NEC MDview271 besser als PA271W ?

  • Hallo,


    nachdem ich meinem PA241W absolut zufrieden war, möchte ich mir nun den größeren PA271W zulegen.
    Nu habe ich auf der NEC-Website gesehen, daß es da auch noch eine "Medical"-Serie gibt. Die technischen Daten klingen zumindest besser, der MDview 271 hat 14 Bit interne LUT, der PA271W ja "nur" 10 Bit interne LUT. Und Reaktiionszeit 6ms statt 7 ms. Sonst ist alles gleich.


    Hat jemand von Euch da Erfahrungen? (Nicht Presi/Leistung bewerten, bitte nur Kommentar ob der MDView besser oder schlechter als der PA ist)


    ..
    Danke und Gruss


    Michael

  • Hallo Denis,


    ja, danke für die Info. Aber ist der MDview nun schlechter, besser oder gleichwertig? Der MDview müsste sich doch auch via Spectraview II und Kalibrierungsgerät harhdware-mäßig kalibrieren lassen, das geht ja beim PA271W auch (laut den Postings hier im Forum)


    --
    Gruss


    Michael

  • Ja, SpectraView II + Display aus PA-Reihe erlaubt die Hardwarekalibration. Anstatt MDview solltest du ggf. eher in Richtung SpectraView 271 (non Reference) schauen. Dabei handelt es sich letztlich um einen PA271W, der aber auch via SpectraView Profiler (liegt bei) hardwarekalibriert werden kann. Die Software ist mächtiger als SpectraView II. Als Sonde eignet sich das i1 Display Pro hervorragend.

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,


    danke für die Info. Ja, das Photokina Sondermodell PA271W SpectraView (noch Reference) hatte ich auch schon ins Auge gefasst.


    Ich habe zuhause noch ein unbenutztes "Quato DP94 + IColor Display 3" - Set rumliegen. Eignet sich das genauso gut wie das von Dir vorgeschlagene "i1 Display Pro" ?
    Es gibt doch auch noch das Teil von NEC selbst (NEC 8422804 Calibration Sensor) - wie ist es denn mit dem?



    --
    Gruss



    Michael

  • Zitat

    Ich habe zuhause noch ein unbenutztes "Quato DP94 + IColor Display 3" - Set rumliegen. Eignet sich das genauso gut wie das von Dir vorgeschlagene "i1 Display Pro" ?


    In Verbindung mit iColor Display (also keine Hardwarekalibration): Ja. Da aber weder SpectraView Profiler noch SpectraView II weitere Korrekturen für das Colorimeter umsetzen (siehe z.B. unseren aktuellen Testbericht zum SpectraView 241), ist das DTP94 für den WCG-CCFL Bildschirm ungeeignet. Das i1 Display Pro wäre hier die deutlich bessere Lösung.


    Zitat

    Es gibt doch auch noch das Teil von NEC selbst (NEC 8422804 Calibration Sensor) - wie ist es denn mit dem?


    Ebenfalls geeignet, allerdings kannst du mit der Retail Version des i1 Display Pro auch andere Software einsetzen. Beim Vorgängermodell (i1 Display 2) war die OEM Version von NEC noch zwingend für brauchbare Ergebnisse mit ihren WCG-CCFL Bildschirmen notwendig.

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,


    ok, das heißt also:


    Quato DTP94 plus iColor Display 3 = brauchbar nur für PA-Serie (kein Spectraview)
    i1 Display Pro + SpectraView Profiler = brauchbar nur für Spectraview-Serie




    Danke für die Infos.



    --
    Gruss



    Michael

  • Zitat

    Quato DTP94 plus iColor Display 3 = brauchbar nur für PA-Serie (kein Spectraview)


    Letzlich auch für den SpectraView, aber da will man ja SpectraView Profiler nutzen.


    Zitat

    i1 Display Pro + SpectraView Profiler = brauchbar nur für Spectraview-Serie


    Korrekt für das OEM i1 Display Pro von NEC. Die Retail Variante ist, wie gesagt, auch mit anderer Software einsetzbar und liefert z.B. auch mit iColor Display sehr gute Ergebnisse.

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,


    also ich überlege noch, ob mir der "normale" PA271W auch reicht. Aber im Vegleich dazu ist der MDview 271 laut angehängter Tabelle zumindest ebenbürtig - oder sehe ich das falsch?
    Ausserdem heißt es in der NEC-Broschüre:


    ERWEITERTER FARBRAUM


    Die neueste Generation moderner P-IPS-Panel mit 10-Bit Farbtiefe bietet Ihnen beste


    Farbbildqualität, bei einem außergewöhnlich großen Betrachtungswinkel, den größten


    verfügbaren Farbraum (107 % AdobeRGB-Farbraum auf dem MDview 271.



    Andere MDview-Modelle können den konventionellen sRGB-Farbraum darstellen) und dies ohne


    Farbverschiebungen. Der wahre Vorteil eines Monitors mit erweitertem Farbraum wird


    besonders in Verbindung mit einem 10-Bit-Panel deutlich, denn mögliche Farbstreifen


    oder sichtbare Graustufenübergänge werden stark reduziert.



    --
    Gruss


    Michael