In meinem Post habe ich nur den offensichtlichen Zusammenhang zwischen Bildrate und PWM Frequenz beschrieben. Diesen Zusammenhang habe hier auf der Seite aus dem Testbericht des oben aufgeführten Asus entnommen.(Backlight)
Ne, das ist ein klassisch statistischer Trugschluss. Wo eine Korrelation zu sein scheint, muss nicht konsequentialistisch eine sein.
In diesem Sinne, mir ist eine direkte Korrelation nich bekannt, in diesem Fall wird Asus dort irgendeine technische Begründung für haben, warum sie den Monitor bei niedriger FPS auch ökonomischer mit der PWM regulieren lassen. Liegt evetnuell auch an der Methodik der Reduktion der FPS, evtl. nur durch Spannungsunterschied,also dadurch das einfach alles in einem "ähnlichen" Ratio reduziert wird. Quasi, mach den Sprit für den Wagen billiger, weniger Qualität und der Wagen funktioniet auf vielen Ebenen weniger gut.
ZitatDa das Backlight-Flimmern im Zusammenhang mit der PWM Frequenz steht,
kann man doch sagen, dass bei einer Bildrate von 144 Hz und der damit
verbundenen PWM Frequenz(432 Hz) die Wahrscheinlichkeit des sichtbaren
bzw. störenden Backlight Flimmern kleiner ist als bei z.b. bei Bildrate
60Hz und PWM 180 Hz.
Wie schon erwähnt, die Bildwiederholfrequenz hat nichts "direkt" mit der PWM Frequenz zu tun und müssen auch nicht aufeinander abgestimmt werden. Es muss vielmehr nur ein Minimum erreicht werden für eine erhöhte FPS. Hat allerdings nichts mit dem Bereich der Wahrnehmung zu tun.
Hier ist es einfach nur 430Hz vs 180Hz PWM und da ist natürlich, je größer desto besser - egal wie schnell das Bild gewechselt wird.
Bei benutzung einer PWModulation wird meist diese per Frequenz einfach runtergreregelt um ein "dunkleres" Bild zu erzeugen, da die andere technische Variante aufwendiger ist. Deswegen sind Erscheinungen bei PWM und niedriger "Helligkeitseinstellung" oft wahrscheinlicher. Nur wenige Monitore verwenden PWM und regulieren die Helligkeit anders - irgendwas technisches mit ner analogen Regulierung, keine Ahnung davon, kann ich nichts weite rzu sagen...