Abhilfe für Backlight-Flimmern?

  • Hallo
    ich möchte Dell UltraSharp U2312HM oder Dell UltraSharp U2412M kaufen. Aber die Arbeiten mit 240hz PWM
    Oder ein anderer 23-24" Monitor ohne PWM Steuerung wäre auch ok. Ob TN oder IPS ist egal. Muss nur für schnelle Spiele gut sein.


    Jetzt habe ich hier gelesen dass man mit Tools lästiges Backlight-Flimmern beeinflussen kann.


    Zitat

    Gelegentlich werden Tools empfohlen, mit denen man die Helligkeit im Grafiktreiber statt am Monitor einstellen kann. Die Idee wirkt zunächst überzeugend, doch leider läuft auch dies auf eine Steuerung der Pixeltransparenz hinaus mit sichtbaren Nachteilen bei der Bildqualität - dieser Weg kann also nur dort weiterhelfen, wo Abstriche bei Kontrastumfang und Farbwiedergabe eher nebensächlich sind.


    Kann man also durch Kontrast verringern dieses flimmern ausblenden/überlappen?
    Wenn ja, bis wieviel Prozent Kontrast musste man runtergehen?
    Und wenn es jemand mit U2312HM oder U2412M testen könnte wäre es super.


    Habe jetzt 19" 16:10 Samsung SyncMaster931BW 1440x900 ohne LED Hintergrundbeleuchtung.
    Und wenn ich jetzt Helligkeit auf 15% und Kontrast auf 30% stelle finde es gut.

    Einmal editiert, zuletzt von PWM-frei ()

  • ich habe mir Samsung SyncMaster S23A700D bestellt und gleich wieder zurückgeschickt.
    Hatte in 2 tagen wo ich ihn testen könnte Kopf- und Augenschmerzen bekommen. Ich weiß aber nicht welche Frequenz Backlight hatte.

  • Da hättest du es gut testen können, also Helligkeit am Monitor auf 100 % lassen und per Grafikkartentreiber regeln und dann überprüfen, ob die Kopfschmerzen weggehen.


    Wieviel man runterregeln muss, kann man pauschal nicht sagen, dass kommt drauf an, wie hell du den Monitor betreiben möchtest, um so dunkler, um so mehr muss logischerweise auch geregelt werden, wodurch die Bildqualität allgemein schlechter werden dürfte.

  • Oder eine Sonnenbrille aufsetzen, dann bleibt der Dynamikumfang erhalten :D
    Und als dauerhafte Lösung eine verdunkelnde Folie auf den Bildschirm kleben.


    Eine Doppelblindstudie mit verschiedenen PWM-Frequenzen wäre interessant. Kopf- und Augenschmerzen können auch andere Ursachen haben, zumal man sich bei einem neuen Monitor ohnehin anders verhält und genauer hinschaut.

  • Zitat

    Hast du denn überhaupt jemals ein Flimmern wahrgenommen?


    Wie ich schon X-Mal geschrieben habe, geht es nicht darum ob man das Flimmern direkt wahrnimmt. Direkt sehen werden das die Wenigsten. - Aber dass es bei vielen Langzeitanwendern Augenirritationen verursacht ist mittlerweile unbestritten. - Wenn man die einschlägigen Foren durchsucht ist es erschreckend wie viele User darunter leiden.


    Es ist einfach unbegreiflich und geradezu skandalös was uns die Hersteller heute andrehen :cursing: - Erstaunlich ist, dass die vor 8-12 Jahren verkauften PVA-Monitore praktisch alle ohne PWM waren. Und eben die Anwender dieser Monitore sind nun auf der Suche nach einem Neuen und finden nur noch diese Augenreizer.


    Seit 8 Monaten suche ich einen 24"-Monitor ohne PWM - erfolglos :thumbdown:


    Gruß
    Lexar

  • Ich hatte auch schon klasse Monitore vor meiner Nase, die aber durch dieses PWM für mich nur Schrott waren. Was nützt mir das allerschönste Bild, wenn ich nach kurzer Zeit Augen/Kopschmerzen bekomme! (Beispiel: Was nützt mir die Allerschönste Frau, wenn ihr Charakter sehr schlecht ist?! :D )


    Eine Alternative wäre der HPZR2740W, der ohne PWM auskommt. Aber ich bin noch am überlegen, mir ist die Pixeldichte von 0.2333 zu gering, müsste dann das Bild auf mindestens 125 % DPI (Gesamtes Windows) stellen, wobei dann möglicherweise Schriften von einigen Programmen etwas matschig oder unscharf dargestellt werden könnten.


    Am liebsten wäre mir auch ein 24 Zoll mit 0.27 mm Pixledichte und ohne PWM.

  • Hier "Link"in Video wird bei 10% Helligkeit und 30% Kontrast kein flimmern mit der Cam sichtbar gemacht.


    1)Entweder hat er eine Kamera die Backlight flimmern nicht sichtbar macht
    2)oder LG IPS 236V hat keine PWM-Steuerung der Hintergrundbeleuchtung
    3)oder 30% Kontrast überlappt dieses Backlight flimmern


    aber die Reaktionszeit ist nicht die schnellste, weiß nicht ob der LG IPS 236V für schnelle Spiele geignet ist.


    EDIT: mit 70% Kontrast sieht man in Video die laufende Streifen Link
    ist also nicht PWM-frei :D


    da muss mal jemand testen ob durch Kontrast verringern die Kopfschmerzen ausbleiben. Habe jetzt hier keinen Monitor mit LED Hintergrundbeleuchtung stehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von PWM-frei ()

  • Eine Doppelblindstudie mit verschiedenen PWM-Frequenzen wäre interessant. Kopf- und Augenschmerzen können auch andere Ursachen haben, zumal man sich bei einem neuen Monitor ohnehin anders verhält und genauer hinschaut.

    Das ist eine Ansage die unterstützungswürdig ist. Eine Studie wäre äußerst interessant, außerdem ein Test über die Stabilität der Regelung.



    Wie ich schon X-Mal geschrieben habe, geht es nicht darum ob man das Flimmern direkt wahrnimmt. Direkt sehen werden das die Wenigsten. - Aber dass es bei vielen Langzeitanwendern Augenirritationen verursacht ist mittlerweile unbestritten. - Wenn man die einschlägigen Foren durchsucht ist es erschreckend wie viele User darunter leiden.

    Falsch, das ist totaler Unfug aus den subjektiven Meinungen anderer eine hinreichende sogar "unbestreitbare" Erkenntnis zu implizieren. Dabei spielen soviele korelliert Faktoren eine Rolle, dass Ich sogar behaupten könnte alle dieser vielleicht 30 User sind in einem frühen Stadium eines Tumors in der vorderen Hirnrinde und meine Behauptung wäre damit genauso unzureichend erklärt wie die des PWM-Nonsens.

  • Zitat

    Falsch, das ist totaler Unfug aus den subjektiven Meinungen anderer eine hinreichende sogar "unbestreitbare" Erkenntnis zu implizieren.


    Hallo utzutz


    Natürlich hast Du recht, dass meine Hypothese unwissenschaftlich ist. (Es sei hier nur am Rande vermerkt, dass ich mich damit in guter beziehungsweise schlechter Gesellschaft befinde, wenn ich an die sog. "Klimawissenschaftler" und die unfundierten, ja z. T. fingierten Assertionen der CO2-Clowns denke). Aber zur Sache:


    Fakt ist, dass man in einigen (auch englischsprachigen) Foren lesen kann, dass Anwender an gereizten Augen leiden, was bei ihren alten Monitoren nicht der Fall war. Mein "Unbestritten" kann sich also auch auf das Vorhandensein solcher Beiträge beziehen.


    Was mich einfach ärgert ist, dass es unmöglich ist einen geräuschlosen 24" Monitor mit analoger Helligkeitsregelung (die sich auch genügend dunkel einstellen lässt) zu finden. Wenn ich eine entsprechendes Gerät kaufen könnte, wären meine Probleme gelöst und die ganze Diskussion für mich beendet.


    Gruß
    Lexar


    PS. Ich bin akademischen Diskussionen gegenüber sehr aufgeschlossen; aber dann eher nicht zu einem so profanen Thema wie PC-Monitoren ;)

  • Fakt ist, dass man in einigen (auch englischsprachigen) Foren lesen kann, dass Anwender an gereizten Augen leiden, was bei ihren alten Monitoren nicht der Fall war. Mein "Unbestritten" kann sich also auch auf das Vorhandensein solcher Beiträge beziehen.

    Aha, das heisst für dich ist die Unbestreitbarkeit innerhalb einer kleinen Subgruppierung wiedermal ein hinreichendes Attribut um es in Diskussionen als "allgemein" unbestrittenes Argument zu verwenden. So ungefair wie wenn Ich in ein Porsche Forum gehe, in denen alle davon überzeugt sind, dass BMW Motoren "bekanntlich" dazu neigen nach 2-3 Jahren die ersten geplanten Soll-Schäden aufweisen.


    Dann geh Ich in die Welt und sage es ist "unumstritten", dass BMW Motoren Soll-Bruchstellen aufweisen...


    Wie gesagt, du versuchst aus unfundierten Halbweisheiten und Stammtischerkenntnissen, brauchbare Argumente zu schneidern.


    Wieviele dieser "Berichte" existieren denn wirklich? Selbst innehrlab der beachtlich limitierten Sphere der jeweiligen Foren sind das wohlmöglich kaum Zahlen im 2 Stelligen relativen Bereich.

    PS. Ich bin akademischen Diskussionen gegenüber sehr aufgeschlossen; aber dann eher nicht zu einem so profanen Thema wie PC-Monitoren ;)

    Hat rein garnichts mit einer akademischen Struktur zu tun, vielmehr um eine gewisse rationale Pragmatik, denn für Tante Emma Weisheiten, sind Fachforen nicht der richtige Ort. Hier geht's um fundierte Argumentationen, die zumindest irgendwie "herleitbar" sind. Selbst in Bodybuilding Foren wirst du weniger hohle Phrasen hören als in allen "PWM Threads".

  • Naja, ich halte aber weiterhin nichts von PWM in Displays :whistling: Das Bild wirkt bei einer analogen Hintergrundbeleuchtung einfach ruhig, so als würde man in einem Buch lesen und bei Displays mit PWM Hintergrundbeleuchtung kann ich das nicht behaupten. Auch kann ich nicht gleich mehrere Wörter auf einmal bei PWM erfassen, als wie bei analoger Hintergrundbeleuchtung.
    Mein Werbeslogan für Monitore mit PWM: "Extra PWM`s für Unproduktivität am Arbeitsplatz, anstatt "Produktivier Arbeiten..." :D

  • utzutz
    Der einzigen Artikel, die in einem Fachforum fehlplatziert sind, sind deine. Erinnere dich an eine vorherige Diskussion (deine pausbäckige Behaupung: 60 Hz reichen bei PWM), in der du auf Nachfrage explizit eingeräumt hat, dass deine absonderlichen Ausfllüsse bloß subjektiv sind, ohne Anspruch auf darüber hinausgehende Gültigkeit. Da du diesem Thema intellektuell einfach nicht gewachsen bist, verschone dieses Forum bitte in Zukunft mit deinem Gestammel. Danke.

  • syco
    Die Frage wäre an utzutz zu richten, sein Diskursverhalten (wenn man das 'mal so nennen möchte) íst aber wohl tiefer verwurzelt. Anonsten bin ein Anhänger von Wittgenstein, Tract. 7: Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.

  • utzutz
    Da wir hier ein wenig mit unserer Bildung kokettieren - bitte sehr:


    Qui saepe rixantur, a paucis amantur - Da gebe ich @ ego recht.


    Alter rixantur de lana saepe caprina - oder kurz: Es bringt nix mehr.


    Bei Monitoren sind schlicht meine Augen das Maß der Dinge!


    Gruß
    Lexar

    Einmal editiert, zuletzt von Lexar ()

  • utzutz
    Der einzigen Artikel, die in einem Fachforum fehlplatziert sind, sind deine. Erinnere dich an eine vorherige Diskussion (deine pausbäckige Behaupung: 60 Hz reichen bei PWM), in der du auf Nachfrage explizit eingeräumt hat, dass deine absonderlichen Ausfllüsse bloß subjektiv sind, ohne Anspruch auf darüber hinausgehende Gültigkeit. Da du diesem Thema intellektuell einfach nicht gewachsen bist, verschone dieses Forum bitte in Zukunft mit deinem Gestammel. Danke.

    Falsch... schonwieder ego mit verkürzten Erinnerungen und wiedermal unfundiert, jetzt auch "persönlich". Wie damals im Beitrag, und das ist ganz leicht nachzulesen, hast du jetzt wiedermal ohne Kontext Textstellen herausgezogen. Du hast damals ebenfalls nicht begriffen, den Kontext zu "lesen" und wie Ich damals dir auch schon gesagt habe, vermute ich, dass du scheinbar garnicht wirklich komplett die Postings liest, sondern ebend nur eine slektive Wahrnehmung vorziehst.


    Damals war es ebenfalls genauso, dass Ich in keinsterweise "zurückgezogen" hätte, bzw. mich selbst korrigieren musste, weil Ich bereits im vorrigen Kontext klargestellt habe (welches Ich auch dort dir nochmal vor die Nase halten musste, weil es keine 3 Fingerbreite vorm Monitor obendrüber erklärt wurde), dass es natürlich nur "meine Herleitung" ist, nicht "Meinung", sondern Herleitung, die Ich auch im Post angegeben habe. Denn de facto ist in keinsterweise nachgewiesen, dass ein falsch geschaltetes PWM irgendwleche Symptome verursachen könnte, ohne weitere Randbedingungen fix zu halten... und deswegen kann Ich auch genausogut eine fundierte Herleitung zum Gegenteil erbringen. Wenn diese für jemanden nicht hinreichend ist, dann steht es jedem frei direkt dieses "FUNDIERT" zu erklären.... alles was du machst ist immer nur persönlich und ausschweifend werden, ohne auch nur annähernd irgendein Sachverhalt zu erläutern, warum etwas nicht "passen könnte".


    ... da kann Ich dir nur zum zigsten Male sagen: Ego, Ich bitte dich, lies bitte komplette Sätze und wenn dir diese nicht klar sind, dann versuch nicht mit deiner eigenen Interpretation die Postings anderer in dein eigenes Verständnis zu ziehen. Sowas wie "Ich habe es so verstanden, also ist es so, ganz gleich was da faktisch steht" existiert nicht in der realen Welt !



    syco
    Die Frage wäre an utzutz zu richten, sein Diskursverhalten (wenn man das 'mal so nennen möchte) íst aber wohl tiefer verwurzelt. Anonsten bin ein Anhänger von Wittgenstein, Tract. 7: Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.

    Weißt du was das drollige an pseudo Akademikern ist, sie berufen sich auf Bildung und nicht auf kognitive Leistungen... weswegen pseudo-gebildete Fachakademiker immer auf sowas wie Zitate zurückgreifen müssen in Drucksituationen, anstelle die eigenen Erkentniskapazitäten.


    Nur funktioniert sowas nicht wenn es um logische Transfere geht, entweder du bleibst sachlich und erläuterst, warum etwas gerade falsch konstruiert wurde, widerlegst Argumente, oder du lässt es lieber, denn derjenige der hier dumm aussieht ist garantiert nicht derjenige, der fundiert erklärt.


    Denn wie du gemerkt hast wurdest du, lieber ego, innerhlab kürzester Zeit gefragt, ob es dir gut geht... überleg mal wieso, na vielleicht etwas quer im Stübchen?

    Da wir hier ein wenig mit unserer Bildung kokettieren - bitte sehr:

    Dazu nur obriges... mit Bildung hat das nichts zu tun, sondern mit Erkentnisleistung. Denn genau da haben wirs wieder, Bildung gibt Menschen das Gefühl tatsächlich "Intelligent" zu sein und dann kommen wieder sollche Zitate und abrufen von erlernten Leistungen.

  • utzutz
    Um mich selbst zu zitieren: "Es existiert eine Vielzahl von subjektiven Berichten unterschiedlichen Detailgrades, die Beschwerden (Kopfschmerzen, Ermüdung) beim Einsatz niederfrequenter PWM belegen, die Modulation selbst ist messbar und es gibt unbestritten Ermüdungserscheinungen in ähnlichen Fällen, bei Leuchtstoffröhren mit konventionellen Vorschaltgeräten und Frequenzen von ~100 Hz, so dass ein grundsätzlicher Zweifel wenig rational erscheint." Für deine Ansicht "60 Hz reichen bei PWM" spricht genau nichts, sie ersprang nur auf unbekannte Art und Weise deinen Hirnwindungen. Persönlichen Erfahrungen sind Evidenzen, im Gegensatz zu purer Dampfplauderei, die du in diesem Forum zu einer Kunstform weiterentwickelt hast. Und bitte vermeide in Zukunft die Begriffe "Logik" oder "logisch" zur Charakterisierung deiner gedanklichen Ausflüsse, diesen Missbrauch haben die Wörter wirklich nicht verdient.

  • Persönlichen Erfahrungen sind Evidenzen

    Mhmm... seh schon hat kein Zweck.


    Und bitte vermeide in Zukunft die Begriffe "Logik" oder "logisch" zur Charakterisierung deiner gedanklichen Ausflüsse, diesen Missbrauch haben die Wörter wirklich nicht verdient.

    ...ja, wieso werfen eigentlich immer die mit Dreck, die nicht sachlich weiterkommen? Ich dachte diese halten sich gerne an Wittgensteins Abhandlung 7... mja, Bildung halt, bringt nichts wenn man sie nicht versteht.