Beiträge von REBK

    Allerdings: Für Kunst muss man bereit sein Opfer zu bringen.
    Wenn ich es von mir einschätzen könnte, dass ich mit Airbrush gut umgehen kann, dann würde ich es wahrscheinlich so machen, dass ich den TFT auseinander nehmen und das Gehäuse veredeln würde.


    Da ich damit aber keine Erfahrungswerte habe, wäre mir die Sache auch zu riskant.

    Hallo Luke_Skywalker und willkommen auf Prad.de,


    Zitat

    Auf einem Philips LCD-TV lief ein Film im 16:9 Format.


    Bist Du Dir denn sicher, dass der Film ein Letterbox-Film war, also im 16:9 Format? Welcher Film war es denn? Viele aktuelle Filme liegen nicht im Letterbox, sondern im Cinemascope aka Widescreen Format vor. Das entspricht meistens ein Verhältnis von 2,35:1 bzw. 2,4:1.


    Wahrscheinlich werde ich Dir aber nichts neues erzählen und Du meinst etwas anderes mit deinem Posting. Ich denke aber, dass wir dem Problem auf den Grund gehen werden ;)

    Hallo C-Otto,


    nach deinen Posting denke ich, dass alles auf einen zweiten NEC 2180UX hinauslaufen wird. Das einzige wo ich etwas unsicher wurde war dein Kommentar zum Einsatz unter Linux, weil ich zunächst dachte, dass es darunter vielleicht doch ein Problem mit dem Dual-Monitoring geben kann. Wenn Du Dir allerdings sicher bist, dass die Treiber unter Linux das mitmachen habe ich keine Bedenken =)

    Hallo meemo und willkommen auf Prad.de,


    vielleicht kann Dir die Kaufberatung etwas weiterhelfen in deiner Frage.


    BTW die REBK´schen Streifen betrafen nur die 20" S-IPS 16ms Panel von LG-Philips. IMHO sind die Streifen heute zwar nicht zu 100% weg, aber sie sind bei weitem nicht mehr so schlimm wie vor 1,5 Jahren.


    Da Du aber sowieso nicht in Richtung 20" gehen möchtest, braucht Dich das Thema REBK`schen Streifen auch nicht interessieren.

    @MagicAM


    gopher hat ein IBM T40 Notebook und hat dessen LCD versucht zu reinigen.


    @gopher


    Was sagt denn die IBM Bedienungsanleitung zum Punkt Bildschirmreinigung?

    Bigtower


    Zitat

    bis es mal TFT TVs mit 1920x1080 geben wird, dürfte es noch dauern.


    Hehe, naja nicht wirklich. Es gibt da schon ein schuckeliges Modell was diese Auflösung macht: Der Sharp LC-45 GD1E
    Wäre genau das richtige für mich, allerdings stört mich der Preisverfall doch ziemlich. Heute kostet das gute Stück wohl knapp 9.000 Euro.

    Bei "billig" LCDs & Plasmas ist es meist so. Die teuren Geräte haben spezielle Techniken diese Effekte zu glätten bzw. zu unterdrücken. Das ist ein Grund weswegen ich mir heute keinen billig LCD-TV kaufen werde. Entweder es gibt genug hochauflösende Software, oder das TV-Gerät ist in der Technik so gut, dass auch herkömmliches PAL-Programm gut aussieht.


    Dieser LCD-TV von Panasonic soll z.B. recht gut sein, kostet aber ca. 2.800 Euro (UVP). Leider unterstützt dieser TV nur 720p und das reicht mir nicht.

    Hallo Natascha303,


    grob und pixelig sind die LCD-/Plasma-TVs ja nur, wenn die Software, sprich die Filme/ das Programm in einer niedrigen Auflösung darüber ablaufen. Verwendet man Filme oder TV-Übertragungen so zeigt sich erst der Vorteil eines höher Auflösenden TV-Geräts.


    Das ist natürlich heute eine schwere Frage, ob sich der Kauf eines großen LCD-TVs/Plasmas dahingehend lohnt, wenn kaum die passende "Software" vorhanden ist.

    Hallo andreas555 und willkommen auf Prad.de,


    IMHO ist es ein Subpixelfehler um den es bei geht. Das die Pixelstruktur so aussieht wie Du beschreibst ist bekannt. Es gibt hier im Forum zumindest 1 Foto, auf dem man diese "größer als"-Pixel gut erkennen kann.


    Es ist auch schon vorgekommen, dass nur ein Teil dieses Subpixels defekt zu sein scheint. Welche Ursache da genau zu Grunde liegt kann ich Dir nicht sagen. Man kann höchstens spekulieren, z.B. könnte etwas mit der Flüssigkristallstruktur nicht in Ordnung sein.


    Wenn dieser besagte Pixel ständig hell leuchten würde, dann wäre es ein Pixelfehler. Du schreibst aber, dass dies ja nicht der Fall ist. Insofern ist es ein Subpixelfehler.

    Auch noch mal Glückwunsch an den Gewinner von meiner Seite =)


    Macht ihr denn für die kommende Saison auch wieder mit? Vielleicht haben noch ein paar weitere User Interesse daran teilzunehmen? Können wir vielleicht die Punkteverteilung leicht variieren?


    Mein Vorschlag:


    1 Punkt für Tendenz richtig
    2 Punkte für Tendenz mit richtiger Tordifferenz
    3 Punkte für haargenau richtiges Ergebnis


    Dann könnte man ja noch 10 Punkte für den richtigten Meistertipp anbieten, oder jeweils 5 Punkte für den richtigen Absteiger (in Summe 15 Punkte möglich). So würde man gegen Ende der Saison noch etwas Würze ins Spiel bringen, weil sich dann noch etwas in der Platzierung verändern kann ;)

    Hallo zusammen,


    zunächst einmal finde ich es gut, dass auch solche nützliche Hardware hier getestet wird =)
    Aber ein paar Dinge wollte ich noch erwähnen, sozusagen als Langzeit-"Tester".
    Ich habe und benutze diese Fernbedienung "One for All 6" seit nun ca. 5 Monate:


    Zitat

    Wenn sich die Beleuchtung der Tastenfläche einschalten, ist ein sehr leises brummen hörbar. Die Lautstärke entspricht etwa der einer mechanischen Armbanduhr, ist also praktisch nicht hörbar.


    Vielleicht ist es nur bei mir so, aber ich habe es schon von weiteren Usern gelesen: Das Brummen/Summen wird lauter und verändert seine Frequenz je nachdem wie man die FB hält, allerdings ist das Summen nur dann vorhanden, wenn die Beleuchtung der Tastenfläche aktiv ist. Das Summen war so laut, dass ich sehr irritiert von diesem Geräusch erst einmal dachte, dass mein TV einen Hau weg hatte. Ich wußte nicht woher dieser Summton kam - wer denkt auch schon an eine summende FB?!


    Zitat

    Optisch macht die Multifunktionsfernbedienungen mit ihrer Chromoberfläche einen ansprechenden Eindruck. Negativ anzumerken sind die sofort sichtbaren Fingerabdrücke auf der Gehäuseoberfläche. In diesem Fall wäre vielleicht ein matt silbernes Gehäuse praktischer. Die Verarbeitungsqualität gibt keinen Anlass zur Kritik und ist als gut zu bewerten.


    Zu der Chromoberfläche muss ich sagen, dass mit der Zeit diese durch zu intensive Benutzung der FB anfängt abzublättern. Wahrscheinlich ein Effekt der nur Handschweiß begünstigt wird.


    Womit ich nicht gerechnet hätte ist, dass auch das Tastenfeld wegreibbar ist! Als Beispiel ist das Tastensymbol für Videotest bei mir bereits in der Mitte 1-2mm weggerubbelt.


    Insgesamt ist diese FB aber praktikabel. Auch wenn man keine physischen Tasten zum orientieren hat (zum blinden zappen) kommt man nach einer Zeit auch einhändig aus dem Handgelenk mit der FB zurecht.


    Ich würde also vor allem in der Verarbeitungsqualität Abstriche machen, was aber sicher nicht bei einem zeitlichen Kurztest festzustellen ist, sondern erst nach mehreren Monaten ins Auge fällt.

    F.Bienk


    Du kannst Dir also vorstellen, weswegen ich (nicht nur wegen dem Knacken) etwas "irritiert" war, was den 2080UX+ anging. Wenn man ca. 1400 € für einen solchen TFT ausgegeben hat und damit so viel Ärger hatte, dann macht das nicht wirklich Spaß. Man muss dazu aber sagen, dass zumindest das Knacken bei etwas jüngeren Modellen dann wohl auch weg war (nachdem was ich hier lesen konnte). Der 2080UX und der 2180UX denn ich hatte/habe, haben hingegen keinen einzigen Knackser von sich gegeben.

    Ich würde nach wie vor auf das Material tippen (Plastik). Je nachdem welches eingesetzt und wie dieses verarbeitet wurde (unter welcher physischen Spannung) knackt es eben. Um es mal anders zu formulieren: Es ist eine suboptimale Qualität.

    Alles ist relativ. Bei dem NEC 2080UX+ war es bei den Modellen im ersten Jahr auch so, dass sie geknackt haben und das nicht nur während des Betriebs, sondern auch, wenn man den TFT ausgeschaltet hat.
    Das Knacken ging noch bis ca. 1,5 Stunden nach dem Ausschalten weiter. Während des Betriebs störte es nicht sonderlich, aber wenn man Ruhe haben wollte so war es doch schon ziemlich störend.


    Man sollte es als Qualitätsmerkmal verstehen, ob ein TFT wirklich ruhig ist, oder ob dieser Störgeräusche (ob Knacken oder Netzteilsummen) macht.