Beiträge von telejunky

    Hallo Fricko,


    ich habe nach der Odyssee mit dem Acer BE240Y mir auch den LG 24MP68VQ-P geholt. Bei mir treten diese Streifen nicht auf (mit den Farbverläufen hier getestet). Karte ist eine RX 480. Ich nehme an, an deinem Monitor ist was defekt hinsichtlich Platine/Konverter(?). Reklamieren ggf. innerhalb der 14 Tage zurückschicken.


    Viele Grüße

    Hallo in die Runde,


    nachdem ich nun geklärt habe, dass der Acer BE240Y technisch bedingt diesen Abstand zwischen Displayoberschicht und Beleuchtung hat, gibt es jetzt folgendes Problem.


    Also wenn man nah an den Monitor geht, sieht man ab 20-30cm, dass gleichmäßige Flächen eher vertikal gestreift aussehen. Farben wie Cyan 100% oder die ersten zwei Akzentfarben von Windows 10 wirken mehr gestreift als andere. Es scheint so, als ob jede zweite vertikale Pixel-Reihe heller bzw. jede erste Reihe dunkler ist. Also das ist mit dem Auge dann noch erkennbar bei 5cm Abstand.


    Der Effekt lässt sich schlecht fotografieren, da der Kontrastunterschied bei Makroaufnahmen das nich erkennen lässt.
    Anbei ein Bild, was einen relativ guten Eindruck hinterlässt. Das Blau hat Streifen, bei weißeb Flächen ist der Abstand und Farbwert der Pixel gleich.



    Sind das diese ominösen REBK'schen Streifen?


    Bei jeweils 100% rot, grün blau sieht die Fläche ebenmäßig aus. Das Problem scheint eher bei Mischfarben aufzutreten bzw. da einfach stärker zu sein. Hier der Prad Hintergrund, das Blau hat auch leichte Streifen.


    Ausprobiert schon folgendes: Angeschlossen an Desktop per DP, HDMI and Thinkpad per Displayport.
    Ich habe wiegesagt noch zwei ältere TN-Panels hier und da sehen natürlich die Flächen glatt aus, wenn auch halt blickwinkelabhängig sich die Farben ändern^^
    Ich könnte mir vorstellen, dass das Panel Mist ist und der Screendoor-Effekt alle zwei Reihen stärker ist oder der Konverter(?) Mist baut und die Pixel unterschiedlich hell sind, obwohl sie den gleichen Farbwert haben sollten.


    Bin eigentlich schon am verzweifeln, weil der Monitor so gut passen würde. Ich habe noch einen zweiten bestellt, ob der auch diesen "Fehler" hat.


    Ich freue mich auf eure Ideen!


    Viele grüße
    telejunky

    Ich habe mir mal im lokalen Elektronikhändler mal andere Slim Bezel Monitore angeguckt bzw. dann auch bei denen "reingeguckt". Das scheint technologisch anscheinend so bedingt zu sein. Nur ist es beim Acer Modell minimal stärker ausgeprägt bzw. wie beim AOC.


    Ich vermute mal, das könnte ein AOC I2369VM gewesen sein. Ein Samsung S24E370DL hatte den Abstand/Spalt auch, wenn auch bisschen geringer.



    Beim Dell 2414H von einem Kumpel war es ähnlich, jedoch nicht so stark wie beim Acer oben. Insgesamt nicht schön, aber anscheinend geht es nicht anders. Dafür kein Backlight Bleeding und kein Glitzerffekt.


    Und auch eine Bestätigung: Freesync hat er (48-75Hz). Das Acer damit nicht wirbt, bzw. nirgendwo auf der offiziellen Seite hat, bleibt mir ein Rätsel. Ist doch gerade so ein Merkmal ein USP.


    Grüße

    Hallo in die Runde!


    Ich bin derzeit auf der Suche nach Ersatz für meine betagten TFTs :)


    Bisher im Einsatz als Triple Combo TN Panels Samsung 17" HannsG 22" und BenQ 17"


    24" & FHD weil alles größere nur mit Skalierung zu nutzen geht und einige gekaufte Programme, die ich berufsmäßig nutze, schlecht skalieren.
    IPS - der Farbechtheit wegen
    Freesync, weil ich auch ab und zu spiele und die Fähigkeit eigentlich in Zukunft nutzen möchte
    Vesa-Halter, damit ich den Monitor an einen Triple-Vesa Gestänge befestigen kann und diese möglichst nah an der Wand sind.


    Was die Suche leider etwas eingrenzt:
    DP wäre wünschenswert. Wenn mir der Monitor gefällt soll dreimal der gleiche angeschafft werden. Damit Freesync auf allen funktioniert, muss es der gleiche Monitor sein. Da es von AMD nur Karten mit 3x DP gibt und nicht mit 3x HDMI.
    Schmaler Rahmen und nicht gekrümmt


    Mit diesen Kriterien bleibt eigentlich nur der Acer BE240Y über, der aber auch ein komisches Problem(?) mit dem Abstand am Panel hat. Dazu kann ich derzeit die FS-Tauglichkeit nicht testen und der Acersupport meint, er hat es gar nicht. Bei Vergleichsportalen und selbst AMD wird er aber als FS tauglich gelistet. :huh: Soll aber 100% sRGB Abdeckung haben. Auch ist die Ausleuchtung schön gleichmäßig. Also bis auf den Saum am Rand. Der Rand ist mit 6mm auch wahnsinnig schmal, was mir sehr gefällt.


    Alternativen:
    LG 24MP68VQ-P -> erfüllt bis auf DP auch alle die Wünsche. Dh. Freesync würde nur in der Mitte funktionieren und die äußeren kriegen ein DP-> HDMI Adapter (Diese sind ja nicht passiv?) LG macht aber so nervige Hochglanz-Klavieroptik :pinch:
    Samsung S24F356 -> ebenso nur HDMI und nur 72% sRGB Abdeckung :wacko:
    Samsung S24E370DL -> DP aber kein Vesa, da müsste ich mir eine Bastellösung schaffen. Dazu ist eigentlich der Rahmen mit 7mm schön schmal, aber die Frage ist, ob man diesen blauen Acrylrand abbrechen könnte...


    Gibt es vielleicht ein Model, was noch nicht gelistet ist und in das Szenario reinpasst?
    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Hallo,


    Ich habe hier seit heute einen Acer BE240Y stehen mit 24" IPS-Panel. Was mir beim ersten Anschalten und bei der Überprüfung auf Pixelfehler aufgefallen ist, dass dieser vom Rand aus ringsherum leicht dunkler ist. Wenn man dann genauer von der Seite guckt, stell ich fest dass zwischen der Flüssigkristall-Pixelebene ein sichtbarer Abstand von 1-2 mm zur Beleuchtungsebene da ist.


    Mein Mitbewohner hat einen Acer 27" mit IPS Panel (eventuell H277HUSMIDPX) und da sitzt alles sehr gut. Auch bei meinen Uralt TFTs mit TN Panel gibt es sowas nicht. Ihm ist das auch gleich aufgefallen ohne ihn darauf hinzuweisen.


    Hat jemand da Erfahrung inwiefern sowas schon mal vorgekommen/ das Serienstreuung/ gewollt ist?
    Vielen Dank!

    Jetzt gebe ich meinen ersten Eindruck zum S2231WH-BK preis. :)


    Nach dem schlecht gelaufenen Versuch mit dem Lenovo L220x, der ebenfalls vom Prad.de-Team empfohlen wurde, hat sich meine Freundin doch durch gerungen nochmal ein wenig mehr Geld auszugeben. Der Lenovo ging deshalb zurück, weil er unabhängig vom VGA oder DVI-Ausgang eine unscharfe Schrift hatte.


    Der S2231WH-BK: Größe und Anschlussmöglichkeiten wissen zu gefallen. Lassen wir aber jetzt mal die schon von anderen für gut befundenen Eigenschaften des Monitors.
    Was wir leider wieder festellen mussten ist die Unscharfe Schrift. Der Kurz eindruck von Prad ist - tja wirklich etwas kurz:
    "Ein kurzer Test des analogen Eingangs bestätigt unseren Bildeindruck. Die automatische Bildanpassung funktioniert einwandfrei, das Bild ist stabil und damit eignet sich der Eizo S2231W auch für den Analogbetrieb."


    Okay, viele sagen/ raten einem zum DVI-Betrieb. Den Monitor per DVI anzusteuern werde ich im Laufe des Tages probieren, wenn ich dann meinen Rechner zu ihr schaffe, weil dort keiner im Haus ein notebook/PC mit DVI Ausgang besitzt. Aber warum schafft es ein 550€ Profigerät nicht ein VGA-Signal darzustellen?


    Zeitgleich habe ich für mich den Hanns.G Hi221DP mitbestellt. Dort habe ich auch schonmal mein Netbook mit VGA Anschluss angeschlossen. Einfach super scharf das Bild. Beim Eizo hingegen kommt aus dem selben Ausgang nur eine leicht unscharfe Schrift. Muss das sein oder ist das ein typisches Verhalten von S-PVA dass man eine unscharfe Schrift wahrnimmt?


    Wie kann ein 147€ Gerät ein scharfes Bild haben, ein 550€ Luxusmonitor jedoch nicht?


    Wenn sich die Unschärfe auch über DVI - wie beim L220x - bestätigen sollte geht dieser leider zurück. Der Monitor wurde aus zwei Gründen gekauft: a) eine große Arbeitsfläche und b) (fast) Druck verbindliche Farben. Wie oft sie sich schon geärgert hat, wenn das Ergebnis aus der Druckerei von dem Display ihres Samsung Notebooks abwich...


    Wenn es (dann hoffentlich) klappt werde ich ihr dann meinen alten Rechner zusammen bauen, was halt nochmal kosten für ein paar Teile die fehlen mit sich zieht.


    Edit: So also über DVI gibt es endlich ein scharfes Bild. So wären wir sehr zufrieden, nur müssten wir dann einen neuen PC für Sie extra zusammen stellen. Also laut PRAD-Test soll ja wie oben beschrieben das analoge Signal auch sehr brauchbar sein. Billigere Monitore zeigen es, dass man auch per VGA-Signal ein sehr scharfes Bild ausgeben. Warum dann nun kein guter Eizo bzw. warum nur über DVI??? Sind die 550€ so sehr einkaukuliert dass man nur einen schlechten A/D-Wandler einbaut?


    Da bin ich sehr enttäuscht, auch die Autokalibrierung des VGA-Signals lässt - bei diesem Gerät - zu wünschen übrig. Wir werden den Eizo-Service kontaktieren und den hoffentlich sehr guten Vor-Ort-Austauschservices erproben. Denn wie shcon so oft von mir geschrieben darf es - auch wenn es noch nicht die Spitze der besten Monitore ist - von einem 550€ Gerät erwarten, dass die von Eizo selbst titelnde "High-End Qualität" auch beim analogen Signal ankommt :)

    Meine Freundin hatte den Lenovo l220x auch ausprobiert. Leider merkt man die Unschärfe ziemlich stark bei hohem Kontrast wie Schrift, einzelnen Linien etc. Auch ein Anschluss per DVI hat keine Besserung gebracht.


    Wir hatten überlegt ihn umzutauschen, aber das würde vermutlich das 14 tägige Rückgaberecht nichtig machen. Also ging er leider zurück, obwohl die Auflösung auf der Größe echt optimal war. Schade das Lenovo anscheinend bei einer Reihe von Geräten diesen Mangel hat...Jetzt fängt wieder die Qual der Wahl an ein anderes Modell zu suchen, wobei der Preis ja Spitze war.

    Hallo ich habe mich mal flux angemeldet um heir eine Frage loszuwerden. Ich sollte für meine Freundin einen guten Monitor ohne Schnickschnack Klavierlackrand und mattem Display, sowie S-PVA Panel raussuchen. Meine Suche ist dann auf den HP LP2275w und den Lenovo L220x Wide gefallen. Da aber mir zuviele Nutzer über Probleme mit dem HP berichteten und die Auflösung des Lenovos echt klasse ist, wollten wir den auch nehmen.


    Jetzt kommt der Haken: Ihr Samsung P500Pro hat nur einen externen VGA Ausgang. Könnte da die Darstellung mit 1920er Auflösung zu schwammig werden?


    Was empfehlt ihr? Manche meinen schon über 1280er sollte man zu DVI greifen, nur hat sie leider keine Möglichkeit. Und für 200€ und mehr nen Dock kaufen?