Beiträge von utzutz

    Fakt ist, dass man in einigen (auch englischsprachigen) Foren lesen kann, dass Anwender an gereizten Augen leiden, was bei ihren alten Monitoren nicht der Fall war. Mein "Unbestritten" kann sich also auch auf das Vorhandensein solcher Beiträge beziehen.

    Aha, das heisst für dich ist die Unbestreitbarkeit innerhalb einer kleinen Subgruppierung wiedermal ein hinreichendes Attribut um es in Diskussionen als "allgemein" unbestrittenes Argument zu verwenden. So ungefair wie wenn Ich in ein Porsche Forum gehe, in denen alle davon überzeugt sind, dass BMW Motoren "bekanntlich" dazu neigen nach 2-3 Jahren die ersten geplanten Soll-Schäden aufweisen.


    Dann geh Ich in die Welt und sage es ist "unumstritten", dass BMW Motoren Soll-Bruchstellen aufweisen...


    Wie gesagt, du versuchst aus unfundierten Halbweisheiten und Stammtischerkenntnissen, brauchbare Argumente zu schneidern.


    Wieviele dieser "Berichte" existieren denn wirklich? Selbst innehrlab der beachtlich limitierten Sphere der jeweiligen Foren sind das wohlmöglich kaum Zahlen im 2 Stelligen relativen Bereich.

    PS. Ich bin akademischen Diskussionen gegenüber sehr aufgeschlossen; aber dann eher nicht zu einem so profanen Thema wie PC-Monitoren ;)

    Hat rein garnichts mit einer akademischen Struktur zu tun, vielmehr um eine gewisse rationale Pragmatik, denn für Tante Emma Weisheiten, sind Fachforen nicht der richtige Ort. Hier geht's um fundierte Argumentationen, die zumindest irgendwie "herleitbar" sind. Selbst in Bodybuilding Foren wirst du weniger hohle Phrasen hören als in allen "PWM Threads".

    Grundsätzlich stellt sich immer die Frage des Budgets, denn gerade dieser Markt ist nicht unbedingt massenoptimiert und deswegen äußerst kostenintensiv.


    Zweite Frage wäre die Größe und 3. wissen wir ja jetzt das touch Funktion nicht notwendig ist.

    Eine Doppelblindstudie mit verschiedenen PWM-Frequenzen wäre interessant. Kopf- und Augenschmerzen können auch andere Ursachen haben, zumal man sich bei einem neuen Monitor ohnehin anders verhält und genauer hinschaut.

    Das ist eine Ansage die unterstützungswürdig ist. Eine Studie wäre äußerst interessant, außerdem ein Test über die Stabilität der Regelung.



    Wie ich schon X-Mal geschrieben habe, geht es nicht darum ob man das Flimmern direkt wahrnimmt. Direkt sehen werden das die Wenigsten. - Aber dass es bei vielen Langzeitanwendern Augenirritationen verursacht ist mittlerweile unbestritten. - Wenn man die einschlägigen Foren durchsucht ist es erschreckend wie viele User darunter leiden.

    Falsch, das ist totaler Unfug aus den subjektiven Meinungen anderer eine hinreichende sogar "unbestreitbare" Erkenntnis zu implizieren. Dabei spielen soviele korelliert Faktoren eine Rolle, dass Ich sogar behaupten könnte alle dieser vielleicht 30 User sind in einem frühen Stadium eines Tumors in der vorderen Hirnrinde und meine Behauptung wäre damit genauso unzureichend erklärt wie die des PWM-Nonsens.

    Soweit ich das beurteilen kann, hat PLS nur Vorteile gegenüber IPS.
    Zum Beispiel entfällt der Kristalleffekt bzw. das IPS-Glitzern, was wohl mit der Beschichtung zu tun hat. Auch sollen sie mehr Licht durchlassen, so dass Monitore mit PLS-Panel bei gleicher Helligkeit weniger Strom brauchen.
    Allerdings gibt es bisher erst vier Modelle: S24A850DW und S27A850D von Samsung, sowie EV2335 und FS2332 von Eizo.

    Das Glitzern fällt lediglich wegen der seichteren Beschichtung weg, würde aber auch entstehen bei einer anderen Beschichtung. "Mehr Licht durchlassen" ? Keine Ahung was du damit sagen willst, aber nein PLS Panele sind nicht weniger Stromintensiv als alle anderen LED hintergrundbeleuchteten Panele.


    PLS hat überhaupt keine Vorteile gegenüber IPS - beide Technologien sind ziemlich identisch, so dass sich ein ziemliches Unentschieden ergibt.

    27" AdobeRGB für <600 Euro kann nur der Dell

    Ne, nicht ganz richtig, es gibt andere Hersteller die diesem Panel eine CCFL Hintegrundbelecuhtung geben, bspw. Fujitsu - hat auch eine saubere aRGB abdeckung.



    Kann der Apple aber AFAIK auch nicht.

    Das Apple Panel ist tatsächlich nur als "Einsteiger IPS" zu bezeichnen und kann auch faktisch nicht mehr als 92% sRGB (+-).

    Lol... ernsthaft, dass solltest du vielleicht als erstes erwähnen, denn der schwierigste Markt ist immernoch touchscreens. Generell muss man dir die Informationen aus den Fingern ziehen. Wofür such Ich den Scheiss auch noch... water-proof touchscreens sind so ziemlich das seltenste überhaupt, außer du nimmst einfach nautisches Spielzeug.


    Hier:

    <- 16:10, 17",touchscreen, water-proof.



    Das hier ist ein Fachforum, richtig, aber eher fachlich spezialisiert auf Bildverarbeitung.


    Was erhoffst du dir überhaupt? Ein fertigen Monitor, tablet, oder ein verriegeltes Gehäuse?


    Dieser Einsatz wird wohl eher von Industriemarken vertrieben werden und da wirst du dann lediglich ein Panel erwerben können. Wie du dieses dann in die WAnd kriegst, oder in ein Gehäuse ist wohl deine Sache.


    Ich hab noch diese Fabrikanten gefunden:


    Die verbauen ziemlich einzigartige touchscreen panele mit einer isolierten Schicht, aber die Elektronnik ist trotzdem offen, diese, wie bereits erwähnt, zu versiegeln ist deine Aufgabe.


    Im Bad wird auch weniger der direkte Kontakt mit Wasser ein Problem, als der Dampf. Dementsprechend muss das Gehöuse oder Wandeinlass fehlerfrei dicht sein.

    Die ist defintiiv eine unübiche und eine nicht auf den regulären Konsumenten applizierbare Frage. Ich glaube da hilft nur google und unteranderem diese Ergebnisse:


    Der Thread sollte in die Kaufberatung verschoben werden.


    Die pendelnden Latenzabweichungen sind normal, deswegen kalkuliert man auch mit Mittelwerten, weil es nunmal keine Konstante sind.


    Warum einige Fotos beim BenQ ein Röhrenähnlichen Aufbau erzeugen wüsste Ich auch gerne... finde Ich schon komisch, der 20T wärevermutlich eine Abhilfe so oder so ;)


    Tatsächlich ist aber der Weißwert beim Benq deutlich akkurater, nach deinen Bildern.

    Der LG W2442PE (das SF sollte dabei für SilverFrame stehen) ist soweit eher rar und ähnelt dem W2442PA technisch, bis auf dass der PE mehr Zusatz hat, sowas wie USB. Der W2442PA wurde auch von Prad getestet als guter TN.


    Den Samsung kenne Ich überhaupt nicht, klingt nach Lagerverkauf.


    Zitat


    Nach meiner Einschätzung ist der Monitor das wichtigste Stück Hardware
    (weil ich halt ständig raufgucke), also darf er ruhig teurer sein, so
    lange er auch leistet.

    Und warum dann Monitore die 200€ kosten?


    Günstigste Alternativen: HP ZR24w und DELL u2412



    Zusatz: In der Regel würde Ich bei Monitoren ab einer gewissen Preisklasse auch zu einem Händler in der Nähe raten, da man diesen dann ein potentiell defektes Gerät vor die Füße werfen kann. Bei einem Monitor in diesem Preisbereich wird dich explizit die SaturnMediaAG aber am ausgestreckten Arm verhungern lassen. Bei denen wird nicht jeder Kunde gleich privilegiert, sondern gewcihtet nach Einkaufswert - hasse teuer gekauft, kannse auch mit "regulären" Service rechnen.


    Ich hab wo gelesen, dass Epileptiker zb. bei Spielen mit schnellen Bildwechseln aufpassen müssen. PWM ist für mich eigentlich auch nicht anders als schnell Dunkel-Hell-Dunkel-Hell (Flimmern)... und nicht gleichmäßig-kontinuierlich, wie es am besten wäre?

    Ja bei einer PWM geregelten Beleuchtung wird lediglich durch eine binomiale Schaltfrquenz ein Dimmen verursacht, dieses hat aber mal NULL Zusammenhang mit einer sehneuralen Epilepsie.


    Erstens gillt es eh die diversen epileptischen Leiden zu nuancieren und zweitens ist es schön das du mal "wo gelesen hast", dass Epileptiker bei schnellen Bildwechseln aufpassen müssten. Auch echt toll, dass du jetzt so einen Nonsens in Verbindung mit der "PWM Diskussion" bringst... dieses wird jetzt wahrscheinlich irgendwo nochmal aufgenommen als Munition.


    Vielleicht solltest du dich erst genauer darüber informieren, bevor du irgendetwas aufgeschnapptes mit einem unfundierten Transfer weiter verbreitest. Mit schnellen Bildwechseln sind definitiv exzessive, stroboskopähnliche Szenen gemeint, wie beispielsweise in Doom. Sofern die Rahmenbedingungen stimmen, könnte es sein das ein Anfall verursacht werden könnte. Dafür müsste man den Raum stark abdunkeln und den Monitor stark fokussieren... in so eine Umgebung werden sich nur die wenigsten Epileptiker wagen, die unter diesen Typus Störrung leiden. Deswegen sind Kinobesuche relativ riskant...


    Aufgrund des niedrigen Kenntnisstandes der Neurowissenschaft, könnte natürlich auch irgendwo ein Patient sein, der auch bei unterbewußten Reizen Anfälle erhält, aber das ist nicht der Regelfall.

    Denn beim 24 Zoll würde ich eher zu dem CG243W greifen, denn der hat eigentlich alles was ich mir wünsche.

    Bin mir nicht sicher wie das, wenn auch schnell arbeitende, S-PVA Panel deinem Anwendungsverhalten entspricht. Spielen lässt sich nicht unbedingt gut mit PVA...


    An welches Gerät(e) hast Du da gedacht?

    Erstmal an Selektion, also welcher Paneltyp, denn eigentlcih entspricht ein TN eher deiner Anwendung. Ein TN wird halt nie an das "Standbild" eines anderen Paneltypen erreichen können, aber dafür sind sie in bewegten Bildern überlegen in Sachen "unverfälschte" Darstellung.

    "Epileptiker-geeignet" also so einen Unfug habe Ich ja schon lang nimmer gehört. Selbst wenn die Schaltfrequenz unter die eines Films fallen sollte, kann so ein Hell-Dunkel Wechsel niemals eine neurale Überlagerung verursachen, dafür wäre der Reiz schlicht zu gering. Damit da ein fokaler Anfall eintritt müsste erstmal ein Übermaß an feuernden Neuronen erzeugt werden, und das passiert sicherlihc nicht durch das Mythosproblem schlecht, bzw. unregelmäßig schaltendes PWM.


    ... dem so etwas passiert, der sollte nichtmehr bei Straßenbeleuchtung flanieren gehen, denn das ist ein viel erheblicher Reiz auf die Sehrinde.

    Von dem FX2431 würde Ich an deiner Stelle Abstand halten, denn dieser entspricht nicht deiner Präferenz - zu langsam, zuviele Gesiter ;)


    Du scheinst ein recht hohes Budget zu haben und deswegen auch einen gewissen Farbanspruch, wenn der auch nicht professionelle Anwendung finden soll. Deswegen ist der SX auch garkeine schlechte Option, aber stellt sich auch nicht überdurchschnittlich gut an im Vergleich zu den schlecht verrufenen TN Panelen, wenn es um Spielen geht.


    Dein Anspruch scheint ja bereits konkret formuliert zu sein, nur solltest du jetzt nochmal darüber nachdenken, ob nicht vielleicht ein anderer Bildschirmtyp eher deinem Anwendungsverhalten zuträgt.


    Als normaler gamer ist dieses Hinterfragen aber wieder unnötig, da du dann direkt zu deinem Eizo SX2762W oder NEC PA27 greifen kannst.

    Ich denke damit habe ich keine Probleme. Zumindest habe ich schon einige Stunden an Notebooks mit PWM-LED gearbeitet und keine Beeinträchtigung festgestellt.


    Vielleicht werde ich auch nur langsam alt und die Rezeptoren auf der Netzhaut träge :D

    Ja da fängt's an eine Halbweisheit in das Web zu injizieren. Nur weil da irgendwo ein Schlagwort, mitlereweile ein Kampfwort, PWM in den Details aufpoppt, heisst das nicht zwangsläufig, dass diese schlecht geschalten ist.
    Das ist ein individueller Charakter und kann nicht absolut angenommen werden. Aber leider gibt es dazu noch keine aussagekräftigen Tests, die dann offiziell beweisen, dass die Schaltelektronik schuld ist und nicht das Verfahren an sich. Aber selbst hier im Forum existieren Empfängliche, die aber bei anderen Monitoren nicht betroffen waren, trotz gleicher Dimmungstechnologie.


    Also es wird nicht an der Technologie als sollches liegen, sondern an der Elektronik und der Implementation dieser.