir kein Gerät bekannt. Natürlich spiegelt eine durchgehende Glasfront mehr, in etwa so wie bei alten Röhren TVs aber da muss dann halt jeder selber entscheiden wie wichtig die Optik ist. Im Normalfall sind aber TV Displays entspiegelt. Natürlich siehst du dich auch weiterhin darin aber nur schemenhaft und die Umrisskonturen. Glare-Panels kannst du hingegen fast schon als Rasierspiegel benutzen ;) :D

    Ich habe auf die Schnelle die Unterschiede zwischen dem UE 46 B 6000 und UE 46 C 6000 nicht gefunden aber eigentlich müssten die C Modelle die Nachfolger der B Modelle sein wobei das bei Samsung nicht immer so durchgängig ist. Der UE 46 C 6000 kostet jedenfalls neu mit 1.015 Euro nur unwesentlich mehr als das Angebot deines Freundes für ein gebrauchtes Gerät (kommt halt auch noch darauf an wie lange der TV deines Freundes noch Garantie hat). Müsstest dich mal genau erkundigen was die Unterschiede der beiden Geräte sind.

    Plasma TVs sind bei der Farbtiefe den LED TVs nach wie vor überlegen. Ob dich das Sirren stört weiß ich nicht aber oft wird hier im Forum bei TFT Bildschirmen auf hohem Niveau das Betriebsgeräusch kritisiert. Wenn du auch zu diesen jenen gehörst, dann kannst du auf keinen Fall einen Plasma TV nehmen.


    Die Zahlen am Ende der Modellbezeichnung beschreiben bei LG die Ausstattung des TV. Ab 750 hast du beispielsweise keinen Gehäuserahmen mehr um das Panel sondern eine durchgehende Front und er hat einen Netzwerkanschluss was der 550 nicht hat. Am schnellsten und einfachsten vergleichst du die Modelle einfach auf der LG Homepage. Die Bildqualität müsste aber ident sein.

    Solch eine Aussage ohne Begründung. Lustig :) Darf ich auch mal: Du musst dir alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen. Hat in etwa genauso viel Sinn ;) Natürlich nutzen sich Bauteile in einem Monitor genauso ab wie in anderen Gebrauchtgegenständen und früher hat man mal gesagt dass die Leuchtkraft eines Plasma TVs nach etwa 4 - 5 Jahren nur noch die Hälfte des Ursprungswert betragen soll. Die Leuchtkraft der Hintergrundbeleuchtung wird auch bei einem Monitor mit den Jahren etwas abnehmen aber das ist grundsätzlich kein Problem und bei regelmäßiger Kalibrierung und guter Qualität eines Monitors im hochpreisigen Profibereich, kann ich mir nicht vorstellen dass ein Wechsel alle 4 Jahre zwingend ist.

    Ein 16:9 Bildformat ist etwas einschränkend. Hier käme eventuell der Eizo EV2333WH in Frage. Hat gute Interpolationsqualitäten und auch sonst eine gute Bildqualität. Wenn es auch ein Monitor mit 16:10 Bildformat sein darf, würde sich der HP ZR24w anbieten. Hat eine sehr hohe Helligkeit, könnte aber bei schlechterem Augenlicht sogar positive Auswirkungen haben. Die Interpolation ist ebenfalls ganz gut. Der Dell U2410 wäre auch noch eine Möglichkeit. Es gibt natürlich auch noch weitere Modelle von Eizo und NEC aber die sprengen ein Budget von 500 Euro dann doch recht deutlich.

    Hier in diesem Thread geht es aber um den S2242WH (ohne X!) und du interessierst dich für den SX2262WH was einer Klasse höher entspricht. Dieser ist dann der kleine Bruder des SX2462WH und hat weniger mit dem hier diskutierten S2242WH zu tun.


    GY und BK am Ende der Modellbezeichnung steht für die Farbe des Gehäuses. GY = Weissgrau, BK = Schwarz.
    WH steht wohl für das Format "wide" weil es sich um ein 16:10 Bildformat handelt.

    Eigentlich hätte es schon gereicht einen der bestehenden Threads anzuklicken ;) :) Und im Speziellen unseren 37LE5300 Testbericht lesen. Dann wirst du feststellen dass du durchaus auch für 600 Euro gute Qualität bekommen kannst.


    Wichtige Features:


    - Gutes Panel (Farbtiefe, Graustufen)
    - Full HD (1.920 x 1.080 Pixel - mehr geht derzeit nicht)
    - 24p Unterstützung (judderfreie Wiedergabe von Kinofilmen)
    - 100 Hz, für flüssigere Bewegungen bei DVDs und Fernsehen

    Ganz klar Geschmacksache. Manche Details hat LG meiner Meinung nach besser gelöst - allen voran die Senderlistensortierung. Der integrierten Media-Player von LG kennt beispielsweise .MOV Dateien, der Samsung nicht, dafür kennt dieser 3GP was dem LG fremd ist. Preislich ist der 37LE5300 sicher top, wenn auch der Samsung optisch ein bisschen hübscher daher kommt. Ergo - Geschmacksache. Ich würde aber zum LG tendieren.

    Da gibt es zig Möglichkeiten. Such dir einen Hersteller aus ;) Eine 1080p24 Wiedergabe können inzwischen auch schon fast alle aktuellen und namhaften Hersteller. Du musst deine Favoriten schon selber einschränken und hier posten. Dann können wir über Vor- und Nachteile diskutieren. Eine Einschränkung kann ich dir schon mal abnehmen: Günstig und >=50 Zoll kann nur ein Plasma TV werden. Bei gleicher Diagonale kosten gleichwertige LED TVs ungefähr 400 Euro mehr.

    Da bist du aber sehr gutmütig gewesen. Rein rechtlich behaupte ich wären sie damit nicht durchgekommen. Wenn dann hätten sie dir einen neuen LG des gleichen Modells um den selben Preis organisieren müssen oder eben Geld zurück. War ja schließlich ein Defekt! Von 42 auf 32 Zoll runter ums gleiche Geld find ich schon krass, ganz egal wie optisch ansprechend der Samsung ist. Qualitativ sind sicher beide Geräte ident. Aber wenn du zufrieden bist dann ist ja alles gut.

    Der Input-Lag ist dahingehend nicht relevant da die leicht indirekte Steuerung mehr Verzögerung zeigt als jeder Input-Lag haben kann. Dieser wird, da es sich beim 37LE5300 um ein IPS Panel handelt, im üblichen Bereich für eben diese Panelart liegen. Mit einer für Spielekonsolen üblichen Steuerung über Gamepad, ist der Anspruch an einen TV in diesem Bereich sowieso auch nicht so hoch wie bei einem TFT Monitor.

    Unsere Testberichte beinhalten nun alle eine Korrekturmatrix für das DTP94 wenn es sich um einen Monitor mit erweitertem Farbraum oder LED Hintergrundbeleuchtung handelt. Allerdings gibt es derzeit noch keine Software die die Einbindung von Korrekturmatrizen offiziell erlaubt.

    Ich habe eine Asus GTX 275 in meinem Rechner und ich hatte keinerlei Probleme mit dem LG am PC. Könnte natürlich schon auch an der ATI liegen. Der neue Catalyst Treiber ist ja nicht gerade für seine Übersichtlichkeit bekannt aber wenn du dir nicht sicher bist, lieber zurückgeben weil solche Probleme gehen natürlich gar nicht. Der Anschluss externer Quellen sollte mit dem LG eigentlich problemlos möglich sein.