Beiträge von wwelti

    Hallo,


    der Iiyama AU4831D hat auch bei DVI-Anschluß Helligkeit- und Kontrasteinstellung im OSD:


    Helligkeit: Regelt die Helligkeit des Backlight. (leider über Amplitudenmodulation, wie man mir bei der Hotline erzählt hat :/ )


    Kontrast: Multipliziert intern (auf digitaler Ebene!) die einzelnen Rot,Grün und Blau-Werte mit einem Faktor. Dabei bewirkt eine Einstellung von 50%, daß die Werte mit 1 multipliziert werden (also 1:1 dargestellt werden). Höhere Einstellungen treiben die Farbwerte gnadenlos in die Sättigung (so daß bei 100% mittleres Grau genauso weiß wie reines Weiß dargestellt wird). Niedrigere Einstellungen als 50% reduzieren effektiv die Farbtiefe, da die Zahlen ja auf digitaler Ebene multipliziert werden.


    Wenn man die Helligkeit voll aufdreht, ist schwarz übrigens keineswegs mehr völlig schwarz. Das Backlight ist aber auch ziemlich kräftig...


    blexxun: 8-Bit Multiplikationen (um mehr geht es ja nicht pro Farbwert) sind nicht besonders aufwendig. Und da alle Farbwerte mit dem SELBEN Faktor multipliziert werden müssen, reduziert sich das auf:
    - Anlegen einer 256-Byte Tabelle, wenn der Kontrast sich ändert
    - 1 LookUp in der 256-Byte Tabelle für jeden Farbwert.



    MFG Wilfried

    Hallo Prad,


    Die Überlagerung der beiden Bilder wird natürlich nicht "butterweich" sein können, sondern vielmehr die Bewegung des Sprites (das kleine rote häßliche Auto, man kann es mit F7 anschalten, steht auch im Menü).


    Wirklich "butterweiche" Bewegung des Sprites solltest Du auf jeden Fall bekommen, wenn ein Röhrenmonitor angeschlossen ist. Ist die Bewegung trotzdem ruckelig, dann läuft das Programm nicht vernünftig.
    Die Überlagerung der beiden Bilder (das flackert dann so schön häßlich) soll ja gerade aufzeigen, wenn jedes 2. Bild ignoriert wird. Dann sieht man kein Flackern mehr, sondern nur noch eines der beiden Bilder.


    Wichtig ist, daß Du verstehst, daß die beiden Tests (flackern, bewegtes Auto) einander ergänzen:


    1.)
    Wenn es NICHT flackert, obwohl Du im F5-Modus bist, (Häkchen vor F5 im Menü) kannst Du sicher sein, daß der Monitor jedes 2. Frame ignoriert. Der Umkehrschluß gilt nicht: Wenn es flackert, ist das keine Garantie dafür, daß nie ein Frame ausgelassen wird. Das Pattern könnte z.B. komplizierter als 1:1 sein.


    2)
    Wenn das Auto sich "butterweich" bewegt (d.h. die Bewegung wirkt in keinster Weise ruckelig, sondern genauso flüssig, als wäre es eine echte Bewegung. Leichtes Verschwimmen ist allerdings erlaubt), kannst Du sicher sein, daß der Monitor alle Frames anzeigt. Der Umkehrschluß gilt nicht: Wenn das Auto ruckelt, heißt das noch lange nicht, daß der Monitor auf jeden Fall Frames ignoriert. (Das Programm könnte z.B. unregelmäßig laufen)


    Wie Du siehst, ist es nicht in jedem Falle möglich, zu einer eindeutigen Aussage zu kommen. Wenn z.B. der Monitor zwar alle Frames anzeigt, aber die Abstände zwischen den Frames unregelmäßig sind, wird sich das Auto auch etwas ruckelig bewegen. (Wäre natürlich auch nicht wünschenswert, aber nicht ganz so tragisch wie das komplette Auslassen von Frames)


    MFG Wilfried

    Hallo Prad,


    leider habe ich keinen Webspace um so ein großes Programm (ich sage nicht daß es optimiert ist) :) zu hosten. Daher habe ich es Dir tatsächlich per Mail geschickt. Ich hoffe die von mir vermutete Mail-Addresse war richtig?


    Der Fokus des Programmes liegt auf flüssigem Ablauf, d.h.
    auf den meisten Rechnern (wenn die Grafikkarte nicht zu übel ist) wird frame-weise mit dem vertikalen Refresh synchronisiert. Entsprechend sollte die Bewegung des Sprites butterweich sein. Ist sie das nicht, dann gibt es verschiedene mögliche Ursachen:
    - der PC / die Grafikkarte zu langsam
    - die Grafikkarte / der Bildschirm geben nicht jedes Frame wieder.
    - die Grafikkarte / der Bildschirm geben die Frames in unregelmäßigen Zeitabständen wieder
    - Windows ist nicht geeignet konfiguriert, oder andere Programme sind im Hintergrund aktiv


    Der Check, ob jedes 2. Frame ignoriert wird, ist schon bei Start aktiviert. Das Hintergrundbild wird einmal pro Frame gewechselt. Siehst Du nur ein einzelnes, statisches Hintergrundbild, hast Du das Problem. Du kannst zur Verdeutlichung die Bilder auch noch einzeln ansehen. (Siehe Menü)


    MFG Wilfried

    Hallo Prad,

    Zitat

    Original von Prad
    Das mit Rise/Fall ist klar. Aber wenn jemand lediglich eine Bildaufbauzeit von 25 ms nennt, dann bedeutet dies für Rise/Fall zusammen!

    Ja. Ich habe doch genau dasselbe in anderen Worten gesagt, oder?


    Zitat

    Ich würde den Monitor allerdings in diesem Fall einsenden und mich auf den Vertriebsleiter berufen.


    Allerdings habe ich da nicht viel in der Hand. Das Risiko für mich ist nicht unbeträchtlich, und Worte sind Schall und Rauch. Ich werde mich hüten, vorschnell eine Richtung einzuschlagen, bei der es blitzschnell richtig teuer wird. (Dicke Rechnungen, Gerichtsverfahren)


    Ich habe den Monitor beim Händler gekauft, nicht bei Iiyama. Wenn der Händler den "Defekt" nicht anerkennt, und auf mein Risiko den Monitor einschickt, stehe ich ganz schön blöd da. Würdest Du das machen, wenn Du Dir relativ sicher bist, daß der Monitor inklusive Rechnung sofort wieder zurückkommt? Und was dann?


    Nochmals: Es wäre echt toll, wenn irgend jemand in der Lage wäre, einen AU4831D unter die Lupe zu nehmen. Damit würde das Risiko bei der Sache fast völlig eliminiert, unabhängig vom Ergebnis! Also, wenn jemand einen Laden kennt, in dem so ein Ding steht... bitte melden!


    MFG Wilfried

    Hallo Prad,


    Das stimmt, es gibt da Unterschiede in den Angaben:


    - Das Hochglanz-Werbe-Datenblatt, welches ich beim Händler bekommen habe, gibt eine Response-Time von 25 ms an.
    - Die Spezifikation in der Anleitung gibt 25 ms typische Antwortzeit an, aber 50 ms als Maximum.
    - Auf der Webseite von Iiyama werden 30 ms angegeben. Meiner Meinung nach hat das wenig Relevanz...


    So, aber in der Realität sind wir halt leider eher in der Nähe des "Maximums" von 50 ms, da der Monitor ja jedes 2. Frame verschluckt. Die "typische" Zeit von 25 ms kann er unmöglich schaffen, da er im Regelfall nur 30 Bildwechsel pro Sekunde macht...


    Nur um es nochmal klarzustellen: Der Begriff "Response-Time" bzw. "Antwortzeit" bezieht sich jeweils auf einen kompletten schwarz-weiss-schwarz Zyklus. Dieser wird unterteilt in Anstiegs- und Abfallzeit. (Rise und Fall)


    Der Monitor sollte also in der Lage sein, innerhalb einer 40tel Sekunde (25 ms) einen kompletten schwarz-weiss-schwarz Zyklus zu durchlaufen. Da er aber intern jedes 2. Frame ignoriert, hindert er sich effektiv selbst daran, das zu schaffen.


    Und ich finde in der Tat, das sollte ein Grund sein, den Monitor zurückgeben zu können. Leider sieht das der Händler immer noch anders, und weigert sich, mir das Geld zurückzugeben. Das Einzige was er mir anbietet: Das Gerät als Reparaturfall zu Iiyama zurückzuschicken. ...Mit der Androhung, daß es mit einer dicken Rechnung zurückkommt, wenn Iiyama keinen Fehler feststellt.


    Da ich eigentlich nicht an einen Defekt glaube (ich tippe, alle AU4831D zeigen diesen Effekt), habe ich natürlich nicht viel Lust, mich darauf einzulassen. Mal ehrlich ... wie sollte so etwas durch einen Defekt zustandekommen?


    Allerdings muss ich noch folgendes dazusagen: Ich habe kürzlich den Iiyama Vertriebsleiter angerufen. Der meinte, dass es sich auf jeden Fall doch um einen Defekt handelt. Verflixt. Man muss sich natuerlich vor Augen halten, dass er unmoeglich zugeben kann, dass eine ganze Produktserie nicht der Spezifikation entspricht...
    Ich werde den Monitor also tatsächlich einschicken müssen. Und das, obwohl ich mir doch sehr sicher bin, dass er postwendend mit einer Rechnung zurückkommt. Und dann ist die Sache wohl reif fürs Gericht. Argh. Ich habe nicht viel Lust dazu :( :( :( Ich versuche erst noch einmal, dem Händler zuzureden.


    Irgendwie hoffe ich ja ein kleines bisschen, daß sich irgend jemand hier im Forum findet, der auch die Möglichkeit hat, einmal einen AU4831D unter die Lupe zu nehmen. Egal, was derjenige herausfindet: Es wäre eine gewaltige Hilfe. Wenn
    der andere AU4831D denselben Effekt zeigt, ist das ein sehr deutlicher Hinweis. Zeigt er den Effekt (definitiv) nicht, handelt es sich doch um einen Defekt. Den merkwürdigsten zwar, den ich jemals gesehen habe... Aber dann kann ich den Monitor "gefahrlos" einschicken.


    MFG Wilfried

    Hallo TFTshop.net,


    Der Effekt, daß jedes 2. Frame ignoriert wird, tritt scheinbar bei jeder Auflösung auf; unabhängig davon, ob der Monitor digital oder analog angesteuert wird. Bei 1280x1024 jedenfalls passiert dasselbe wie bei 1600x1200. Und bei 320x200 unchained Mode 13h ebenfalls :) (altes Dos-Spiel:)
    (entspricht 640x400 bei 70 Hz, da die Pixelzeilen verdoppelt werden)


    MFG Wilfried

    Hallo Udo,


    Zitat

    Original von Udo Kammer
    Besteht vielleicht auch die Möglichkeit den Monitor an eine andere Grafikkarte mit DVI-Ausgang anzuschließen. In der letzten c't wurden Karten mit Radeon 8500 und 8500 LE getestet und danach war die Darstellungsqualität bei 1600 x 1200 fast durchgängig mehr als enttäuschend. Leider wurde nicht mitgeteilt, ob das auch für den DVI-Ausgang gilt. Ich könnte aber hier einen Zusammenhang vorstellen, den man auf jeden Fall überprüfen sollte.


    Auf welches Problem beziehst Du Dich konkret?
    Daß die Darstellungsqualität eines über DVI angesteuerten TFT's von der Grafikkarte abhängig ist, glaube ich nicht. Schließlich überträgt DVI das Bild digital. Da könnte ich ja auch meine Audio-CD's in den Kühlschrank legen, um eine bessere Klangqualität beim Abspielen zu erhalten *G* :)


    Wenn ich den Monitor analog anschließe, ist die Darstellungsqualität in der Tat nicht so gut. Aber das ist ja auch kein Wunder. Außerdem sollte man ein TFT dieser Auflösung definitiv digital betreiben. Wenn man so viel Geld für den Bildschirm ausgibt, sollte man auch noch ein bisschen was für eine Grafikkarte mit DVI übriglassen, sonst ist das Ganze schon ein bisschen verschwenderisch.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo,


    vielleicht sollte ich meine Frage nochmal deutlicher stellen:


    Ich fände ganz interessant zu wissen, ob das jetzt ein absoluter Sonderfall ist, oder ob es vielleicht doch noch andere TFT's gibt, die jedes 2. Frame unterschlagen.
    Soooo furchtbar auffällig ist der Effekt ja nicht, ich könnte mir vorstellen, daß der durchschnittliche Büromensch das gar nicht bemerkt. Einem Zocker, oder einem Poweruser sollte es natürlich schon eher auffallen (und wohl auch nerven :).


    Also, meine Fragen an die breite Öffentlichkeit:
    - Hat jemand irgendein TFT gesehen, welches scheinbar jedes 2. Frame wegläßt? (statt stark zu verschwimmen, ruckelt es mehr)
    - Hat jemand schon viele TFT's gesehen, und ist sich einigermaßen sicher, daß so etwas unüblich ist?


    Es gibt doch sicher viele TFT-User in diesem Forum... ich kenne leider persönlich keine Leute mit halbwegs neuen TFT's, also, bitte, erzählt mir was ... :)


    Falls sich herausstellen sollte, daß viele TFT's dieses Problem haben, wäre es natürlich gut zu wissen, welche...
    ICH jedenfalls mag den Effekt nicht leiden. Ich werde versuchen den Bildschirm wieder loszuwerden (auch wenn's ein Kampf wird, wenn jemand Tips hierfür weiß, wär ich dankbar:). Und dann natürlich nach einem anderen Gerät ausschau halten, welches NICHT dieses Problem hat.
    (Tips wären auch hier erwünscht; mir schien das AU4831D einzigartig in dieser Preis- und Leistungsklasse)


    Vielen Dank im Voraus!


    MFG Wilfried

    Hallo Prad!


    Mit "das mit den Pixeln" meinst Du die geringere Farbtiefe bei einigen interpolierten Modi, oder? (nur zum besseren Verständnis :) )
    In der Tat, das finde ich zwar merkwürdig, aber nicht allzu schlimm. Natürlich benutze ich den Monitor normalerweise in der Nenn-Auflösung. Allerdings ist es durchaus ein weiterer Minuspunkt für die Anwendbarkeit bei Spielen, da man hier normalerweise nicht 1600x1200 Pixel verwenden würde! Allerdings konnte ich dieses Problem nur bei Anschluss über DVI beobachten, bei analoger Ansteuerung passierte es nicht!


    Natürlich stört mich das Ruckeln. Ich werde am Montag noch einmal versuchen, den Monitor irgendwie zurückgeben zu können. Leider hat der Händler das am Donnerstag schon einmal abgelehnt.
    Ich denke jedoch, daß die Angabe von durchschnittlich 25 ms Antwortzeit (schwarz, weiss, schwarz) zumindest sehr irreführend ist, da das Display in der Nenn-Auflösung maximal 30 Bildwechsel pro Sekunde schafft. Glaubst Du, dies ist ein ausreichender Mangel, um eine Rücknahme verlangen zu können?


    Ja, daß Du den Beitrag verschoben hast, habe ich inzwischen gemerkt. Erst dachte ich, ich hätte etwas falsch gemacht, und er sei deshalb gelöscht worden :) .


    Das Testprogramm habe ich selbst schnell zusammengehackt.
    Sieht nicht sehr professionell aus, aber dank direktem 1:1 Vergleich mit einem Röhrenmonitor denke ich mal, ich kann einen groben Fehler meinerseits ausschließen.


    Danke für die Antwort,


    MFG Wilfried

    Hallo zusammen,


    Seit wenigen Tagen bin ich stolzer (?) Besitzer eines Iiyama AU4831D.


    Die Auflösung von 1600x1200, kombiniert mit der Fähigkeit, das Display um 90 Grad zu drehen, ermöglichen das ganzseitige Anzeigen von PS/PDF-Dateien, ohne daß die üblicherweise vorhandenen kleineren Details verschwimmen oder unleserlich werden, was für mich von unschätzbarem Wert ist. Dank digitalem Anschluß über DVI ist die Bildschärfe makellos.


    Dennoch bin ich mit dem Gerät keinenfalls zufrieden! Das Phänomen ist derart merkwürdig, daß ich überhaupt nicht damit gerechnet hatte, daß so etwas auftreten könnte:


    Der Monitor zeigt nur jedes zweite Frame an! Dies habe ich folgendermaßen festgestellt:


    - Ich habe die Grafik-Auflösung auf 1600x1200 Pixel eingestellt, bei 60 Hz Bildwiederholrate, und einer Farbtiefe von 32 Bit. (Meine Grafikkarte ist eine Gainward Geforce3 TI 200 -- die schafft das)


    In diesem Modus schickt die Grafikkarte 60 Bilder pro Sekunde an den Monitor; unabhängig davon, ob ich den SUB-D oder DVI Anschluß verwende.


    - In einem Testprogramm verwende ich genau denselben Grafikmodus, ebenfalls bei 60 Hz. Es werden zwei verschiedene Bilder derart angezeigt, daß in jedem einzelnen Frame zwischen den beiden Bildern umgeschaltet wird. D.h. jedes Bild wird 30 mal pro Sekunde angezeigt, Bild 1 jeweils in allen geradzahligen Frames, Bild 2 in den ungeradzahligen.


    Nun müsste man eigentlich eine flackernde Überlagerung beider Bilder sehen. Dies geschieht auch, wenn ich einen Röhrenmonitor anschließe. Bei einem TFT könnte man erwarten, daß aufgrund der höheren Trägheit der Anzeige das Flackern weniger stark ist. Statt dessen sollte das Ganze eher wie eine 50-50 Überlagerung der beiden Bilder aussehen. Keines von Beidem ist bei diesem Gerät der Fall. Statt dessen sieht man nur ein einziges von den beiden Bildern, von dem anderen fehlt jede Spur!!! Ein Fehler im Programm ist auszuschließen, da, wenn ich direkt mit z.B. einem Monitorumschalter zu einem Röhren-Monitor umschalte, sofort die "flackernde Überlagerung" zu sehen ist. Schalte ich zurück zum AU4831D, ist wieder nur ein einzelnes Bild zu sehen. Der Monitor zeigt das Phänomen übrigens sowohl bei analogem als auch bei digitalem Anschluß.


    Bei einem Test desselben Programms mit einem Laptop (allerdings bei reduzierter Auflösung, 1600x1200 schafft der nun mal nicht :) tritt der Effekt nicht auf; die Anzeige ist vergleichbar mit dem Röhrenmonitor, aber etwas weniger flackerig (aufgrund der höheren Trägheit).


    Es ist also tatsächlich so, dass der AU4831D nur jedes zweite Frame überhaupt auswertet. Die "ungeraden" Frames werden schlicht und einfach ignoriert.


    Wie äußert sich das nun in der Praxis? Nun, der Monitor wirkt ausgesprochen "ruckelig". Die Maus will sich einfach nicht flüssig bewegen, ausklappende Menüs bewegen sich ruckhaft, und beim Spielen ist grundsätzlich die Framerate auf 30 fps reduziert. Das Reaktionsverhalten des Monitors erscheint deutlich träger als z.B. bei meinem Laptop. (Samsung GT8000 Serie) Das Verschieben von Fenstern, das Scrollen in Texten -- alles erscheint ruckhaft und träge.


    Das ganze erstaunt mich umso mehr, als in der Anleitung sowie im Werbeprospekt zu diesem Produkt eine typische Reaktionszeit von 25 ms beworben wird (schwarz, weiß, schwarz). Einen vollständigen Zyklus in einer 40tel Sekunde kann der Monitor aber doch auf keinen Fall durchlaufen, wenn nur 30 verschiedene Frames pro Sekunde angezeigt werden!


    Nun, das Ganze ist wirklich äußerst merkwürdig... Anrufe bei der (immerhin kostenfreien) Iiyama Hotline haben leider auch keinen Aufschluss gegeben. Ich könnte das Gerät zurückgeben und auf einen Defekt pochen, aber nach- dem die Hotline mir versucht hat, weiszumachen, dass der Monitor nicht mehr als 30 Bilder pro Sekunde darstellen können müsse, und dass man dies in Ordnung fände, fürchte ich, dass ich das Gerät postwendend mit einer Rechnung wieder zurückbekomme, weil es "nicht defekt" war. Und wer weiß... vielleicht ist das ja auch normal bei diesen Monitoren?!


    Ansonsten kann ich zu diesem Monitor folgendes berichten:
    - Ich konnte keine defekten Pixel feststellen. Erstaunlich, bei dieser Auflösung!
    - Bei voller Helligkeit kann man das Gerät problemlos als Flakscheinwerfer benutzen. Oder als Beleuchtung für Festsäle und ganze Stadtviertel :)
    - Bei reduzierter Helligkeit ist leider bei längerem Arbeiten ein gewisses Flackern bemerkbar. Der Hotliner erklärte mir, dass dies normal sei, weil die Reduktion der Helligkeit durch eine Amplitudenmodulation der Spannung für die Hintergrundbeleuchtung erreicht werde!! (Der Monitor war natürlich über DVI angeschlossen)
    - Die Bildstabilität ist nicht so perfekt. Gelegentlich sieht man leichte durchlaufende horizontale Streifen. (Wieder bei Anschluss mit DVI!)
    - Der Monitor wird ganz schön warm! Kein Wunder: Die angegebene maximale Leistung beträgt 110 Watt!
    - Bis zu 1/2 bis 1 Minute nach Einschalten zeigt das Bild trotz digitaler Ansteuerung teilweise merkwürdige "Synchronisationsprobleme": Ein Teil des Bildes flackert und zuckt hin und her. Das Phänomen dauert allerdings nie besonders lange.
    - Die 90Grad-Drehvorrichtung funktioniert sehr gut. Der Monitorfuß macht einen soliden Eindruck. Für Windows ist Pivot-Software beigelegt, hervorragende Sache.
    - Die Interpolation wirkt bei niedrigen Auflösungen ein wenig zu schwammig. Bei manchen interpolierten Auflösungen (z.B. 1280x1024) reduziert der Monitor beim Interpolieren die Farbtiefe drastisch! (so zeigte ein Schwarz-Grün Übergang nur noch 16 verschiedene Stufen!)


    So .. das war's erstmal zu diesem Monitor. Irgendwelche Hinweise? Mich würde insbesondere interessieren, ob auch andere Monitore jedes 2. Bild auslassen, oder ob das speziell nur auf dieses Modell zutrifft -- oder ob es vielleicht doch ein Defekt ist!?


    MFG Wilfried

    Hallo zusammen,


    Seit wenigen Tagen bin ich stolzer (?) Besitzer eines Iiyama AU4831D.


    Die Auflösung von 1600x1200, kombiniert mit der Fähigkeit, das Display um 90 Grad zu drehen, ermöglichen das ganzseitige Anzeigen von PS/PDF-Dateien, ohne daß die üblicherweise vorhandenen kleineren Details verschwimmen oder unleserlich werden, was für mich von unschätzbarem Wert ist. Dank digitalem Anschluß über DVI ist die Bildschärfe makellos.


    Dennoch bin ich mit dem Gerät keinenfalls zufrieden! Das Phänomen ist derart merkwürdig, daß ich überhaupt nicht damit gerechnet hatte, daß so etwas auftreten könnte:


    Der Monitor zeigt nur jedes zweite Frame an! Dies habe ich folgendermaßen festgestellt:


    - Ich habe die Grafik-Auflösung auf 1600x1200 Pixel eingestellt, bei 60 Hz Bildwiederholrate, und einer Farbtiefe von 32 Bit. (Meine Grafikkarte ist eine Gainward Geforce3 TI 200 -- die schafft das)


    In diesem Modus schickt die Grafikkarte 60 Bilder pro Sekunde an den Monitor; unabhängig davon, ob ich den SUB-D oder DVI Anschluß verwende.


    - In einem Testprogramm verwende ich genau denselben Grafikmodus, ebenfalls bei 60 Hz. Es werden zwei verschiedene Bilder derart angezeigt, daß in jedem einzelnen Frame zwischen den beiden Bildern umgeschaltet wird. D.h. jedes Bild wird 30 mal pro Sekunde angezeigt, Bild 1 jeweils in allen geradzahligen Frames, Bild 2 in den ungeradzahligen.


    Nun müsste man eigentlich eine flackernde Überlagerung beider Bilder sehen. Dies geschieht auch, wenn ich einen Röhrenmonitor anschließe. Bei einem TFT könnte man erwarten, daß aufgrund der höheren Trägheit der Anzeige das Flackern weniger stark ist. Statt dessen sollte das Ganze eher wie eine 50-50 Überlagerung der beiden Bilder aussehen. Keines von Beidem ist bei diesem Gerät der Fall. Statt dessen sieht man nur ein einziges von den beiden Bildern, von dem anderen fehlt jede Spur!!! Ein Fehler im Programm ist auszuschließen, da, wenn ich direkt mit z.B. einem Monitorumschalter zu einem Röhren-Monitor umschalte, sofort die "flackernde Überlagerung" zu sehen ist. Schalte ich zurück zum AU4831D, ist wieder nur ein einzelnes Bild zu sehen. Der Monitor zeigt das Phänomen übrigens sowohl bei analogem als auch bei digitalem Anschluß.


    Bei einem Test desselben Programms mit einem Laptop (allerdings bei reduzierter Auflösung, 1600x1200 schafft der nun mal nicht :) tritt der Effekt nicht auf; die Anzeige ist vergleichbar mit dem Röhrenmonitor, aber etwas weniger flackerig (aufgrund der höheren Trägheit).


    Es ist also tatsächlich so, dass der AU4831D nur jedes zweite Frame überhaupt auswertet. Die "ungeraden" Frames werden schlicht und einfach ignoriert.


    Wie äußert sich das nun in der Praxis? Nun, der Monitor wirkt ausgesprochen "ruckelig". Die Maus will sich einfach nicht flüssig bewegen, ausklappende Menüs bewegen sich ruckhaft, und beim Spielen ist grundsätzlich die Framerate auf 30 fps reduziert. Das Reaktionsverhalten des Monitors erscheint deutlich träger als z.B. bei meinem Laptop. (Samsung GT8000 Serie) Das Verschieben von Fenstern, das Scrollen in Texten -- alles erscheint ruckhaft und träge.


    Das ganze erstaunt mich umso mehr, als in der Anleitung sowie im Werbeprospekt zu diesem Produkt eine typische Reaktionszeit von 25 ms beworben wird (schwarz, weiß, schwarz). Einen vollständigen Zyklus in einer 40tel Sekunde kann der Monitor aber doch auf keinen Fall durchlaufen, wenn nur 30 verschiedene Frames pro Sekunde angezeigt werden!


    Nun, das Ganze ist wirklich äußerst merkwürdig... Anrufe bei der (immerhin kostenfreien) Iiyama Hotline haben leider auch keinen Aufschluss gegeben. Ich könnte das Gerät zurückgeben und auf einen Defekt pochen, aber nach- dem die Hotline mir versucht hat, weiszumachen, dass der Monitor nicht mehr als 30 Bilder pro Sekunde darstellen können müsse, und dass man dies in Ordnung fände, fürchte ich, dass ich das Gerät postwendend mit einer Rechnung wieder zurückbekomme, weil es "nicht defekt" war. Und wer weiß... vielleicht ist das ja auch normal bei diesen Monitoren?!


    Ansonsten kann ich zu diesem Monitor folgendes berichten:
    - Ich konnte keine defekten Pixel feststellen. Erstaunlich, bei dieser Auflösung!
    - Bei voller Helligkeit kann man das Gerät problemlos als Flakscheinwerfer benutzen. Oder als Beleuchtung für Festsäle und ganze Stadtviertel :)
    - Bei reduzierter Helligkeit ist leider bei längerem Arbeiten ein gewisses Flackern bemerkbar. Der Hotliner erklärte mir, dass dies normal sei, weil die Reduktion der Helligkeit durch eine Amplitudenmodulation der Spannung für die Hintergrundbeleuchtung erreicht werde!! (Der Monitor war natürlich über DVI angeschlossen)
    - Die Bildstabilität ist nicht so perfekt. Gelegentlich sieht man leichte durchlaufende horizontale Streifen. (Wieder bei Anschluss mit DVI!)
    - Der Monitor wird ganz schön warm! Kein Wunder: Die angegebene maximale Leistung beträgt 110 Watt!
    - Bis zu 1/2 bis 1 Minute nach Einschalten zeigt das Bild trotz digitaler Ansteuerung teilweise merkwürdige "Synchronisationsprobleme": Ein Teil des Bildes flackert und zuckt hin und her. Das Phänomen dauert allerdings nie besonders lange.
    - Die 90Grad-Drehvorrichtung funktioniert sehr gut. Der Monitorfuß macht einen soliden Eindruck. Für Windows ist Pivot-Software beigelegt, hervorragende Sache.
    - Die Interpolation wirkt bei niedrigen Auflösungen ein wenig zu schwammig. Bei manchen interpolierten Auflösungen (z.B. 1280x1024) reduziert der Monitor beim Interpolieren die Farbtiefe drastisch! (so zeigte ein Schwarz-Grün Übergang nur noch 16 verschiedene Stufen!)


    So .. das war's erstmal zu diesem Monitor. Irgendwelche Hinweise? Mich würde insbesondere interessieren, ob auch andere Monitore jedes 2. Bild auslassen, oder ob das speziell nur auf dieses Modell zutrifft -- oder ob es vielleicht doch ein Defekt ist!?


    MFG Wilfried