Beiträge von Varta

    Bei Tageslicht (aber nicht Dämmerung) einfach mal ein weißes Blatt Papier vor den Bildschirm halten, der ein weißes Bild zeigt.
    Das weiße Bild des Bildschirms sollte bei 6500K gegenüber dem Papier, welches Tageslicht reflektiert, neutral bis leicht rötlich wirken.
    Wenn dagegen der Bildschirm bläulicher wirkt, als das Papier, würde ich auch von einem Blaustich ausgehen.

    Ups, dass Du schon einen HP LP2475w hattest, hatte ich glatt übersehen.
    Das Exemplar aus dem Testbericht von Prad hatte solche Probleme wie bei Dir nicht.
    Ich weiß auch nicht, was da momentan mit den 24'' Displays los ist. Farbverläufe und Geräusche waren vor ein paar Jahren noch kein Thema.
    Einen LG hab ich wg. ersterem zurückgegeben, dafür brummt mich mein NEC PA241 gerade so laut an, wie der PC daneben. :evil:


    An Probleme beim Versand glaube ich nicht. Eher daran, dass die Serienstreuung groß ist und die Hersteller lieber schlechtere Qualität liefern, als zuviel Ausschuss zu haben, insbesondere LG bei seinen Panels.


    Vielleicht wäre es der bessere Weg, statt weitere Geräte zu bestellen und dann frustriert zurück zu schicken, mal mit nem spezialisierten Händler zu sprechen, ob man da was machen kann.
    Pixelfehlergarantien gibts ja auch, vielleicht kann man sowas auch bezüglich Farbverläufen und Geräuschen vereinbaren.

    oder zumindest ein korrektes ICC-/ICM-Farbprofil mitbringen, damit wenigstens Windows (Windows 7 - damit lässt sich das ganze Windows farbkorrigieren) den Job nachträglich übernehmen kann.

    Du überschätzt (leider) die Fähigkeiten von Windows 7. Auch mit Farbprofil bleibt der Desktop sehr bunt, denn Windows stellt das Profil nur zur Verfügung, greift aber nicht selbst ein.
    Der empfohlene NEC PA241W ist übrigens je nach eingestellter Helligkeit und Betriebstemperatur recht deutlich zu hören.

    Das Apple 27 Zoll LCD ist ein Direct-Drive Monitor, da verstellt man im Display selbst lediglich die Helligkeit der Beleuchtung. Alles andere muss in Graka/Treiber-Software eingestellt werden, mit entsprechendem Tonwertverlust. Das geht prinzipiell auch mit Windows und ggf. Zusatzprogrammen.


    Auch wenn Du nicht danach gefragt hast: m.E. ist Apple mit seinen Displays momentan technisch nicht auf der Höhe der Zeit. Insbesondere keine Farbraumemulation und Hardwarekalibierbarkeit, dafür aber spiegelnde Oberfläche, die das Arbeiten in hellen Räumen erschwert. Und so schick wie damals das 23'' ACD, sind die akt. Apple-Modelle auch nicht mehr. Für 50 Euro mehr gibts z.B. das NEC PA271, welches technisch praktisch alles bietet, was das Herz begehrt.

    Hi!


    Ich würde gerne mein Wide-Gamut Display unter Win 7 so betreiben, dass einerseits optimale Farben in CM Anwendungen erreicht werden, andererseits unmanaged Anwendungen, allen voran der Windows Desktop, keine Bonbonfarben produzieren. Und das gleichzeitig, also ohne die Farbraumemulation des Monitors umschalten zu müssen.


    Mit anderen Worten: Ich möchte, dass das Betriebssystem (Win 7) für alle unmanaged Anwendungen sRGB unterstellt und automatisch in das Displayprofil transformiert.


    Geht das? Ich habe jetzt doch ziemlich lange nach einer Lösung gesucht, aber keine gefunden. Ich bin doch sicherlich nicht der Einzige, dem davon die Augen wehtun.


    Wenn es mit Win 7 nicht geht, dann vielleicht mit einem Apple Mac?
    Oder lautet die einzige Lösung, zwei Displays zu verwenden, eins mit Wide-Gamut für managed und eins mit sRGB für die unmanaged-Fenster?


    Bin gespannt, ob es zu diesem Thema schon Erkenntnisse gibt.


    Danke,
    Rolf

    Der NEC PA241W ist nun eingetroffen. Solange die Erinnerung frisch ist, hier ein kurzer Vergleich zum LG W2420R:


    Zuerst der vermutlich fragwürdigste Unterschied:
    Im Gegensatz zum LG scheinen mir die Farben beim NEC natürlicher zu sein!
    Beim LG wirkten die Farben subjektiv irgendwie gelb-grünstichig.
    Beide Bildschirme waren mit X-Rite i1 pro kalibriert.
    Erklärungsversuche:

    • Es lag an der Farbinhomogenität des LG, auf die eine Kalibrierung ja keinen Einfluss hat.
    • Auch wenn es messtechnisch die selben Farbstimuli sein sollten, wirken sich unterschiedliche Spektren (RGB-LED vs. CCFL) noch anders auf die Wahrnehmung aus.
    • Ich hab es mir nur eingebildet.


    Weitere Unterschiede:

    • Nerviges Surren beim NEC, welches mit steigender Helligkeit abnimmt. Beim LG war mir kein Geräusch aufgefallen.
    • Beim NEC sehr gleichmäßige Farbtemperatur über den gesamten Bildschirm bei ColorComp=5, kein Vergleich zum Tinting beim LG.
    • Beim NEC gute Helligkeitsverteilung bei ColorComp=5, aber beim LG war sie noch etwas besser.
    • Der NEC kann wesentlich heller eingestellt werden, als der LG.
    • Beim LG bleibt Schwarz unter größeren Blickwinkeln deutlich dunkler als beim NEC.
    • Beim NEC macht der MultiProfiler das OSD überfüssig, ein riesiger Vorteil gegenüber den Sensortasten des LG.
    • Der MultiProfiler erlaubt ein Umschalten zwischen 5 wählbaren Farbraumes mit einem Klick, wobei das ICC-Profil gleich mit umgeschaltet werden kann. Solch einen Komfort gabs beim LG nicht.
    • Die Hardware-Kalibrierung funktioniert beim NEC auch mit Windows 7.
    • Der LG hatte bei native Gamut noch sattere Farben, wobei ich aber nicht sicher bin, in wie weit sich das bei der Bildbearbeitung tatsächlich auswirkt. Ansonsten nimmt man ja eh sRGB oder BT-709 (Video).


    Fazit: Farbhomogenität und insbesondere die gute Software des NEC, lassen den LG schnell vergessen.
    Aber ich habe leichte Zweifel, ob ich das nervige Surren für die nächsten Jahre ertragen will.

    Schweren Herzens geht der W2420R nun zurück und weicht einem NEC PA241W.


    Schweren Herzens deshalb, weil die Farben einfach außergewöhnlich waren, zusätzlich zum dem blickwinkelstabilen Schwarzwert, der vermutlich dem A-TW Polarisator geschuldet ist.
    Kalibrierung mit i1 pro unter Win XP war auch ok.


    Aber der rote Farbstich am Rand, der ca. -1000 °K Unterschied zur Farbtemperatur in der Mitte betrug, war zu störend.
    Wenn ich richtig gerechnet habe (XYZ mit i1 pro und HCFR ermittelt, dann nach L*a*b* mit irgendeinem Applet konvertiert und euklidischen Abstand in der a*b*-Ebene berechnet), dann betrug das deltaC von Mitte zu Rand etwa 9 (!).
    Lieber wäre mir natürlich, dass ich nicht so empfindlich auf den Farbstich reagierte und weniger (weiße) Bildinhalte hätte, die diesen besonders hervorheben.


    Es ist schon verwunderlich, dass LG in der Lage war, per Kompensationstabelle (anders nicht erklärbar) die Helligkeitsunterschiede über die Schirmfläche auf ca. 1-2% zu begrenzen, die Unterschiede in der Farbtemperatur jedoch nicht kompensieren konnte.


    Verwunderlich ist auch, warum LG soetwas in den Handel bringt. Der rote Farbstich ist ja wohl nicht erst nach der Qualitätskontrolle entstanden.

    Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort!
    Der NEC PA241W war in meiner Auswahl die Nr. 2. und rückt quasi automatisch nach, wenn ich mich mich vom LG verabschiede.
    Im Vergleich zum Eizo CG245 hatte ich es nicht eingesehen, für eine vielleicht etwas bessere Elektronik das doppelte fürs selbe Panel zu bezahlen.
    Dass bei diesen aber auch Inhomogenitäten zu sehen sind, erschreckt mich. Sowas ist mir bisher noch nie aufgefallen und ich arbeite seit vielen Jahren mit IPS/PVA TFTs.
    Aber das waren auch eher "Office" TFTs von Samsung, Apple oder Formac.


    >> Bei so vielen Ähnlichkeiten würde mich ja schon fast die Seriennummer des Monitors interessieren.
    Beim Vergleich des Screenshots kam mir auch schon dieser Gedanke. Seriennummer ist als PN unterwegs...


    Danke nochmal für die Entscheidungshilfe!

    Ich habe seit 2 Tagen einen LG W2420R, der das selbe Problem hat. Der Rotstich am Rand sieht genauso aus wie auf dem Screenshot.
    Besonders dann, wenn man ebene, weiße Hintergründe hat, finde ich den Rotstich störend.


    Ich erwäge nun eine Rückgabe, lieber wäre mir aber das gleiche Gerät, nur ohne die Farbverfälschung.
    Dazu müsste ich den LG Service in Anspruch nehemen, wobei mir jedoch die Probleme in diesem Thread (da gehts um den HP mit dem selben Panel) Sorgen machen.


    Falls LG keine mängelfreien LG W2420R liefern könnte, wäre ich mit einer Rückgabe auf der sichereren Seite. Dann wäre aber auch LG W2420R für mich gestorben, was ich schade fände.


    Artabanos, wie ist es bei Dir ausgegangen? Hast Du das Problem lösen können?


    BTW noch 2 Anmerkungen zum Spyder3:

    • Im Windows7 XP Mode lässt er sich auch nicht installieren.
    • Dann unter "echtem" XP installiert, liefert die "Überprüfung" mit "True Color Finder" im sRGB-Moduls Farbtemperaturen zwischen 20000 und 30000 (!) Kelvin, je nachdem, ob ich am Rand oder in der Mitte messe. Klingt für mich völlig unbrauchbar, aber damit hatte ich ja nach dem Testbericht schon gerechnet.