Beiträge von Monitorpeter

    Hallo zusammen,
    Ich stehe zur Zeit vor ähnlichen Entscheidungen wie Dudei11. Ich betreibe schon seit einigen Jahren Fotobearbeitung unter Adobe (u.a. Onlinebestellungen, Fotobücher, eigene Ausdrucke mit gutem Fotodrucker , Fotogestaltung und nicht zuletzt Fotobearbeitung mit einer inzwischen umfangreichen Fotosammlung). Dies alles läuft zufriedenstellend unter SRGB!!!. Auch meine beiden Digitalkameras (eine davon DSLR) empfehlen SRGB als Standardfarbraum. Auch Adobe Photoshop Elemtents (Version 7)empfiehlt für die Optimierung am Computer-Bildschirm SRGB. Lediglich zum Drucken wird AdobeRGB (wobei beim Druck ja noch andere Farbräume ins Spiel kommen: CMYK). Daneben habe ich noch einige andere Hobbys und damit diverse Anwendungsprogramme außerhalb des Internet-Explorers , bei denen (soweit Farbe genutzt wird) der Standard-Farbraum SRGB zum Tragen kommt (ggf. als Defaultwert). Filme sehe und Spiele betreibe ich so gut wie gar nicht auf dem PC. Allerdings erstelle ich zum Teil selber kleine Filme kombiniert mit Fotos (also auch SRGB).



    Technische Umgebung sind ein 17-Zoll-Notebook von Fujitsu mit guter Grafikkarte (hier soll ein 24-Zoll Monitor angeschlossene werden) sowie ein betagter, aber kräftiger PC mit 19-Zoll-Monitor von Sony. Alles unter Windows XP SP3.



    Soweit zur Einstimmung und zu meiner Vorgeschichte.



    Ich habe das Forum als Ratgeber in letzter Zeit gerne aufgesucht und möchte mich bedanken für die vielen Hinweise und fachlichen Ratschläge. Sie haben mir sehr geholfen, auch wenn es manchmal mühsam ist, sich bei den vielen Fachausdrücken zurechtzufinden.



    Heute habe ich etwa 56 Seiten über den HP LP2475 durchgearbeitet:
    http://www.prad.de/board/monitore/testberichte/testberichte-monitore/24-zoll-monitore/hp/40861-hp-lp2475w-prad-de/?highlight=hp+lp2475.




    Er war bei mir auch engere Wahl. Ich kann daher nicht verstehen, warum nach den dortigen vielen negativen Berichten der HP LP2475 noch empfohlen werden kann. Die Nutzung dieses Monitors im üblichen PC-Bereich mit üblicher Software-Umgebung unter „SRGB-Bedingungen“ scheint mir doch hiernach nicht sinnvoll zu sein. Sorry Winston Smith, Du hattest ja auch die bessere Alternative aufgeführt.



    Übrig geblieben ist bei mir nach langer Suche nur noch der NEC 2490WUXI2. Seine Anschlüsse sind zwar dürftig, aber die Technik soll wohl gut sein. Ein EIZO CG241 (mit der Option Hardware-Kalibrierung und SRGB-Emulation) scheint mir da als denkbare Alternative doch zu teuer, wenn man ohnehin nur im SRGB-Modus arbeiten möchte. Der Nutzen einer Bildbearbeitung im sogenannten erweiterten Farbraum (Adobe-RGB) mit einem sog. Wide-Gamut-Monitor steht für mich in keinem Verhältnis zum Aufwand und den Auswirkungen meiner übrigen PC-Anwendungen. Zumal ich bereits jetzt gute Ergebnisse bei der Fotobearbeitung erziele.



    Gibt es noch andere Monitor-Alternativen für eine SRGB-Umgebung mit hohem Anspruch an Farbgebung und Gestaltung?



    Ich bitte um Nachsicht, wenn ich ein wenig zu ausführlich war, aber es war mir ein Anliegen und ich würde gerne ein neues Arbeitsgerät an
    mein Notebook anschließen.



    Mit freundlichem Gruß



    Monitorpeter

    Hallo Joghurt, immer noch zufrieden mit der Entscheidung für den NEC 2490 Wuxi2? Ich stehe vor ähnlichen Fragen und habe die vorangegangene Diskussion mit großem Interesse verfolgt. Ich würde mich über ein Feedback freuen. Vielen Dank für die Mühe. Mit freundlichem Gruß Monitorpeter

    Ich bin hier zwar blutiger Anfänger und stehe noch vor der Kaufentscheidung (WG-Monitor ja/nein, SRGB ja/nein ect.) . Ich habe allerdings von der LG-Hotline gehört, daß die mitgelieferte Software Fortemanager nicht kompatibel mit einer Farbkalibrierung sei. Man solle sie in diesem Fall (geplante Farbkalibrierung) nicht installieren. Vielleicht hilft dieser Hinweis weiter. Mit freundlichem Gruß Monitorpeter