Beiträge von Stefan86

    Hallo,

    diese Filter sind ja meist nicht so gut (Daten werden oft falsch erfasst, in den Kategorien wird oft nicht sinnvoll zusammengefasst). Der LG wurde aber tatsächlich von PRAD getestet: Schon vor über 3 Jahren. Zu dem Zeitpunkt war er gut, aber mit Schwächen, z.B. das die Hardwarekalibrierung bei dem Gerät kaum Vorteile hat und eher als Beigabe zu betrachten ist.


    Nachdem ich die Filter etwas gelockert habe, habe ich noch den ASUS ProArt PA329CRV gefunden. Leider konnte ich keinerlei Test/Review zu dem Gerät finden, obwohl es schon seit Mai auf dem Markt ist. Kann zu dem Gerät jemand was sagen?


    Ich würde den LG gerne mit Alternativen vergleichen, insbesondere da er schon deutlich über 3 Jahre alt ist.


    Vielen Dank

    Stefan

    Hallo,


    ich bin auf der Suche nach einem neuen Monitor und bin schon die Empfehlungslisten durchgegangen, als auch die Datenbank, nur leider scheint das was ich haben möchte nicht dabei zu sein, bzw. die Suchkategorien gibt es nicht (vielleicht gibt es so einen Monitor auch nicht?). Zwingende Features:

    • Minimal 28", ideal 30", maximal 32"
    • Preis bis maximal 800€ netto
    • UltraHD Auflösung (16:9 3840x2160, lieber 16:10 3840x2400, aber das scheint ja aussichtslos)
    • Großer Farbumfang (DCI-P3 wäre schön) bei hoher Farbtreue (ich vermute Hardwarekalibrierung gibt es in der Preisklasse noch nicht)
    • Hohe Blinkwinkelstabilität
    • HDR10
    • Adaptive Sync, wobei 60fps maximal ausreichend sind (kein Gaming, sondern für Judder-freie Videowiedergabe)
    • 24p Unterstützung

    Sehr gut wären:

    • Sehr schmaler (oder kein) Rahmen links/rechts
    • USB-C Anschluss mit Ladefunktionalität (65 Watt)
    • DisplayHDR 500 oder besser
    • 2 oder mehr DisplayPort-Anschlüsse
    • Geringe Stromaufnahme (insbesondere im Stand-By)

    Völlig egal sind:

    • Latenzen
    • Lautsprecher, Kopfhöreranschluss etc.
    • Integrierter USB-Hub oder ähnlicher Schnick-Schnack

    Ich freue mich über Vorschläge.


    Vielen Dank,

    Stefan

    Ich denke für den privaten Bereich reicht ein Silver Haze Pro Bundle völlig aus und wäre mit 190 Euro auch nicht allzu teuer.

    Dann werde ich mir das holen. Läuft doch problemlos unter Windows 7 x64?

    Windows ignoriert das Profil nicht, nur spezielle Programme oder Spiele. Du kannst dir z.B. mal ein Bild welches ein sRGB-Profil hinterlegt hat im Paint und im Firefox anschauen. Dann wirst du sehen was ich meine. FF unterstützt farbmanagement, Paint nicht. Die Farbdarstellung müsste somit gut sichtbar auseinanderlaufen. Wichtig ist aber dass dem Bild ein sRGB Farbprofil zugrunde liegt.


    Meinst du mit "spezielle" Programme z.B. Software die keine Windows Standard-API zum Anzeigen verwenden? Den sRGB ist ja Standard, also sollte jedes Programm, das kein Farbmanagement benutzt, auch als sRGB behandelt werden und von Windows entsprechend umgewandelt werden, richtig?

    Stefan86, theoretisch möglich ja. Hatte aber bisher eben wegen fehlender Grafikkarte noch nicht die Möglichkeit sowas zu testen. Würde sich aber in deinem Fall doch grad ideal anbieten oder?
    Für die Softwarekalibrierung benötigst du ein Kalibrierungsgerät sowie entsprechende Software dazu. Um Farbraum unabhängig zu sein wäre ein Fotospektrometer wie das i1pro ideal, Kostenpunkt liegt jedoch bei etwa 600 Euro. Es gibt aber auch günstigere Möglichkeiten wie das Silver Haze Pro von Quato mit iColor Display Software. Zwar ist dieses Kalibrierungsgerät auf ein bestimmtes Farbspektrum trainiert aber die Software bietet Korrekturmatritzen die auch in diesem Fall zu einem brauchbaren Ergebnis führen. Nach Kalibrierung und Profilierung wird ein ICC Profil erstellt welches nach dem speichern automatisch im Betriebssystem eingebunden wird. Danach muss keine Software mehr laufen oder sonstiges. Eine farbneutrale Darstellung kann aber nur in farbmanagement fähiger Software erfolgen.


    600€ wollte ich nicht unbedingt ausgeben, ist das Ergebnis denn sehr viel besser und kann man sich so ein Gerät auch leihen bzw. seinen Monitor irgendwo für einen akzeptablen Preis kalibrieren lassen (zum Beispiel in Thedinghausen)?


    Heißt das Windows ignoriert das Profil völlig das ich dem Gerät zuweise? Windows geht also nicht davon aus das alle ungemanageten Programme sRGB meinen und wandelt das entsprechend um?
    Wäre aber auch nicht so tragisch, dann schalte ich einfach wenn ich in ungemanagter Software bin auf den Monitor aus sRGB um.


    Vielen Dank
    Stefan

    Die Zuspielung über DP kann mit 10-Bit erfolgen wenn dies auch von der Grafikkarte unterstützt wird, das Panel selber wird aber mit 8-Bit + FRC Schaltung angesteuert werden.

    Aber es ergibt sich doch ein Vorteil für die Softwarekalibrierung dadurch so wie ich das verstanden habe:


    Hardwarekalibrierung:
    Bild -> Grafikkarte (Bild unverändert) -> LUT (kalibriert) im Monitor -> Panel


    Softwarekalibrierung:
    Bild -> Grafikkarte (Bild verändert durch Grafikkarten-LUT) -> LUT (fest) im Monitor -> Panel


    Dadurch das die die Verbindung zwischen Grafikkarte und Monitor-LUT 10 Bit pro Kanal ist, müssen weniger Farben verworfen werden (nicht im Bezug auf Gammut, sondern auf Abstufungen) bei der Ausgabe des Grafikkarten-LUT oder?
    Dadurch ergibt sich ein Vorteil selbst wenn das Bildmaterial 8 Bit ist und das Panel eigentlich auch nur 8 Bit, richtig?




    Kommt noch die Frage was genau brauch ich für die Softwarekalibrierung? Wie muss ich mir das Vorstellen? Ich starte ein Programm mit einer Messsonde, bekomme als Ergebnis ein Profil als ICM raus, welches ich in Windows z.B. dem Monitor zuweise? Oder muss ich das irgendwo im Nvidia Control Panel machen? Oder muss da eine neue Software immer im Hintergrund laufen damit das klappt?
    Welches Programm/Messsonde ist für diesen Monitor empfehlenswert?


    Vielen Dank
    Stefan

    Hallo,
    im Test steht judderfreie Wiedergabe von 24/50/60 Hz.
    Gilt das nur für HDMI oder auch für DisplayPort?
    Wie sieht das mit 48Hz aus?


    Weiter muss man den Weißpunkt ja per Grafikkarte korrigieren, da man ja mit DisplayPort 10 Bit zuspielen kann sollten dadurch doch nicht soviele Werte verworfen werden? Ich habe eine Quadro 600, ist das damit problemlos möglich?


    Vielen Dank
    Stefan

    Ich habe hier schon gelesen das Monitore nicht mehr so intensiv getestet werden sollen, um mehr für die Masse zu bieten, bitte nicht!!!


    Der Grund warum ich einen Premium-Account habe sind die ausführlichen Tests. Sonst könnte ich auch auf diversen anderen Internet-Seiten schauen oder eine normale PC-Zeitschrift nehmen, möchte ich aber wissen wie das mit Farbabdeckung und Genauigkeit, Ausleuchtung, Judderfreie Darstellung bei verschiedenen Frameraten und so weiter aussieht brauch ich diese Tests und bin auch bereit dafür was zu bezahlen (2,50€ pro Test ist zuviel, der 3-Moantspreis ist in Ordnung). Lieber vorher ein paar Euro in den Test investiert als nachher mehrere hundert Euro Fehlinvestition.


    Masse statt Klasse ist keine Lösung. Es wäre aber, wie ich bereits sagte, sinnvoll Einführung/Fazit auch bei Premium-Tests kostenlos zu machen. Das entspricht in etwa dem Umfang was andere Anbieter im Internet auch kostenlos anbieten oder was man beim Zeitschriftenhändler überfliegt bevor man die Zeitschrift kauft.

    Hallo,
    ich bin erst seit kurzem hier, seitdem ich eine DSLR habe und immer extremer merke das mein aktueller Monitor sehr schlecht ist. Dafür habe ich auch für 3 Monate einen Premium-Zugang gekauft, da ich natürlich auf aktuelle gute Testberichte warte. Wenn ich in diesem Zeitraum einen guten Monitor finden werde, werde ich das natürlich nicht nochmal machen. Ich finde auch nicht das das zu teuer ist, eine Zeitschrift (wenn es eine gäbe) wäre nicht billiger und die Tests sind sehr ausführlich und hilfreich.


    Ich halte das Konzept mit den 150 Posts im Monat nicht für so sinnvoll, jemand der zwei konstruktive Posts die Woche macht ist hilfreicher als jemand der 5 unnötige Posts am Tag macht.
    Da dies hier ja schon so ein Verbesserungsvorschläge-Thread geworden ist ein paar Ideen wie man die Attraktivität erhöhen kann (auch die eines Premium-Zugangs):


    1.) Die Technischen Daten/Einleitung und das Fazit von allen Testberichten öffentlich machen. So weiß man besser was einen in dem Testbericht erwartet und ist eher geneigt ihn zu kaufen.
    2.) Mir ist bewusst das die Kosten für diese aufwendigen Tests sicherlich nicht gering sind. Wie wäre es mit Werbung für alle nicht-premium-Nutzer? Nicht solche extreme Werbung wo man auf jeder Seite fünfmal irgendwas wegdrücken muss, sondern moderat.
    3.) Mehr Service für Premium-Nutzer: Auf Fragen von Premium-Nutzern im Forum wird innerhalb von 24 Stunden von einem Redakteur geantwortet wenn es noch niemand anderes gemacht hat.
    4.) Seite aktueller: Es wurde bereits im Forum angemahnt das die Testvorschau nicht aktuell ist, dann wurde sie einmal aktualisiert und jetzt passt die wieder nicht mehr (Berichte sind bereits veröffentlicht und da steht noch "Im Test"). Wenn man die Berichte verkaufen will sollte man da ein bisschen mehr Werbung machen und vielleicht mal ein paar Zwischenstände posten. Ich habe das Gefühl die Vorschau ist zur Zeit mehr Rückschau. Wenn da jeden Tag sowas steht "Monitor XYZ: Getestet wird gerade ABC, sieht bis jetzt ganz gut aus" wird das Interesse am Test erhöht.
    5.) Ganz wichtig: "Reportagen". Dieser Bereich wird anscheined sehr stiefmütterlich behandelt. Hier könnte man z.B. umfangreiche Tutorials machen zu aktuellen Themen wie z.B. 10 Bit Workflow und natürlich ältere immer wieder an neue Betriebssysteme/Software anpassen. Der Zugang auf Aktuelles kann hier natürlich auch auf Premium-Nutzer eingeschränkt werden. So bleibt auch jemand wie ich Premium-Nutzer wenn er schon einen Monitor hat.
    6.) PDF-Downloads für Premium-Nutzer. Muss ja kein speziell optimiertes PDF-Design sein, einfach aus dem CMS ein PDF erstellen, damit man sich den Test so ohne Probleme downloaden kann.
    7.) Das ist sicherlich nur für einen kleiner Nutzerkreis interessant: Direkten Service anbieten, ich fände es sehr praktisch wenn ich meinen neuen Monitor habe damit nach Thedinghausen fahren könnte um ihn da zu einem akzetablen Preis mit professionellem Gerät kallibrieren zu lassen.


    Nur so ein paar Ideen. Nutzer die bei 3./5. aktiv mithelfen könnten ja mit kostemlosen Premium belohnt werden.


    Viele Grüße
    Stefan

    Hallo,
    was genau ist dieser Farbraum? Ich weiß folgendes: Die Basis ist SRGB, die RGB-Werte sind mit diesem Profil assoziiert. Nun werden in allen normalen Videoformaten (und auch JPEG) keine RGB-Werte gespeichert, sondern YCrCb, ein RGB-Tripel wird mit einer Matrix in eine Helligkeitskomponente und zwei Farbkomponenten umgewandelt (lässt sich bessere komprimieren, ermöglicht Farbunterabtastung). Dafür sind zwei Matrizen verbreitet: 601 und 709, wobei die zweite für HD gedacht ist und die andere für SD (die neuere ist 709 und besser auf SRGB abgestimmt (=Helligkeitskomponente Y entspricht eher der "echten" Helligkeit)).
    Soweit haben wir nur normales SRGB, der Trick ist nun der, dass bei Videos aus historischen Gründen die Komponenten zwar mit 8 Bit gespeichert werden, aber bei Y nur der Bereich 16-235 genutzt wird und bei Cb/Cr nur 16-240 (die effektive Bittiefe liegt damit etwas unter 8 Bit, nicht der Farbraum wird kleiner!). Ohne die vorherigen Definitionen zu ändern erweitert nutzt man bei Cb/Cr nun auch einfach die Werte unter 16 und über 240.
    Das kann bei der simplen Matrix-Umrechnung zurück zu SRGB dann dazu führen dass ich negative Komponenten habe oder welche die über 255 liegen - bei 8 Bit, also Werte außerhalb des normalen SRGB Bereichs.


    Nun dazu meine Fragen:
    1.) Hab ich das soweit richtig verstanden?
    2.) Der genaue Farbumfang des Farbraumes hängt dann doch von der verwendeten Matrix ab (601/709)?
    3.) Wie groß ist dieser Farbraum nun im Vergleich zu z.B. AdobeRGB? Kann da jemand mal so einen tollen 3D-Plot machen wie bei den Monitortests?
    4.) Angeblich könnte wenn man xvYCC nutzt mit nur 8 Bit sich die Qualität verschlechtern bzw. Banding eintreten, ist damit nur die Konvertierung von/zu RGB gemeint oder die Codierung der YCbCr-Werte? Denn da werden ja quasi nur bisher verschwendete Bits genutzt, also sollte da die Nutzung von 8 Bit mit xvYCC doch kein Nachteil sein, nur wenn man den dann in einen RGB-Bereich von 0-256 stopfen will?
    5.) Kann man diesen xvYCC einfach in einen "normalen" Farbraum überführen, mit Werten von 0 bis 1 * 2^Bittiefe, sodass man damit in normalen Programmen arbeiten kann und dann davon mit einer speziellen Matrix in die SRGB-kompatiblen YCbCr-Werte umrechnet?


    Vielen Dank
    Stefan


    Meine Antwort bezog sich nicht auf HDMI allgemein, sondern schon in Verbindung mit diesem Monitor. Die Beschränkung auf 1080p via HDMI steht auch so in der Bedienungsanleitung des LG, die man Downloaden kann.

    Sorry, dann hatte ich das falsch verstanden. Dann muss ich mir um das Tinting keine Sorgen machen, denn dann kommt der Monitor für mich nicht in Frage.


    Bleibt die Frage nach einem Nachfolgemodell, woher weißt du das es ein Auslaufmodell ist? Bei LG habe ich nichts gefunden, ist da sonst irgendwo schon was bekannt?

    Zitat

    Da könnte man verschiedene Theorien aufstellen. Z.B. dass Prad ein handselektiertes Exemplar erhielt, sich hier nur die mit User Problemen melden, oder dass der qualitativ schlechteste "Bodensatz" der Serienstreuung dieses Auslaufmodells weiter im Handel zirkuliert, weil die guten Exemplare behalten wurden, die schlechten dagegen immer wieder zurück geschickt.


    Wenn das ein Auslaufmodell ist, gibt es denn ein brauchbares Nachfolgemodell? In der Preisklasse habe ich keinen anderen Monitor gefunden, der das bietet:
    -1920x1200
    -10 Bit
    -Gute Farbwiedergabe bei großem Farbumfang
    -Judderfreie Wiedergabe bei 24,50,60Hz
    Gibt es da irgendwelche Alternativen bei ~1000€ ?


    Zitat

    Über HDMI geht kein 1980x1200, geht nur bis 1080. Keine Ahnung, ob mit HDMI 10 Bit übertragen werden könnten.

    HDMI selbst ist nicht bei 1080 begrenzt, selbst Version 1.0 ist maximal 1920x1200. Bei 1.3 (die erste Version die 10 Bit kann, was der Monitor über HDMI auch unterstützt nach Prad test) geht sogar max. 2560×1600. Die Frage ist kann der Monitor selbst das auch und gibt es sonst irgendwelche Einschränkungen?

    Ich spiele mit dem Gedanken mir diesen Monitor zu kaufen, da er im Test sehr gut abgeschnitten hat (bis auf das Colorimeter) und etwas besseres außerhalb meines Budgets ist, jedoch schrecken mich die hier beschriebenen Probleme ab. Wie kann es sein das der Monitor im Test so gut beschrieben wird und es hier solche Probleme gibt, Serienstreuung?


    Nochwas: Der Monitor ist ja 10 Bit/Kanal fähig, hat aber kein DisplayPort, und DVI kann nur 8 Bit. Kann man den Monitor problemlos bei nativer Auflösung und 10 Bit bei allen Framerates ohne Nachteile gegenüber DVI/DisplayPort an HDMI betreiben?

    Hallo,
    ich möchte mir gerne ein neuen Monitor anschaffen, kenne mich mit Monitoren nicht wirklich gut aus, deshalb hoffe ich man kann mir hier etwas empfehlen was zu meinen Anforderungen passt:


    -Auflösung 1920x1200
    -Nicht zum Spielen, Latenz ist egal
    -Blickwinkelunabhängig
    -Gute Farbwiedergabe
    -Niedriger Stromverbrauch
    -keine Extras (Boxen, USB-Hub...), ein DVI Anschluss reicht mir völlig
    -Preisvorstellung: ca. 500€ (wenn notwenig auch ein bisschen mehr, aber auf jeden Fall dreistellig)


    Ich habe zur Zeit ein Yakumo B18XA, der ist schon knapp 8 Jahre alt und meinen Anforderungen nicht mehr wirklich gewachsen, das Bild ist aber extrem Blickwinkelunabhängig, dass hat mich bis jetzt davon abgehalten einen neuen zu kaufen.
    Ich arbeite hauptsächlich an meinem Rechner (Programmieren, Textverarbeitung, Tabellen, Diagramme) und schaue Filme/TV (mit DVB-S2 Karte), mache aber auch Bildbearbeitung, hauptsächlich für Homepages. Seit kurzem muss ich jedoch auch Flyer/Plakate machen, da wäre es schon gut wenn die Farben auf dem Monitor ungefähr so aussehen wie sie dann aus der Druckerei kommen, bis jetzt ist das eher Glückssache.
    Welchen Monitor kann man mir da Empfehlen?


    Beim Durchsuchen dieser Seite bin ich auf den HP LP2475w gestoßen, das könnte in etwa das sein was ich suche, gibt es noch vergleichbare Geräte, vielleicht mit weniger Extras und geringerem Stromverbrauch? Ich möchte meinen Monitor gerne einige (viele) Jahre behalten, sollte ich einen mit LED-Backlight nehmen wegen dem geringeren Lichtstromrückgang? Oder ist das nur LED-Propaganda?


    Vielen Dank
    Stefan


    Nachtrag:
    Ich hab noch mal ein bisschen gesucht und noch folgende Monitore gefunden:
    NEC LCD2490WUXi²
    Dell U2410
    Dell 2408WFP
    Fujitsu Siemens P24W-5 Eco
    So etwas in der Klasse suche ich, gibt es da noch ähnliche Geräte und worin Unterscheiden die sich in der Praxis?