Beiträge von utzutz

    (der 2713 ist hier doch auch sehr gut getestet und ist angeblich auch ordentlich zur Bildbearbeitung?!?!?!)


    Gibt es evtl. bessere Modelle von EiZO oder ..... mit 23 Zoll die besser zur Bildbearbeitung geeignet sind.

    Du musst zwischen 2713HM und 2713H unterscheiden. Der 2713HM ist der Monitor der getestet wurde, ist aber lediglich ein Monitor für den consumer Markt, bzw. ein office Monitor. Für diesen Einsatzbereich ist er sehr gut geeignet, weswegen die Wertung auch gut ausfiel, dass ist aber kontextsensitiv, je nach Einsatzbereich - andernfalls würden die Urteile/Bewertungen für mainstream, office oder gaming Monitore niemals über "durchschnittlich" hinaus kommen. Für den Arbeitseinsatz im sRGB Farbraum ist er auch gut, allerdings würde ich dir dann den von dir gefunden 2332 raten.


    Der 2713H wurde noch nicht getest und ist der tatsächliche Nachfolger des 2711, sprich für die professionelle Bildberarbeitung gedacht.


    Die Frage stellt sich heir wieder nach deinem Einsatzgebiet. Musst du auf eienn Druckfarbraum arbeiten, oder nicht. Wenn nicht, dann kannst du ruhig zum 2332 greifen, andernfalls ist der u2711 das Minimum.

    Ob das ganze jetzt für Hardcorespieler (was ist denn das überhaupt?)

    Ist auch meiner Meinung der falsche Begriff, da eher "professionelle" Spieler ein Höchstmaß an diversen Eigenschaften benötigen als hardcore gamer. Also zu meiner "aktiven" Zeit, war ein hardcore gamer einfach einer, der verhältnismäßig viel gezockt hat, bspw. grinden in MMOs, aber in keinsterweise jemand, der einen sensiblen Anspruch pflegt, außer an seine Grafikkarte.


    Hardcore gamer sind keine high skiller, die ihr Werkzeug auf das minutiöste genau modifzieren und justieren, sondern einfach nur Vielspieler, welche wohl eher auf genügend Redbull achten.


    Professioneller- bzw. Amateur Gamer wäre vermutlich der eher passende Terminus.

    ...oder muss ich doch zum DELL 2711 oder 2713 greifen um vernünftig arbeiten zu können? (Mit diesen ist meine Kosten-Obergrenze allerding erreicht!)

    Naja ziwschen dem 2711(~500€) und dem 2713H (~700€) liegen ja schon noch 200€, owbei der 2713H noch nirgends getestet wurde. Der u2711 stellt aber so ziemlich das Minimum dar für Druck.


    Sind eigentlich alle Monitore gleich gut kalibrierbar? Kann ich, wenn ich mit Spyder pro kalibriere auch eineneinfachen TN Panel Monitor wie den Samsung S27B370 nehmen?

    Da gab es doch mal eine kleine Diskussion wegen "Profilierung vs Kalibrierung und Anwendung" und ja man kann alle TFT kalibrieren bzw. auch profilieren nur bringt dir ein TN Panel mit gerade mal <90% sRGB Abgedeckung recht wenig, wenn du eciRGB oder Iso Coated ausdruckst. Der Monitor wird dementsprechend nie so aussehen, wie das Bild, welches du ausdruckst.


    Am liebsten würde ich ja zum LG 277L für nur 266? greifen... reicht der um (als "ambitionierter" Amateur) Bilder mit Lightroom und CS5 für den Druck zu bearbeiten?

    "ambitionierter Amateur" ist ein so derartig unscharfer Begriff und stark subjektiv. Je nach "Person" kann die tatsächliche Anwendung bereits auf dem Niveau eines Vogue Fotografen liegen, anders kann es aber auch ein User sein, der nichts wirkliches produziert und genau so gut auch auf einem TN einfach rumdümpeln könnte. Es gibt Menschen die sich als Amateur bezeichnen, aber tatsächlich einen wahnsinnig professionellen Output generieren, wenn man "professionell" als Qualitätsindikator deklariert.


    Wenn du tatsächliche hochwertige Drucke produzieren möchtest und der Druck genauso aussehen soll wie das, was dann in deiner Hand liegt, dann wäre etwas "mehr" angebracht.

    Ist der DELL 2713 also der günstigste Monitor mit diesem Panel oder gibt es auch einen richtig guten LG oder Samsung für um die 300?.

    Nein, der u2711 ist der günstigste Monitor mit diesem Panel bzw einer Revision des Panels. Der 2713H wird ein AH-IPS verbauen und der 2713HM ist ein wLED consumer IPS, dessen Bezeichnung ziemlich egal ist, weils keiner wissen will :P .

    Im wahrsten Sinne des Wortes Ansichtssache.
    So manch ein Profi-/Hardcoregamer wird sicherlich behaupten, das IPS Panel sei generell zu langsam und eher zu einem einfachen TN-Panel raten (schnellere Reaktionszeiten, aber schlechtere Farbwiedergabe und Blickwinkel)


    Für den Durchschnitts-Spieler macht es kaum Unterscheid. Ich persönlich hatte mit meinem (IPS mit 6ms) noch nie das Bedürfnis nach was schnellerem. Das Spielerlebnis auf meinem alten (TN mit 2ms) war auch nicht besser.


    Sofern du keine übertriebenen Profiansprüche beim Spielen hast, also sicher ein brauchbares Gerät.

    Exakt, ist eine total subjektive Bewertung. Das gute allerdings bei reinen Gaming Monitore, die werden nicht sonderlich teuer, weswegen man auch als ambitionierter Spieler ganz oben mitmischen kann :D


    Bei dem speziellen LG bin ich mir nciht sicher, ob du da einen großen Unterschied zu einem guten TN sehen wirst, außer die Blickwinkelstabilität. Natürlich wäre ein High-End Gaming Monitor um das doppelte des Preises BenQ Xl2450HT oder etwas mehr wie der BenQ RL2450HT.

    ...aber auch bei der Dockingstation würde ich ein entsprechendes Kabel benötigen. Habe mich allerdings bereits für einen Notebook Stand von Lenovo entschieden. Die Frage ist also noch aktuell:

    Bin jetzt bissl irritiert, sind die dockingstations nicht mit regulären D Ports versehen ? Ich weiß, die haben nur single DVI-D, aber hab vermutet das DP zumindest std. Port ist.

    Zitat


    Bin stolzer Besitzer eines Lenovo T430s Notebooks (Ubuntu 12.04) und
    möchte mir nun einen Dell U2713HM zulegen. Das Notebook hat einen Mini
    Displayport (DP) Ausgang. Der TFT hat eine maximale Auflösung von
    2.560x1.440 Pixel (WQHD).

    Also bei dir würde ich direkt zur THinkpad docking station raten, eine bessere dock gibt es nicht und der docking port wird auch nicht so schnell verschleißen wie das rein und raus stecken von dem DP Kabel !

    Wichtig wäre mir halt, dass ich wenig bzw keinen Performance verlust habe, wenn ich zum Bsp. einfach nur an dem Laptop einen HD-Film anschalte. und diesen auf dem großen externen Monitor zu gucken. Mir geht es nicht darum, parallel noch Bilder zu vektorisieren oÄ.

    Die Frage der Hardware Performance deines Notebooks stellt sich hier nicht, die ist so ziemlich irrelevant bei der niedrigen Auflösung. Allerdings limitiert die Bandbreite des USB Ports, weswegen es bei 2 (externen) Bildschirmen wohl eher knapp wird mit der Ressourcenverteilung.


    Bei einem FHD solltest du nichts merken... allerdings habe ich kein Erfahrungswert zu USB Docks, da hier Elitebook mit dockin port verwendet wird ^^


    Daher würde ich gerne eine Dockingstation zwischenschalten. Ich kenne mich mit Grafiksignalen und dem ganzen HD geschichten zu wenig aus um einschätzen zu können, ob das starken Performanceverlust mit sich bringt wenn die Grafikdaten über usb 3.0 rausgehen und per hdmi eingspeist werden.


    Aber das bedeutet FHD bei einem 15,6" Laptopdisplay = FHD bei einem 27" extern?

    Oh...achso.... ne, eine Dockingstation per USB ist generell eher naja, aber bei einem Monitor sollte das machbar sein, bei zweien würde ich sagen wird's knapp mit USB (3.0).


    Weiß halt nicht, ob die dockingstation das wert ist, nur um den Verschleiß am HDMI slot zu verringern... schade, dass die Edge Serie kein docking port hat.

    Ich denke nicht dass er den 2713H meint, denn das wäre dann für die beschriebenen Szenarien die falsche Wahl. -Wird ja schließlich ein reiner Wide Gamut Monitor werden, und somit für Videos etwas zu bunt. ;)

    Den 2711 in einer Reieh mit dem 2713HM zu nennen passt ebenfalls nicht.


    Wieso soll der H ein reiner wide gamut werden ? Soweit ich da gelesen hab, besitzt er doch als erster Dell sogar eine programmierbare LUT und ebenfalls Farbraumemulationen... für mich klingt der neue H nach einem äußerst flexiblen Gerät, welches aber halt das doppelte kostet und dann eher mit dem PA27 konkurriert.

    Ich habe hier eben eins liegen, das bei höherer Auflösung nurnoch Störungen produziert und wenn ich mir z.B. bei einem großen Onlineshop mit A die Rezensionen durchsehe, wird bei nahezu jedem ähnliches berichtet. Daher habe ich gehofft, hier Erfahrungen aus erster Hand zu bekommen, damit ich nicht 5 Stück kaufen muss, bis eins klappt.

    Wir reden hier von nem Kabel, dass isn bissl Kupfer, Gold, sonstige Metalle und Plastik. Die Kontaktsensibilität ist eher auf ein billigen Stecker zu schieben, oder ein ein irgendwie korrupter Port, lässt sich dann halt mit einem premium Kabel eliminieren, bei welchem man von ausgehen kann, dass die typische Schwachstelle, der Stecker, solider verarbeitet ist. Ein Kabel verursacht aber kein situatives Störrbild, wenn da Daten durchbratzen und ankommen, dann funktioniert das, klarer binomial Fall.


    Bei Auflösungen jenseits des 0815 HD entstehen wohl eher Software seitige Probleme, die viele nicht in den Griff bekommen, oder einen MAC laufen haben, mit dem man "nichts" in den Griff bekommt, da man eh nirgends eingreifen kann.


    Bei Amazon gibt es auch diverse andere Kabel, ohne Bewertung o. 4*, da würd ich nicht soviel suchen, sondern einfach eins um die 20€ bestellen.

    Bis vor garnicht so langer Zeit war 26" in 16:10 Stand der Dinge für einen "größeren" Bildschirm, da gab es auch ein paar entsprechende 28er, die inzwischen beide wieder verschwunden sind. Ich habe selbst von einem solchen (26) auf einen 27" 16:9 gewechselt (Grund waren allerdings Farbe und Auflösung) und muss halt mit mehr Rand leben. Man kann halt Werkeugleisten, Übersicht, etc. größer ziehen, aber einen richtigen Vorteil sehe ich auch nicht.

    Wann ?
    Also zunächst ist der Markt für 26" enorm klein und dann auch noch 16:10 und 28" ? Gibt es überhaupt 28" ?
    Also die Zeit als 26" Standard war, hab ich scheinbar übersprungen... ^^


    16:9 hat viel Mehrwert: neben den Mediaformatgründen ist die Ausbreitung auch per Nutzbarkeit von Merhwert. Ich kann Navigationen, Menüs, kleine tools/Apps auf die Seite bzw. an den Rand schieben, aber was bringen mir da dann die Pixel mehr in die Höhe ? Sämtliche Menüs in sämtlichen SWs sind auf die Vertikale aufgebaut, bzw. waren früher fixiert auf diese bis auf Timelines. Mitlerweile sind die ganzen Tools natürlich weiter entwickelt und man kann die agil customizen, aber das wäre ein Grund.


    Ausserdem würde ich als Fabrikant auch eher auf den "größeren" Nenner produzieren und nicht auf ne kleine Nische. Kein schimmer was da an Maschinenprozess eim Hintergrund stehen, aber evtl. ist es mehr als nur ein wenig justieren und zack wird n 16:10 Panel kreiert - kann mich auch irren und tatsächlich können die selben Fabrikationsmaschinen alles mögliche, aber hey, ist nur ne Erklärungsansatz.

    - M2452D hat kein IPS Panel sonden ein MVA (soll laut LG aber auch 178° Blickwinkel bieten) - Habe ich in der Praxis sonst irgend welche Unterschiede zwischen IPS und MVA?

    MVA ist generell langsamer als IPS, welches du bei Filmen nicht merken solltest (solltest!), aber bei Spielen bermerkbar sein kann. MVA zeigt generell aber tiefere Schwarzwerte.


    - DM2352D hat 3D Unterstützung - Ich weiss garnicht ob ich das nutzen werde... Gibt es bis auf Bluerays eigentlich irgend welche sinnvollen 3D Inhalte die ich über den PC abspielen kann? Bluerays werde ich eh über den großen TV im Wohnzimmer abspielen

    Spiele kannst du auch in 3D laufen lassen, wenn auch nicht viele ansonsten wie du sagtest bleibts bei Filmen.


    - Zwischen dem M2352D und dem M2382D kann ich so gut wie garkeine Unterschiede feststellen. Im Produktvergleich über Prad habe ich nur gesehen, dass der M2352D einen höheren Kontrast hat, ein internes Netzteil hat und minimal weniger Strom verbraucht. Der M2382D ist aber trotzdem etwas teurer, hat die höhere Produktbezeichnung (wenn das überhaupt Rückschlüsse zulässt), ich kann aber irgend wie keinen Vorteil erkennen? So würde ich ja jetzt den M2352D vorne sehen... Da man im Gegensatz zu dem M2382D aber kaum was über den im Internet findet, scheint das aber ja nicht der Fall zu sein?

    Der 8er wird, neben den externeen Netzteil, mehr features bzgl. TV anbieten sowie bspw. die Picture-in-Picture Funktion. ANsonsten werden die das gleiche Panel verbaut haben - scheint jedenfalls so.




    Generell frage ich mich aber zwei Sachen:
    - Warum nur LG ?


    und wichtiger


    - Warum ein Monitor mit TV-Tuner ? Im Endeffekt ist da nur eine schwache Receiver Lösung eingebaut, warum dann nicht gleich ein Receiver kaufen und den einfach üblich per HDMI anschließen ? Wird halt nicht günstiger dadurch...

    Also eine Anwendung im aRGB Raum ist wohl eher nicht zu erwarten bei euren EInsatzgebiet, weswegen ein wLED Monitor ausreicht.


    In dem Preissegment würde ich tatäschlich zum Samsung S27A850D raten mit welchem dann keine Antireflexionsprobleme auftauchen. Je nach dem, ob ihr eher auf weißen BG programmiert (bspw. notepad++) oder schwarzen ( Sublime ), kann dass durchaus ein Problem werden.


    Zum u2713HM kann ich grundsätzlich nicht raten, wenn da eine Alternative wie der 850D existiert.


    Das einzig interessante am S27B970D ist eigentlich der MHL support, das Glaspanel und kein PWM, aber die Optik naja... glänzendes Metall hat für mich eher einen kitschigen bis hin zu schäbigen Appeal, dass ist jedoch Geschmackssache.