Beiträge von rinaldo

    Zitat

    der 2408er wurde denk ich mal nicht primär für hardcorezocker entwickelt, oder ?? -> deshalb verstehe ich nicht die ganze aufregung wg. dem achso großen inputlag !! -> für mich als gelegenheits-zocker passt der speed des panels vollkommen aus, d.h. ich merke kein unterschied im speed zu meinem alten 19" tn mit 2 ms !!


    Das ist ein Multimedia-Allrounder. Als Hardcore-Zocker ist man da eigentlich bei allem was nicht TN oder NEC 20GX² heißt an der falschen Adresse.


    @overflow


    Zitat

    Es ist auch übrigens nicht so, dass hier nur einer wegen dem Lag jammert. Es gibt auch andere Foren, wo fast alle den Input-Lag von 60ms bemängeln.


    Das wurde jetzt schon drei mal verlinkt, daher kam die Diskussion ja überhaupt hier ins Board : P


    Zitat

    Es gibt keinen Bildschirm, der alles kann - anders als früher.


    Das ist halt Ansichtssache. Für mich ist der Dell 2407WFP Rev.4 der perfekte Alleskönner, aber der hat auch "nur" 20-25 ms Lag (wobei ich den Unterschied zu 40-50 ms subjektiv nicht spüre und jederzeit gegen den Samsung 245T mit seinen umfangreicheren Einstellmöglichkeiten tauschen würde) :D


    Durch das System bestehen je nach Einstellung ohnehin schon Lags. Da sollte man natürlich als erstes versuchen zu reduzieren und z.B. Triple Buffering ausstellen oder in der nativen Auflösung spielen.


    Wie wäre es denn mit einer 2-Schirm-Lösung für Dich? 2 x 19 Zoll, davon einmal Eizo S1932 und einmal ViewSonic VX922.


    Zitat

    Hä? Es macht keinen Unterschied, ob ich rechts und links nen schwarzen Balken habe oder in 1920 zocke. Es wird nicht skaliert, darum gehts.


    Das nicht, aber manchmal speichern TFTs bei der Interpolation ein zusätzliches Bild zwischen, gleich ob 1:1, voll oder seitengerecht. Wenn man die Interpolation des Grafiktreibers nutzt, umgeht man das.

    Zitat

    Schlechte Nachrichten: BF2-Test erstmal abgebrochen damit ich mir nicht meine Stats versaue :/. Diese typischen "Gegner sehen, hinwerfen, draufhalten"-Duelle gewinne ich jetzt überhaupt nicht mehr (vorher fast immer). Das taugt nicht nur nicht für Gelegenheitsspiel, das taugt fast genausowenig zum Shooter zocken wie mein alter 213T. Schade.


    Hast Du mit anderen Spielen ausgeschlossen, dass es an deiner Spieleinstellung liegen kann? (Zum Beispiel triple buffering = 16ms zusätzlich, Funkmaus, Vsync usw.). Könnte auch sein, dass Du dich erst an die neue Bilddiagonale gewöhnen musst und deshalb seltener triffst, aber ich will das auch gar nicht schön reden, wenn Du unzufrieden bist. Ich habe beim Samsung 245T subjektiv keine Unterschied meiner Performance beim Zocken festgestellt (und ich habe früher auch lange CS und UT im Clan gezockt), aber vll. bin ich als alter TFT-Junky inzwischen abgehärtet (oder einfach zu gut, als dass mich ein Input-Lag bremsen könnte :D)

    Die Profile steuern die Farbausgabe der Grafikkarte. Monitore ohne Hardwarekalibrierbarkeit (haben nur teure Grafikerdisplays), müssen softwarekalibriert werden, d.h. die Farben werden auf Seite der Grafikkarte so verändert, dass das Bild auf dem Monitor den gewünschten Zieleinstellungen entspricht. Zuvor wird über die Einstellungen am Monitor versucht, das Ziel bereits möglichst exakt zu erreichen. Den Rest übernimmt ein Kalibrierungsprogramm, das ein Profil erstellt, welches der Grafikkarte mitteilt, wie sie das Bild ausgeben soll.


    Ohne Messausstattung und -software kannst Du mit der Farbverwaltung eigentlich wenig anfangen. An Deiner Stelle würde ich gar kein Profil auswählen, damit die Grafikkartenausgabe unverändert auf dem Monitor landet und nicht schon vorher Farben verworfen werden und z.B. Banding entsteht. Manche Hersteller liefern ein Profil mit ihren Monitoren mit, das Du mal ausprobieren kannst, was aber nicht unbedingt ein besseres Ergebnis als ohne Profil liefern muss, zumal meist unklar ist, auf welche Zieleinstellung das Profil optimiert ist.

    Spricht dafür, dass der wie der 245T immer zwei oder drei Frames zwischenspeichert (32 bzw. 48 ms). Warum der flatpaneldk-Test konsistenter ist, weiß ich nicht. Könnte natürlich dran liegen, dass die Anzeige tatsächlich intervallartig läuft. Ich glaube im Forum gab es mal eine Diskussion zur korrekten Stoppuhrmessung und den möglichen Messfehlern.

    Zitat

    Ich benutz den Test von flatpanels.dk, kann gleich noch mal einen anderen benutzen.


    Da steht natürlich nicht, ob die Stoppuhr mit Polling arbeitet oder nicht. Besser ist auch, wenn die Darstellung nicht farbig ist, damit das Overdrive keine Ergebnisse verfälschen kann.


    Nehm mal die Virtual Stopwatch Presentation:


    Du kannst sie kostenlos benutzen, nur die Einstellungen werden nicht gespeichert. Im Menü kannst Du die Farbe der Zahlen und des Hintergrunds sowie die Anzeigegröße einstellen.

    Zitat


    was mir weniger gefällt ist z.b der dynamische kontrast, der leider an die helligkeit gekoppelt ist, das macht z.b. die konkurrenz deutlich besser.


    Kann man den dyn. Kontrast im Menü nicht deaktivieren?

    Ich erinner sicherheitshalber nochmal dran, eine Stoppuhr mit 1000stel-Sekundenanzeige und - ganz wichtig - ohne Polling zu verwenden (z.B. Virtual Stopwatch Presentation), sowie aus min. 30 Bildern mit der Kamera den Durchschnitt zu berechnen. Am besten sollten die Stoppuhrzahlen weiß und der Hintergrund schwarz sein, um Messtoleranzen zu reduzieren. 47ms wären ziemlich genau 3 Frames. Der Samsung 245T hat auch zwischen 2 und 3 Frames Lag (~39ms bzw. 2,5 Frames), könnte also durchaus hinkommen. 60 ms halte ich für einen Messfehler (und da gibt es viele Möglichkeiten, weil die "Stoppuhr-Messung" einfach alles andere als präzise ist).

    Zitat

    Mein Senf: Bei 100% muß aber entsprechend die Helligkeit aufgeregelt werden, was Verschleiß(am Leuchtphosphor) und Stromverbrauch der CCFLs erhöht.


    Die Helligkeitseinstellung ist eigentlich egal, es geht nur um die Farbkanäle oder sprichst Du jetzt speziell vom L227WT?

    Zitat

    nein - mundgerecht servieren tuhe ich nicht. und meine interpunktion und grammatik ist mir auch egal wenn ich schnell was von meinem wissen anbiete. mir egal was draus gemacht wird. seeya



    Würde ich trotzdem drum bitten, mit Deiner Anmeldung hier hast Du schließlich die Boardregeln akzeptiert. Wäre auch in Deinem eigenen Interesse, würde ich behaupten...

    In der Anleitung des Samsung LCD-TVs steht man solle das beigelegte Mikrofasertuch mit Wasser befeuchten, aber nicht nass machen und dann das Gerät wischen. Ich denke mal destilliertes Wasser ist besser als kalkhaltiges.


    Ich benutze allerdings auch lieber einen professionellen Reiniger; da genügt ein Spritzer und das verdunstet von selbst, wie Corvus schon sagt.

    Zitat

    blackcrush


    Immer diese neuen Modebegriffe. Input-Lag (Eingabelatenz), Banding (Streifen/Stufen), Backlight-Bleeding (Wolken/Durchscheinen), Ghosting (Schlieren/Geisterbilder) und jetzt Blackcrush - ich glaub' es hackt. :D


    Bis heute hieß das bei mir Absaufen (von Farbstufen/Graustufen) und ist übrigens auch bei praktisch allen TN-Modellen bei dunklen Graustufen zu beobachten, auch aufgrund der eingeschränkten Blickwinkel.

    Zitat

    Mir gibt vor allem der gesunkene Preis (370 Euro für den S1932, 500 Euro damals für den S1910) zu denken. Steckt ein Qualitätsabbau oder einfach der normale Preisfall bei Monitoren dahinter? Ich will kein "Billigprodukt".
    Und zweitens hat der S1910 eine max. Helligkeit von 280 cd gegen 250 cd beim S1932. Macht sowas viel aus?


    Ich denke das ist ein normaler Preisverfall und für ein 19-Zoll-Gerät relativ genauso teuer wie heute, wo die Dinger schon für unter 200 Euro verkauft werden. 280 oder 250 dürfte für dich egal sein, wenn du nicht bei voller Helligkeit arbeitest. Der Unterschied von 30cd/m² ist auch bei maximaler Helligkeit fürs Auge marginal.

    Zitat

    ey das sieht fast aus wie nen wasserfarben malkasten mit 20 farben von den abstufungen her - also derart schmerzfrei bin ich nicht.


    Aber in Windows hast Du schon 32 Bit eingestellt? Sorry, ich kann mir das echt nicht vorstellen. Geringfügiges Banding hat auch der 2407WFP und etwas stärker der 2407WFP-HC, aber erst nach der Kalibrierung, wenn man Farbkanäle reduziert hat (was man beim 2407WFP-HC stärker tun musste). Wenn alle Kanäle auf 100 stehen und der Kontrast in der Standardeinstellung sollte auch kein Banding sichtbar sein.


    Welchen Testverlauf benutzt du denn? Vielleicht machst du mal ein paar Angaben dazu, damit man die Aussagen nachvollziehen kann. Banding kann auch durch die Verzerrung eines Verlaufs oder ein komprimiertes Format entstehen. Lad' dir mal das angehängte Bild, schalte alle Farbkanäle auf 100 und dann guck, ob du in jeder Reihe einen Unterschied zwischen dem oberen schmalen Balken und den Farbfeldern darunter erkennst. Der Balken besitzt immer den Farbton der ganz linken bzw. ganz rechten Abstufung (0,16,32,48...240 bzw. 15,31,47,63,79...255), ist also immer gleich hell. Ist kein Verlauf von 0-8,, 8-15, 16-22 usw. sichtbar, dann liegt an dieser Stelle Banding vor bzw. kann ein bestimmtes Farbfeld nicht angezeigt werden und hat die identische Farbe wie das vorherige. Jedes Feld bildet eine der 256 Abstufungen von Schwarz nach Weiß ab, weshalb die Unterschiede zwischen den abgetrennten Feldern sehr fein sind, deshalb der Vergleichsbalken darüber.


    Zitat

    Eure Redakteure sollten sich alle einen alten CRT zulegen. Nachdem Input-Lag anscheinend bei vielen Kopfzerbrechen verursacht, wäre es schön, wenn ihr dem Wunsch der Leserschaft nachkommen würdet und dies standardmäßig und mit Bildern bei jedem Test durchführt


    Machen wir auch bzw. die Reds, die noch keinen CRT hatten, sind dabei nachzurüsten. Geht halt manchmal alles nicht so schnell, aber beim 2408WFP wird der Input-Lag getestet.

    Zitat

    Deshalb ersuche ich Prad, daß Dinge wie Schwarzwert (minimale Helligkeit bei schwarzem Hintergrund und auf ~120cd/m² eingestelltem Display) und Latenz beim Test gemessen werden.


    Der Schwarzpunkt wird doch bei jedem Test mehrfach in verschiedenen Einstellungen ermittelt ?(


    Der Input-Lag soll auch bei jedem Test ermittelt werden, nur hatte bisher noch nicht jeder Redakteur einen CRT. Bei TFT-Redakteuren soll das vorkommen :D


    @enjott: Wenns dasselbe Panel wie beim Samsung 245T ist, dann ists vielelicht auch derselbe Lag von 39ms. Probiers einfach mal aus, denn ich finde das unspürbar und wenn Du eh kein Hardcoregamer bist, ist das wirklich vernachlässigbar.


    Zitat

    Input Lag messen kann ich hier, habe einen 20" CRT (Eizo T662, 11 oder 12 Jahre alt) - soll zusammen mit dem Samsung 213T von dem neuen Gerät ersetzt werden.


    Denk dran, dass du auf keinen Fall eine Stoppuhr mit Polling-Einstellung benutzt, sonst produzierst du nämlich selbst den Lag ;)


    Zitat

    das banding faellt hart aus


    Wie haste das Teil denn eingestellt? Denn wie schon gesagt: Die Bildqualität des Samsung 245T ist exzellent und Spitze im 24-Zoll-Segment und der 2408WFP soll ja das gleiche Panel haben.

    Mein Geheimtipp: ViewSonic VX1940w. 19 Zoll Widescreen, aber mit der Auflösung eines 22ers von 1.680 x 1.050. Kostet um die 210 Euro und ist mit 4,7 kg und einer Tiefe inkl. Standfuß von unter 19 cm sowie dem kompakten 19-Zoll-Gehäuse perfekt für häufiges Transportieren geeignet. Achja, wählbares Interpolationsverhalten, null Input-Lag, 2 ms und dank des superfeinen Pixelpitchs von 0,243 mm werden kleinere Auflösungen wie 1.440 x 900 perfekt interpoliert. Für Gamer absolut empfehlenswert, zumal du bei aktuellen Spielen in den Widescreen-Auflösungen am Rand tatsächlich mehr siehst.

    Zitat

    Dieses Problem trifft aber auf alle Geräte mehr oder minder zu. Deshalb jetzt keinen Test durchführen weil er demnächst vergriffen sein könnte? Genausogut jedes Markengerät könnte von heute auf morgen eingestellt werden.


    Ne, das trifft nicht auf alle Geräte zu. Klar, man kann wie beim Samsung 245T Pech haben und ein nagelneues Display testen, dass dann wegen Lieferengpässen zwei Monate nicht erhältlich ist. Gewöhnlich halten sich neu erschienene Modelle aber mindestens 6-12 Monate und auch der Samsung wird wieder angeboten, womit auch der Testbericht noch aktuell ist. Beim Yuraku kanns aber passieren, dass der Test erscheint und niemand sich mehr dafür interessiert, weil das Modell bis dahin eingestellt worden ist. Aber wir können ja mal beim Hersteller nachhören, wenn ein Test zeitlich noch passt.

    Scarface hat bereits mitgeteilt, dass sein letztes und meiner Ansicht nach absolut faires Angebot 270 Euro inkl. Porto sind. Weitere Posts, deren Sinn die Diskussion des Preises oder das ausschließliche "Preismobbing" des Verkäufers ist, werden gelöscht.


    Das Angebot für 270 Euro steht und alles weitere klärt bitte per PN mit Scarface.