Du kannst eine Profilierung auch ohne Einstellung der Zielvorgaben über Boardmittel durchführen, das Ergebnis wird aber entsprechend schlecht sein da die Grafikkarten LUT massiv eingreifen muss um die Abweichungen zu kompensieren was unnötige Verluste von Tonwerten zur Folge hat. Monitore im Billigsegment bieten meistens keine ausreichend potente Elektronik sodass trotz voheriger Kalibrierung des Monitors, das Ergebnis entsprechend schlecht ist.
Beiträge von RotesMeerJogger
-
-
Gegen einen Plasma TV spricht deine Anforderung eines lautlosen Betriebs. Das ist mit einem Plasma TV nur in den seltensten Fällen möglich, das typische Plasma sirren bleibt aber immer.
4 Meter Sitzabstand ist besonders für HD Inhalte für einen 42 Zoll eigentlich zu weit weg. Wenn du keine Adleraugen hast dann nimmst du dir den Vorteil eines besseren Signals weil du die Details wegen des zu großen Abstandes schlicht nicht mehr siehst. Für SD ist das natürlich ein Vorteil. Wenn dir 42 Zoll ausreichend groß sind dann hast du schonmal keine schlechte Wahl getroffen.
Der 42LE5300 hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und eine gute Wahl wenn du auf Local Dimming und Netzwerkanschluss verzichten kannst. Im Vergleich zu Samsung kennt der Media-Player des LG mehr Dateiformate und lässt auch mehr Einstellungen im USB-Betrieb zu. Weiters ist es bei einem LG problemlos möglich die Senderliste zu sortieren. Samsung bringt das einfach nicht her, selbst bei topaktuellen Geräten ist das nach wie vor ein Krampf. Samsung hat dafür das hübschere Design. Ob die Farbtiefe eines Samsung LED TV wirklich besser als bei einem LG LED TV ist, müsste man bei einem direkten Vergleich testen. Da ich zuhause einen Samsung Plasma TV und LG LED-LCD TV habe ist der Vergleich nicht fair da Plasma schon immer ein höheres Farbspektrum abdecken konnte als LCD/LED TVs.
-
Basti, wenn du dir einen Röhren TV ausgeschalten mal genauer anschaust dann wirst du sehen dass die Glasscheibe auch ganz ordentlich spiegelt
Bei aktuellen TVs kommt es darauf an ob sie einen Rahmen haben oder eine durchgehende Glasfront. Die Glasfront spiegelt meistens etwas mehr als ein "offenes" Panel das meisten entspiegelt ist. Mir ist kein TV mit Glare-Panel bekannt. Auch im Monitorbereich gibt es nur ganz wenige Hersteller (HP zum Beispiel) die ein Glare-Panel verbauen eben weil unangenehme Spiegelungen entstehen können. Ich habe einen Samsung und LG TV und beide haben ein entspiegeltes Panel. Wenn Sonnenlicht ganz unglücklich von der Seite auf das Panel fällt, kann es aber schon vorkommen dass in dunklen Bildinhalten feine Spiegelungen sichtbar werden aber ich fürchte da gibt es wohl nur eine Möglichkeit wie man das verhindern kann: Rollo oder Vorhang zu und Sonne daran hindern auf den TV zu scheinen
-
Fast auf die Minute Andi
Es gibt am LG einen HDMI Eingang bei dem in Klammer DVI steht. Dieser ist für den PC-Betrieb gedacht aber wenn er eh alle HDMI Eingänge ausprobiert hat, war dieser auf jeden Fall mal dabei.
-
Ich habe keinen LE5500 aber einen LE5300 und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass alle 4 HDMI Eingänge deines LG defekt sind. Das wär schon etwas krass
Dein LG war aber kein Ausstellungsstück oder? Ich kann mir nur vorstellen dass der LG mit deinem verwendeten HDMI Kabel nicht klarkommt. Wichtig wäre zuerst einmal ein anderes Kabel zu versuchen und deiner Beschreibung nach kann es eigentlich nur das sein.
-
Nur ein Pixelfehler liegt in der Toleranz der Pixelfehlerklasse II und ist deshalb kein Rückgabegrund. Du kannst natürlich das Fernabsatzgesetz geltend machen aber wenn du mit dem Monitor ansonsten zufrieden bist, behalte ihn. Der nächste surrt vielleicht oder hat einen Gelbstich oder ein anderes Problem.
-
Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel sind bei einem IPS Panel üblich. Erwähnen wir eigentlich in jedem Testbericht bei dem der Monitor ein IPS Panel besitzt. Mit einem A-TW Polarisator würde sich dieser Effekt verhinder lassen, wird aber nicht mehr vertrieben. 30 Zoll sind doch etwas groß für nur 60 Zentimeter Sitzabstand, der Winkel in die Ecken des Displays somit etwas zu steil und schon kommt der Glanz-Effekt zustande. Ist also normal.
-
In dieser Größenordnung wirst du wohl keinen TFT Monitor im eigentlichen Sinne mehr finden denn ab 32 Zoll beginnen TV Bildschirme. Ein guter TV sollte aber auch für den Betrieb an einem PC geeignet sein. Die Pixel sind halt wegen der größeren Bilddiagonale bei gleicher Auflösung (FullHD) größer und dadurch wirkt die Biddarstellung unschärfer als bei einem Monitor mit halber Diagonale und meist ist die Elektronik eines TV trotz gutem Panel nicht ganz so hochwertig wie bei einem TFT Monitor mit gleichem Panel. Im Falle des 37LE5300 verbaut LG ein IPS Panel und diesen TV gibt es auch mit 32 Zoll Bilddiagonale. Die Bildqualität ist sehr gut, Farbverläufe zeigen aber trotz gutem Panel leichtes Banding.
-
Im Vergleich zu LCD TVs und ganz besonders jetzt wo LED Hintergrundbeleuchtung fast schon Standard ist, verbraucht ein Plasma immer mehr Strom aber nicht mehr so extrem viel wie noch Geräte vor 5 Jahren. Damals hat ein 42 Zoll Gerät ungefähr zwischen 300 und 400 Watt verbraten. Heute liegt ein 50 Zoller bei etwa 250 - 300 Watt, es kommt aber stark auf die Einstellungen und den Bildinhalt an. Für helle Bilder kann ein Plasma fast doppelt soviel Strom verbrauchen wie für dunkle. Wenn dir also ein geringer Stromverbrauch wichtig ist, kann nur ein LED TV in Frage kommen. Plasma TVs sind aber immer noch leicht im Vorteil was die Farbtiefe betrifft sowie das Preis-/Leistungsverhältnis.
Die "ruckelnde Darstellung" hat aber in erster Linie nichts mit der Reaktionszeit und möglicher Schlierenbildung eines TV zu tun. Dir muss klar sein, DVD Filme werden mit 50 Bildern pro Sekunde aufgenommen, Kino-/Blu-ray Filme gar nur mit 24 Bilder pro Sekunde. Bei schnellen Kamerabewegungen sind das schlichtweg zu wenig Bilder pro Sekunde und deshalb sieht man die einzelnen Bilder und hat das Gefühl dass es ruckelt, tatsächlich läuft der Film aber genau so ab wie vom Ressigeur gewollt. Also keine Veräppelung der Kunden
Damit Bewegungen trotz eigentlich zu wenig Bildern pro Sekunde, schärfer und nicht so "ruckelig" dargestellt werden, versuchen TV Hersteller durch eine Zwischenbildberechnung die fehlenden Bildinformationen zu berechnen und die beispielsweise 50 Bilder pro Sekunde auf flimmerfreie 100 zu bekommen. Bei korrekter Umsetzung sehen Bewegungen dann tatsächlich flüssiger aus, aber auch unnatürlicher. Man nennt diesen Effekt auch gerne Soap-Effekt. Bei LG heisst diese Optimierungsfunktion TruMotion 100/200 Hz und funktioniert sehr gut, bei meinem Plasma TV ist die Zwischenbildberechnung leider fehlerhaft und zeigt sich in Form von ausgefransten vertikalen Kanten bei horizontalen Kamerabewegungen.
Die Einstellungen und Präsentationen in Fachmärkten sind meistens unbrauchbar. Hier einen wirklich fachkundigen Verkäufer zu finden ist schwer. Dann sollte sich ein Verkäufer die Zeit nehmen, eine DVD/Blu-ray einlegen und dir das Ergebnis mit und ohne Optimierungseinstellungen zeigen. Erst dann siehst du den tatsächlichen Unterschied und kannst dir eine Meinung bilden. Ich kann dir aus meiner Erfahrung und für den LG 37LE5300 (gibt es auch als 42LE5300) sagen dass die Zwischenbildberechnung TruMotion sehr gut funktioniert und Bewegungen butterweich darstellt werden, der LG aber auch die Möglichkeit bietet diese Funktion abzuschalten. Damit ist dem Anwender überlassen was er bevorzugt.
-
Du bezahlst im Falle des SX2462WH nicht mehr Geld für den erweiterten Farbraum sondern vielmehr für hochwertige Elektronik sowie ein sehr gutes Panel. Du kannst dir außerdem die Möglichkeit offen lassen irgendwann in den AdobeRGB Farbraum zu wechseln ohne wieder ein neues Gerät suchen zu müssen. Besonders als angehender Fotograf und sei es nur im Hobbybereich bieten eigentlich schon alle Spiegelreflexkamereas die Ausarbeitung in AdobeRGB oder komplett farbraumunabhängig in RAW. Ich würde an deiner Stelle hier nicht am falschen Eck sparen. Für vernünftige EBV kann nur ein hochwertiges Display in Frage kommen. Ob Eizo oder NEC ist Geschmacksache. Aber besseres für weniger Geld ist nicht realistisch zumal Eizo und NEC die Profiliga in diesem Bereich darstellen.
Mit einem Spyder 3 hast du allerdings nicht die optimale Hardware für die Kalibrierung solch eines Monitors. Es empfiehlt sich wenn ein Fotospektrometer wie das Eye-One Pro nicht ins Budget passt, zumindest ein Quato Silver Haze Pro mit iColor Software. Gibt es sowohl bei Cyberport als auch beim TFT-shop für etwa 200 Euro.
-
Test ist bald abgeschlossen
Der 42LE5300 ist auf jeden Fall auch sehr interessant und bis auf das größere Display baugleich mit dem 37LE5300. Kostet auch inzwischen soviel wie vor 2 Monaten der 37LE5300 gekostet hat
-
Muss mich jetzt erstmal ans große Bild gewöhnen und entscheiden, ob ich den alten 19"er im Zweischirmbetrieb weiterhin nutze oder komplett auf den 24"er setze...
Hatte bis vor ein paar Monaten einen 22er und 19er und bin nun auf zwei 22er umgestiegen und hat schon was so ein großer Arbeitsplatz. Bei 24 Zoll ist das nochmal extremerIst auf jeden Fall ein Hammerpreis für den ZR24w.
-
Ich kenne nur LG und Samsung aus eigener Erfahrung und wenn du zum Samsung tendierst, dann nimm ihn. Die beiden schenken sich nicht viel, es sind wie erwähnt nur ein paar Kleinigkeiten die ich persönlich am LG besser finde.
-
In der Tat sind die integrierten Media-Player der Geräte schon recht gut, können aber einen externen Media-Player nicht ersetzen. Allen voran stehen im USB-Betrieb nicht alle Bildeinstellungsmöglichkeiten zur Auswahl. Samsung ist da äußerst sparsam, LG besser. Dann kommt dazu dass eigentlich kein TV interner Media-Player eine DTS Tonspur wiedergeben kann da hierfür eine Lizenz notwendig wäre. Wenn du also eine MKV Datei mit DTS Tonspur hast, musst du leider ohne Ton schauen
Ich werde mir bei Zeiten auch noch den WD Live Media-Player zulegen. Der Preis von etwa 100 Euro mit Netzwerkanschluss steht absolut dafür.
Ob Plasma oder LCD ist fast schon eine Religion. Es haben beide ihre Vor- und Nachteile. Vorteil von Plasma ist ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis und mehr Farbtiefe sowie besserer Schwarzwert, dafür mehr Stromverbrauch und Betriebsgeräusch (Plasma sirren). LED-LCD TVs sind sehr stromsparend. HD und FullHD Material wirkt wegen der etwas besseren Schärfe im Vergleich zu Plasma noch einen Tick knackiger, dafür sieht man bei einem Plasma TV Auflösungsartefakte wegen der "weicheren" Darstellung nicht so gut. Unkomplizierter wenn man es so ausdrücken will ist sicher ein LCD TV, vor allem wenn man ihn auch am PC betreiben möchte.
-
Der Samsung schaut auch sehr gut aus! Es gibt halt ein paar Dinge die LG besser gelöst hat aber vielleicht ist das bei topaktuellen Samsung Modellen auch besser geworden (hab einen 2009 Samsung Plasma TV). Allen voran die sehr komplizierte Senderlistensortierung von Samsung, besonders dann wenn du nachträglich noch einen Sender hinzufügen möchtest und mein Samsung kann keine .MOV Dateien abspielen während der LG keine Probleme damit hat. Die Farbeinstellungsmöglichkeiten des LG sind ebenfalls ein bisschen besser und ich finde den Media-Player übersichtlicher. Sind aber natürlich nur Kleinigkeiten. Die Bildqualität ist schwierig zu vergleichen da ich einen Plasma mit 18-Bit Farbtiefe habe während der LG LED-LCD nur 10-Bit erreicht aber LCD TVs erreichen grundsätzlich nicht die Farbsättigung von Plasma TVs, es müsste also ein LED-LCD von Samsung mit einem LED-LCD von LG verglichen werden um sagen zu können welches Display das größere Farbspektrum erreicht.
-
Dieser hier reizt dein Budget zwar voll aus aber die technsichen Daten sowie Optik sind natürlich der Hammer: LG 42SL9000
Der LG 42LE8500 würd ich auch nicht von der Bettkante stoßen, sprengt dein Budget allerdings etwas
-
100 Hz ist sicher zu empfehlen, 200 Hz oder gar mehr denke ich ist nicht wirklich notwendig. Es geht ja lediglich darum dass Bewegtbilder schärfer werden und Bildflimmern reduziert wird. Letzteres gilt aber eh nur noch für Plasma TVs.
Für 1.000 Euro und 37 Zoll hast sicher mehr als ausreichend Auswahl und kannst dir einen FullLED LCD TV kaufen. Die sind auch sehr dünn. 24p Unterstützung bieten inzwischen alle Fernseher solange es sich nicht um einen sehr günstigen TV handelt. Unterschiede kann es aber dennoch geben. 24p muss nicht überall gleich gut implementiert sein und kann sich beispielsweise durch Ruckler äußern. In deiner Preisklasse sollte das aber kein Thema sein. Panasonic ist sicher eine gute Wahl, nur haben die nicht immer die hübscheste Hülle
-
Apple hat halt als erster Hersteller entdeckt, dass sich Konsumenten gern durch eine optisch hübsche Hülle blenden lassen. Dazu kommt noch eine zugegeben sehr gute Werbestrategie und Apple ist das Maß aller Dinge. Hier steckt sehr viel Religion dahinter. Ich durfte mal das iPad testen und was sofort negativ auffiel war die stark spiegelnde Glasoberfläche vor dem Display. Kein Wunder dass da niemand mehr ein Glitzern entdecken kann
Jedwede Lichtquelle und sei sie noch so gering, verursacht störende Spiegelungen. Optisch betrachtet schaut das Produkt natürlich super schön aus, praktisch ist sowas leider überhaupt nicht. Auch andere Hersteller bieten Monitore mit spiegelndem Panel an. Da wird dann aber lustigerweise darauf rumgeritten wie anfällig so eine Oberfläche für Spiegelungen sei und nicht zu empfehlen ist. Bei Apple gibt es nichts anderes aber da ist es kein Problem. Im Gegenteil, ein Vorteil: denn der Glitzereffekt ist für Apple Bildschirme kein Thema
Ich persönlich glaube nicht dass Apple eine bessere Elektronik verbaut als andere Hersteller in dieser Preisklasse, zumal Apple weder Bauteile noch Panels selber herstellt, viel eher bin ich der Meinung dass gewisse Unzulänglichkeiten toleriert werden weil es sich hierbei ja um ein tolles Apple Produkt handelt.
-
Die Helligkeit eines Monitors hat nichts mit der Belichtungszeit eines Fotos zu tun. 140 cd/m² ist ein vernünftig gewählter Wert für übliche Lichtverhältnisse in Büroräumlichkeiten außerdem lässt sich die Helligkeit nicht von jedem Monitor auf 120 cd/m² reduzieren (siehe HP ZR24w oder auch Dell 2209WA). Wie das Kontrastdiagramm in aktuellen Monitortests zeigt hat die Helligkeit des Displays normalerweise keinen Einfluss auf den Kontrastwert.