Beiträge von rinaldo

    Also 105cd/m² empfinde ich als völlig ausreichend. Ich arbeite tagsüber mit 220cd/m² und abends mit 160cd/m², wobei hier eine Lampe an ist. Alles unter 140cd/m² empfinde ich auch im Dunkeln als ziemlich düster. Zur Ausleuchtung steht alles im Testbericht und die Entscheidung kann ich euch nicht abnehmen.

    Du kannst das in der Regel abstellen, wenn es dich stört. Das "pumpende" Backlight bei Dunkel-Hell-Szenenwechseln kann auch nerven, aber ob das bei 1.600:1 weniger schlimm ist als bei 5.000:1, weiß ich nicht.

    Rechne mit serienreifen OLED-Monitoren mal nicht vor 2010 und die werden dann immer noch sehr teuer sein und eine Weile brauchen, bis die Kinderkrankheiten beseitigt sind.


    Ich denke nicht, dass die Effekte so auffällig sind, dass sie dich stören. Was RoHS angeht, kenne ich mich nicht aus, würde aber vermuten, dass alle aktuell erhältlichen Geräte entsprechende Standards einhalten (müssen).

    Zitat

    wird das bild per component oder hdmi von der ps3 korrekt skaliert ?


    Ja, 1.920 x 1.080 ist eine 16:9-Auflösung und du kannst im OSD auch das korrekte Seitenformat 16:9 auswählen, wenn du ein Bild via HDMI oder Composite zuspielst.


    Zitat

    wie groß ist die wahrscheinlichkeit das es sich gewittertierchen oder andere in meinem panel gemütlich machen und stören flecken hinterlassen.


    Wenn du nicht im Grünen wohnst, ein Fliegengitter installiert hast und neben dem Monitor eine Lampe anmachst, nicht sehr hoch.



    Zitat


    wäre es möglich mir den Namen dieser Bilder zu nennen oder mich an einen Ort zu verweisen, wo sie beziehen kann (dA etc.)?


    Freut mich, dass dir unsere erlesene Bilderauswahl zusagt :D.


    Die Bilder und weitere tolle Wallpaper findest du bei ("The Old Farm" & "Coastal Sunset")

    Zitat

    deine lantenz beispiel beweist meiner meinung nach gar nichts. Was du dort gemacht hast, ist ja nur ne sehr große phasenverschiebung.


    Du hast natürlich recht, der Vergleich ist unzureichend und das menschliche Gehör nimmt so eine Latenz auch schneller wahr als es einen optisch-motorischen Abgleich durchführen kann, wobei auch hier für Hardcore-Gamer mit sehr guter Hand-Auge-Koordination geringere Werte bereits spürbar sind. Ich glaube, dass ein Großteil der spürbaren Input-Lags einer ungünstigen Konstellation von Maus, Bildschirm und sonstiger Hard- und Software entspringen. Ein Blind-Test mit solchen Spielern wäre sicherlich interessant, um die Schwelle zur Spürbarkeit eines Input-Lags herauszufinden.


    Zitat


    Ansonsten würde mich ein Direktvergleich des MPA vom Samsung mit der 100Hz Technik eines LCD-TV mal interessieren, wenn das möglich ist. Dort sieht mans ja auch nur bei horizontalen Kameraschwenks, aber dann wirklich wahrnehmbar.


    Worauf beziehst du dich jetzt dabei? Ob beide Techniken den gleichen Unschärfe vermindernden Effekt erzielen? Ich würde sagen, dass das Ergebnis ähnlich ist, aber auf unterschiedliche Weise erreicht wird: 100Hz verbessert die Symptome und sorgt dafür, dass im menschlichen Auge der Unterschied zwischen dem verblassenden Bild und dem nächsten Bild weniger stark ist und deshalb die wahrgenommene Unschärfe vermindert wird. MPA fügt hingegen keine Zwischenbilder ein, sondern packt das Problem bei der Wurzel, allerdings mit dem entscheidenden Nachteil, dass ein 60Hz-Backlight flimmert. Für die Industrie scheint die MPA-Lösung den besseren Effekt zu erzielen, sonst würden Hersteller von Gepäckkontrollgeräten nicht bei Samsung nach einer entsprechenden Lösung fragen, sondern einen 100Hz-LCD-TV implementieren. Im Consumer-Bereich ist das Flackern hingegen verständlicherweise ein K.O.-Kriterium, außerdem sind Pulse-Backlights teurer als normale CCFLs. Vielleicht wäre ein 120Hz-Pulsebacklight, also Zwischenbilder plus MPA, die perfekte Lösung.

    Zitat

    Wie es ausschaut bestätigt sich, was ich damals als Argument brachte, als es von einem Prad Redakteur hiess, man soll beim Samsung 226BW nicht auf die verschiedenen Panelversionen achten, da sie ja alle von gleicher Qualität wären, was erwiesener Maßen eine Falschaussage ist.


    Wer hat das denn gesagt? Wenn überhaupt haben wir die Aussage von Samsung auf unsere Nachfrage hin wiedergegeben, aber nicht unsere eigene Meinung.


    Zitat

    Ich hoffe hier bei Prad wird in Zukunft auch konsequenter auf solche Missstände eingegangen, damit so etwas in Zukunft keine Chance mehr hat, denn ansonsten sind die Prad Tests mit das beste was sich im Internet finden lässt.


    Im Falle des 226BW hätten wir nur darauf eingehen können, wenn wir beide Panelversionen getestet hätten. Wir können ja nicht einfach spekulieren. Damit klar ist, welcher Monitor bei uns getestet wurde, haben wir ausdrücklich auf das verwendete S-Panel hingewiesen.


    Für solche Erfahrungs-Sachen stellen wir das Board bereit und haben mit vielen Herstellern sogar sehr guten Kontakt, dass heißt die erfahren in der Regel auch von solchen Problemen unserer User. Wie sie damit umgehen, ist allerdings eine andere Sache, die Leitung nach Asien ist oftmals lang...


    Wo hast du diese offizielle Samsung-Aussage eigentlich her?


    Übrigens: ;)


    Sieht bei mir auch so aus (sRGB-kalibrierter Dell 2407WFP). Müsst es doch auch oder? Wenn du die Fehler abfotografierst, würde es ja wiederum ein Fehler des anezigenden Bildschirms sein, wenn das Foto dort ohne Blockartefakte dargestellt wird. Ob das Originalbild mit oder ohne diese Blöcke angezeigt wird, kann ich leider wegen dem beschriebenen Fehler 403 auch nicht sagen.

    Zitat

    Ich seh das "Sehr Gut" nicht wenn man Geräuschentwicklung, Korona Effekte und Input Lag feststellt.


    Die Geräuschentwicklung ist bei normalem Sitzabstand nicht hörbar, zumal jeder Nicht-Silent-PC das Sirren bereits übertönt und störender auffällt. Der Inputlag spielt für normale User - glaub es mir - absolut keine Rolle und die Korona-Effekte beim 245T sind für Gelegenheitsspieler wie mich irrelevant. Ich habe hier neben meinem Dell einen Philips 190P7, der wirklich weiße Koronas hat und da kann man trotzdem gut mit spielen.


    Die Bildqualität, Ausstattung und Einstellungsmöglichkeiten sind hervorragend und das wichtigste Kriterium eines Monitors, da gibt es ganz klar ein sehr gut für und nichts dran zu rütteln. Ich verstehe nicht, wieso du angesichts der überragenden Mehrheit an positiven Aspekten nur die wenigen Kritikpunkte für die Bewertung heranziehen willst. In der Schule hast du auch mit 90 Prozent eine 1 bekommen, da musste die Arbeit nicht perfekt bzw. fehlerfrei sein.


    Ein sehr gut ist für uns nunmal nicht in erster Linie von der Hardcoregamer-Tauglichkeit eines Displays abhängig. Das wäre dasselbe, wie wenn eine Autozeitschrift nur einen Audi RS6 als sehr gut einstuft, weil der neben den praktischen Eigenschaften als Kombi auch noch so schnell ist wie ein Porsche. Dabei fahren die meisten Leute gar nicht mehr als 200 und wollen lieber noch ein bischen mehr Platz im Kofferraum oder eine komfortablere Federung.


    Natürlich spielt das Equipment beim E-Sport eine Rolle, aber ein Michael Jordan würde auch mehr Körbe als du werfen, wenn er mit Flip-Flops spielt und Lance Armstrong hängt dich vermutlich auch mit einem Dreirad auf der TdF ab. Erstmal ist es wichtig, dass du gut bist in deinem Sport und dann kannst du dich nach dem passenden Equipment umsehen. Bei vielen Gamern läuft es genau umgekehrt: da kommt erst die Hardware für 2000 Euro auf den Tisch und dann bemerkt man, dass man immer noch nicht der beste ist und schiebt das ganze auf den falschen Treiber, die lahme Funkmaus, den lagenden DSL-Provider oder den Bildschirm.


    Damit wir nicht daran Schuld sind, bewerten wir auch die Hardcoregamer-Tauglichkeit aus deren Perspektive und diese Leuten können dann zu einem Porsche greifen, schneller fahren und im Gegenzug auf ein größeres Platzangebot verzichten, um bei dem Autobeispiel zu bleiben. Alle anderen werden den höheren Nutzwert und den höheren Fahrkomfort ihres Luxuskombis zu schätzen wissen.

    Das ist in der Tat nur das Testbild selbst, weder Screenshot noch Bild vom Screen. Da wird auch kein Ergebnis illustriert, wie boltzmann das schon richtig verstanden hat und insofern kann man auch keine Artefakte durch Komprimierung verfremden. Mit solchen Testbildern und verschiedenen Grau-Farbkombinationen lassen sich Overdrive-Macken ganz gut aufdecken. Was hast du denn darin erkannt? :D

    Zitat

    das bin ich sicherlich nicht, aber meine anspruchshaltung resultiert weniger aus den limitationen der panel-techniken sondern aus dem vergleich zur guten alten röhre. d.h. ich erwarte schon, dass das bild dem in nichts nachsteht, und das schliesst für mich auch den lag ein.


    Wie gesagt: Allein den Lag des Monitors zwischen Mausbewegung und Bildanzeige kannst du nicht bemerken, insofern steht das Bild dem der Röhre in nichts nach. Dein Gehirn braucht ca. 200ms um den motorischen Reiz und das angezeigte Bild zu verarbeiten respektive zu vergleichen.


    Um mal einen Lag von 33ms zu veranschaulichen, hör dir mal die angehängte WAV-Datei an, bei der zwei Töne mit 33ms Verzögerung hintereinander abgespielt werden. Zum Vergleich: Einen deutlichen Unterschied hörst du eigentlich erst richtig bei 100ms.


    Wenn es um Bild-Ton-Abgleiche geht, wirst du einen 39ms Lag zwischen Bild und Ton nicht wahrnehmen können. Meines Erachtens nach ist der einzige Nachteil eines solchen Input-Lags eben eine Spielsituation, bei der es auf jeden Frame ankommt: Schießen beide Spieler exakt gleichzeitig, wenn sie sich sehen, wäre der ohne Input-Lag wohl minimal im Vorteil. Allerdings spielen hier Vorteile wie eine insgesamt höhere Framerate wohl die bedeutendere Rolle.


    Zitat

    vielleicht ist der samsung ja ok und ich mache mir sorgen um nichts


    Ehrlich gesagt: Ich glaube, genau das tust du und machst dich unnötig verrückt. Streifen, Ausleuchtungsschwächen, schlechte Farben - das ist alles sichtbar Es liegt wohl in der Natur der Dinge, dass ich persönlich sehr anspruchsvoll bzgl. solcher die Bildqualität betreffenden Aspekte eines Monitors bin.


    Aber ein Input-Lag gehört eindeutig nicht zu meinen Auswahlkriterien, weil ich von dem als normaler Mensch einfach nichts mitbekomme. Was meinst du mit welchen Lags aktuelle LCD-TVs mit ihren Optimierungsfunktionen arbeiten? Die Leute müssten ja Amok laufen, wenn das wahrnehmbar wäre ;)


    Zitat

    (btw, ich würde es begrüssen wenn ihr solche screenshots als png speichert, man weiss bei jpg nie was artefakt und was darstellungsfehler ist)


    Welche meinst du jetzt?

    Von der Mikrosache halte ich nicht soviel. Mal abgesehen von dem Aufwand, braucht ja nur die Lautstärke oder der Equalizer des wiedergebenden PCs anders eingestellt sein und schon wird das ganze verfälscht. Der wiedergebende PC müsste ja praktisch klangkalibriert sein. Ich verstehe aber auch nicht, wieso viele Hersteller die Netzteile oder Backlight-Inverter nicht (mehr) lautlos kriegen; dass es geht, zeigt z.B. Dell mit dem 2407WFP/-HC: Die sind beide komplett still. Allerdings muss man neben einem ultraleisen Zimmer auch noch ein sehr gutes Gehör haben, wenn man beim Samsung das Geräusch bei normalen Sitzabstand noch hören will.


    Die Abstimmung des Overdrive muss individuell aufs Panel erfolgen. Verändert sich die Viskosität der Flüssigkristalle, muss auch die Implementation überarbeitet werden. Möglicherweise haben die bei einer neuen Panelrevision die Overdrive-Implementation der alten übernommen, der Dell 2407WFP hat immerhin auch ein S-PVA-Panel.


    Fakt ist aber, dass es wesentlich störendere Overdrive-Fehler (wie z.B. weiße Koronas) gibt, als die beim Samsung 245T bei bestimmten Farb-Grau-Kombinationen auftretenden, die man beim in Spielen üblichen Farbenwirrwarr ohnehin nicht mehr erkennt.


    Zitat

    ansonsten warte ich mal ab, wie lag und fiepen von den ersten kunden wahrgenommen werden. vor weihnachten kaufe ich mir eh kein display mehr und danach ist ja schon bald wieder cebit, da kann samsung dann mpa2 ankündigen


    User-Meinungen sind schön und gut, aber ein solcher Lag ist mit bloßem Auge eigentlich nicht wahrnehmbar; um 2,5 Frames Lag zu sehen, müsste die Verarbeitung in unserem Gehirn ca. 4 bis 5 mal so schnell erfolgen, wie bei einem durchschnittlichen Menschen. Selbst ein Hardcoregamer hat kein so ausgeprägtes Wahrnehmungsvermögen. Und falls du dich als solchen zählst, solltest du lieber bei der TN-Klasse bleiben, da gehen dir auch keine Millisekunden fürs rechtzeitige Zielen und Abfeuern verloren.


    Monitore mit Overdrive und VA- oder IPS-Panels sind nicht für Spieler gebaut, die in ihrer Empfindlichkeit schon fast nach Gründen dafür suchen, ihre möglicherweise schlechtere Treffsicherheit auf die Technik zurückzuführen, anstatt auf ihr Können. Das ist nicht bös gemeint, diese Leute sollten nur gleich zu einem Display und Hardware greifen, die sie nicht schon "psychisch" beeinflusst. Wer von einem Input-Lag weiß, glaubt auch eher, diesen spüren zu können.


    Achja, vor Weihnachten wirst du den Samsung wohl eh nicht mehr kriegen können, der scheint derzeit ausverkauft.

    Nein, die Zoom-Funktion gibts nur im Videobetrieb via S-Video und Videoeingang.


    Zitat

    Kann man ein Adapterkabel von HDMI auf DVI verwenden?
    Wie sind dann die Testergebnisse?


    Laut Bedienanleitung ist der HDMI-Port nicht für den PC-Anschluss geeignet. Obs trotzdem funktioniert, haben wir nicht getestet; es ist ja ein DVI-D-Eingang vorhanden und du solltest dein Notebook auch mit einem HDMI-DVI-Kabel an den DVI-Eingang des 245T anschließen können.