Beiträge von thebuddha

    thebuddha,


    beim NEC bricht unter ca. 145 cd/m² der Kontrast ein - hat aber bei 100 cd/m² immer noch ein Kontrastverhältnis von ca. 750:1 (genau wie der Eizo). Allerdings fällt er dann (< 100cd) - gegenüber dem Eizo - auch merklich ab.


    -volker-

    Hallo Volker,


    ah, jetzt habe auch ich den Graph verstanden :)


    Also ich sehe, daß bei 120 cd/m² der Kontrast beim NEC auf 800 erreicht statt Kontrast 750 bei 100 cd/m² .
    Sind 120 cd/m² zur Bearbeitung der RAW-Fotos (Nikon FX) mittels Lightroom eher zu empfehlen? Sehe ich da evtl. mehr Feinheiten/Details im Bild?


    --
    Gruss Michael


    Das hängt vom Bildschirm ab. Einige Implementierungen gehen über den Regelungsbereich der Hintergrundbeleuchtung hinaus und reduzieren dann nur noch den Weißpegel. Kannst du in unseren Berichten gut in der kombinierten Helligkeits- und Kontrastgrafik nachvollziehen, wenn das Kontrastverhältnis ab einem Punkt drastisch sinkt.


    Beispiel:


    Gegenbeispiel:

    Hallo,


    also das würde ja -laut der Grafik - bedeuten, daß der EIZO bereits ab 250 Candela ein Kontrastverhältnis von > 800 hat, der NEC erst ab 370 Candela ! ist das so? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.


    --
    Gruss


    Michael

    Hallo zusammen,


    so, habe gestern mittels iDisplay Pro1 meinen neuen NEC PA271 Spectraview hardware-kalibriert, hat dank Euren Empfehlungen auch super funktioniert und ging sehr schnell.



    Habe das vorgegebene Setting "Adobe RGB 1998" benutzt, da sind allerdings 160 candela als Helligkeit vorgegeben. Ich arbeite ja fst nur im Halbdunkeln, und mag es eigentlich auch lieber, wnn der Bildschirm dunkler ist. Gerade für die Farb-Beurteilung und ggf. Nachbearbeitung meiner RAW-Fotos in Lightroom oder Capture NX2 finde ich, darf es nicht zu hell sein


    Ich hatte bei meinem vorigen Monitor, dem NEC PA241W, nur 89 candela eingestellt. Gestern habe ich mit einem netten NEC-Technker gesprochen, der hat mir gesagt, 89 candela sind auf jedenfall zu wenig, weil dadurch der Monitor eher "verschleisst". Unter 100 candela kann dann nicht mehr die Leuchtstoffröhre dimmen, sondern wird durch die LUT bewerkstelligt (so habe ich es zumindest verstanden).


    Also er hat mir 120 candela empfohlen, unterste Grenze wären 100 candela. (Kann ich ja leicht durch ein eigenes Preset anpassen).


    Wie sind Eure Meinungen und Empfehlungen dazu - gerade in Verbindung mit Foto-Bearbeitung ? Würde mich freuen ...


    --
    Gruss


    Michael

    Hallo,


    also laut Euren Empfehllungen doch lieber:


    i1 Display Pro - oder - Silver Haze 3 - kaufen.



    Ich habe seit ein paar Tagen das xrite "i1 Display Pro" hier, noch verschweisst, kann ich also noch umtauschen.
    Sollte ich lieber das Silver Haze 3 kaufen, weil das universeller an diversen Monitoren einsetzbar (oder gar besser ist)?
    Welche Sofware ist denn wo dabei? Bei beiden die gleiche?



    --
    Gruss



    Michael

    thebuddha
    ich lasse bei CEWE die Abzüge erstellen, die drucken mit sRGB. Steht ein anderes Profil im Bild wird angeblich verlustfrei nach sRGB gewandelt. Wie das von aRGB nach sRGB gehen soll, weiß ich auch nicht.
    Meine Erfahrung, die Raumhelligkeit wirkt sich wenig auf den Farbeindruck aus, mehr auf die Bildhelligkeit.
    Bei RAW hat man die Möglichkeit, bei der Bearbeitung zu entscheiden, ob sRGB oder aRGB.
    Bei aRGB stellt sich dann die Frage, wo man die entsprechenden Abzüge bekommt. Selber drucken habe ich aufgegeben.

    Danke Uli

    Das DTP94 ist veraltet und für Monitore mit LED Hintergundbeleuchtung ungeeignet. Wer sich jetzt ein neues Kolorimeter kauft sollte ein i1 Display Pro kaufen oder eben das Silver Haze 3, was ja darauf basiert. In der Kombination Software/Kolorimeter ist das Silver Haze 3 die optimale Lösung. Die Quato Software ist erstklassig.


    Mac Welt hat in der Ausgabe 02/2012 verschiedene Kolorimeter getestet, da war das Silver Haze 3 Testsieger.

    Danke Andi

    Hallo uli22,


    danke für die Info. Also bei den amazon.de-Bewertungen kommt das DTP 94 etwas besser weg ...
    Was genau isr denn das Problem beim DTP94 "Wide gGmmut und LED" ?


    Also vielleicht beschreibe ich mal meinen Einsatzzweck:


    ich möchte meine RAW-Fotos (im Adobe RGB 1998 Farbraum aufgenommen) möglichst farbgetreu auf meinem NEC Spectraview 271 wiedergeben.
    Nach Bearbeitung der Bilder möchte ich ab und zu einen abzug auf Alu-Dibind oder ein Fotobuch - meist wird ja von den Anbietern nur JPG im sRGB-Farbraum akzeptiert, also muss ich dann entsprechend konvertieren. Und auch die JPG'S sollen dann möglchst farbecht sein (gut, manchmal kann man sich ja das icc-Prfil das Anbiters zukommen lassen)


    Zum Einsatz kommt Lighroom 4.2 am Mac unter OS X 10.8 Montain Lion. Lightroom 4 ermöglicht ja auch Softproof.


    Da der Monitor am 90 Grad zum Fenster steht (Seitenlicht von rechts) und ich entweder werktags abenda ab 20:00 Uhr oder am Wochenende auch schonmal tagsüber am Rechner sitze, habe ich natürlich immer ein anderes Umgebungslicht, das sich ja quasi stundenweise ändert. Darüber hinaus ist abedns auch die Deckenbeleuchtung des Zimmers an. Die Schreibtischlampe ist allerinigs (bei Bildbearbeitung) immer aus.


    Ich bin noch Anfänger in Bezug auf Kalibrierung, halte es aber doch für wichtig bei den Fotos. Aber zurück zur eigentlichen Frage:


    Silver Haze 3 oder DTP 94? (Geschwindigkeit wäre für mich zweitrangig, glaube ich ...)



    --
    Gruss

    Hallo,


    habe gerade meinen neues Photokina-Sondermodell NEC PA271W SpectraView erhalten - erster Eindruck ist TOP:


    Nun habe ich noch von meinem vorigen Monitor (PA241w) das Colorimeter von QUATO DTP94 mit iColor Display 3 - Software.
    Auf der Photokina auf dem NEC-Stand) war natürlich überall das neue Xrite i1 Display Pro zu sehen (NEC-gelabelt).


    Ist das wirklich bedeutend besser als das QUATO? Xrite i1 Display Pro kostet ja ca. 180,00 EUR, und für das QUATO kriege ich ja sicher nicht mehr den Neupreis :)


    Interessanter Bericht auch hier:



    Wie sind denn Eure Erfahrungen? Was würdet Ihr empfehlen?


    --
    Gruss


    Michael

    Hallo Denis,


    also ich überlege noch, ob mir der "normale" PA271W auch reicht. Aber im Vegleich dazu ist der MDview 271 laut angehängter Tabelle zumindest ebenbürtig - oder sehe ich das falsch?
    Ausserdem heißt es in der NEC-Broschüre:


    ERWEITERTER FARBRAUM


    Die neueste Generation moderner P-IPS-Panel mit 10-Bit Farbtiefe bietet Ihnen beste


    Farbbildqualität, bei einem außergewöhnlich großen Betrachtungswinkel, den größten


    verfügbaren Farbraum (107 % AdobeRGB-Farbraum auf dem MDview 271.



    Andere MDview-Modelle können den konventionellen sRGB-Farbraum darstellen) und dies ohne


    Farbverschiebungen. Der wahre Vorteil eines Monitors mit erweitertem Farbraum wird


    besonders in Verbindung mit einem 10-Bit-Panel deutlich, denn mögliche Farbstreifen


    oder sichtbare Graustufenübergänge werden stark reduziert.



    --
    Gruss


    Michael

    Hallo Denis,


    ok, das heißt also:


    Quato DTP94 plus iColor Display 3 = brauchbar nur für PA-Serie (kein Spectraview)
    i1 Display Pro + SpectraView Profiler = brauchbar nur für Spectraview-Serie




    Danke für die Infos.



    --
    Gruss



    Michael

    Hallo Denis,


    danke für die Info. Ja, das Photokina Sondermodell PA271W SpectraView (noch Reference) hatte ich auch schon ins Auge gefasst.


    Ich habe zuhause noch ein unbenutztes "Quato DP94 + IColor Display 3" - Set rumliegen. Eignet sich das genauso gut wie das von Dir vorgeschlagene "i1 Display Pro" ?
    Es gibt doch auch noch das Teil von NEC selbst (NEC 8422804 Calibration Sensor) - wie ist es denn mit dem?



    --
    Gruss



    Michael

    Hallo Denis,


    ja, danke für die Info. Aber ist der MDview nun schlechter, besser oder gleichwertig? Der MDview müsste sich doch auch via Spectraview II und Kalibrierungsgerät harhdware-mäßig kalibrieren lassen, das geht ja beim PA271W auch (laut den Postings hier im Forum)


    --
    Gruss


    Michael

    Hallo,


    nachdem ich meinem PA241W absolut zufrieden war, möchte ich mir nun den größeren PA271W zulegen.
    Nu habe ich auf der NEC-Website gesehen, daß es da auch noch eine "Medical"-Serie gibt. Die technischen Daten klingen zumindest besser, der MDview 271 hat 14 Bit interne LUT, der PA271W ja "nur" 10 Bit interne LUT. Und Reaktiionszeit 6ms statt 7 ms. Sonst ist alles gleich.


    Hat jemand von Euch da Erfahrungen? (Nicht Presi/Leistung bewerten, bitte nur Kommentar ob der MDView besser oder schlechter als der PA ist)


    ..
    Danke und Gruss


    Michael

    Hallo,


    ich verkaufe ein NEUES, UNBENUTZTES Kalibrier-Gerät inkl. Software:


    Quato DTP 94 (Kalibriergerät) plus Quato iColor Display 3 (Software)


    Preis: 195,00 EUR


    Dieses Kalibriergerät / Kolorimeter dürfte ja bei ambitionierten und professionelen Fotografen recht bekannt sein - trotzdem hier nochmal einige Infos:


    - Erweiterte Kalibrations-Software für TFT- und CRT-Monitore
    - iColor Displaay 3 Software zur Kalibration und Profilierung von Monitoren
    - manuelle Justage von Farbtemperatur, Helligkeit, Kontrast und Luminanz
    - Wide Gamut Unterstützung für Colorimeter (PVA/IPS Wide Gamut TFTs)
    - White-LED Unterstützung für Colorimeter (Apple Ciname Display, iMac etc.)
    - sRGB, L* und Gamma Gradation
    - weltweit einzigartige Gamma-Funktion für entsprechende TFT-Monitore
    - Matrix- und LUT-Profil stehen ohne Neukalibration zur Verfügung
    - Testfunktion der DeltaE Abweichung und der Kalibrationsergebnisse
    - Gamut-Plot im a/b-Diagramm für bis zu drei Profile (Projektion und Luminanzstufen)
    - Weißpunkteditor zur Anpassung an andere Monitore oder Papiere
    - Unterstützt Xrite EyeOne Pro, Display2, Datacolor Spyder 3, Color Munki, Xrite DTP94 Quato Silver Haze Pro


    Selbstabholung in Köln oder Krefeld möglich.

    Verkaufe den:


    NEC Multisync PA241W Monitor 24"


    PREIS: 500,00 EUR

    Technische Daten dürften dem Interessten ja allseits bekannt sein, Highlights:
    - P-IPS-Panel
    - Adobe RGB Farbraum 99,3%


    Testberichte finden sich hier bei prad.de


    KEINE Pixelfehler! Kein Brummen, optisch und technisch wie NEU!


    Täglich nur ca. 1-2 Stunden im Einsatz, Wochenene manchmal etwas mehr. Kaufdatum 26.05.2010 - 3 Jahre Herstellergarantie mit vor-Ort Service durch Hersteller. Also noch bis 26.05.2013


    Zu dem Preis echt ein Schnäppchen.


    Selbstabholung in Köln oder Krefeld möglich. In OVP mit Originalrechnung.

    Hallo zusammen,


    verkaufe den 24" TFT-Monitor NEC PA241W. Aufgrund des hervorragenden Zustands, KEIN Brummen und KEINE Pixelfehler:


    Festpreis: 800,00 EUR


    Ist ja hier im Forum ausgiebig getestet worden, daher spare ich mir mal die technischen Daten - de Monitor dürfte ja allseits bekannt sein.



    Testergebnis PRAD.de : sehr gut
    Gekauft: 20.05.2010
    Etwa 10 Stunden / Woche im Einsatz
    Noch volle Leuchtkraft
    Keine Kratzer, kein Brummen, keine Pixelfehler!
    Optisch wie NEU, technisch 100% in Ordnung.
    Noch NEC Herstellergarantie bis 20.05.2013


    Der Monitor kann in Köln besichtigt und abgeholt werden, Versand nach Absprache.