Beiträge von rinaldo

    Zitat

    meine skepsis basiert auf tests (und ich red jetzt nicht nur von prad) die monitore in den himmel loben, du sagtest ja selber mal das es kein perfektes display gibt


    Natürlich nicht, aber solche, die nahe an der Perfektion sind, darf man auch entsprechend loben, oder? Und das Prad-Testgerät hatte nunmal kein solches Backlight-Bleeding, was sicherlich ein Grund zur Abwertung gewesen wäre.


    Wir testen auch nicht 10 Geräte und daher kann natürlich unser Modell die große Ausnahme sein. Umgekehrt können aber auch die Geräte mit Backlightbleeding die Ausnahme sein, was ich für wahrscheinlicher halte. Denn mit der Ausleuchtung zufriedene User melden sich bekanntlich seltener zu Wort. Abgesehen davon tauscht Dell ja entsprechend schlechte Geräte aus, wie hier bereits gepostet wurde.


    Es ist kein Problem hier Kritik zu posten. Ein Problem sehe ich nur darin, wenn Du sofort eine Diskussion über einen sehr hohen Input-Lag und die Gründe für diesen anfangen willst, obwohl die Fakten, auf denen dieser hohe Input-Lag basiert, eindeutig fragwürdig sind.


    So, und @Tiefflieger und @crono: Euren eigenen Disput tragt bitte per PN aus.


    Zurück zum Thema.

    Ich habe den Teil der Beiträge, die sich allgemein mit Input-Lag und dessen Entsteheung befassen, mal in einen separaten Diskussionsthread übergeführt (kopiert).


    Bitte hier nur noch Fragen speziell zum Dell 3008WFP. Wenn es neue Messergebnisse zu diesem Monitor gibt, kommen die natürlich hier in diesen Thread.

    Alle anderen Diskussionen bitte ab sofort hier: Input-Lag bei TFT-Monitoren - allgemeine Diskussion



    "Anti-Massenthreads": Wohin gehört mein Post? WICHTIG!

    Da das Thema für viele wichtig ist und immer wieder diskutiert wird, führen wir das mal in eine allgemeine Diskussion über, damit nicht jeder Testbericht-Thread durch allgemeine, sich oft wiederholedne Posts zum Thema Input-Lag überflutet wird.


    Spezielle Fragen, die das getestete Gerät und dessen Input-Lag betreffen, können natürlich nachwievor im Testthread gestellt werden. Allgemeine Fragen und Diskussionen woher, warum und wieso Input-Lag da ist oder entsteht, bitte hier =)

    Ja genau. Einer der drei Anschlüsse auf dem Bild müsste ein Audioeingang sein, damit der Ton auch übertragen wird, wenn der PC via DVI dranhängt. Den Audioeingang haben eigentlich alle Monitore mit integrierten oder optionalen Boxen.

    Deine Grafikkarte zeigt die Auflösung des TFTs in der Regel erst dann an, wenn der Bildschirm bei dir angeschlossen ist. Zumindest ist das bei aktuellen Grafikkarten der Fall. Manchmal kann man auch im Treiber eine Auflösung manuell festlegen. Ob deine (wirklich ziemlich :D) alte Grafikkarte 1.680 x 1.050 tatsächlich nicht unterstützt, kann Du nur über die evtl. noch vorhandene Bedienanleitung o.ä. rausfinden. Es kann gut sein, dass zum Zeitpunkt der Grafikkarte hohe Widescreen-Auflösungen nicht unterstützt wurden, weil es keine entsprechenden Bildschirme gab. DU bekommst aber schon für 20 bis 30 Euro billige AGP-Karten, die die geforderte Auflösung unterstützen.

    Zitat

    ...sind irgendwelche Informationen bekannt ob andere Hersteller ein vergleichbares Produkt in der Pipeline haben?


    Nein.

    Zitat


    kann man an den Monitor anstelle des optionalen Soundbars auch direkt eigene Boxen dranhängen?


    Müsste über den Audio-Out per Klinkenstecker (an den eben auch die Soundbar drankommt) möglich sein.

    Hallo Basti,


    der Chimei hat da mehr Punkte, weil er noch zusätzliche Videoeingänge besitzt. Wenn Du TV/DVD eh über den PC schaust, reicht auch der L227WT. Den gibt es gerade relativ günstig bei Notebooksbilliger, siehe Werbung links. TFTshop hat auch noch einen Rückläufer des Chimei mit nur einem Subpixelfehler für 270,00 Euro im Angebot. Den könntest Du dir evtl. auch vor Ort ansehen, falls Du in der Nähe von Solingen wohnst. Müsstest Du mal dort anrufen.

    Zitat

    ...oder du legst offen, was nicht der Rede wert ist, und dadurch auch von denen die das Gerät gesehen haben nicht genannt wird.


    Zitat

    nope ich lege nur das offen was manche tests verschweigen ^^


    Das hört sich beides so an, als würden wir oder andere Leser absichtlich etwas verschweigen; macht mal nen Punkt, zumindest was uns betrifft finden wir in der Regel immer das Haar in der Suppe.


    Fakt ist: Subjektiv spürbar ist ein Input-Lag nicht und damit - da stimme ich Tiefflieger zu - für 99,9 Prozent der Anwender sowieso irrelevant. Für einen eigenen Input-Lag-Test stand kein CRT-Monitor zur Verfügung, weshalb keine objektive Aussage unsererseits zu treffen ist. Die von Crono verlinkten Messergebnisse sind jedoch stark zweifelhaft, wie bereits zuvor näher erläutert. Gleichwohl ist ein (wahrscheinlich geringfügiger) Input-Lag beim Dell 3008WFP nicht auszuschließen, ja sogar wahrscheinlich. Ich tippe auf 1,5 bis 2 Frames wie beim Dell 2407WFP und die sind selbst für eingefleischte Hardcorezocker nicht mehr wahrnehmbar.


    Rein wissenschaftlich gesehen sind Latenzen bei Hand-Auge-Koordinationen unter 60 - 80 ms (= 4-5 Frames) nicht wahrnehmbar. Der Grund dafür, dass sie doch spürbar sind, liegt zumeist darin, wenn im System bereits Lags vorhanden sind, die sich zur Latenz des Monitors hinzuaddieren, sodass die Gesamtverzögerung spürbar ist.

    Zitat

    die 3 Frames durchschnitt werden denke ich mal hinkommen


    jetzt aber mal die Frage, wodurch kommt das hohe Input Lag im Vergleich zum Vorgänger zustande ?


    Ist ja schön, dass Du das denkst, aber eine Diskussion über eine Messung, die mindestens ungenau, wenn nicht gar fehlerhaft ist, erübrigt sich. Über einen hohen Input-Lag kann man erst dann diskutieren, wenn dieser zweifelsfrei belegt ist, was mit 10 fragwürdigen Messungen mit viel zu hohen Abweichungen nicht der Fall ist.


    Besorg ein Foto und eine vernünftige Messung mit mindestens 30 Messwerten, besser 50. Ist das Ergebnis das gleiche, können wir berechtigt weiter diskutieren. Alles andere ist Spekulation. Du siehst ja, dass deren Messung beim Chimei CMV 222H daneben liegt, ebenso beim Samsung 245T. Bei beiden Displays viel zu hohe Werte; falls der 3008WFP einen Input-Lag hat (was wahrscheinlich ist, das will ich gar nicht ausschließen), wird dieser vermutlich - wenn man sich die bisherigen Messungen dort ansieht und vergleicht - deutlich geringer sein, als die dort ermittelten Ergebnisse (1-2 Frames).

    Zitat

    so jetzt ist es raus


    der Monitor hat ein Input Lag von über 2 bis knapp 4 Frames !
    das zum thema subjektiv kein Input Lag...


    hier der Vergleich zum Vorgängermodell


    Ich halte deren Tabellen für nicht aussagekräftig. Die kamen schon oft zu Ergebnissen mit sehr hohen Abweichungen zwischen Minimum und Maximumwert, die m.E. nicht stimmen können. 22 ms Unterschied zwischen Minimal- und Maximalwert schreit fast nach Messfehlern, ist aber noch harmlos gegenüber anderen dort durchgeführten Messungen mit noch höheren Abweichungen.


    Nur 10 Messungen sind viel zu wenig, um daraus ein aussagekräftiges Ergebnis zu ermitteln, zumal bei solchen Abweichungen; dafür ist die Stoppuhrmethode nicht genau genug. Wir ermitteln aus mindestens 30 Messungen den Durchschschnitt, das Minimum und Maximum ( (die Abweichungen zwischen den Messwerten betragen aber nie mehr als ca. 16 ms) und selbst dann lassen sich mit der Beta-Version des neuen PixPerAn noch abweichende Ergebnisse ermitteln, die in den Bereich Messtoleranzen fallen.


    Die Seite ist ja ganz nett, die Ergebnisse sehe ich kritisch und Beweisfotos gibt es auch nicht (Warum?). Beim Samsung 245T wurde z.B. ein erheblich höherer Lag ermittelt als wir verifizieren konnten. Selbst beim Chimei CMV 222H, der überhaupt kein Overdrive einsetzt, wollen sie einen Input-Lag von satten 39 ms maximal (und 0 minimal 8o) ermittelt haben (Prad-Vergleich: <8 ms = Messtoleranzen)... sorry, aber das ist für mich [Blockierte Grafik: http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/d040.gif]

    Zitat

    Ich habe derzeit einen L227Wt. Würde ein PVA-Panel wie der W2408 wirklich ein sichtbar besseres Bild produzieren, ich meine eine Art Aha-Effekt auslösen?


    Definitiv. Ob mein Dell 2407WFP oder der Samsung 245T - wenn Du da ein TN-Display neben stellst, gleich ob mit 10.000:1 dyn. Kontrast, wirst Du verstehen, warum TNs nur selten ein sehr gut bei der subjektiven Bildqualität bekommen. Und das Panel des 245T ist brilliant was Farben und Kontrast angeht.

    Da der 2408WFP offenbar dasselbe Samsung-Panel verwendet wie der von uns getestete Samsung 245T, könnten die Ergebnisse bei der Spieletauglichkeit ähnlich sein, d.h. ein besser, wenn auch nicht perfekt abgestimmtes Overdrive als beim 2407WFP-HC, dafür ein etwas höherer Input-Lag. Für Hardcore-Gamer bleibt sicherlich die 22-Zoll-TN-Riege das Maß der Dinge. Alle anderen dürften auch mit dem 2407WFP-HC und 2408WFP zufrieden sein. Bei 50 Prozent Egoshooter musst Du halt mal ausprobieren, ob ein VA-Gerät mit Overdrive passt oder nicht; kommt drauf an wie empfindlich Du bist.

    Zitat

    Dann ist der 2408 ja jetzt schon ein richtiges Schnäppchen, wenn man ihn mit dem über 100€ teureren 245T vergleicht.


    Hmm, der Samsung hat halt die besseren Grafikoptionen und Einstellmöglichkeiten (sofern Dell nichts am Menü verändert hat) sowie die MPA-Funktion (kann man drüber streiten), der Dell mehr Multimedia-Eingänge.

    Zitat

    Danke für die Antwort, leider liegt es nicht an der f-Engine,da ich ihn auf eigenen Einstellungen laufen habe!Habe auch schon alles Probiert, wärend ein Film lief, oder ich den startbildschirm vom Spiel offen hatte, hat sich aber nicht gebessert!


    Die f-Engine ist aber immer in irgendeiner Form aktiv, auch bei User-Settings ;)