Beiträge von fotograf

    Ich kann den letzten Thread nicht mehr editieren, aber vielleicht hilft der Thread hier zum "NEC EA232WMi (Prad.de User)" weiter: Neues Board! Bitte lesen.


    Mir war nicht klar, dass der Fujitsu P Line P23T-6 ziemlich ähnlich ist und wenn man bei vergleicht, dann könnte man glauben, dass der NEC EA232WMi dem Fujitsu P23T-6 FPR 3D entspricht und nicht dem Fujitsu P23T-6 IPS, vgl. zb sRGB. Keine Ahnung ob der NEC 3D kann, das ist mir völlig egal, ich habe noch nie 3D ferngesehen, obwohl ich so ein Teil habe, das 3D können sollte. Die Firmware dürfte unterschiedlich sein, oder im Vergleich fehlen Daten.

    Ich nun schon seit dem Wochenende viele Stunden und komme nicht weiter. Ausgehend von den Empfehlungen hier schaue ich dann bei den negativen Amazonkritiken und dann denke ich leider immer, will ich nicht.


    HP ZR2440w
    Um es kurz zu machen: nachdem ich den Monitor eingeschaltet hatte, war ich sofort erschüttert über die vergleichsweise miserable Darstellungsqualität des Monitors ,,, Möglicherweise hat es etwas mit dem grobkörnigeren Anti-Glare-Coating zu tun, also der Beschichtung gegen Reflexionen.


    Über meinen HP ZR24w kann ich nicht meckern. Der HP ZR2440w hat auch keinen VGA-Anschluss mehr, den ich aber für den 2. PC bräuchte.


    Eizo EV2335W
    Bei einem so wichtigen Produktmerkmal wie der Hintergrundbeleuchtung wird dann aber mit solch niedriger Frequenz gedimmt, dass empfindliche Naturen dies unangenehm wahrnehmen? Ganz, ganz großer Daumen runter!
    Anderer Rezensent: Fast perfekter Monitor, wäre nicht das PWM-Flimmern


    Eizo Foris FS2331-BK
    Er zieht enorme Schlieren besonders bei BF3
    Spiele sind mir egal, aber schnelle Szenen einer DVD sollten ansehnlich bleiben
    Anderer Rezensent: extreme Verwischungen, Ghosting etc. Die gleichen Effekte kommen auch gelegentlich bei Filmen vor, was durchaus unschön sein kann


    Fujitsu P23T-6 IPS
    megabilliges Plastik für den Rahmen gewählt hätte welches ständig Knackt und Knarzt.
    Anderer Rezensent: Richtig ärgerlich finde ich jedoch, wie die Umschaltung des Eingangssignals implementiert wurde. Es gibt auch hierfür eine extra Taste. Aber anstatt einfach nacheinander durch die drei möglichen Eingangssignale zu schalten, muss man sich wieder durch ein kleines Menü hangeln und dabei mindestens drei verschiedene Tasten drücken. Dass die Tasten schlecht reagieren, habe ich ja schon erwähnt. Dass ein Monitor dabei eigentlich auch von selbst die Eingänge mit aktivem Signal erkennen könnte, entspricht einer Erwartungshaltung, die weit jenseits dessen liegt, was dieses Gerät leisten kann. Es kommt noch schlimmer: wenn man die Signalquelle umschaltet, vergisst der Monitor einige Einstellungen.


    Philips 273E3QHSB

    Die Farbraumuntersuchung zeigt, dass der 273E3QHSB den sRGB-Farbraum nur zu 88 Prozent abdeckt. Für ein Consumergerät ist das akzeptabel, engagierte Fotoamateure werden davon aber nicht begeistert sein.


    Für mich scheint der Fujitsu so noch am akzeptabelsten, aber ich recherchiere nun in der 300€Klasse bei Monitoren, die nicht getestet wurden.


    Vielleicht kann ja wer was zum NEC MultiSync EA232WMi oder dem Vorgänger EA231WMi sagen.
    Vorgängermodell:

    Schwächen offenbarte der NEC EA231WMi in unserem Test nur wenige. So sollten Hardcorespieler nicht zugreifen, da die Schlierenbildung um einiges stärker als bei aktuellen TN-Panels ist. Ein weiterer kleiner negativer Aspekt ist die nicht perfekte Farbdarstellung der Werkseinstellung und insbesondere des sRGB-Modus. Im kalibrierten Zustand kann der EA231WMi diese Schwäche aber kompensieren.
    Ein großer Kritikpunkt stellt jedoch die unausgewogene Helligkeitsverteilung dar, die sogar ohne Messgerät sichtbar auffiel


    EA232WMi:
    Liest sich gar nicht so schlecht, aber bei Amazon com meckern manche über die Hintergrundbeleuchtung und meinen, dass das Vorgängermodell besser sei.

    Ich suche nach einem ähnlichen Monitor und wollte schon fast den Dell U2312HM nehmen, siehe doch der hat ein IPS-glare. Ich frage mich, wieso das nicht deutlich als negativ beschrieben auffällt. Für einen Schminkspiegel ist mir das Teil zu teuer. Ich habe einen alten 19"-Eizo, aber der ist deutlich schlechter als mein 24" von HP. Der HP ist ok, ich suche aber nach was günstiigerem.


    Was ich bis jetzt so rausgefunden habe, bekommt man mit 23" eher was gutes, als mit 24". Ich denke am ehesten wird man bei und fündig.


    Bei den für Grafikern empfohlenen Monitoren - fallen mir 2 auf:
    Eizo EV2335W (319€) -


    Eizo Foris FS2331-BK (290€) -


    Der Unterschied zwischen diesen beiden Modellen ist mir nicht klar.


    Der Asus PA238Q (254€) - ist etwas günstiger als die Eizos.
    Der PB238Q (218€) ist vielleicht auch brauchbar.


    Der Fujitsu P23T-6 IPS (295€) - kommt auch bei Fotoarbeitung gut weg.


    Zum Lenovo ThinkVision LT2452p habe ich keinen Testbericht gefunden. Zum Samsung S24A650D fand ich bei "Für den Einsatz in farbverbindlichen Anwendungen ist das Gerät völlig ungeeignet"

    Ich hatte mir einen Iiyama ProLite XB2472HD gekauft, der leider "out of sync" bei einer alten Geforce 5200 mit einem meiner 2 PCs ist, die GeForce 210 ließ sich nach etwas "zureden" zu einem Bild überreden, keine Ahnung warum es dann ging. Man braucht da nicht über Einstellungen, Auflösungen diskutieren, wenn eine Neuinstallation per CD nicht möglich ist, das Bios ließ sich aber aufrufen und brachte nicht "no signal".


    Also, brauche ich einen anderen Monitor. Da es auch um Fotobearbeitung geht, will ich kein TN-Panel, kleiner als 24" darf es auch nicht sein, 27" wäre auch ok. Mir ist schon klar, dass ich in der Preisklasse 200-300€ Abstriche machen muss, doch was hat ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis?


    Ausstattung:
    24" nicht glänzend bzw. spiegelnd (Fenster ist gegenüber des Displays, eventuell Abdunklung durch Vorhang, wegen Südseite)
    Bei deutlichen Preisvorteil wäre auch ein 23" denkbar, aber eher ungern
    IPS-, MVA oder PVA-Panel
    VGA und DVI, HDMI wäre ein Vorteil
    Höhenverstellbar und kippbar wäre auch nicht schlecht, Pivot wird nicht gebraucht
    16:9 oder 16:10 (1920x)
    Akzeptabel für Fotobearbeitung und zum DVD schauen.
    Spiele sind kein Thema
    Preisklasse 200-300€ (bei Studenten ist das Budget beschränkt)



    Der Lenovo ThinkVision LT2452p, 24" ist mir eigentlich schon zu teuer, aber der scheint mir noch am ehesten zu entsprechen. Der Samsung S24A650D wäre günstiger, aber der soll als Schminkspiegel auch geeignet sein.


    Kaufen möchte ich am liebsten vor Ort oder bei Am...

    Also, ich lass mir durchaus sagen, dass ich Anfänger bin und noch zu wenig Erfahrung habe, kritisch zu sein, aber ich kann nicht meckern. Angesteckt, und so gelassen wie er war. Die Ausleuchtung ist ok, Brummen höre ich auch keines. Ich verwende das Display nur unter Linux und habe kein Windows installiert. Ich kann daher die erwähnten Testprogramme nicht verwenden.


    Auffallend ist, dass der Bildeindruck sich stark verschlechtert, wenn ich _neben_ dem Bildschirm stehe und von oben herabblicke.


    Sollte jemand unter Linux Testprogramme kennen, dann lasse ich die gerne mal laufen. Alles andere ist doch subjektiv. Aber subjektiv gibt es nichts, dass _mich_ extrem stört. Insofern war es ein guter Kauf für 333€ inkl. Versand.

    Wie testet man als Laie den Monitor? Auf den ersten "Blick" kann ich nicht meckern, außer, dass die 16/10 nach einem 5/4 etwas gewöhnungsbedürftig sind. Was hat 16/10 gegenüber 16/9 für Vorteile?

    Na klar kannst du fragen. Ich fotografiere mit einer Pentax K20D im Raw-Modus und Mittelklasse-Objektiven, d.h 18-55 II, 55-300 und 10-24mm. Zweck ist die Betrachtung der Fotos am Monitor, d.h. dafür werden sie dann auf 1080p runter gerechnet, wenn sie bearbeitet wurden.

    Farbraum soll sRGB sein. Es geht um keine Profiansprüche. Besser als ein TN-Display wird der ZR24w wohl sein. Was sind die Schwachpunkte des ZR24w unter dem Gesichtpunkt der Fotobearbeitung? Um 350€ habe ich zum HP ZR24w keine Alternative gefunden. Die 350€ sind auch so meine Preisvorstellung, ein kleinerer Monitor wäre denkbar, wenn er gegenüber dem ZR24w deutliche Vorteile für Fotobearbeitung hätte.