Beiträge von utzutz

    In meinem Post habe ich nur den offensichtlichen Zusammenhang zwischen Bildrate und PWM Frequenz beschrieben. Diesen Zusammenhang habe hier auf der Seite aus dem Testbericht des oben aufgeführten Asus entnommen.(Backlight)

    Ne, das ist ein klassisch statistischer Trugschluss. Wo eine Korrelation zu sein scheint, muss nicht konsequentialistisch eine sein.


    In diesem Sinne, mir ist eine direkte Korrelation nich bekannt, in diesem Fall wird Asus dort irgendeine technische Begründung für haben, warum sie den Monitor bei niedriger FPS auch ökonomischer mit der PWM regulieren lassen. Liegt evetnuell auch an der Methodik der Reduktion der FPS, evtl. nur durch Spannungsunterschied,also dadurch das einfach alles in einem "ähnlichen" Ratio reduziert wird. Quasi, mach den Sprit für den Wagen billiger, weniger Qualität und der Wagen funktioniet auf vielen Ebenen weniger gut.



    Zitat

    Da das Backlight-Flimmern im Zusammenhang mit der PWM Frequenz steht,
    kann man doch sagen, dass bei einer Bildrate von 144 Hz und der damit
    verbundenen PWM Frequenz(432 Hz) die Wahrscheinlichkeit des sichtbaren
    bzw. störenden Backlight Flimmern kleiner ist als bei z.b. bei Bildrate
    60Hz und PWM 180 Hz.

    Wie schon erwähnt, die Bildwiederholfrequenz hat nichts "direkt" mit der PWM Frequenz zu tun und müssen auch nicht aufeinander abgestimmt werden. Es muss vielmehr nur ein Minimum erreicht werden für eine erhöhte FPS. Hat allerdings nichts mit dem Bereich der Wahrnehmung zu tun.


    Hier ist es einfach nur 430Hz vs 180Hz PWM und da ist natürlich, je größer desto besser - egal wie schnell das Bild gewechselt wird.


    Bei benutzung einer PWModulation wird meist diese per Frequenz einfach runtergreregelt um ein "dunkleres" Bild zu erzeugen, da die andere technische Variante aufwendiger ist. Deswegen sind Erscheinungen bei PWM und niedriger "Helligkeitseinstellung" oft wahrscheinlicher. Nur wenige Monitore verwenden PWM und regulieren die Helligkeit anders - irgendwas technisches mit ner analogen Regulierung, keine Ahnung davon, kann ich nichts weite rzu sagen...

    Die Bildwiedehrolfrequenz sollte keinen Einfluss auf die PWM Frequenz haben.


    Je schneller die PWM geregelt ist, desto weniger ist es möglich für das Auge die kurzen "Licht ein/aus" Schaltungen wahrzunehmen. Die Konzentrationsbeschwerden und typischen PWM Probleme entstehen durch den permanenten Versuch des Auges sich auf die Hell/Dunkel Schaltungen einzustellen. Ab einer gewissen Frequenz, ist das Auge zu langsam und nimmt die Frequenz nur noch als "Hell" wahr.


    Mach ett nich schwerer als es is ;)

    Ka woher, dafür müsst ich mal wissen welches Panel passt.


    Fürs X200 gabs nen Display Mod , darum meine Frage.

    Äußerst interessant und Punkt 4 des Threaderstellers ist auch mein Bedenken. Im Verlauf des Threads aber scheinbar irrelevant,sofern der Stecker passt.


    Allerdings reden die hier davon ein zusätzliches ~$200 panel zu verbauen, was auch inetwa ein realistischer Betrag für ein IPS/VA Notebook Panel. Bin mir nicht sicher, ob ein $200 Panelmodaufwand so sinnig ist bei einem 500€ Laptop...


    Du kriegst übrigens relativ viele Laptops unter 1000 mit VA oder IPS, meist allerdings alte Iteration oder Vorführware. Mein Elitebook mit xVA FHD Panel hat 900 gekostet.


    Denke das einzige Hinderniss scheint einfach nur der Port zu sein und wenn du dafür ein passendes Panel in ebay bekommst, dann ist das auch nicht all zu schwer das zu wechseln, wobei ich bei einem budget Notebook wie dem Edge bedenken wegen dem ganzen Plastik hätte,ob da was vielleicht nicht passt (Schrauben, Abstandsnuten, generell irgendwelche Plastikteilchen) .


    Mir persönlich wär das bissl overkill für ein Edge. Für ein X200 ist das schon was anderes...

    Bestenfalls ein Placebo....


    Hol Dir einen Bildschirm ohne PWM bzw. einer PWM Frequenz jenseits der 1000Hz und stell ihn vernünftig ein, d.H. nicht als Lampe missbrauchen.


    cheers
    afx

    Ne, Gunnars haben definitiv einen Einfluss auf die Konzentrationsleistung, was aber eher mit der Toenung zu tun hat, da dass Prinzip auf dem Farbspektrum und Farbpsychologie beruht.


    Deswegen Gelb... allerdings ist das nicht zu vergleichen mit dem Unterschied von niedrig PWM und hoch frequentiertem PWM.
    Die klaren wirken fuer mich eher nach scam, da ist wohl eher der Gewinnmaximierungsgedanke der Vater des Designs gewesen.


    Also ein entweder oder ist hier eher nicht angebracht, allerdings bringen die Gunnar und vergleichbares schon einiges, sofern nicht ueberwiegend in dunkelgrau/schwarzem Background gearbeietet wird (coding in sublime o. webstorm etc.).

    Ich weiss jetzt gerade nicht wie der Anschluss heisst, aber ich glaub die Panels haben eine unterschiedliche Versorgung, d.h. ist vermutlich fragwuerdig, ob das Netzteil die Leistung fuer ein anderes Panel bringen kann - muss nicht, koennt ich mir aber vorstellen.


    Woher kriegstn das Panel ueberhaupt ?


    N normales TFT Panel kannst da nicht reinpacken.

    120Hz schließt so ziemliche jegliche Bildbearbeitungsqualität aus.


    Du suchst einen puren 27" 120Hz gamer Monitor,ansonsten würdest du primär deine Ambition für die Bildbearbeitung nachgehen, anstelle so prägnant auf Gaming Aspekte zu achten.


    Einzige Wahl: Asus VG278H

    Bei 29" Geräten soll man ja von der Sichtfläche stark profitieren, wie sind die Vorteile bei 27" wqhd gegenüber FullHd.
    Lohnt sich der Umstieg auf die höhere Auflösung beim spielen?

    Physische Fläche bringt dir garkeinen Vorteil. FHD auf 24" ist auch FHD auf 29" nur gestretched ins unerträgliche.


    Spiele in WQHD, sofern möglich, sehen definitiv interessanter aus, bieten aber keienn FoV aka gameplay Vorteil, außer bei Strategie-/MOBA Spielen. In diesen wird das UI immer kleiner, aber dennoch sichtbar, beißt aber weniger vom Spielfeld ab.

    Anfangs dachte ich dass für FullHD eine maximale Bildschirmgrösse von 24" optimal wäre, aufgrund des Pixelabstands usw - aber nach mehreren Vergleichen bei MediaMarkt und Saturn, mit grösseren Monitoren fand ich den Sprung von 19" auf 24" ziemlich bescheiden weswegen ich mich nun für 27" entschieden habe..
    Dazugesagt bin ich auch irgendwie recht empfindlich und anspruchsvoll

    Sehe ich genau so. FHD ist für mich max 24", alles drüber mit FHD im TFT ist n step back.


    Von 19" zu 24" ists aber schon genug sprung sofern der 19" nicht auch FHD ist.

    Letzterer ist zwar billig aber da er kein DVI hat fällt der eigentlich auch flach - manch einer denkt vielleicht "nimm halt HDMI" aber HDMI ist eigentlich auch mist, vorallem wenn man Auflösungen über FullHD nutzen möchte.. Da bietet sich dann eher DVI-DualLink oder DisplayPort an - und ich möchte ja auch mehr als nur ein Gerät anschliesen (also den PC eigentlich über DVI oder DP, die PS3 über HDMI)

    HDMI schafft auch WQHD seit v1.3 und man kann imer Kabel raus und rein stecken ^^.


    Der Asus den du da in Wahl hast ist ein VA panel,sollte für Medien relativ schönes BIld liefern, aber wohl schwer für Games und leider nur FHD auf 27"

    Das korrekte Akronym ist MBP - Mac Book Pro


    Das "Weiss" eines TFTs wird stark von der Beleuchtung beeinflusst, sofern kein Farbeinfluss vorhanden. Höchst wahrscheinlich war der default Wert der Helligkeit deines Monitors zu gering, im Gegensatz zu den Werten vom MBP am Kabel, welche atomhell sind.




    Dein MBP verbaut eher ein ein mittel-wertiges Panel und ist in keinster Weise als Referenz zu betrachten, erst recht nicht um Farben zu vergleichen. Aufgrund der Glasscheibe ist schwarz und weiß unverfälschter.




    Im ACD ist ein mittlerweile sehr altes IPS Panel verbaut, welches mit echt mieser Elektronik angesteuert wird (typisch Apple halt) und mit einer impotenten wLED Beleuchtung ausgerüstet ist, für welche das Panel eigentlich zu schade ist.


    Mal abgesehen von dem mikrigen Farbumfang des ACDs, ist Apple dafür bekannt ihren Produkten einen bewussten Farbstich in den Rot Bereich zu geben um dem Leihen ein "angenehmeres" Bild zu verkaufen. Tatsächlich auch nicht verwerflich, denn wer nicht eine möglichst akkurate Farbreprouktion als Ziel hat, der schaut nur auf seinen Eindruck und für den Menschen ist ein leichter rot Touch angenehmer. (siehe iPhone camera Sensoren)



    Deine Auswahl ist schon sehr zutreffend. Der Asus ist unter den Kandidaten der einzige mit einem VA Panel und nach deiner Betonung des Schwarzwertes vermutlich die Beste Wahl.


    VA Panel sind technisch IPS Panels in Sachen Kontrast überlegen, in der Regel. Auf jeden Fall lohnt es sich ihn zu testen. Da Apple aber gerade den nächsten fail iMac revealed hat, wird wohl ein neuer ACD auch nicht lange benötigen. Im Grunde kauft Apple nur Teile zusammen und packt sie in eine teure Hülle,sollte also nicht allzu lange dauern bis zur nächsten Iteration ACD.

    Voll gepackt mit schrottigen Apple Produkten, einer 700€ Kamera und sucht nen kleinen, budget Monitor. Den meisten vergeht dabei son bissl die Lust auf sowas zu antworten. Vorallem Apple Shit in einem Satz mit sowas wie "budget Monitor", was hier so oft passiert.


    Kauf dir doch zu deinem bereits überteuerten und in keinster weise adäquat ausgestatteten Apple Workstation (haha, "work"station) ein Apple branded schrott CinemaDisplay.



    So... das war meine persönliche Meinung, jetzt zum Sachlichen.


    Was ist LS5 ?
    Für welche statische Bildbearbeitung benötigt man eine workstation ?


    Die beste Wahl ist in deinem Rahmen ein EV 233x und darüber kann man auch nicht viel diskutieren.

    Ja, dass ist leider ein Trugschluss, da sich "qualitativ" i.S.v. Bildqualität nichts zum Positiven verändert hat, was aber auch an dem physischen Wachstum liegt und an dem Pixelmonster Marketing. Pixel lassen sich für den dummen, nicht hinterfragenden Endverbraucher nun mal leicht in Zahlen ausdrücken und vergleichen. Farbwiedergabe eben nicht...


    Ein unter 22" Gerät ist ohne Aufwand im Rahmen einer perfekten Ausleuchtung und Farbwiedergabe und auch Geschwindigkeit. Je größer die Fläche wird, desto schwerer wird es das selbe Ergebnis, oder überhaupt vergleichbares, zu schaffen.


    Der s21 ist halt auch ein Porno S-PVA mit nem guten Farbraum und ner idealen Ausleuchtung. Das kannste kaum vergleichen mit PLS Panels. Ich nehme sogar an, dass dein S21 auch schneller ist als der Asus, weil er halt einfach kleiner ist.


    Um wirklich was vergleichbares im 27" Bereich zu erwerben musst du da schon zur Königsklasse greifen, oder evtl. als Kompromiss ein Eizo EV2736. Ist zwar kein Grafiker-Klassen Schirm, aber der Asus, wenn auch gelabeled als dieses, ist eigentlich auch kein Monitor für Designer.

    schön langsam tut sich was bezüglich PWM bei den Herstellern!


    beim PA242W gibt NEC sogar explizit die PWM-Frequenz an.


    Backlight Type GB-R LED
    PWM Frequency 20kHz

    Was vermutlich aber auch daran liegt, dass die Frequenz außerordentlich hoch ist.


    Bei dieser Geschwindigkeit sollte keiner noch so anfälliger, diese bemerken, außer er will es so !

    Geil, sich nen dicken und eigentlich für fast alle Standard Tätigkeiten überpotenten i7 in einem Notebook leisten, aber dann auf ultra Budget-mode switchen bei der Peripherie, welche permanent vor den Augen ist.


    Analog dazu sich einen eigenen Kinosaal bauen mit Kinosesseln, aber dann nen Budget Beamer von Medion kaufen...

    Der neue EV ist sein Geld defintiiv nicht wert - das Preispremium erreicht fast ein Apple badge... für eigentlich nichts.


    Du schreibst, dass du einfach nur gern "viel Platz" beim Arbeiten hast. Das bedeutet du redest von digital brauchbarer Fläche, also Pixel, da hat ein 30er halt immernoch 160px mehr zur Verfügung. Klingt nicht viel, ist aber schon eine ganze Browser Kopfleiste.


    Von was für "Kinderkrankheiten" reden wir beim 3014 ?

    Hört sich für mich nach Chartanalyse an und dabei kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, bei uns gab es viele die damals sich ein 5er Set-up mit DELLs zusammen gemixt haben. Wobei ich persönlich eigentlich eher ein Problem mit den alten u2711 hatte, aber es reicht definitiv.


    Dementsprechend sind so ziemlich alle WQHD 27er ausreichend für den Einsatz - vom Office bis hin zum EBV Boliden wie den PA, passt egentlich alles.


    Ich sehe an den Testergebnisse nicht, dass hier eine gesonderte Prüfung auf Office oder EBV Nutzung vorgenommen wurde, von daher bleibt nur die Marketing-Einordnung der Firmen selbst, die mich recht wenig interessieren. Oder kann man mit dem Eizo noch zusätzlich seinen Bleistift spitzen? ;)


    Ich sehe nicht, dass es hier eine "krasse" Trennung gibt. Eizo und Fujitsu sind gleich teuer und haben ähnliche Features - wo siehst Du das?

    Bei keinem Prad Test wird explizit unterschieden. Weswegen auch oft Misverständnisse entstehen, wenn plötzlich ein Monitor ein Sehr Gut erhält und ein premium EBV MOnitor nur ein gut. Liegt daran, dass unter unterschiedlichen "Ansprüchen" getestet wurde, Prad das aber nur selten so expizit erwähnt wie bei gaming Monitoren.


    Woran sieht man das, ganz easy: wide gamut !


    Klingt profan, aber so ist das nunmal, technisch steckt da weit mehr hinter als das simple Schlagwort.

    Der NEC ist in gewisser Massen konkurrenzlos teuer, von daher muss jeder selbst wissen, ob er für die hohe Qualität + Wide Gamut soviel zahlen möchte -

    Die PA Serie spielt in einer ganz anderen Liga, nämlich echte EBV Monitore und ist darin "konkurrenzlos" günstig.



    Also an einem Profimonitor mit einem Kontrast von 1:700 zu arbeiten find ich nicht so prickelnd. (Pa271)


    Da erhoffe ich mir doch einiges mehr bei den Nachfolgemodellen.

    Hmm... der Kontrast kann dir so ziemlich schnurz sein, sofern die Farbe präzise dargestellt wird in einem angemessen beleuchteten Raum.


    Spectraview 271 ist ebenfalls der PA271... glaub viel mehr geht nicht !

    Eizo EV2736WFS-BK


    Nahezu gleiche Preise derzeit, nahezu gleiche Bewertung bei Prad.
    Wobei für den Eizo schon mehr Erfahrungsberichte vorliegen.
    Fujitsu ist ja eher etwas "exotisch".

    Aha und woher soll man wissen welchen Monitor du gemeint hast ?
    Bis auf in deinem Kommentar ist nirgends die Marke Eizo erwähnt worden.


    Btw: Der Eizo EV2736WFS ist ein premium "Office" Monitor und "NICHT" mit dem Fujitsu P27T-7 LED zu vergleichen und schon gar nicht mit dem PA27. Das sind zwei unterschiedliche Einsatzgebiete.



    NEC PA271W-BK würde ich jetzt nicht mehr kaufen, da jede Woche der Nachfolger mit der stromsparenden LED-Technik rauskommt und mit weiteren modernen Gimmicks.
    Das alte Modell hat ja nun auch schon 3 Jahre auf dem Buckel und ist quasi schon abekündigt ... (siehe News bei Prad im Mai 2013).

    Nicht zwangsläufig, da GB-r LEDs keine exklusive Verbesserung mit sich ziehen und "stromsparen" ist kein Faktor bei Grafikmonitoren. Ansonsten existieren keine "modernen" Gimmicks, welch der PA27 nicht bereits exzellent meistert, außer vielleicht USB3 ports... usb.... mja...


    Das ist auch der Grund warum in der high-end Klasse nicht soviel geschieht wie in den consumer products Kategorien getrieben durch Marketing Kampftermini, weil die Geräte nun mal momentan so ziemlich das technisch machbarste darstellen.


    Ist auch fragwürdig, ob ein Nachfolger eine bessere, oder überhaupt gleichwertige Leistung bringen kann.


    Bisher gab es noch keine Ankündigung bzgl. Nachfolger und ohne diese wird es noch min. 2 Quartale dauern bis sowas auf dem Markt erscheint.

    Wie gesagt ich game im Moment nur World of Tanks und bin nebenbei ein bißchen mit der Kamera unterwegs und mache Bilder.

    Das klingt weder nach high-end Anforderung fürs gaming, noch nach irgendwlechen Anforderung für Bildbearbeitung. Für beides langt ein hybrid Monitor ala 2713HM.


    Wenn du natürlich einen persönlichen Anspruch an Qualität pflegst und der monetäre Faktor 2. rangig ist, dann kannst du auch ohne die Notwendigkeit direkt zu dem PA27 greifen.




    Zitat


    Fujitsu ist laut Test sicherlich am ehesten mit dem Eizo zu vergleichen.
    Hauptunterschiede sind die Anschlüsse und der Stromsparfunktion - also
    nichts, was die Bildqualität betrifft.

    Was für einen Eizo ?

    Das hat sehr wohl was mit CSS zu tun, da die font-size eine CSS unit ist... alles was du machst um HTML zu stylen ist CSS.
    Wie ich bereits schrieb, pt = 1/72 inch...


    Simple Beispiel:
    Auf dem 96PPI Desktop schauen beide gleich groß aus, auf dem 145PPI Laptop is die in PX angegebene Schrift nicht benutzbar,
    die in PT angegeben Schrift dagegen passt.


    Hm... nein, nicht bei 96dpi. Weil 10pt != 10px. Bei 96dpi würden wir von 10*96/72=13.34px reden.


    Aber ja, ich gebe dir definitiv recht, insofern auch nur 5% der User tatsächlich wissen würden, wie ihre DPI des OS einzustellen ist. Denn das mache selbst ich nicht, muss ich zugeben. Bei mir läuft ebenfalls alles auf std (Mac 72 und Win 96dpi) und danach werden beide Fonts identisch gerendered - unerheblich welcher Monitor das Bild anzeigt.


    Wer natürlich weiß, wie man seine DPI gemäß dem Monitor einstellt, ja die paar wenigen werden einen automatischen Effekt merken, allerdings würde dieser bei allen "einheitlich" bleiben, wenn einfach ein relatives Maß wie em/% auf ein Basiswert verwendet wird.