Der hat doch Vesa-Bohrungen oder? Da kannst du also sehr viele andere Standfüße nutzen, wenns günstig sein soll, einfach mal bei Ebay nach gebrauchten suchen.
Beiträge von KoreaEnte
-
-
Also wenn nur die Kabel das Problem sind: es gibt sowohl Strom- als auch DVI-Kabel mit 5 Meter Länge, ohne das du dadurch Qualitätseinbuße bei der Bilddarstellung befürchten müsstest.
-
Selbst mit der Grafikkarte wirst du da Probleme bekommen, volle Details sind damit bei aktuellen Spielen auf jeden Fall nicht möglich. Wenn dir eine höhere Auflösung aber wichtiger ist, dann macht der Griff zu 4K natürlich Sinn. Guck aber vor dem Kauf unbedingt nach, ob sich bei deinen Lieblingsspielen der Sichtbereich bei der großen Auflösung auch mit vergrößert, denn einige sind auf FullHD begrenzt, um keinen Vorteil bei einem Match gegen andere Spieler zu ermöglichen.
-
Hast du vor Spiele mit der vollen 4K Auflösung zu spielen? Selbst für mittlere Details brauchst du da schon eine High-End Grafikkarte oder je nach Spiel am besten gleich zwei. Du wirst also warscheinlich die meiste Zeit interpoliert mit 1920x1080 spielen, hast in Spielen also keinen Vorteil durch die hohe Auflösung, weil du sie nicht anwendest. Daher würde ich dir als Gamer eher ein Gerät mit FullHD mit 120 oder 144 Hz empfehlen.
-
Alles was du im Vollbildmodus darstellst, wird auch auf die gesamte Fläche des Monitors gestreckt oder eben mit schwarzen Balken angezeigt. Das Programm, welches die Fläche auf 1/3 und 2/3 teilt, funktioniert nur im Fenstermodus. Wenn du ein Spiel also im Fenstermodus spielst, kannst du es genau auf den 2/3 darstellen lassen und dann die restlichen 1/3 anders nutzen.
-
Zitat
Wie erscheint es denn beim Einstellen der Auflösung? Werden da auch separat beide Bildschirme angezeigt? Und man kann dann die Fenster von einer Sektion zur anderen hin und herschieben und dann separat als Vollbild laufen lassen?
Unter Windows sieht man nur die native Auflösung des einen Monitors. Du kannst die Fenster von einer Sektion zur anderen hin- und herschieben und dort genau auf die Fläche vergrößert darstellen lassen, also im Fenstermodus. Beim Vollbildmodus wird wieder die gesamte Fläche des Monitors genutzt.
-
Was soll denn an einem WQHD Monitor zukunftssicherer sein? Aktuell wird der größtmögliche Sichtbereich bei LoL zum Beispiel auf 1920x1080 gedeckelt, was übrigens bei vielen Spielen, die man im Internet gegeneinander spielen kann, der Fall ist. Da hättest du also keinen Vorteil. Bei Hearthstone bringt es erst recht nichts, das sieht selbst auf einem iPad noch gleich aus.
Wenn du hauptsächlich spielst, würde ich mir für das Geld lieber ein 27" Gerät mit 120 oder 144 Hz holen und gegen TN spricht bei Gamingmonitoren auch nichts.
-
Ich habe auch nur den LG getestet, da ist die Software gleich mit bei. Wenn es eine Software von einem Drittanbieter gibt, sollte die aber bei jedem Monitor funktionieren, egal welches Format er hat.
Das Programm teilt den Monitor zum Beispiel in 2/3 und 1/3 ein und du kannst Programme dann auf diese Fläche vergrößert darstellen lassen, ohne die Größe im jeweiligen Programm per Hand anpassen zu müssen. Was genau hast du denn vor?
Das Programm ist eine Softwarelösung, da brauchst du keine separaten Kabel oder ähnliches. Windows erkennt den Monitor weiterhin als einen Bildschirm mit der vollen Auflösung an. Du hast also zum Beispiel auch weiterhin nur ein Hintergrundbild.
-
Zitat
Dann habe ich noch 21:9 TFT's gesehen, welche ebenfalls sehr interessnt wären, WENN man den Arbeitsraum vernünftiger aufteilen könnte. Leider kann man nur halbieren oder vierteln. Meine Idee wäre ein 2/3-Anteil für die "Hauptfläche" und der 1/3-Anteil als Erweiterung. Kommt sowas noch in nächster Zeit?
Soetwas sollte mit einem Programm doch möglich sein oder möchtest du zwei Quellen anschließen und eine zu 2/3 und eine zu 1/3 anzeigen lassen?
-
Manche Modelle der XB-Serie besitzen ja 144 Hz
Was ist denn dein Hauptanwendungsgebiet? Spiele? Dann finde ich 4K eh nicht empfehlenswert, weil du immer interpoliert spielen wirst und damit keinen wirklichen Vorteil hast.
-
Ist vielleicht nicht ganz deutlich formuliert in den News, aber der Abschnitt mit den 144 Hz bezieht sich auf den XB270H(A) und nicht den XB280HK.
-
Ich zitiere mal den Test:
ZitatDer sehr gute Schwarzwert hängt leider stark vom Blickwinkel ab. Schon bei minimalen Abweichungen von der frontalen Blickrichtung werden Teile des schwarzen Hintergrunds leicht aufgehellt.
Bei dem Gerät wird das also wohl immer auftreten, zu anderen Modellen kann ich nichts sagen, aber sehr viel anders dürfte es in der gleichen Preisklasse wohl nicht aussehen.
Für alle die hier noch mitlesen, der Effekt ist zwar beobachtbar, sieht aber in der Realität nicht so krass aus wie auf den Bildern von savage. Eine komplett homogene Fläche ist aber nur bei perfektem Blickwinkel zu erreichen, was auch im Test erwähnt wurde:
ZitatFür die optimale Ausleuchtung muss daher der perfekte Blickwinkel gefunden werden, der in der Praxis wohl kaum dauerhaft gehalten werden kann.
-
-
-
Ja für Gamer lohnt es sich auf jeden Fall, vor allem weil das Bild auch viel flüssiger aussieht, selbst bei sehr schnellen Bewegungen, Schlieren sind fast unmöglich. Fühlen kann man den Unterschied sogar schon auf dem Desktop beim Verschieben von Fenstern oder beim Scrollen. Würde ich hauptsächlich spielen, würde ich immer zu einem Gerät mit 120/144 Hz greifen.
-
Ich nutze einen 27" mit 2.560 x 1.440 Pixeln und finde die Auflösung, bezogen auf die Größe, perfekt. Ich skaliere auch nichts in Windows, sitze allerdings auch eher 60 als 100 cm vom Monitor entfernt.
Ich hatte auch schon einen 4K Monitor hier, der hatte eine Fläche von 28" und das war mir dann auch zu klein, so dass ich skalieren musste, was leider unter Windows nicht ganz so optimal funktioniert. So ab 32" könnte 4K dann wieder für mich funktionieren, aber das konnte ich noch nicht live testen. Wäre aktuell aber mein Wunschkandidat, also 32" Monitor mit 4K Auflösung und IPS oder VA Panel für unter 1000 Euro.
-
Welchen Vorteil versprichst du dir denn von 4K? Wenn du nachher alles hochskalierst und vergrößert darstellen lässt, siehst du auch nicht mehr, als an einem Gerät mit 2.560 x 1440 Pixeln. Für mich persönlich macht 4K erst ab etwa 32" Sinn, bei einem 24" kann ich für die Bildbearbeitung keinen wirklichen Vorteil erkennen.
-
Ist eben die Frage was dir wichtig ist. Den sRGB Farbraum zu 95% oder mehr abdecken, können auch viele günstige Monitore, selbst welche mit TN-Panel. Aber es spielen ja auch Farbreinheit, Helligkeitsverteilung, Ausleuchtung, Kontrast usw eine Rolle.
Wenn du mit dem 300 Euro Monitor zufrieden warst und die Ausdrucke ebenfalls so aussahen wie gewünscht, dann wirst du einen Unterschied von einem 600 oder 1000 Euro Monitor wahrscheinlich nicht so positiv einschätzen, dass dir der Unterschied den doppelten Preis wert wäre. Der Dell dürfte also wahrscheinlich eine gute Wahl für dich sein. Wenn dir sRGB reicht, gibt es in dem Preisbereich aber natürlich auch noch viele Alternativen.
-
Wie schließt du denn aktuell deinen PC an? Ich würde den PC per DisplayPort anschließen und den Raspberry Pi per Adapter an den DVI-Anschluss. Oder soll der Eizo zwingend ersetzt werden oder möchtest du zwei Monitore parallel betreiben, dann vielleicht einfach einen weiteren Eizo 2436, wenn du mit dem zufrieden bist?