Ich möchte mich für mein Posting entschuldigen, weil du es persönlich nehmen musstest: Deine Frage bzgl. der Quelle mit dem Input-Lag habe ich als dumm empfunden, weil es explizit im Test drin steht. Natürlich weiß ich nicht, wer du bist. Ich kann mir hier nicht jeden User merken. Ändert aber im Übrigen nichts an meiner Meinung 
Ich glaube einfach nicht, dass du 2,5 Frames spüren kannst. Wenn der BenQ noch weniger Lag haben sollte, vll. 1,5 Frames, wirst du das also noch viel weniger spüren. Immer vorausgesetzt, es kommt kein zusätzlicher Lag durch Eingabegeräte etc. hinzu (kannst du das mit Sicherheit ausschließen?). Je mehr der Monitor lagt, desto eher sind auch die anderen Verzögerungen, die sich hinzu addieren, spürbar.
Ich weiß nicht, wo genau die Schwelle zur Wahrnehmbarkeit liegt; der 214T hat ja deutlich mehr Lag als 2,5 Frames gehabt. Wissenschaftliche Experimente sagen jedenfalls, dass das Gehirn selbst bei ausgeprägter Sensibilität deutlich länger als 50ms (3 Frames) benötigt für eine optisch-motorische Reaktion. Und viele Anwender des 214T mit ich glaube 3,5 Frames Lag (?) haben diesen tatsächlich nicht wahrgenommen.
Da ich den BenQ 241WZ nicht kenne, will ich nicht bestreiten, dass er nachweislich nicht lagt. Das mag durchaus sein, dass ers nicht tut. Das einzige, was ich nicht glaube ist, dass du in einem Blindtest sagen könntest, ob ein Monitor mit unter 3 Frames Input-Lag lagt.
Das ist meine Meinung, aber nicht der Weisheit letzter Schluss; dazu bräuchte es ein entsprechendes Experiment. Falls es weiteren Diskussionbedarf hierzu gibt, bitte via PN. Sonst wird das hier OT.