Beiträge von utzutz

    [quote='afx',index.php?page=Thread&postID=376457#post376457]CSS hat damit gar nix zu tun. 1/72 Inch ist spätestens seit dem Vormarsch von DPT die Standardgröße für 1 PT, siehe Simple Beispiel: http://www.afximages.com/tmp/10pt.html
    Auf dem 96PPI Desktop schauen beide gleich groß aus, auf dem 145PPI Laptop is die in PX angegebene Schrift nicht benutzbar,
    die in PT angegeben Schrift dagegen passt.
    Hm... nein, nicht bei 96dpi. Weil 10pt != 10px. Bei 96dpi würden wir von 10*96/72=13.34px reden.


    Aber ja, ich gebe dir definitiv recht, insofern auch nur 5% der User tatsächlich wissen würden, wie ihre DPI des OS einzustellen ist. Denn das mache selbst ich nicht, muss ich zugeben. Bei mir läuft ebenfalls alles auf std (Mac 72 und Win 96dpi) und danach werden beide Fonts identisch gerendered.


    Wer natürlich weiß, wie man seine DPI gemäß dem Monitor einstellt, ja die paar wenigen werden einen automatischen Effekt merken, allerdings würde dieser bei allen "einheitlich" bleiben, wenn einfach ein relatives Maß wie em/% auf ein Basiswert verwendet wird.


    Ich glaube Du bringst da was durcheinander.
    pt ist eine fixe Maßeinheit. Die Größe von Pixeln ist vom Monitor abhängig....


    D.H. es werden Fonts die in Pixeln angegeben wurden auf hochauflösenden Monitoren entsprechend winzig dargestellt.
    Das Problem habe ich mit meinem 144PPI Laptop konstant....
    Wenn mal gelegentlich ein Webdesigner fähig ist das richtig zu machen verschwindet das Problem, aber das passiert seltenst...

    Ganz im Gegenteil, ich glaube du mischt hier deine Erfahrung im Print Bereich und deiner technischen Kompetenz mit den Möglichkeiten im web development.


    Per CSS werden pt fixiert zu 1/72 Inch dargestellt, das hat nichts mit der Pixeldichte des Monitors zu tun, da Browser nicht fähig sind die Pixeldichte akkurat zu kalkulieren wird immer vom std. 72pt/Inch ausgegangen werden, egal wie die tatsächliche Screen Res ist.


    D.h. 18px Font wird genauso dargestellt wie das PT Äquivalent, welches aber unheimlcih mies auszurechnen ist, egal bei welcher Pixeldichte/Auflösung.


    Pt und Px werden per Maßeinheit gleich kalkuliert, nur ebend in einem anderen Verhältnis, sind aber beides fixe Maßeinheite, die "nicht" resized werden können - außer ebend durch Media Queries (wie bereits vorher erwähnt, Sitchwort Repsonsiveness), dabei ist es wieder egal welche Maßeinheit man nimmt - wobei natürlich relative Maße wie em und % nur durch die Änderung eines Basiswerts verändert werden können.


    Das was du als "gutes Design" wahrnimmst sind gute Media Queries, die ebend nicht nur nach unten Richtung mobile resolutions angelegt sind, sondern ebend auch nach oben Richtung 1440p !


    Das ist immernoch selten, wobei ich das überall implementiere, da ich generell nur mit relativen Einheiten code (em).


    Pt ist ein grausames Maß für digitale Medien, da viel zu ungenau ! Inches ist eine Maßeinheit für die echte Welt, aber nicht für den digitalen space !

    und bei der hohen Pixeldichte der 27"+ Schirme (mit 2560x1440 bei 27") funktionieren moderne Schriften besser da sie mit feineren Pixeln dargestellt werden können (Ausnahme: die Masse der doofen Webseiten die Schriftgrößen in Pixel statt Punkten angeben, da wird der Vorteil durch den Zwang zum Zoomen wieder reduziert).

    Das hat nichts mit der Maßeinheit zu tun, zumal Punkte (pt) genauso wie Pixel eine fixierte Maßeinheit darstellt. Allerdings selbst bei relativen Maßen wie em und % wird sich der Font ebenfalls nicht vergrößern, nur weil du die Page mit einer höheren Auflösung anschaust, jedenfalls nicht von alleine. Dazu benötigt es einen entsprechende Kalibrierung bekannt als modernes Schlagwort "Responsiveness", angemessen zu der jeweiligen Screen Size unterschiedliche Basiswerte der Font Size.


    Pt ist im Web eine äußerst antiquierte und inakkurate Art Fonts darzustellen bzw. skalieren, da sie relativ zu Inch bemessen wird...Inches aufm Screen...

    Mit Verlaub, aber 'Fiepen' ist nicht wirklich subjektiv, außer das Gehör ist einem verloren gegangen. Wenn das Fiepen selbst über Youtube Videos warnehmbar ist, dann handelt es sich um ein Qualitätsmangel, vor allem dann, wenn dieser von vielen Kunden bestätigt wird. Natürlich heißt das nicht, dass dieser Mangel auf die meisten Monitore einer Charge zutreffen muss, natürlich kann man auch Glück haben. Aber das Risiko ist mir dann doch zu hoch, zumal ich kaum etwas mehr hasse als Hardware wieder einzupacken und an den Händler zu schicken.

    Also ich versuche es dir noch ein 3. mal zu erläutern, einige sind ja langsamer als andere.


    JEDER IPS zeigt diese Symptome, jedes dieser verbauten Panels "fiept", jedoch nicht notwendigerweise in dem Maße, dass man dieses wahrnimmt. Dieses Ausmaß variiert von Einzelprodukt zu Einzelprodukt und da kommt es schonmal vor, dass da einer sich stört bei einem leise wahrnehmbaren Fiepen, während der andere das grnicht interessiert, weil er nicht in einem geräuschtoten Raum arbeitet. Erstere könnte dieses dann online direkt anprangern, obwohl es für einen anderen ein total unerhebliches Maß ist.


    DU hast persönlich eine Erfahrung mit einem sehr lauten Geräuschentwicklung gemacht, kann ein Einzelfall sein - selbst wenn ich davon 20 Stimmen im Hard Forum lese, sind es immernoch "Einzelfälle" verglichen auf 100k verkaufte Monitore.


    Für manch einen scheint die Erkentnissleistung einfach nicht ausreichend um das zu begreifen.


    Dann bitte ich darum, die Absatzzahlen der relevanten Monitorhersteller fein säuberlich aufzuzählen, mit detaillierten Informationen über die jeweiligen Marktsegmente oder gar Displaygrößen.

    Kannst dir gerne unter Investor Relations auf der .com anschauen und versuchen einen Zwischenabschluss bei NEC zu finden.



    "Beliebtheit" ist der Amazon "Salesrank", auch an der URL ersichtlich. Dies ist nicht vergleichbar mit 'Beliebtheitsstatistiken' auf Preisvergleichsportalen. Natürlich ist damit kein Anspruch auf wissenschaftlich fundierte Marktstatistiken gemeint, jedoch ist es i.d.R. ein gutes Indiz für Verkaufszahlen.

    Ach neeeeeee... Beliebtheit ist der Salesranke, Verkaufte Stückzahl / Zeit, na watt wird'n das sein ?
    Du solltest wirklich aufmerksamer lesen, was andere schreiben.


    Im Übrigen ist der Einwand schlicht falsch, dass der Eizo EV2736W "neu" sei und deshalb entsprechend beliebt. Der Eizo EV2736W ist länger auf dem Markt als der genannte Dell U2713H, siehe Preisentwicklung auf Geizhals:

    Stimmt, insofern ist der H etwas jünger... allerdings ist es immernoch komisch warum diese beiden Monitore verglichen werden. Ein office Monitor und ein Graphic Monitor. Ich hab mir jetzt auch mal die Mühe gemacht das nachzuschauen... der H steht vielleicht 6 Monitore weiter... das ist äußerst aussageschwach.



    Der Fujitsu P27T-7 ist KEIN Allrounder, sondern ebenfalls sehr potent für digitale Designarbeiten.

    Aber wenn es um die Einbeziehung von Kundenfeedback bei der Kaufentscheidung geht, ist es nicht nur die Quantität die für mich zählt, sondern vor allem die Qualität - was bemängeln die Kunden und in welcher Häufigkeit? Es macht einen großen Unterschied, zumindest für mich, wenn beispielsweise eine nicht optimale Ausleuchtung bemängelt wird oder ein nerviges Fiepen / Nebengeräusche. Ersteres kann Transport bedingt sein, lässt sich mit Glück sogar eindämmen, letzteres lässt auf minderwertige Spuelen bzw. andere Bauteile schließen.

    Yeah, du hast offenbar nicht verstanden was ich geschrieben habe. Die Bewertungshäufigkeit ist total subjektiv und Homogenität, Fiepen, Glowing etc. sind leider "Standards" die man nur schwer eliminieren kann, oder garnicht. Jedes IPS Panel wird diese Symptome in einem Maße zeigen, ist die Frage wie penibel die Käuferschaft ist, wie häufig diese sich positiv äußern, oder nur negativ, wieviel Erfahrung mit vergleichbarer Technik etc.


    Dieses generische "Feedback" ist also in diesem Falle totaler Nonsens, da man bereits die Käuferschaft nicht hinreichend kategorisieren kann. Darauf zu hören ist inetwa so sinnig, wie auf Stammtisch Geschwätz über die deutschen Steuerreformen zu hören. Krass subjektive, emotional angetriebene Resonanzen.



    Im Übrigen sollte man festhalten, dass auch Sie nicht die genauen Zahlen kennen, deshalb ist eine Aussage wie "faktische Umsatzdominanz" mit Vorsicht zu genießen. Beim größten E-Tailer Deutschlands, Amazon.de, ist der Dell U2713HM zwar in der Tat der beliebteste Monitor in der 27 Zoll (und größer) Klasse, jedoch kann man wahrlich nicht von einer "Dominanz" Dells sprechen. Ansonsten ist es kaum zu erklären, wie der Eizo EV2736WFS-BK bei der Beliebtheit in der entsprechenden Kategorie höher angesiedelt ist als der Dell U2713H, die beiden Monitore um die es in diesem Thread hauptsächlich geht:

    Wir "duzen" uns obligatorisch in einem Forum.


    Die Umsatzzahlen stehen für jeden zur freien Verfügung, das hat so eine AG an sich !


    Du nimmst die "Beliebtheitssortierung" von Amazon als Markreflektion ?
    Ich bin mir nicht vollends sicher über die Koeffizienten für die "Beliebtheit", aber ich sag mal so, ein Buch brauch inetwa 50 verkaufte Exemplare innerhalb von einem Tag um bei Amazon kurzfristig unter die top10 zu kommen - ein Buch !
    Woher ich das weiß - Tim Ferris !


    Diese Art der Wertung ist also äußerst zeitsensitiv und der EV ist nunmal erst vor kurzem auf den Markt gekommen, weswegen eine gewisse kurzfristige Verschiebung logisch ist. Warte mal 1 Monat ab und mal schauen wo der EV dann steht.

    Um euch mal eine kleine Aufklärung bezüglich "Serienstreuung" zu bieten:


    Ihr habt keinerlei statistisch korrekte Daten um eine tatsächlich relevante Aussage fest zu halten.


    Alles was ihr warnehmt ist der gefilterte Schwarm an Information in Foren und Bewertungsportalen. Dabei reden wir hier von vielleicht maximal 20-30 Stimmen. Da explizit die DELL Ultrasharp Serie ein äußerst populärer Monitor für diese spezielle Charakteristik des Fachforenmitglieds und Bewertungsportalaktivisten ist, habt ihr nichts anderes als absolut Werte und ein extrem subjektiven Eindruck.


    Die DELLs zeigen eine enorm höhere Absatzzahl als sämtliche Vergleichskandidaten und bieten damit natürlich eine verzerrte Wahrnehmung innerhalb der Rahmen dieser Foren.


    Kleine Milchmänchenrechnung:
    Auf 10 "Ich will EBV unter 1k" fallen locker 6 auf einen DELL ab. Dann vielleicht 2 auf einen Eizo (bspw. FS2332) und der Rest verteilt sich gleichmäßig.


    Wenn dann 2 Stimmen negativ Ausfallen von den DELLs ist das immernoch weit weniger als 1 Stimme negativ über den Vergleichs-Eizo. In absoluter Zahl, wird der Forensuchende allerdings "viele" Stimmen negativ zu den DELLs finden, aber nur "wenige" zu Vergleichskandidaten - faktisch hat das aber 0 Aussagekraft.


    Serienstreuung existiert bei jedem Monitor und ich wage deutlichst zu bezweifeln, dass die Ratio bei DELL über dem andere Monitormarken liegt.



    Das heißt Serienstreuung kann niemals ein Ausschlusskriterium für den bedachten und rationalen Käufer sein. Das wäre pure, durch Risikoaversion getriebene Dummheit, sein potentielles Optimum durch "spekulative Annahmen" zu minimieren.


    Keiner hat relative Zahlen zu den RMA Fällen, aber eine faktische Umsatzdominanz bei DELL, welche schonmal ein klares Indiz sein sollte.

    Zitat von »Facehacker«
    da sie (angeblich) davon Kopfweh bekommt. (Höre gerne Infos dazu, ob dies überhaupt sein kann!).




    Klar kann das sein! viele Menschen vertragen die PWM (Pulsweitenmodulation) gesteuerte Hintergrundbeleuchtung bei LEDs nicht, weil die Hersteller die Freqzenzen viel zu niedrig wählen...

    Naja, sie bekommt dann aber nicht von den LEDs Kopfschmerzen sodnern lediglich von der Schaltfrquenz der PWM. Die LEDs haben damit nichts zu tun wesegen auch...



    Der von dir genannte Asus ist meiner Meinung nach ein CCFL Monitor (also kein LED) und wäre sicher geeignet für deine Bekannte.

    ein Monitor mit CCFL mit PWM reguliert werden kann. Bei CCFL würde man das nur kaum bemerken, weil die Frequenz sehr schwammig ineinander jodelt, weil CCFL langsam "an und aus" geht :D



    Zitat

    Hat sich was ergeben, sind die Beschwerden mit diesem Gerät, welchem der beiden eigentlich, verschwunden?

    Wenn sich Ratsuchender nicht mehr meldet, ist in der Regel Zufriedenheit anzunehmen :D

    Und bis dahin Gott und die Welt mit Ihren eingebildeten Problemen nerven weil Sie Bildschirmprobleme mit Problemen in der Verarbeitungssoftware verwechseln. Autsch Neee.
    Sorry, ich habe genügen so Pseudo-Probleme in RAW-Konverter Foren gehabt. Die Leute sollen entweder bei Ihrer Hostentaschenknipsen bleiben oder Dinge richtig machen.

    Mja, gut, ich überschätze meist die Transferleistungsfähigkeit der Anwender. Der normale Menschenverstand sagt einem ja "wenn noch nicht justiert, dann vielleicht erstmal da ansetzen, anstelle direkt auf einen Technikfehler zu pochen!"


    Du kannst auch in aRGB preset arbeiten, der ist nicht weniger ungenau als ein sRGB preset in einem wide-gamut Monitor. Was afx meint ist profilierung at all will, auch sRGB fordert eine Profilierung um fehlerfrei darzustellen, dass ist nicht exklusiv für aRGB. Die sRGB Emulierung ist für wide-gamut Monitore sogar schwerer als die aRGB Darstellung - wobei, naja, ist identisch :)

    Nachdem ich im Gegensatz zur allgemeine Aussage von 10% sind nicht sichtbar, ich sehr wohl deutlich sehen kann ob ColorComp bei meinem 30" NEC ein oder aus ist, finde ich diese Aussage gewagt.

    Es ist aber nicht essentiell für die Bearbeitung von einem Bild, weil man dieses so oder so durch panning&zooming über den Bildschirm geworfen wird. Eine künstliche Farbwolke wird also dabei nicht zwangsläufig störren, ist natürlich ein Manko.




    Naja, es sind genau die Typen die keinen Peil haben und einen unkalibrierten Schirm die dann mosern weil sie Flecken im Himmel haben...
    Siehe auch hier: Farbwolken oder dunkle Flecken auf dem u2713h?

    Deswegen hab ich ja direkt nach diesem Text noch
    "Deswegen kann man durchaus auch in einem default Profil
    zufriedenstellend arbeiten und jederzeit aufwerten, wenn es denn
    tatäschlich auffällt."
    rangehängt. Sprich, die, welche dann nicht zufrieden sind, sollten dann ihre ANwendung aufwerten und ein colorimeter besorgen.



    Also die Sache mit der Bildhomogenität sehe ich inzwischen ein. Habe mir hier bei prad den LG Test gekauft, das Gerät ist auch nicht besser als der Dell.
    Bleibt also der Eizo. Alternativ sehe ich nun den Dell 2713HM, diesen finde ich durchaus vergleichbar. Einziges Argument für den Eizo wäre die bei Heise gefundene hervoragende Grauwertdarstellung. Die Geschichte mit dem Fiepen oder Lichthöfen des Dell liest man zwar sehr oft, scheint aber nicht immer aufzutreten. Die Geräte spielen etwa gleichauf in einer Liga bei 50% Preisunterschied. Wäre mir evtl. ein Risiko wert.

    Du mischst aber auch wahrlos alle möglichen Klassen. Fehlt nur noch ein Gaming Monitor und du hast alles abgegrast.


    Der HM ist in keinstem Fall vergleichbar mit dem H noch mit dem vorher ausgewählten office Eizo.


    Desweiteren ist der Fujitsu "nicht" unterlegen in allen Belangen, ganz im Gegenteil, ist eine potentielle Alternative zum H in diesem Preisbereich und der Größe.


    ruedes: Frag mich wie du darauf kommst, dass der neue 7er Fujitsu unterlegen sei.




    Schluss endlich, solltet ihr lieber einfach mal den H bestellen und testen, anstelle ewig darüber zu spekulieren. Entweder ers tellt dann zufrieden oder nicht !

    Irgendwie sind die Testberichte hier nicht vergleichbar.
    Der Dell wird wegen seiner Farbhomogenietät abgewertet. Die Werte gehen bis knapp über 4, bis 2 wäre sehr gut, über 4 nur ausreichend. Verstanden.
    Beim Samsung wurde eine Farbhomogenität von bis zu 4,4 gemessen. Ab 4,5 ist mangelhaft. Eine Abwertung gab es trotzdem nicht. Endergebnis "sehr gut". Das Fazit sagt: "Die Liste der Kritikpunkte bleibt bescheiden".

    Klingt plausibel. Da Prad bei den Gesamturteilen nicht sonderlich genau auf die einzelnen Faktoren eingeht, außer wage -- ++ Wertungen welche tatsächlich abundzu sehr willkürlich wirken. liegt die Gesamturteilsabwertung wohl eher an einem Paket, wie afx das gesagt hat.


    Auf das Gesamturteil würde ich generell kein Wert legen - es geht um die für dich jeweils notwendigen Bereiche. Ob dann ein sehr gut oder gut rausspringt ist irrelevant !



    Generell halte ich eine homogene Ausleuchtung und Farbwiedergabe für essentiell. Erst dann mache ich mir Gedanken über Wide-Gamut.

    Dazu kann ich bedingt zustimmen, sofern die Abweichungen tatsächlich gravierend sind. Sofern wir hier von pros im Druck/Layout reden gelten bereits marginalerer ABweichungen, aber bei normalen Verbraucher, da wrd das zu 99% nicht auffallen.



    Und ich würde niemals einen Monitor für die Bildbearbeitung ohne Custom-Profil betreiben. Auch wenn gute Monitore im Test als ausgeglichen daher kommen, sagt das nix über das Gerät das man schlussendlich auf dem Tisch stehen hat. Und ohne Messinstrument tut man sich schwer eine verlässliche Referenz zu haben.

    Ja das ist richtig, das streut sehr. Wir reden hier aber nicht von professioneller Anwedung, sondern nur vom ambitionierten Gebrauch, bei welchem man durchaus bezweifeln kann, dass überhaupt soviel Aufmerkamkeit oder Wissen, i.S. wo muss man hinschauen, existiert.


    Deswegen kann man durchaus auch in einem default Profil zufriedenstellend arbeiten und jederzeit aufwerten, wenn es denn tatäschlich auffällt.




    Desweiteren würde ich den Fujitsu P Line P27T-7 LED in betracht ziehen als Alternative. Sofern überhaupt 27" notwendig ist...darauf wurde ja garnicht eingegangen !

    Hi,


    das der Eizo EV2736WFS-BK Adobe RGB nicht unterstützt hab ich ja schon in meinem Posting geschrieben.

    Mein Poste beginnt direkt mit einem "Zitat" auf welches subsequent eingegangen wird, ist also dementsprechend nicht eine Beantwortung deines Posts.



    Bin "Hobby" Fotograf und arbeite bisher in Photoshop mit meinem alten TN Monitor,
    was ja gar keinen Sinn ergibt, aus diesem Grund hab ich die Bearbeitung der Bilder eingestellt
    und bin seit ein paar Wochen auf der Suche nach einem 2ten Monitor.

    Nope, das würde ich so nicht sagen. Du wirst im aRGB Farbraum auch nicht bedeutend mehr Unterschied erkennen, sofern keine riesen 2k-4k RAW Dateien bearbeitet werden und ein guter TN deckt ebenfalls geren 95%+ sRGB ab, welches durchaus ausreichend ist.


    Je nach Kamera und Format macht das natürlich schon Sinn im aRGB Raum zu arbeiten, schließt aber nicht notwendigerweise sRGB-only Monitore aus.

    Da man beim Adobe RGB Farbraum auf jeden Fall eine Kalibrierung vornehmen muss,
    kommen da natürlich noch weitere Kosten auf einen zu.

    Musst du nicht. Eine Profilerstellung ist nicht notwendigerweise Voraussetzung für eine fehlerfreie Darstellung. Heutige Monitore kommen bereits werksseitig mit so guten Werten, dass der normale Verbraucher den Unterschied in der Farbpräzision kaum bemerken würde. Eine Präzisionsabweichung von 5 deltaE ist geringer als manch einer sich das vorstellt.


    Den sRGB Farbraum zu profilieren ist genauso sinnig wie den größeren aRGB Farbraum - je nach Monitor aber nicht zwingend.


    Ne andere Frage wäre, ob man den Monitor doch sicher auch im sRGB Modus nutzen kann und die Kalibrierung
    für den Adobe RGB Farbraum auch später durchführen kann?
    Solange kann ich diesen Farbraum halt erstmal nicht nutzen.

    Du kannst jeden Farbraum benutzen... wie oben bereits erwähnt.



    edit: Mein Budget wären um die 550-600,-? die ich angedacht habe. Absolute Grenze wären 1000,-?, diese möchte ich nicht übersteigen.

    Gillt halt immernoch zu evaluieren, was dein Anspruch ist.


    Ein gutes Merkmal: Wenn du ein 200+€ Objektiv besitzt, dann sollte man evtl nachdenken, ob man nicht über die neue Mittelklasse (u2713H - LG XX [fällt mir gerad enicht ein] etc.) geht und direkt zu einem high-end PA greift.


    Wenn du das ganze erst seit ein paar Monaten machst, dann wäre ein high-ender definitiv ausgeschlossen.


    wieviel adobe rgb farbraum deckt der angesprochene eizo 2736 ab?

    Geschätzt... vielleicht 75% ! Nochmals, ist vollkommen irrelevant, weil der Eizo nicht für wide-gamut konzipiert ist - isn sRGB Monitor.

    fragt sich nur, wieviel prozent vom Adobe RGB wird der eizo schaffen?

    Der benannte Eizo ist kein Monitor für den wide-gamut Einsatz und ist deshalb vollkommen irrelevant wieviel des aRGB er abdeckt. Ist lediglich ein wLED Beleuchtung verbaut dementsprechend wird nicht viel an Farben dargestellt werden können.


    Ihr beide scheint euch kaum mit dem Thema auseinander gesetzt zu haben und ich frage mich was bei euch "BIldbearbeitung" bedeutet.


    Deswegen: Erläutert doch erstmal was für euch BIldbearbeitungen bedeutet, sprich euren Einsatzzweck und ein exaktes Budget !

    A249Q deckt mit Adobe RGB doch einen wesentlich größeren Farbraum ab

    Oh, da muss ich mich selbst korrigieren, diese neuen Asus hatte ich noch garnicht soweit gesehen. Boha, die haben auch weide rso eine überschneidende Taxonomie. Der PB ist komischerweise bei 27" pro Segment und bei 24" ist es PA (pro Art - macht Sinn) und bei 23 ist es wieder PB...wtf ?


    Ist eine Hardwarekalibrierung für keines der Asus-Modelle durchführbar (eine Softwarekalibreirung kann ich ja für alle Modell, auch für den Dell durchführen, oder)?

    ALso der PA248QJ (mit nem J) ist defintiiv kalibrierbar, bei den anderen steht nichts von programmierbarer LUT.


    Wer schneidet im Vergleich besser ab: Dell U2413 oder Asus PA249Q?

    Ganz klar 2413, sofern verglichen für EBV Einsatz - allerdings kenn ich den QJ nicht, der könnte eine potentielle Alternative sein.

    Kann ich den Spyder4Pro für die oben angeführten Monitore nutzen?

    Due kannst für jeden Monitor ein Profil erstellen, allerdings sind diese nicht hardware kalibrierbar und das wird dann lediglich per OS ablaufen.



    Sticht eines der drei Geräte besonders positiv hervor?

    Ne, wie sollen die? Sind alles die gleichen in unterschiedlichen Größen.


    Welche anderen Monitore könntet Ihr mir in dieser Preisklasse
    empfehlen (bin auf keine Marke fixiert, die Spyder4Pro-Nutzung sollte
    jedoch auf jeden Fall möglich sein, Mindestanforderung ist
    sRGB-Abdeckung)?

    Dell u2413 - wenn auch nicht das SPyder anwendbar, ist der mit werkseitigen Modi bereits präziser.


    Unter sRGB existiert auch nicht... niedriger als das und der Farbumfang könnte mit einem Set Wachsmalstift imitiert werden.

    Gibt es da eigentlich irgendwo so was wie eine Übersicht der verschiedenen Panels und deren Qualität,
    bzw. welche Monitorhersteller welche einsetzen?

    http://en.wikipedia.org/wiki/TFT_LCD


    Du kannst da weniger von Qualitätsunterschieden i.S.v. Wertigkeit reden als von Eigenschaften. Jede Technik hat seine Vor- sowie Nachteile, nur innerhlab einer Technik, IPS als bestes Beispiel, gibt es nochmal Unterschiede, welche aber für dich garnicht wichtig sind, da du bereits im top-notch Segment bist.




    Naja, mein Budget endet nicht unbedingt bei 1000,- ?. Ich habe nur da mal einfach so ein temporäres Limit gesetzt. Weil ich dachte, dass man für ca. 1000.- ? (+/- ca. 20 %) eigentlich doch schon sehr gute Monitore bekommen sollte, die für den grafischen Bereich (Bildbearbeitung etc.) sowie der Musik- und Videobearbeitung geeignet sind!

    Kriegst du auch. DIe PA Serie ist, explizit der PA271W, super. Es gibt halt, wie in jeder Industrie, immernoch Details nach oben. Es gibt ja auch mehrere Porsche Modelle und dennoch ist ein 911 nicht soviel schlechter als ein GT.



    Auch höre und lese ich immer wieder was von NEC und Eizo (Quato sagt mir jetzt nix) - dass sie so ziemlich die besten Monitore herstellen sollen. Allerdings diese auch die teuersten sein sollen.

    Ja stimmt - Qualität hat seinen Preis.



    Auch dachte ich irgendwo gelesen zu haben, dass die AH-IPS, die Dell ja mittlerweile einsetzt (nur Dell ist nicht so mein Ding), so ziemlich das neuste und auch beste sein sollte.

    AH-IPS ist die neuste IPS Variante, bisher allerdings nicht dadurch herausgestochen, dass sie dem älteren H-IPS/S-IPS überlegen wäre.
    Neuer bedeutet nicht zwangsläufig besser, sondern einfach nur anders.


    Auch weiß ich leider nicht, ob ich einen 24 oder 27 Zoll nehmen soll. Ich hatte mal einen 27er kurz zuhause, der allerdings wegen eines Defektes wieder zurück ging. Der war schon super - schien mir aber trotzdem einen kleinen Tick zu groß. Und das nächst Kleinere ist dann ja wohl 24 Zoll

    Die pro 27er haben alle eine WQHD Auflösung von 2560x1440, was natürlich mehr digitale Arbeitsfläche bedeutet als kleines FHD. Man gewöhnt sich sehr schnell an die Vorteile.




    Der "NEC PA271W" scheint ja ganz interessant zu sein. Nur wenn ich lese, dass der Baujahr 2010 ist - sind das ja auch schon wieder 3 Jahre her. Und in dieser Zeit hat sich doch sicher was (zum Positiven) in der Entwicklung getan. Da frage ich mich halt, warum so große Marken wie "Eizo" und "Nec" solange mit aktuelleren Geräten (im Gegensatz zu Dell) warten.

    Nope, hat sich nicht viel "zum Positiven" verändert, einfach nur anders. Eizo hat bereits Modelle mit AH-IPS auf dem Markt, die oberste Klasse hat sich allerdings nicht großartig verändert -was ein gutes Indiz dafür ist, dass die "neue" Technologie halt nicht "besser" ist, sondern einfach nur "neuer". Da diese pro Klasse allerdings keinen Marktschwankungen und künstlichen Verzerrung via Marketing unterliegt, besteht keine Notwendigkeit unbedingt "neue" Technologien als Marketingkampfwörter zu misbrauchen um neue Kunden "geil auf neue Produkte" zu machen.


    Der pro Markt besteht nur aus sehr bedachten und stark involvierten Kunden, Marketing kann dabei nicht viel ausrichten, sofern es nicht tatsächlich einen hinreichen Grund gäbe von meinem alten PA27 auf einen neuen umzuswitchen.



    Generell lohnt sich einfach mal durchzuschauen:


    Haste eine adäquate pro Marktübersicht


    Das bedeutet also, dass NEC das Maß aller Dinge (in Qualität und Preis) ist,
    jedoch die besten Panels AH-IPS-Panels sind, die NEC jedoch noch nicht herstellt?

    Nene... Eizo, Quato, NEC da gibt es einige nur für dein Budget ist die PA Serie das Beste.


    AH-IPS ist ebenfalls nicht "besser" sondern neuer, weil du gefragt hattest nach "neuste Version".


    NEC stellt generell keine Panels her, IPS kommt von LG !


    Dann lohnt es sicher ja JETZT sicher nicht, sich einen NEC zuzulegen?
    Oder habe ich da was falsch verstanden?

    Ne, die momentanen top-notch Geräte sind alle sehr gut, da gibt es nur noch Details die verbessert werden, explizit in großen Größen nunmal die Bildhomogenität. Dabei geht es aber wirklich nur um geringfügige Verbesserungen, für dich momentan nicht von bedeutung, da du garkeine Referenz hast :D .


    Wenn du den kleinen 24er PA nimmst, liegt ein colorimeter ebenfalls noch in deinem Budget, bei den anderen sind bereits die Geräte als sollche knapp über deinem Budget.


    Bei dieser Klasse, solltest du aber ein colorimeter verwenden, ansonsten ist das etwas verschenkte Qalität.

    Ne, es gibt leider noch keine neuen PA Serien von NEC mit nem AH-IPS und passenden farblichen LEDs.


    Persönlich hab ich leider auch noch nichts darüber gehört, dennoch sollte es nur eine Frage der Zeit sein, bis dort ein Update kommt

    Für den schund Apple Monitor gibt es Adapter um den Thunderbold labeled mini Displayport auf HDMI zu portieren, also ja !


    Top 27": NEC PA271W -
    24" NEC PA24:


    Noch besser:



    Vergleiche bitte keine 27" mit 20" TFT. Die Ausleuchtung ist logisch um ein vielfaches schwerer, weswegen ein mini MOnitor immer bessere Schwarzwerte erzielen wird und Homogenität.