Beiträge von wwelti

    Hi s2k


    Zitat

    Original von s2k
    Leider krieg ich's auf meinem System nicht ganz ohne Verluste zum laufen... aber der Counter scheint zu funktionieren.


    Dann funktioniert's also doch :) Danke für die Info!


    Mir ist auch aufgefallen daß XP irgendwie wesentlich stärker zu Rucklern und Aussetzern neigt als z.B. Win98... *grmf*


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi atouk,


    Du hast recht, es ist absolut sinnvoll auch beim Lesbarkeitstest beliebige Farben einstellen zu können.


    Das werde ich sobald ich ein bisschen Zeit dafür übrig habe, noch schnell einbauen.


    Die neue Version wird plattformunabhängig und mit OpenGL programmiert, und ich hänge ein bißchen mit der Entwicklung weil's ziemlich viel anderes zu tun gibt...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi s2k,


    Na, das hört sich doch gut an. Anhand Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, daß der Monitor die 75 Hz intern voll unterstützt.


    Nur eine Sache würde mich interessieren: Die 2-3 Ruckler pro Minute von denen Du sprichst -- wird dabei der "Frames lost" Zähler hochgezählt?


    Bis jetzt hat der Algorithmus zur Erkennung von Frame-skips immer ganz gut funktioniert, aber nach dem letzten Treiberupdate gab es auch auf meinem System gelegentlich "Probleme", d.h. offensichtlich gelegentlich verlorene Frames ohne daß der Zähler angsprochen hat. Das nervt mich natürlich ein bißchen (was wurde denn da schon wieder geändert)... Ich muß mich bei Gelegenheit darum kümmern.


    Naja, Dich braucht das eigentlich nicht zu interessieren; der TFT macht seine Sache offenbar gut!


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi s2k,


    Das Hakeln alle paar Sekunden bei PixPerAn dürfte eher an einem Programm oder Tool liegen, das im Hintergrund läuft und alle paar Sekunden für einen kurzen Schluckauf sorgt. Mögliche Kandidaten: Virenschutztool, Firewall, Druckertools. Es gibt allerdings noch eine Menge anderer Möglichkeiten.


    Als Du PixPerAn laufenlassen hast -- wieviele FPS wurden rechts oben angezeigt? 75? D.h. Du hast auch 75 Hz Vertikalfrequenz?


    Wenn das so ist, steigt die Hoffnung daß der Monitor tatsächlich die 75 Hz auch intern auswertet. Für softwarebedingte Framedrops kann er schließlich nichts. Wenn Du das störende Hintergrundprogramm deaktiviert bekommst, und dann bei "sauberen" 75 fps im Flicker-Bild keine horizontalen Tearing-Streifen finden kannst, ist der Fall eigentlich geklärt!


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi cybaGS,


    Ok, soweit so gut (schlecht?). Bei welcher Auflösung passiert das? (Ich hoffe doch es ist bei CRT und TFT dieselbe ;) )


    Daß Du ohne neu zu booten nicht zwischen DVI und Analog wechseln kannst, ist eher normal. Aber Du könntest den TFT testweise auch analog anschließen. Zwischen zwei verschiedenen analog angeschlossenen Monitoren sollte man ohne Reboot nur mit Umstöpseln wechseln können. Kannst Du das probieren? (Damit das funktioniert musst Du vielleicht vorher eine Vertikalfrequenz von 60 Hz am CRT einstellen. Ja ich weiß, das flackert. Ist ja nur zum testen...)


    Seltsam ist das schon...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Zuerst mal zu den Kabeln. 18+1 ist Single Link DVI (das "normale DVI), 24+1 ist Dual Link. Dual Link Kabel bringen nur etwas, wenn sowohl Monitor als auch Grafikkarte Dual Link unterstützen -- und das ist momenan nur bei absoluten Hi-End Produkten so. Der VX912 unterstützt Dual Link nicht (bin ich mir 99,9% sicher ;) ).


    Dual Link verdoppelt die Bandbreite von DVI, und ist deshalb für TFT's mit sehr hoher Auflösung (größer als 1600x1200) wichtig. Rein theoretisch könnte man Dual Link auch verwenden, um Vertikalfrequenzen jenseits von 100 Hz zu ermöglichen, aber das macht bei den meisten TFT-Panels aufgrund der Reaktionszeiten wenig Sinn.


    Weiterhin gibt es noch einen weiteren Pin-Block bei DVI-Kabeln, der analoge Signale übertragen kann. Daher unterscheidet man auch DVI-A (rein analog), DVI-D (rein digital) und DVI-I (sowohl als auch).


    Normalerweise sind an den DVI-Buchsen der Grafikkarten und Monitore alle möglichen "Löcher" vorhanden, so daß alle DVI-Kabel passen (damit man nix kaputt machen kann).


    Trotzdem werden in eurem Falle nur ganz gewöhnliche Single-Link DVI-D Kabel benötigt, alles andere bringt auch nicht mehr. Es gibt allerdings durchaus Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Kabeln (und die haben nix mit der Steckerbelegung zu tun)


    Eine Übersicht über den DVI-Steckersalat findet ihr auf dieser Seite:


    s2k: Wie man die "vollwertige interne Unterstützung" von 75 Hz Vertikalfrequenz testen kann, hatte ich schonmal hier im Thread beschrieben. Wie gesagt, da es kaum jemanden zu interessieren scheint, findet man solche Infos nirgends. Hier der Link zu dem Posting:


    Viewsonic VX912 (Prad.de User)


    Ich habe auch schon früher einiges zu dem Thema geschrieben, einfach mal nach "Panel-Update-Frequenz" in Verbindung mit "wwelti" im Feld "Suche nach Benutzernamen" und "Treffer als Beiträge anzeigen".


    Einer der ursprünglichsten (und langatmigsten, aber dennoch informativen) Threads zu dem Thema:


    Framedrops beim NEC 1880SX


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo cybaGS,


    Sorry, aber das kann ich jetzt immer noch nicht so ganz nachvollziehen.


    Gibt es eine gut reproduzierbare Szene oder sowas (z.B. wenn Du allein durch den Level gehst eine eindeutig markierte Stelle und Blickrichtung) wo Du reproduzierbar bei vSync=off deutliche Unterschiede in der Frame-Rate zwischen CRT und TFT hast? (Bei identischen Einstellungen außer der Vertikalfrequenz). Und wie ermittelst Du die Frame-Rate, mit FRAPS oder mithilfe des Spieles? Bist Du sicher daß es da keinen Software-Bug bei der Messung gibt? D.h. Teste vielleicht auch mal TFT und CRT mit exakt identischen Einstellungen. Betreibst Du den TFT eigentlich analog oder digital? Betreibst Du vielleicht gar TFT und CRT im Dual-Modus gleichzeitig? (Das würde einiges erklären) Du könntest mal nur einen Monitor anschließen und bei 60 Hz betreiben, die problematische Position im Spiel einnehmen, und dann im laufenden Betrieb den Monitor umstöpseln. Passiert es dann immer noch?


    Sorry, aber ich denke daß bei derart haarigen Problemen eine _sehr_ präzise Beschreibung der Umstände notwendig ist. Und auch einiges an Herumprobieren. Hier kann schließlich niemand hellsehen.


    Viele Grüße
    WIlfried

    Hi atouk,


    Ok, danke für die Infos.


    In der Tat spielen einige Tests von Pixperan sogar ein wenig verrückt, wenn die Vertikalfrequenz deutlich von 60 Hz abweicht. Um eine brauchbare Vergleichsbasis für Reaktionsverhalten zu haben, ist eine für alle getestete Systeme identische Vertikalfrequenz unverzichtbar. 60 Hz ist für fast alle TFT's die optimale Einstellung, also fiel die Wahl nicht schwer...


    Es ist tatsächlich so daß die Vergleichstests von PixPerAn wirklich nur mit 60 Hz und 60 fps brauchbar sind.


    Viele Grüße
    Wilfried

    callya-g: Ich bin ziemlich sicher daß bei Dir der Maus-Lag Bug zuschlägt. Du sagst ja selbst daß alles recht schwammig wirkt. Flüssig, aber schwammig, ist das korrekt?


    Towelie:


    Warum probierst Du es nicht einfach aus? Im Moment hast Du einen CRT. Du kannst so ziemlich jede Vertikalfrequenz einstellen, die Dir beliebt (Wenn nicht im Treibermenü, dann doch zumindest z.B. mit Powerstrip). Ok, Du solltest die Grenzen Deines CRT's kennen (steht bei den meisten nicht der erlaubte Frequenzbereich hinten drauf?).


    Für meine Begriffe gibt es tatsächlich spürbare Unterschiede. Es wird vieles heruntergeredet, meistens von Leuten die es nie ausprobiert haben. Es gibt durchaus ältere und recht schnelle Spiele, die man mit sehr hohen Frame-Raten betreiben kann. Mein Röhrenmonitor schafft Vertikalfrequenzen bis zu 170 Hz. Ich habe es einfach mal getestet. Eine entsprechend hohe Vertikalfrequenz eingestellt (Dafür braucht man dann normalerweise eine etwas niedrigere Auflösung), vSync aktiviert, und ein wenig durch die Gänge gewetzt / gehüpft. Es ist schon sehr interessant, den Unterschied mal gesehen zu haben. Sonst weiß man schließlich nicht wovon man redet.


    Fazit: Wäre ich "Hardcore-Zocker", würde ich das tatsächlich so machen. Und ehrlich gesagt: Als solcher würde ich einen Bogen um jeden TFT machen. Einen weiten. Vor allem wenn man bedenkt wie günstig man heutzutage _richtig_ gute CRT's bekommt.


    In meiner tatsächlichen Funktion als "Normalo" bin ich sehr glücklich mit meinem hochauflösenden, superscharfen TFT mit seinen "lumpigen", aber flimmerfreien 60 Hz und seinen hübschen "Motion-Blur"-mäßigen Schlieren. Ist doch supi, Kino-Effekte gratis 8) Auf Score-Rekorde kommt's mir eh nicht an. Eher auf die schönen Farben, knackig scharfen Texturen und hübschen Details in hohen Qualitätseinstellungen. Die ruckeln dann zwar ein bissi, vSync mach ich dann auch aus weil ich die 60 Hz damit eh nicht konstant packe. Aber so hat man wenigstens was fürs Auge :) Wenn's denn doch mal flüssiger laufen muß, werden halt die Details runtergedreht und vSync aktiviert. 60 fps reichen für den Eindruck flüssiger Bewegung, zumindest wenn vSync aktiv ist. Ich weiß zwar daß man es noch flüssiger haben könnte (überflüssig sozusagen :) ) aber ... irgendwie schaue ich doch lieber auf den TFT als auf einen Röhri :D


    Endgültiges Fazit: Es wird wohl nicht jedem hier so gehen, aber irgendwie kann ich persönlich Towelie's Motivation schon ein bisschen nachvollziehen. Sozusagen das Beste von beiden Welten vereinen. Leider kann ich momentan keinen TFT benennen, der die 75 Hz auch intern packt... Aber so einen gibts garantiert.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi zusammen,


    Towelie: na denn mal viel Spaß beim Shoppen&Testen ;)


    Die herunterlaufenden Reihen von callya-g's TFT sind kein Hinweis auf "intern nur 60 Hz". Dann eher eine Art Defekt...


    Wie schon gesagt, die 75 Hz bei 1280x1024 liegen eigentlich voll in der Spezifikation für DVI (und bei meinem TFT gibt's da auch keine Bildstörungen, wobei der nativ eigentlich 1600x1200 Pixel hat).


    Mit vSync=on wirkt CS bei callya-g schwammig --> Ich fürchte hier schlägt dieses ominöse Maus-Lag-Problem voll zu... Daß dieses Problem noch nicht vernünftig geklärt werden konnte ist echt nervig. Naja, solcher Ärger ist echt PC-typisch :O


    callya-g: Mehr als 60 ("echte") Bilder/Sekunde bei hast Du auch mit vSync=off nicht, das weisst du ja... (wegen den 60 Hz Vertikalfrequenz usw.)


    Wenn ich mich vor meine alte Röhre setze bekomm ich auch jedesmal einen Schock ... Sowas von unscharf und flimmrig (auch bei 85 Hz)... und die flauen Farben :D


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi callya-g,


    *tob* ;) ...


    Ok, fassen wir zusammen. Bei Anschluß mit DVI, gibt es bei 75 Hz Vertikalfrequenz Darstellungsprobleme: Vertikale "Reihen" (ich kann es mir irgendwie nicht so ganz bildlich vorstellen, meintest Du vielleicht "horizontal"?) laufen das Bild hinunter.


    Hab ich das richtig verstanden, daß diese Probleme auf dem Windows-Desktop auftreten, daß also das Bild an sich unruhig ist, und daß leicht flimmernde Bereiche herunterlaufen?


    Hört sich erstmal nicht wie ein DVI-Problem an; da die meist anders aussehen. (Pixelgewitter u.ä.) Oder ist es vielleicht so daß einzelne Zeilen seitlich hin und her wabern? Tritt das Problem auch bei analogem Anschluß auf?


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Towelie,


    Bevor Du blindwütig einen TFT zum Zocken kaufst, kann ich nur raten:


    Ausprobieren!


    Geh zu nem Kumpel, in einen kulanten Laden, was auch immer. Am Besten alles zusammen. Was die Spieletauglichkeit von TFT's angeht, ist eine objektive Urteilsbildung unheimlich schwierig. Was der eine perfekt findet, ist für den anderen unbrauchbar. Also: Selber testen/anschauen ist angesagt. Davon abgesehen gilt ganz allgemein: Es gibt zur Zeit keinen TFT, der Bewegungsdarstellung so scharf und flüssig hinbekommt wie ein guter CRT. Und das wird sich so schnell nicht ändern. Ja, ich weiß, es gibt viele Testberichte in denen Dinge stehen wie "kein Unterschied zum CRT". Das ist dann aber rein subjektiv so.


    Das alles heißt noch lange nicht, daß ein guter TFT für Dich nicht vielleicht doch die bessere Wahl ist. Wer weiß, vielleicht ist die Bewegungsdarstellung für Dich voll in Ordnung. TFT's haben schließlich auch ihre Vorteile in der Darstellungsqualität. Es gibt hier keine Technik, die nur Vorteile oder nur Nachteile hat.


    Als Schlußwort danken wir noch callya-g für seine Toleranz gegenüber diesem allgemeinen Gelaber in seinem Testbericht-Thread ;) Falls es weitere allgemeine Fragen gibt, wäre es vielleicht angebracht, in entsprechende, geeignetere Foren-Bereiche "umzuziehen".


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Towelie,


    Hehe... na da haben die CS'ler wohl ein kleines bißchen abgekupfert :D


    Einige der Performance-Tips sind schon ein wenig flach :D ... vSync aus und schon hat man 100 fps -- ist ja 'n toller Tip :D


    Die Erklärungen zum 60 Hz Bug sind ja nicht sehr ausführlich... Scheint allerdings wohl ein reines nVidia+WinXP Problem zu sein?


    CS 1.6@1280*1024@75Hz mit 4xAA/8xAF? Hört sich für meine Begriffe relativ heftig an. keine Ahnung ob es ein System gibt welches das packt. Aber wenn man bedenkt welche Power die neuesten Grakas haben, könnte ich es mir schon vorstellen. Welche Auflösung/AA/AF-Stufe Dein System mit durchgehenden 75 fps schafft, und ob Dein TFT überhaupt sinnvoll mit 75 Hz läuft wirst Du wohl oder übel selbst ausprobieren müssen ;)


    Edit: Die Auflösung 1280*1024@75 Hz ist jedenfalls mit DVI möglich. Ob ein TFT das dann auch unterstützt ist die andere Frage :D


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Towelie,


    vSync=on und 75 Hz Vertikalfrequenz -- klar funktioniert das. Am CRT sowieso. Und am TFT funktioniert es (sinnvoll) genau dann, wenn der TFT das dann auch "intern mitmacht". Wie man das testen kann, habe ich im vorherigen Posting beschrieben.


    Dementsprechend kann ich Deine erste Frage bejahen -- wenn das System leistungsfähig ist, und keine Treiber-Problemchen zuschlagen, wirst Du mit vSync=on und 75 Hz die optimalst mögliche Bewegungswiedergabe haben. (Das wäre dann mit konstanten 75 fps)


    Ich bin mir allerdings nicht sicher wie leistungshungrig die neuesten CS-Versionen sind. Möglicherweise klappt das nicht mit hoher Auflösung und maximalen Details, das müsste man dann halt probieren. Damals als CS bei mir aktuell war, hat es leistungsmäßig jedenfalls gut geklappt.


    Was ist "der 60 Hz Bug"? Bei mir hat er jedenfalls offenbar bis jetzt nicht zugeschlagen.


    Klar ist die FPS-Anzeige bei vSync=off immer höher als bei vSync=on. Nicht daß es viel bringen würde, wenn der PC 120 Frames pro Sekunde produziert, aber der Monitor dann doch nur 75 "zusammengeschnippelte" Bilder pro Sekunde zeigt. Und natürlich hat man mit vSync=on ein Problem, sobald der PC es nicht mehr schafft, die optimale Frame-Rate zu halten. Dann halbiert sich die Frame Rate sofort. Aber das wurde ja schon im FAQ-Eintrag zu vSync erklärt, oder?


    Mein TFT schafft 75 Hz Vertikalfrequenz auch digital. Es kommt immer auf die Auflösung und auch ein wenig auf die "Struktur" des Digitalsignals an. DVI schafft halt nicht mehr als 165 MHz Pixeltakt. Ein Limit für die Vertikalfrequenz gibt's bei DVI nicht, solange das Produkt Vertikalfrequenz * (übertragene Zeilen) * (übertragene Spalten) kleiner als 165 MHz bleibt, ist es machbar. (Übertragene Zeilen/Spalten sind immer ein bisschen mehr als sichtbare Zeilen/Spalten)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi cybaGS,


    Am TFT 30-40 fps, aber am CRT 120 Minimum? Kannst Du das zuverlässig reproduzieren? Wenn ja, erzähl mal bitte genau wie, und ein bisschen mehr über Deine Einstellungen. (Vertikalfrequenz am CRT und TFT? Auflösung bei CS? vSync? Irgendwelche separaten Monitor-Treiber installiert?) Denn eigentlich kann sowas gar nicht sein ;) .. (Sollte nicht sein können, soll das heißen)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Towelie,


    Wie gesagt: Ob ein TFT für den Betrieb mit 75 Hz (oder gar mehr) wirklich geeignet ist (im Sinne von: Das Panel wird dann auch tatsächlich mit dieser Frequenz betrieben), wird von keinem Hersteller angegeben. Man kann es nur durch Testen herausbekommen. Allerdings ist den meisten Anwendern diese Sache relativ egal, deshalb wird dies so gut wie nie getestet. Die meisten betreiben ihren TFT einfach mit 60 Hz und "gut ist".


    Wie der Test funktioniert? Man kann es z.B. mit PixPerAn machen. Man stellt zuerst eine Vertikalfrequenz von (z.B.) 75 Hz im Grafiktreiber ein. (Man muß darauf achten, daß man die Einstellung explizit für die Direct3D-Grafikmodi macht, normalerweise gibt es dafür eine extra Menü-Seite in den Treibern) Dann startet man PixPerAn, und überprüft ob die rechts oben angezeigte Frame-Rate mit der im Treiber eingestellten Vertikalfrequenz übereinstimmt. Weiterhin achtet man darauf, daß der "lost Frames" Wert nicht "von selbst" hochzählt, auch wenn man nichts tut. (Zählt der "lost Frames" Wert von selbst hoch, bedeutet das, daß der PC nicht "rund" läuft, d.h. entweder es gibt ein Treiberproblem oder es laufen Programme im Hintergrund, z.B. Firewall, Virenscanner, Drucker-Tools o.ä.) Wenn das nun alles in Ordnung ist, achtet man auf die Bewegung des Autos. Wirkt die Bewegung des Autos "hakelig", obwohl die "lost Frames" konstant bleiben, dann synchronisiert der Monitor intern nicht korrekt. Man kann dann auch im "Flicker-Screen" die horizontalen Tearing-Trennlinien bewundern. Fährt dagegen das Auto flüssig und sauber, und im Flicker-Screen sind keine horizontalen Linien zu sehen, dann ist alles OK, der Monitor setzt die 75 Hz sauber um.


    Wenn Du ohne vSync spielst, wirst Du grundsätzlich Tearing haben. Du hast auch keineswegs mehr Bilder/Sekunde, als mit vSync=on. Außer natürlich, Dein PC schafft es powermäßig nicht, die Frame Rate mit der Vertikalfrequenz synchron zu halten. Aber bei CS klappt das mit einem halbwegs gut ausgebauten PC doch eigentlich ganz gut...


    Es gibt allerdings ein Problem, das nicht unerwähnt bleiben soll. Einige User beklagen sich über eine spürbare "Mausverzögerung" bei vSync=on. Dadurch bekommt die Steuerung ein sehr "schwammiges" Feeling. Dabei scheint es sich um ein bis jetzt nicht eindeutig identifiziertes Treiberproblem zu handeln. Es gibt natürlich keinen sinnvollen Grund dafür, das ist eindeutig ein Softwarefehler. Bei mir tritt es nicht auf, daher kann ich nicht viel dazu sagen.


    Sollte das Mausverzögerungsproblem _nicht_ auftreten, und Dein Rechner schnell genug sein (meiner ist es), würde ich bei CS empfehlen. vSync zu aktivieren, da man so die bestmögliche (und auch flüssigste) Bewegungsdarstellung erhält.


    In anderen Fällen (Mausverzögerung, oder Rechner nicht ganz so schnell bzw. Spiel zu ressourcenhungrig) kann es durchaus sinnvoll sein, mit vSync=off zu spielen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Towelie,


    Um ein ruhiges Bild zu bekommen, sind bei TFT's hohe Vertikalfrequenzen (sprich: mehr als 60 Hz) nicht notwendig:


    TFT's bauen ihr Bild _nicht_ einmal pro Zyklus neu auf. Jede Subpixel-Bildzelle eines TFT's wird von einem kleinen Transistor und Kondensator gesteuert. Der Kondensator kann eine Spannung speichern, die dann die Helligkeit der Pixelzelle steuert. Solange sich der Bildinhalt an der Stelle dieses Pixels nicht ändert, wird die Spannung des Kondensators konstant gehalten. Somit ändert sich auch die Helligkeit der Pixelzelle nicht. Da flimmert dann auch nix. Und das ist dann auch nicht schlecht fürs Auge.


    CRT's (Röhrenmonitore) funktionieren völlig anders. Hier läuft ein Elektronenstrahl einmal pro Vertikalzyklus zeilenweise durchs Bild. Die Phosphorschicht blitzt dort, wo sie vom Strahl getroffen wird, kurz auf. Jeder helle Pixel blitzt folglich einmal pro Vertikalzyklus auf. Von einem gleichmäßigen Halten einer Helligkeit kann nicht die Rede sein. Im Gegenteil, das komplette Bild blitzt uns einmal pro Vertikalzyklus an. Nur wenn diese Abfolge von Blitzen schnell genug ist, nehmen wir sie als gleichmäßige Helligkeit wahr. Deshalb sind bei CRT's hohe Vertikalfrequenzen erforderlich, um eine flimmerfreie Darstellung zu erzielen.


    Wenn TFT's trotzdem flimmern, dann liegt es nicht an der Vertikalfrequenz, sondern z.B. an fehlerhafter analoger Ansteuerung, oder an einem flimmernden Backlight. Beide Fälle würde ich als fehlerhaften Betrieb bezeichnen. Eigentlich sollten alle TFT's völlig flimmerfrei laufen, egal mit welcher Vertikalfrequenz. Auch mit 60 Hz.


    Trotzdem sehe ich prinzipiell keinen Grund, warum moderne TFT's nicht auch höhere Vertikalfrequenzen als 60 Hz unterstützen sollten. Nicht wegen dem (sowieso nicht vorhandenen) Flimmern, sondern um Bewegungen flüssiger darstellen zu können. Zwar kämpfen alle TFT's mehr oder weniger mit der trägen Reaktionsgeschwindigkeit der Flüssigkristalle in ihren Pixelzellen. Doch einige neuere Modelle haben schon eine relativ schnelle Reaktionsgeschwindigkeit. Hier wäre eine höhere Vertikalfrequenz durchaus sinnvoll.


    Leider garantiert bei TFT's eine hohe Vertikalfrequenz noch lange keine flüssige Bewegungsdarstellung. Einige TFT's akzeptieren zwar hohe Vertikalfrequenzen, betreiben intern ihr Panel aber trotzdem nur mit 60 Hz. So akzeptieren sie vielleicht z.B. eine Vertikalfrequenz von 75 Hz. Intern werten sie jedoch trotzdem nur 60 Bilder pro Sekunde aus, so daß die Bewegungsdarstellung sogar schlechter ("hakeliger") wird, als wenn man sie mit einer Vertikalfrequenz von 60 Hz betreibt. Das ist allerdings zum Glück nicht bei allen TFT's so. Leider geben die Hersteller diese Eigenschaft grundsätzlich nie an, d.h. man kann nur durch Ausprobieren herausfinden, wie viele Bilder pro Sekunde die Elektronik eines TFT's auswertet.


    Bitte auch nochmal in den FAQ's und im TFT-Lexikon auf Prad.de nachlesen, vieles wird dort auch erklärt. Sollte es dann trotzdem noch offene Fragen geben, werden wir sie gerne beantworten.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi atouk,


    Wie es scheint, gab es Probleme mit PixPerAn. Könnte es sein, daß der Test großteils nicht mit der richtigen Frame-Rate lief? Oben rechts wird die Frame-Rate immer angezeigt.


    Reproduzierbare Ergebnisse erhält man bei PixPerAn nur, wenn die Frame Rate genau 60 fps beträgt (man braucht auch 60 Hz Vertikalfrequenz). Bei anderen Frame Raten gibt's auch andere Ergebnisse.


    Deine Beobachtungen (flackernde Ränder, "Doppelbilder" im Schlierenspiel) sprechen dafür, daß aus irgend einem Grund die Frame-Rate zu niedrig (halbiert) war. Das wären dann 30 fps statt 60 (oder 37.5 statt 75) Es gibt in der Tat leider mit einigen ATI-Treiberversionen in Verbindung mit PixPerAn ein Performance-Problem. Sorry dafür...


    Edit: Beim Wechsel zwischen Flaggentest und Windows (mit Alt-Tab) kann es zu Problemen mit der Farb-Darstellung kommen. Im Flaggentest wird anhand des ermittelten Gamma-Wertes in der Gamma-Einstellung eine normierte (lineare) Charakteristik eingestellt. Davon sieht man nichts, da die Menüs und Farben des Screens invers korrigiert werden. Offenbar gibt's da einen kleinen Bug, der die Einstellung beim Wechsel zu Windows hin und zurück nicht wiederherstellt. Daher kommt es wohl auch daß Du beim zurückkehren zu PixPerAn auf einmal andere Werte ermittelt hast.


    (Normalerweise sollte die Darstellung z.B. im Schlieren-Spiel am CRT völlig flüssig, flacker- und ruckelfrei sein. Kein schnelles hin-und-herspringen der Gegner! Offenbar tritt bei Dir leider ein Software-Problem auf. )


    Edit2: Denn mal frohe Weihnachten :D


    Viele Grüße
    Wilfried