Hallo Weideblitz,
Ich muß hier wirklich nochmal widersprechen.
Klar, man könnte einen nichtlinearen Korrekturfaktor einbauen. Aber selbst wenn der für einen TFT ungefähr stimmen könnte, kann er für einen anderen sogar eine Korrektur in die falsche Richtung (also eine zusätzliche Verschlechterung des Ergebnisses) bedeuten. Tut mir leid, aber so kann man das nicht machen!
Und ich muß auch nochmal ganz klar sagen: NEIN! Man kann nicht mit den Schlierentests die Reaktionszeit gemäß der üblichen Definition bestimmen! Wenn es zufälligerweise doch mal ungefähr hinhaut, ist das eher als Zufall zu werten. Außerdem stimmt ja die bis jetzt angewendete Mess-Methode überhaupt nicht mit der Definition überein, statt von 10-90% wird von 0-100% gemessen, und statt zwei Übergängen nur einer. Klar kann es passieren, daß es dann zufälligerweise trotzdem übereinstimmt. Aber das zur Regel zu erklären, und laut zu sagen"Hurra, der Schlierentest kann die Reaktionszeit bestimmen" ist ja wohl nicht die richtige Folgerung?!?!
Ich kann mich nur wiederholen: Man kann mit Schlierentests aussagekräftige Messungen machen, aber NICHT die Reaktionszeit gemäß ihrer Definition!
Klar, daß man mit einer Softwarelösung eine genauere Abschätzung machen kann als mit dem bloßen Auge. Aber es ist dann immer noch nur eine Schätzung, die auf Annahmen (über den Verlauf) beruht, die sich nicht so einfach ermitteln lassen. War die Annahme falsch, ist die Abschätzung auch ziemlich daneben.
Ich kann nur zu folgender Kernaussage kommen: Deine Kernaussage stimmt leider nicht. Man kann höchstens eine etwas genauere Abschätzung als mit dem bloßen Auge erreichen, die aber immer noch grob fehlerhaft sein kann. Dies jedoch eine "Messung" nennen, wäre vermessen.
Und die Dokumentation daran anpassen... Naja, schön gesagt. Aber wenn man dann mit bloßem Auge noch die Länge der Schlieren der verfolgenden Box zusätzlich einstellen soll und dann ungefähr noch das mit den 10 und 90% korrigieren soll, kommen viele Ungenauigkeiten hinzu. Außerdem muß man es dann doch schon sehr genau erklären (mit Beispielbildchen usw) damit es jeder versteht...
Ja, es wäre schön wenn es so einfach wäre: Schlierentest einwerfen und Reaktionszeit ablesen. Aber es ist nun einmal nicht so einfach, und das muß man auch akzeptieren können. Man kann sich auch etwas vormachen...
Edit: Übrigens, bei meinem Monitor stimmt die Messung des Verfolgungstests überhaupt nicht mit der Herstellerangabe überein, weder mit alter Testmethode noch mit der die Du vorgeschlagen hast... Und ich wette, es wird auch bei vielen anderen Geräten so sein. Auch wenn es vielleicht mehrere Geräte gibt, bei denen es zufällig klappt, ändert das doch nichts an den Tatsachen.
Edit2: Außerdem weigere ich mich sowieso, eine Testmethode, die _so_ ungenau ist, als Möglichkeit anzugeben, eine Reaktionszeit zu ermitteln. Probier's einfach mal aus: Verschiedene Leute dransetzen, ihnen _nur_ die Doku und den Test geben, und schauen was 'rauskommt...
Edit3: Ich wiederhole nochmal die drei Kernpunkte meines ersten Postings in diesem Thread. Ich möchte diese Punkte klar herausstellen, die auch auf die momentanen Tests, so wie sie sind, definitiv zutreffen:
- Die Reaktionszeit eines Monitors hat wenig Aussagekraft.
- Man kann die Reaktionszeit eines Monitors nicht mit einem reinen Software-Test ermitteln.
- Allerdings kann man mithilfe von Software (Schlierentest) Vergleichs-Werte ermitteln, die sogar aussagekräftiger sind als die angegebene Reaktionszeit.
Ich möchte zugeben, daß es vielleicht doch möglich wäre, eine Software zu schreiben, mit der man eine halbwegs brauchbare Messung der Reaktionszeit hinbekommt. Aber nicht so, wie die Tests gegenwärtig funktionieren, und auch nicht so, wie Du es vorgeschlagen hast. Man müsste dazu eine größere Anzahl von Messungen machen, die etwas über den Verlauf der Reaktion aussagt, daraus könnte man dann letztlich den Wert berechnen. Wäre aber ziemlich aufwändig und auch ziemlich kompliziert.
Und zuletzt: Bitte nicht aufregen ;)... Ich kann manchmal ziemlich pedantisch sein, wenn mir etwas nicht richtig erscheint. Ist aber nicht bös gemeint.
Viele Grüße
Wilfried