Beiträge von RotesMeerJogger

    Gar keine blöde Idee! So wie früher bei den Handys :D :D Ansonsten wenn dir die Mühe machen möchtest, einfach den Kunststoffrahmen anschleifen und selber in weiss lackieren :) Die Frage ist nur ob es dann auch wirklich besser ausschaut :D Die Röhren TVs früher waren aber auch alle größtenteils schwarz. Ein paar gab es in silber aber die frohe Farbauswahl gab es hier doch eh nie. Musst dich mal erkundigen ob vielleicht Fujitsu auch TVs fertigt. Deren Markenfarbe ist vorrangig weiss - jedenfalls bei den TFT Bildschirmen.

    Dass es als hochwertig beworben wird ist reine Marketingstrategie. Wenn es glänzt und nach Glas ausschaut, kann es auch als hochwertig angepriesen werden. Ein silberner Rahmen hingegen schaut da vergleichsweise billig aus. Mein alter Medion Plasma hatte ein silbernes Metallgehäuse ... trotzdem sieht er optisch viel billiger aus als mein neuer Samsung mit schwarzem Glanzrahmen. Wenn, dann müsste die Oberfläche eine gebürstete Struktur haben. Das kann man mit Kunststoff natürlich auch nachbilden und muss dafür keine hochwertigen Materialien verwenden aber wenn grau bei der Kundschaft so gut ankommen würde, gäbe es das schon. Schwarz hingegen passt einfach überall und schaut optisch hochwertiger aus. Angebot und Nachfrage :) Auf Internet und Widgets kann ich am TV auch verzichten aber nicht auf eine 24p Wiedergabe von Blu-ray Filmen. Wenn du da einen TV mit gut implementierter 24p Unterstützung hast - also ohne Rucklerei - dann magst du nie mehr einen Blu-ray Film mit 60 Hz anschauen. Kameraschwenks ruckeln nämlich bei 60 Hz Wiedergabe und das sieht man deutlich! Also ich schau Blu-ray Filme ausschließlich in 1080p24.

    Naja, was erwartest du? Hochwertiges Edelstahl- oder Alugehäuse, super Bildqualität und viele Features ... aber bitte bloß nix kosten ;) :) Das geht nunmal nicht. Kunststoff ist günstig in der Fertigung und Hochglanzoberflächen schauen edel aus. Dazu noch ein durchsichtiger Plexiglasrahmen und das Design passt und kostet wenig in der Herstellung. Viel wichtiger ist die Bildqualität. Da gibt es große Unterschiede besonders was die ganzen Features wie 24p Unterstützung, 100 Hz oder Hintergrundbeleuchtung sowie Farbtiefe betrifft. Ich hab mir grad gestern einen kleinen 37 Zöller für das Schlafzimmer bestellt. Wenn du gewisse Ansprüche stellst, kostet auch so ein "kleines" Teil noch 700 Euro und gehört sicher nicht zu den teuersten. Es gibt auch größere um weniger Geld aber eben die Ausstattung macht den Unterschied.

    Der HP ZR24w hat definitiv keine Metallfront :) Und ein wenig die Bildschirmanzeige wiederspiegeln tun fast alle dunklen Gehäuse. Wenn dich das sehr stört dann musst du dich nach einem Monitor umsehen der ein helles Gehäuse besitzt wie beispielsweise Eizo oder Fujitsu anbietet.

    Kein TN-Panel aber dann nicht bereit sein wenigstens 250 Euro auszugeben? Wie soll denn sowas gehen? Eine der (wenigen) Stärken von Bildschirmen mit TN-Panel ist nunmal dass sie günstig sind. Wenn du kein TN-Panel möchtest, dann musst du auch bereit sein ein bisschen mehr Geld zu investieren. Ist eh lang nicht mehr so viel wie noch vor zwei Jahren. Ich kann dir den Fujitsu P22W-5 empfehlen. Super Monitor der den Spagat zwischen guter Bildqualität (IPS-Panel) und schneller Reaktionszeit (gut abgestimmte Overdriveschaltung), derzeit am besten meistert.

    Es haben beide Aussagen ihre Richtigkeit. Ich verstehe TFTshop, aber andererseits wie viele Leute haben ein Smartphone und verwenden es nur zum telefonieren? Wieviele Leute haben einen TV für tausende Euro Zuhause stehen und schauen damit nur fern? Und wieviele Leute kaufen sich einen völlig überdimensionierten PC um ein bisschen zu surfen und schreiben? Es kommt immer darauf an was für einen Anspruch man an ein Gerät hat. Es ist nichts falsches daran wenn man sich einen 250 Euro PC beim Discounter kauft weil man damit nur ein bisschen ins Internet will. Viel dummer ist es da ein Gerät für 1.000 Euro oder mehr zu kaufen nur weil der Saturn oder MM Mitarbeiter meint das sei so ein irre tolles Gerät das alles kann und das man haben muss. Andererseits würde ich mir nie einen PC von der Stange kaufen da ich die einzelnen Komponenten kennen möchte die ich verbaue und auch entsprechende Qualität erwarte. Nehmen wir als Beispiel eine Grafikkarte. Ich kann mir das absolute High-End Teil für 500 Euro kaufen. Ich kann aber auch - da mein Geldbörserl leider kein Goldesel ist - auch eine Grafikkarte für deutlich weniger Geld kaufen die dennoch meine Ansprüche in Sachen Qualität und Leistung erfüllt. So seh ich das auch bei Bildschirmen.

    Auch TN-Panels haben ihre Vorteile:
    - günstig
    - schnell
    - stromsparend


    Nachteile:
    - ausgewaschene Farben da nur 6-Bit je Farbkanal darstellbar sind (die restlichen werden berechnet)
    - Banding (Streifenbildung) in Farbverläufen
    - Dithering (Farbrauschen) in dunklen Bildinhalten (weil Farben berechnet werden müssen)
    - empfindlicher Blickwinkel (eine eigentlich einfarbige Fläche zeigt immer leichte Farbverläufe)


    Ist das Budget klein, will man schnelle Shooter zocken oder achtet man auf einen sehr geringen Stromverbrauch dann kommt man an einem Monitor mit TN-Panel nicht vorbei - wobei es für Zocker inzwischen auch schon gute Alternativen mit IPS Panel gibt.


    Für alle anderen Ansprüche die Bildqualität betreffend, kommt ein TN-Panel nicht in Frage.

    Danke für das Lob, sehr nett. ICC Profil schick ich dir am Wochenende. Was allerdings deine Überlegung zum Kauf des Spyder3 Express betrifft, bitte ich dich diese nochmal dringend zu überdenken. Gerade mit der LED Technik neuer Bildschirme oder einem erweiterten Farbraum haben viele Kalibrierungsgeräte große Probleme, so auch das Spyder3! Hier bietet sich als einziges Kalibrierungsgerät in dieser Preisklasse ein DTP94 (Quato silver haze Pro) an. Dann lieber keines bevor es ein Spyder 3 wird. Damit hast du keine Freude.

    "Dumm ist der der dummes tut." Das war sogar Forrest klar und dumme Fragen gibt es erst recht nicht. Wer ist schon allwissend? :) Mit Boardmitteln sind Bildjustierungen per OSD gemeint, also die Anpassung von Helligkeit, Kontrast und vor allem die der RGB Werte - das sind die Farben Rot, Grün und Blau. Hier mussten wir Blau stark zurückfahren da der Weißpunkt werkseitig mit über 7000 Kelvin viel zu kühl war. Wenn du möchtest dann schick ich dir per PN unser ICC Profil für den HP ZR24w. Dieses müsstest du dann nur noch im Windows laden und die RGB Werte sowie Helligkeit und Kontrast wie im Test angegeben auch bei deinem ZR24w einstellen und schon hast du ein halbwegs passende sRGB Farbprofil. Auf Grund der Serienstreuung passt es natürlich nicht ganz exakt aber ist auf jeden Fall besser als die Werkseinstellung und billiger als Kalibrierungshardware :) Die kannst du dir dann zu einem späteren Zeitpunkt immer noch kaufen wenn dir danach ist.

    Hast du dir schon unseren Testbericht zum HP ZR24w durchgelesen? Da wird dessen Spieletauglichkeit ausführlich behandelt. Der Acer kommt an die Bildqualität des HP nicht heran und der Dell ist doch noch ein gutes Stück teurer, mal abgesehen davon dass er im Bereich Spieletauglichkeit auch nicht mit dem HP mithalten kann.

    Hier zeigen sogar Monitore des selben Herstellers Unterschiede. Beim HP ZR24w steht eine Änderung des Seitenverhältnisses zumindest in eingeschränkter Form auch bei nativer Auflösung zur Verfügung, beim HP 2710m allerdings nicht. Hier lässt das OSD erst eine Änderung des Seitenverhältnisses zu wenn nicht die native Auflösung anliegt.


    jogger
    Da würd ich gern dein HDMI-DP Kabel sehen. Wenn es ein passives ist, taugt es nur für DP->HDMI, sowas ist nicht bidirektional. Für HDMI->DP muss es in jedem Fall ein aktiver Wandler sein - ganz andere Technik.


    Der Hintergrund ist einfach: am DP stellt schon die Grafikkarte ein DVI/HDMI-Signal zur Verfügung, falls es gebraucht wird. Der (passive) DP->DVI/HDMI Adapter setzt nur die Anschlüsse um und gibt das Monitorsignal weiter - jetzt weiß die Grafikkarte, dass DVI/HDMI verlangt wird, und konfiguriert sich daraufhin um. Nur soherum geht es. Eine Grafikkarte, die ihren DVI/HDMI-Ausgang auf DP umschalten könnte, hab ich noch nicht gesehen, dafür bräuchte man einen aktiven Wandler, der die DVI-Signale aufbereitet und zu DP wandelt - das ist kein 20 Euro-Adapter mehr.


    Wieder was gelernt. Danke für diese nützliche Information. Ich hab natürlich vom HDMI Ausgang meiner Grafikkarte versucht auf den DP des Monitors zu verbinden und jetzt ist klar warum das nicht funktioniert hat. Hätt ich mir dieses Adapterkabel aber auch sparen können :)