Beiträge von wwelti

    Hallo Stormbringer,


    Nö, "alles stimmen" tut da nicht.


    Wenn Cassidy einen anderen PC mit DVI zur Hand hätte, hätt' er's sicher schon probiert.


    Wenn der Monitor sonst gut ist (keine Pixelfehler, gutes Bild usw.) würde ich allerdings doch probieren, den Umtausch zu vermeiden. Wer weiß, vielleicht ist ja einfach ein Fehler in den Frequenztabellen des Monitortreibers? Die Frequenz-Spezifikation für DVI, die das OSD angegeben hat, scheint mir schon relativ knapp kalkuliert zu sein. Ich glaube daß das Standard-Timing für 1280x1024 wegen zu hoher Horizontalfrequenz da nicht reinpaßt.


    Das Ganze war nur ein Vorschlag. Kaputtmachen kann man damit ja nix bei einem TFT.


    Natürlich kann Cassidy das Gerät auch einfach zurückschicken. Aber ein wenig Ärger mit DVI kommt scheinbar häufiger mal vor, ich persönlich würde mich lieber ein bißchen damit auseinandersetzen als blind Geräte durchzuhecheln bis man Glück gehabt hat.


    Und wenn Cassidy Pech hat, lag's doch an der Grafikkarte oder am Kabel, da wäre mit einem Umtausch auch nix geholfen.


    Was er jetzt macht, muß er natürlich selbst entscheiden.


    Wer meint bei komplexen technischen Geräten einen "Anspruch auf garantierte Problemlosigkeit" zu haben, wird nicht weit kommen (oder sich sehr in der Auswahl einschränken müssen). (Meine Meinung) Windows-PC's ohne Probleme? Kenn ich nicht!


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Cassidy,


    Also wenn es trotz Monitortreiber nicht geht, dann ist da irgendwas nicht in Ordnung. Das sollte eigentlich funktionieren.


    Wenn Du gerne die Sache ein wenig ausloten möchtest und die nötige Zeit dafür hast, kannst Du natürlich trotzdem mal mit Powerstrip versuchen, "wie weit" Du kommst:


    Man kann mit Powerstrip relativ frei eigene Grafikmodi definieren (auch mit nicht standardmäßigen Auflösungen und Frequenzen), und relativ gut herumprobieren (Es gibt eine Funktion mit der man per Tastendruck zu einer "sicheren" Auflösung zurückkehren kann).


    Wichtig ist zu verstehen, wie ein Grafikmodus "aufgebaut" ist, und wie das Zusammenspiel zwischen Monitor und Grafikkarte funktioniert. Einiges zu dem Thema hab' ich im ersten Abschnitt zum "vSync" Eintrag im Prad.de TFT-FAQ geschrieben:


    Hoffentlich ist es verständlich genug... Vielleicht kennt jemand noch andere Links zu dem Thema? Wenn es nicht verständlich genug war, werde ich natürlich Rückfragen beantworten.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    @Cassidy: Hast Du den Monitortreiber für den TFT installiert? Der ist zwar eigentlich nur eine Frequenztabelle, aber genau darum geht es hier ja.


    Zur Warnmeldung:


    "ACHTUNG
    Die Bildschirmwiederholfrequenz ist ausserhalb der Spezifikationen
    H:64.0 KHz; V: 60.0 KHz
    Bitte ändern Sie die Bildwiederholfrequenz"


    Es hießt: V: 60.0 Hz (nicht KHz). (Ansonsten wäre es ein Fehler im OSD :D )


    Das alles soll heißen daß der Monitor maximal 60 Hz Vertikalfrequenz und max. 64 kHz Horizontalfrequenz schluckt. Die 60 Hz Vertikalfrequenz hattest Du ja schon eingestellt. Aber wenn der Modus "falsch aufgebaut" ist, liegt die Horizontalfrequenz vielleicht knapp über den spezifizierten 64 kHz. Wie gesagt, vielleicht hilft da der Monitortreiber.


    Wenn nicht, kannst Du versuchen, mit Powerstrip einen 1280x1024er Modus zu definieren, in dem die Frequenzen innerhalb der Spezifikation liegen.


    Kleine Rückfrage: Mit niedrigeren Auflösungen (z.B. 1024x768 ) lief der Monitor auch mit DVI, richtig?


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Zarathustra,


    Naja... auf dem Windows Desktop find ich es persönlich nicht so schlimm. "Saubere Animation" hatte man da sowieso noch nie (meine Meinung). Aber bei Spielen gibt es das Problem ja nicht, wenn vSync aktiv ist.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo Zarathustra,


    Selbstverständlich kann Tearing auch mit einem CRT auftreten. Nur ist es dann der CRT nicht schuld.


    Soll heißen: Es gibt zwei verschiedene mögliche Ursachen für Tearing, die auch beide zusamen auftreten können: 1) Der PC, 2) Ein TFT. 2) fällt natürlich flach, wenn ein CRT angeschlossen ist ;)


    Lies mal den Artikel über vSync im Prad.de Lexikon; da wird Tearing bei CRT's erklärt.


    Auf dem Windows-Desktop wirst Du übrigens _grundsätzlich_ Tearing haben. Denn das Windows-Desktop synchronisiert grundsätzlich nicht gescheit.


    Teste doch mal PixPerAn an dem CRT. Da wird kein Tearing mehr zu finden sein! (In Spielen wird folglich auch kein Tearing auftreten, wenn vSync aktiv ist)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Kleiner Hinweis: Die Themen vSync und Schlieren werden schon recht eingehend in den FAQ's behandelt. Hier die Links:


    Sehr ausführliche Erklärung vSync:


    Ausführliche Erläuterung zu Schlieren, woher sie kommen, und wie man sie beeinflussen kann:


    Meine Empfehlung zur vSync-Einstellung (kurz und bündig):


    Die Suche im fördert auch vieles sehr schnell zutage, um Information zu suchen empfehle ich den Anzeigemodus "Treffer als Beiträge anzeigen".


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Ok, wenn man die ganzen inzwischen verfügbaren Prad.de - Styles sieht, muß man sagen: Da ist wohl schon für jeden was dabei :D


    Leider loggt mich die Suche immer noch aus -- allerdings nur wenn ich einen neuen Style aktiviert hab. Prad.de blue oder auch prad.de blue XXL loggen mich nicht beim suchen aus! (Ja, ich hab auch die Prad.de Cookies gelöscht)


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Ich will ja ungern über das neue Board-Design maulen, aber wenn hier schon mal alle dabei sind... :D


    Wenn ich im neuen Board-Design eingeloggt bin und auf die Such-Funktion gehe, werde ich fortan behandelt als sei ich nicht eingeloggt ("Gast"). Sehr unpraktisch, denn so finde ich z.B. keine Messages mehr aus dem Premium-Bereich. Ich habe jetzt wieder das alte Design eingestellt, und da funktioniert alles tadellos (und meiner bescheidenen Meinung nach sogar etwas schneller?!)


    Und wenn ich schon mal am maulen bin: Nach dem Rückumstieg wurde mir deutlich daß ich die alten Farben doch besser finde. Grelles Weiß ist nun einmal eine Farbe, die gerade bei TFT's aufgrund der Blendwirkung nicht großflächig eingesetzt werden sollte! Sonst muß man langfristig seinen TFT dunkler einstellen, und dann wirken natürlich auch alle Grafiken flauer... Ach ja: Bei Fehlermeldungen und in Edit-Feldern ist der Kontrast ja wesentlich geringer geworden. Ich kann mir schon vorstellen daß die meisten User diese Kontrastsprünge als unangenehm empfinden.


    So, genug gemotzt... sorry auch deswegen :rolleyes: Ich komm mir schon vor wie ein Lemming :D


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Nicht schlecht der Artikel, auch wenn mich der thematische Aufbau am Anfang ein wenig an unseren vSync-Eintrag im Prad.de Lexikon erinnert :D


    Nur kann ich mich der Empfehlung des Autors (Triple Buffering mit vSync=on) nicht anschließen.


    Triple Buffering halte ich generell für nicht empfehlenswert. Ja, die Frame-Rate ist bei [Triple-Buffering mit vSync=on] höher als bei [Double-Buffering mit vSync=on], wenn die Performance nicht für 1 Frame pro Vertikalzyklus ausreicht.


    Aber höhere Frame-Rate bedeutet noch lange nicht bessere Spielbarkeit. Denn in diesem Moment werden zwar mehr Bilder angezeigt, doch es gibt dauernd "eingestreute" Aussetzer, was die Bewegung sehr hakelig macht.


    Außerdem machen die zusätzlichen ca. 16.6 ms Latenz (Verzögerung, Lag), die man sich mit Triple-Buffering einfängt, diese Einstellung für jeden Profi-Gamer sowieso tabu.



    Wirklich optimal wäre eine Einstellungsmöglichkeit, die vSync "dynamisch" deaktiviert, sobald das Rendern eines Frames länger gedauert hat als ein Vertikalzyklus. (Sobald später dann wieder ein Frame _innerhalb_ eines Vertikalzyklus gerendert wurde, würde vSync wieder aktiviert) Damit hätte man quasi das Beste aus beiden Welten. Leider gibt es diese Einstellung nicht, obwohl sie technisch machbar wäre. (Dazu müsste man einen Grafikkarten-Treiber programmieren, der das unterstützt)



    Damit bleibe ich bei meiner alten Empfehlung:
    - Wenn das Spiel schnell genug läuft, so daß ohne vSync die fps immer höher als die Vertikalfrequenz sind, kann man getrost vSync=on schalten.


    - Wenn das Spiel im "Grenzbereich" läuft, d.h. die fps sind häufig knapp unter der Vertikalfrequenz, sollte man vSync deaktivieren. Denn das dauernde Hin- und Herschalten zwischen halber und voller FPS-Zahl ist sehr störend. (Störender jedenfalls als das Tearing)


    - Wenn die fps sehr deutlich unter der Vertikalfrequenz liegen (z.B. um die 15 fps) kann man vSync wieder einschalten, wenn das Tearing ansonsten störend wäre.


    - Triple Buffering sollte man aus obengenannten Gründen generell ausschalten.
    - Die im Artikel beschriebene "Prerender Limit" Option ist eine typische Microsoft-Krankheit und sollte deaktiviert (bzw. auf den kleinstmöglichen Wert) gestellt werden. Man _will_ in einem Spiel _nicht_ die Grafikausgabe von der CPU entkoppeln, sondern sofort sehen was passiert! Durch diese Einstellung kann man sich grausamste Latenzen einhandeln.



    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi j.kraemer,


    Na immerhin. Wenn Du die Aussetzer in den Spielen nicht mehr siehst, solltest Du doch jetzt gut damit leben können, oder? :)


    Wenn nur alle 25-30 Sek. ein kurzer Aussetzer von 1/60 Sek. kommt, ist das in der Tat nicht sehr auffällig. In den meisten Spielen wird das nicht auffallen. Ein Testprogramm wie PixPerAn ist in dieser Beziehung halt extrem. Aber das ist ja auch der Sinn der Sache, die Fehlersuche zu vereinfachen indem man die Probleme besser sichtbar macht...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Im Moment hab' ich nicht viel Zeit, aber im April werd' ich verstärkt an Version 2 von PixPerAn arbeiten. Da kommt dann auch ein völlig neu konzipierter Schlierentest zum Einsatz. Außerdem werde ich natürlich die Ruckel- und Flacker- Problematiken berücksichtigen.


    In diesem Programm gibt's dann auch am Anfang einen Informationsdialog mit Gefahrenhinweis, EULA usw.


    Also, macht euch auf was gefaßt :D


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi j.kraemer,


    Merkwürdig finde ich das schon: Daß kleinste Veränderungen direkt zu Bildstörungen führen. Ein bißchen Toleranz sollte es eigentlich bei jedem Monitor geben. Und eigentlich nicht nur ein bißchen. Ein moderner Monitor sollte eigentlich eine gewisse Bandbreite an verschiedenen Frequenzen und Auflösungen akzeptieren!


    Was passiert denn wenn Du z.B. Deinen Pixeltakt ein kleines bißchen veränderst? Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen daß das zu Problemen führen kann ???


    Du kannst Doch sicher ohne Probleme verschiedene Bildschirmauflösungen wählen, oder? Gibt es da nicht bei niedrigeren Auflösungen auch die Möglichkeit, direkt im Treiber andere Vertikalfrequenzen als 60 Hz einzustellen? Bei Spielen kannst Du ja sowieso verschiedene Auflösungen auswählen. Beachte, daß man eigentlich die Einstellung für jede Auflösung machen muß, in der man spielen möchte...


    Das kann auch der Grund dafür sein, daß die Ruckler in einigen Spielen kaum zu sehen sind. Die 60 Hz werden nämlich nicht bei allen Modi genau gleich gut getroffen, möglicherweise ist es bei einigen Auflösungen tatsächlich zufälligerweise näher an der internen Frequenz dran.


    Du kannst PixPerAn übrigens auch auf den anderen Auflösungen laufen lassen. Du musst die Auflösung nur vorher im Desktop einstellen. PixPerAn übernimmt immer die Desktop-Auflösung (allerdings grundsätzlich mit 32 Bit Farbtiefe).


    Ruckler alle 1-2 Sekunden -> Dann ist die Abweichung der Frequenz wohl weniger als 1 Hz. "frames Lost" wird nicht hochgezählt -> dann kann man eigentlich sicher sein, daß es vom Monitor her kommt :(


    Ich werde heute um 21 Uhr mal im Chat vorbeischauen, vielleicht können wir da etwas mehr Licht in die Sache bringen.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo j.kraemer,


    Sorry daß Du Probleme damit hast. Ich wollte irgendwann mal eine ausführlichere Anleitung machen aber im Moment hab' ich einfach nicht die Zeit dafür. Ich hatte gehofft daß die Links ausreichend erklärendes Material zutage fördern.


    Ich fürchte ich kann Dir nicht sagen was genau das Problem bei dir ist. Was meinst Du mit "(DVI-Betriebsmodus u. Reduzieren sie die...bla,bla,bla..sind aktiviert )" ?


    Leider kann ich hier auf der Linux-Kiste jetzt kein Powerstrip starten. Ich weiß nicht auswendig, wie die Seite heißt, auf der man die "ganzen Werte" (d.h. Timing-Parameter für einen Grafikmodus) einstellen kann. Ich dachte eigentlich daß sie ganz einfach zu finden war...?


    Bis jetzt war es so, daß das Panel-Update innerhalb einer TFT-Modellserie immer gleich gehandhabt wurde. Wahrscheinlich wirst Du nach einem Umtausch wieder dasselbe Problem haben.


    Wie schnell kommen denn die Ruckler in PixPerAn? (wieviele pro Sekunde ungefähr) Und, wichtig: Wird während der Ruckler der "frames Lost" Wert verändert? (Wenn ja, liegt das Ruckeln nämlich am PC, nicht am Monitor!)


    Wir können ja am Donnerstag abend im Chat darüber reden, vielleicht klären sich dann ja einige Dinge...


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Ja, dieses Problem kann ein wenig nervig sein.


    Bei vielen TFT's ist die interne Panel-Update-Frequenz fast genau 60 Hz, so daß die Ruckler nur sehr selten auftreten (da man ja auch 60 Hz Vertikalfrequenz verwendet). Es gibt jedoch Modelle, die intern nicht genau 60 Hz verwenden. Und da hat man dann massenweise Ruckler.


    Um bei der Frequenzanpassung Erfolg zu haben, müssen zwei Probleme gelöst werden:
    1.) Man muß herausbekommen, welche Vertikalfrequenz man überhaupt einstellen muß
    2.) Man muß es fertigbringen, den berechneten "Ziel-Wert" für die Vertikalfrequenz extrem genau einzustellen.


    Es kann schon sehr knifflig sein, mit Powerstrip eine Vertikalfrequenz so genau einzustellen. Es geht hier immerhin um eine Genauigkeit von im Bereich von tausendstel Hz, die man erreichen möchte.


    Wenn man in Powerstrip direkt die Vertikalfrequenz anders einstellt, ist die Genauigkeit normalerweise nicht ausreichend: Man gibt einen Wert ein, drückt "Apply", um dann festzustellen, daß nun ein leicht abweichender Wert in dem Eingabefeld steht. (so war es jedenfalls bei mir)


    Da hilft nur methodisches Vorgehen. Ein großes Blatt Papier und einen Bleistift/Kuli zücken. Erstmal natürlich die ursprünglichen Werte festhalten. Außerdem Powerstrip so konfigurieren, daß man auf Knopfdruck die ursprünglichen Werte wiederherstellen kann (als Notnagel, wenn das Bild schwarz wird).


    Natürlich sollte man wissen, was die Werte überhaupt bedeuten, bzw. wie ein Videomodus aufgebaut ist. Vielleicht vorher mal den Anfang vom v-Sync Eintrag im Prad.de Lexikon lesen:


    Dann muß man sich drei Parameter, die die Vertikalfrequenz beeinflussen aussuchen. Das waren bei mir: Pixeltakt, Breite der horizontalen Bildlücke, Breite der vertikalen Bildlücke. Man muß schauen wie die Werte am Anfang waren, wenn man bei einem zu wenig Spielraum hat, muß man statt einer Bildlücke einen Rand "Border" verwenden, der Effekt ist ähnlich.


    Und dann muß man durch gezieltes Probieren herausbekommen, wie stark die einzelnen Parameter die Vertikalfrequenz beeinflussen. So ist nun das Ganze zu einem mathematischen Puzzle geworden ;) So kann man (naja bei mir klappte es) die erforderliche Genauigkeit erreichen.


    (Edit: Powerstrip zeigt ja jeweils nach einem Versuch ("Apply" drücken) die tatsächliche Vertikalfrequenz an. Das Eingabefeld der Vertikalfrequenz ist also eigentlich nicht für die Eingabe, sondern eher als Anzeige geeignet :D )


    Hier hab ich mal was dazu geschrieben (auch wie man herausbekommt wieviel Hz man korrigieren muß):


    Es gibt noch ein paar Posts von mir zu dem Thema, die Board-Suche hilft (nach User wwelti und einem passenden Schlüsselwort suchen).


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo VVVV,


    Danke, bin grad am Büffeln... :D


    Was die 10 Bit bei DVD-Wiedergabe angeht: Meines Wissens nach macht das die DVD-Playersoftware eigentlich gar nicht alles selber. Da wird eine Art "Overlay" der Grafikkarte dort dargestellt, wo der Fensterinhalt des Players auf dem Bildschirm sichtbar sein sollte.


    Allerdings muß ich gestehen daß ich das jetzt nicht recherchiert habe; das ist eher so eine Art Halbwissen im Hinterkopf. Ich befinde mich im Moment also ein wenig auf Glatteis. Vielleicht kann jemand das mal genauer raussuchen; ich habe jetzt leider nicht die Zeit dazu.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hallo zusammen,


    Diese Matrox-Technik mit 10 Bit pro Farbkanal (und somit 2^30 = ca. 1 Milliarde "echten" darstellbaren Farben) nennt sich GigaColor. Es gab schonmal einen Thread zu dem Thema:


    Edit: Soviel ich weiß ist die Sache für TFT's nicht allzu nützlich. Schließlich hat DVI nur 8 Bit pro Farbkanal.


    Viele Grüße
    Wilfried

    Hi Frankiboy,


    An der Übertragungsart per se liegt es nicht. Was die Grafikkarte zum TFT schickt, enthält im Moment der Übertragung prinzipbedingt nie Schlieren.


    Mögliche Erklärungen für Deine Beobachtung:


    - Vielleicht ist die neue Grafikkarte leistungsfähiger als die alte. D.h. das Scrolling ist jetzt flüssiger als vorher. Schlieren fallen vor allem bei flüssigen Bewegungen auf.


    - Möglicherweise hast Du mit der neuen Grafikkarte andere Kontrast/Helligkeit/Gamma-Faktor - Einstellungen grafikkartenseitig. Diese Parameter haben durchaus einen nennenswerten Einfluß auf die Schlierenbildung.


    Hier gibt es eine kleine Zusammenfassung über Ursachen von Schlieren:


    Solltest Du Beobachtungen gemacht haben, die mit den dort gemachten Aussagen nicht übereinstimmen, so bitte ich Dich, diesbezüglich in diesem Thread zu posten. Die Schlierenproblematik ist keineswegs trivial; es kann gut sein daß ich mich irgendwo geirrt habe.


    Viele Grüße
    Wilfried