Beiträge von RotesMeerJogger

    Zitat

    So gut wie ich erhofft habe finde ich das Bild leider noch nicht. Gerade im Windowsbetrieb siehts nicht so schniecke aus wie auf meinem 27" Samsung zuvor.


    Das überrascht dich? Bei gleicher Pixelanzahl 10 Zoll (25 Zentimeter!) mehr Bildschirmdiagonale heisst dass die Pixel entweder mehr oder größer sein müssen. Da es nicht mehr sind, sind sie größer und bei näherer Betrachtung sieht man natürlich auch die einzelnen Pixel. Würde dem Samsung genauso gehen, hätte er mehr Bildschirmdiagonale ;) :)


    In Summe, bist du zufrieden mit dem 42LE5300? Ich bin ja ein "Plasma-Kind" und muss sagen der 37LE5300 hat es mir sehr angetan. Zumindest als "Zweit-TV" einsame Spitze :D

    Liest sich nach dem "Soap-Effekt". Damit Bewegungsunschärfen reduziert werden, setzt LG TruMotion 100 Hz ein. Das hat aber den Nachteil dass manche Bewegungen "seifig" erscheinen. Du kannst mal versuchen in den Bildeinstellungen TruMotion auf "Aus" zu stellen. Dann sollte es besser werden. Wichtig für HD Sender ist auch noch dass du beim Bildformat "Just Scan" eingestellt hast. Und die Schärfe sollte für HD und FullHD nicht über 54 gestellt werden.

    TruMotion 100 Hz soll Bewegungsunschärfen reduzieren und für eine flüssigerer Wiedergabe sorgen. Tut es beim TV schauen auch - mag aber nicht jeder, Stichwort "Soap-Effekt". Beim spielen ist dieser Effekt aber auf jeden Fall unbrauchbar da die Steuerung sehr indirekt wird. Im Spiele Bildmodus ist TruMoition eh schon werkseitig deaktiviert, wenn du den LG aber an einem PC hängen hast, dann sollte eher der Standard oder besser einer der Expert Bildmodi verwendet werden. Hier dann einfach TruMotion deaktivieren und die anderen genannten Einstellungen vornehmen. Die optimalen Bildeinstellungen werden dann in unserem Testbericht nachzulesen sein.


    Ein Pixel- oder Subpixelfehler kann durchaus vorkommen aber ehrlich, stört das bei einem TV? Mein Samsung Plasma hat einen toten und zwei Subpixelfehler. Ab einem Meter Abstand hab ich gar keine Chance mehr sie zu sehen, selbst wenn ich weiss in welchem Bereich ich suchen muss. Unser LG hat zumindest keinen Pixelfehler - nach defekten Subpixel hab ich noch nicht gesucht :) Ich denke mal auch das kannst du abhaken - halb so schlimm :)

    Ich hab's leider nicht geschafft, hab aber einen synthetischen Schlierentest gemacht und da kann der LG schonmal überzeugen. Habe kaum einen Unterschied zu meinem Fujitsu bemerkt. Ich trau mich aus dem Fenster lehnen und sagen wegen der Reaktionszeit musst dir beim LG keine Sorgen machen :) Wichtig ist dass du TruMotion deaktivierst. Dann ist die Steuerung so direkt wie am PC. Bildformat auf "Just Scan" und die Schärfe unbedingt auf 54 runterregeln.

    Also wenn du im AdobeRGB Farbraum arbeiten möchtest, dann solltest du dich nach einem Monitor mit erweitertem Farbraum umsehen. Den bietet leider keiner von dir genannten Bildschirme. Für den sRGB Farbraum ist deine Vorauswahl soweit gut getroffen. Werkseitig ist sicher der EV2333WH am neutralsten, eine Softwarekalibrierung (Hardwarekalibrierung ist in diesem Preisniveau nicht zu haben - hierfür müsstest du dir die CG Reihe von Eizo bzw. PA Reihe von NEC anschauen) ist jedoch immer empfehlenswert, besonders aber in der EBV. Und von uns wird aus Erfahrung das Quato Silver Haze Pro mit iColor Software empfohlen. Ich selber bin mit dem P22W-5 sehr zufrieden, im direkten Vergleich kann es der Fujitsu aber mit dem Eizo nicht ganz aufnehmen, das gilt auch für den 2209WA. Mit dem P221W hatte ich noch nicht das Vergnügen, laut unserem Testbericht sollte dieser deinen Ansprüchen aber auch gerecht werden können.

    Ich hab mir den Loewe Individual Selection soeben angeschaut. Beim Preis ist mir dann kurz schlecht geworden :D Wenn es sich hierbei wenigstens um die allerneueste Technik handeln würde: Full-LED, 3D, Wahnsins-Spitzen-Überdrüber Panel frisch aus dem Werk. Aber hier handelt es sich um einen ganz normalen LCD TV noch nicht einmal mit LED Hintergrundbeleuchtung, jedenfalls wird davon im Datenblatt nichts erwähnt. Zum verbauten Panel finden sich auch keine genaueren Daten die aber bei so einem Wahnsinnspreis sebstverständlich sein müssten. Eine Reaktionszeit von nur 8 Millisekunden würde mir ebenfalls Sorgen machen. Schnelle Sequenzen könnten Schlieren zeigen. Aktueller Standard sind unter 3 Millisekunden. Nur zwei HDMI Eingänge ist Stand von vor zwei Jahren. Welche Dateien kann der interne Media-Player wiedergeben wird auch nicht erwähnt. Gibt es überhaupt einen?


    In diesem Fall bezahlst du das Geld wohl nur für das zugegeben sehr schicke Gehäuse und den Namen. Wenn dir das bei einem TV reicht ... :)

    Wir schon ;) :) Derzeit haben wir grad den LG 37LE5300 im Test den es auch mit 42 Zoll gibt (42LE5300) und zumindest unser Testgerät ist absolut leise. Da keine Lüfter verbaut sind (bei LED Hintergrundbeleuchtung auch nicht notwendig) ist selbst nach Stunden immer noch kein Laut zu hören. Leider ist es jedoch so dass jedes Bauteil einer gewissen Serienstreuung unterliegt und gerade bei TFT Bildschirmen kommt es immer wieder mal vor das unser Testgerät sehr leise, aber User über brummende Netzteile geklagt haben. Eine 100 %ige Garantie gibt es nicht aber dafür gibt es ein 14 tägiges Rückgaberecht falls es so schlimm sein sollte dass es für dich unzumutbar wäre.

    Gratulation an deine Mom. Gute Wahl! :D Bezüglich deiner Probleme mit abgeschnittenen Rändern im PC Betrieb gibt es dieses Verhalten auch bei HD Sendern. Von "Volle Breite" oder "Auto" sollte hier das Bildformat "Just Scan" ausgewählt werden. Dann ist auch im PC-Betrieb nichts mehr abgeschnitten und HD Sender zeigen dir auch mehr Bildinhalt :) Musst mal versuchen. "Just Scan" steht aber erst ab einer Auflösung von 720 Zeilen (HD) zur Auswahl. Bei SD Sendern lässt sich dieses Bildformat nicht auswählen.

    Zum Thema Blickwinkel hab ich noch ein interessantes Posting von Denis gefunden:


    Zitat

    Zitat von SailerMoon:
    Die beste Blickwinkelstabilität haben Panels mit IPS Panel. Mit A-TW Polarisator (wird leider nicht mehr verbaut) vermieden die LG Versionen auch den "Glow-Effekt", also das Aufscheinen dunkler Tonwerte aus dem Winkel (die wenigen NEC eigenen IPS-Panels hatten das Problem in dem Umfang ohnehin nicht gehabt). Der sorgt dafür, dass der Schwarzwert trotz ähnlicher Meßwerte subjektiv meist schlechter als bei einem VA-Panel wirkt.


    Von den VA-Varianten bietet die S-PVA Ausführung von Samsung die besten Blickwinkeleigenschaften, ordnet sich hier aber hinter den Bildschirmen mit IPS-Panel ein. Grund ist vor allem der "Gamma-Shift", d.h. ein Absinken der Gradation (als rein optischer Blickwinkeleffekt) zu den Rändern hin. Farbveränderungen sind besonders bei anderen VA-Panels teils relativ stark. Aufgrund des i.d.R. guten Schwarzwertes und fehlendem "IPS-Glow" handelt es sich insbesondere bei Geräten mit S-PVA Panel weiter um sehr gute Allrounder.


    Da aus dem Winkel keine Farbverfälschungen auftreten sondern lediglich etwas Kontrast durch den Glanz-Effekt verloren geht, sollte auch eine seitliche Betrachtung unproblematisch sein. Die dynamische Kontrastregelung des P22W-5 ist sehr zurückhaltend, sollte aber zumindest in CMS deaktiviert werden. Mir persönlich bringt diese Funktion keinen Mehrwert und habe ich deshalb generell deaktiviert.

    Willkommen bei Prad! Sehr passender Nickname :thumbup:


    Der HP LP2275w ist ein guter Monitor und wegen des erweiterten Farbraums ein guter Allrounder für Grafiker. PVA Panels sind für einen sehr guten Schwarzpunkt und hohen Kontrast bekannt, dafür ist ihre Reaktionszeit technisch bedingt nicht optimal und kann - wie der Eizo EV2333WH zeigte - zu teils starker Schlierenbildung führen und zwar nicht nur in Spielen sondern auch bei schnellen Szenen in Filmen. Und so kommen wir zu IPS: die Reaktionszeit ist deutlich besser, kommt mit gut abgestimmtem Overdrive sogar an TN-Panels heran. Auch in Punkto Farbstabilität und Farbtiefe haben IPS-Panel keinen Nachteil gegenüber PVA. Einziges kleines Manko von IPS ist der "Glanz-Effekt" - dunkle Tonwerte werden bei seitlicher Betrachtung aufgehellt, dafür hat PVA den "Gamma-Shift". Ich persönlich tendiere mehr zu IPS, alleine schon deshalb weil ich oft Ego-Shooter spiele und eine gute Reaktionszeit voraussetze. Der Fujitsu P22W-5 hat mich einfach überzeugt und ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Monitor. Also klare Empfehlung meinerseits :)

    Was für ein Loewe soll es denn genau werden? Eine Modellbezeichnung wäre gut, dann könnte ich mir zumindest die technischen Daten anschauen. Es nützt ja nicht viel wenn nur Optik und Name was hergeben, denke aber schon dass Loewe aktuelle Hardware verbaut wenn es sich um den gesehenen nicht um einen Ladenhüter handelt.


    Zum Standfuß gäbe es auch noch eine andere Alternative: Deckenhalter
    Und zur Fernbedienung ebenso: Logitech Harmony. Ich steuere TV, Verstärker, Blu-ray Player und Kabelreceiver über nur eine Fernbedienung.

    Die entscheidende Frage ist was dein Vater bereit ist auszugeben? B&O ist eine sehr teure, prestigeträchtige Marke. Hier einen Samsung oder LG vorschlagen zu wollen könnte fehl am Platze sein wenn man ausschließlich einen Mercedes fahren möchte. Dass der Mercedes aber schlußendlich den Motor (Panel) von Samsung bezieht interessiert dabei nicht ;) :) Also deshalb zuerst die Frage wieviel Geld budgetiert ist und ob es eine prestigeträchtige Marke oder aber auch ein Samsung, LG oder Sony sein darf?

    Nö, eher nicht. Auf einen integrierten digitalen bzw. DVB-T Tuner verzichten nur noch wenige oder Billigprodukte - und da wird dann auch an anderen Stellen gespart bzw. sind diese Geräte oft nur unwesentlich billiger als die von Markenherstellern. Was Geld kostet ist das Design (Slim-Bauform) und Features wie 100 Hz, 24p, Netzwerkfähigkeit oder LED Hintergrundbeleuchtung. Kannst du hier Abstriche machen, kostet der TV mit gleicher Diagonale gleich einiges weniger.


    Beispiel:


    Günstig (ca. 500 Euro): LG 42LD420
    Mittel (ca. 700 Euro): 42LE5300
    Hoch (ca. 850 Euro): 42LE5500

    Irgendwann musst du dich entscheiden oder du hast nie einen neuen TV zuhause ;) Die Samsung Modelle UE40C6000 oder wenn du auf InternetTV und Triple-Tuner stehst der UE406700 sind sicher auch ganz interessant. Aber dann ist da noch der LG 42LE5500 der den Samsungs ordentlich einheizen kann mit local dimming und größerer Bildschirmdiagonale, dafür kein InternetTV oder SAT-Tuner. Und dann wären da noch zig andere wie Sony oder Philips die sicher auch in diesem Preissegment gut mithalten können. Viel Spass beim ewigen vergleichen ;) :)


    Ich hab ja einen Samsung und LG TV und ich muss sagen ich bin von LG schon sehr angetan. Es sind beides gute Fernseher und ich bin mit beiden sehr zufrieden aber der LG bietet ein paar echt feine Sachen die dem Samsung fehlen, allen voran sehr umfangreiche Bildeinstellungen im USB Betrieb, also wenn eine HDD direkt am TV hängt. Der Samsung lässt hier fast keine Bildeinstellungen zu. Gerade durch den sehr guten internen Player könnte man so auf externe Media Player verzichten aber wenn man nur sehr spärliche Bildoptionen hat, trübt das die Freude ein wenig. Wichtig ist weniger die Masse der Funktionen als vielmehr dass wichtige Optionen vorhanden sind. Klar, auf solche Details kommt man erst im täglichen Betrieb oder wird in einem guten Testbericht erwähnt aber oft sind TV Testberichte sehr oberflächlich oder erst gar nicht vorhanden. Wenn du noch keinen Kaufzwang verspürst dann warte unseren Testbericht zum LG 37LE5300 ab. Auch wenn du dir dann schlussendlich ein anderes LG Modell kaufst, sind die Funktionen gleich und vermutlich wird für die Modellreihe 5300/5500 auch dasselbe Panel eingesetzt.

    Es wird immer billiger aber irgendwann muss man halt einfach einsteigen oder es sein lassen. Vor nicht einmal 2 Monaten hat der 37LE5300 soviel gekostet wie jetzt der 42LE5300. Das ist im ersten Moment zwar etwas ärgerlich aber nicht zu ändern. Allerdings pendelt sich der Preis auch irgendwann ein und irgendwann gibt es das Produkt auch nicht mehr zu kaufen. Dann kommt eben ein Nachfolgemodell das anfangs aber noch teurer sein wird als das Vorgängermodell bis sich der Preis einpendelt und das Nachfolgemodell vom Nachfolgemodell abgelöst wird ... wie bei den Aktien ist ein günstiger Einstieg von Vorteil. Der Rest erledigt der rasant fortschreitende Fortschritt ;) :)


    Um auf den 42LE5300 zurück zu kommen. Wahrscheinlich wird er bis Ende Jahr nochmal günstiger werden, ein Preis von unter 700 Euro für die gebotene Leistung ist aber meines Erachtens fair.